Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
  • Baujahr

Wohnort

  • Wohnort
    D

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Joachim_A2

  1. Wenn ich das richtig verstanden habe, fährt euer A2 noch (einwandfrei)? Wie wäre es dann, wenn ihr erst einmal selbst zum TÜV fahrt? Der kostet zwar ~160 €, aber ihr wisst dann, ob aus dieser Richtung 'Zusatzarbeiten' drohen oder nötig sind. Und egal wie ihr Euch danach entscheidet - selbst, wenn eine Reparatur notwendig sein sollte - mit TÜV ist das Fahrzeug besser verkäuflich als ohne TÜV. (Eine 'bald zu reparierende Kupplung' wird vom TÜV, solange sie funktioniert, eher nicht beanstandet.) Und ja, bei den älteren Fahrzeugen kann immer etwas sein, aber vielleicht ist die Strategie mit Reparaturen zu warten, bis sie tatsächlich nötig sind, nicht verkehrt. Denn bei einem 'neuen Gebrauchten' weiß man i.d.R. nicht, was der evtl. hat (und hier greift allenfalls eine einjährige Händlergarantie, wenn der Gebrauchte beim Händler gekauft wird). Im Gegensatz dazu schlagen bei einem ganz Neuen die Wertverluste in den ersten Jahren deutlich zu Buche. So gesehen kann eine Reparatur des 'geliebten Audi A2' durchaus rentabel sein. PS: Natürlich sind das - ohne Kenntniss von Details - hier nur Ideen oder Hinweise.
  2. Joachim_A2

    Tagesfahrlicht

    TFL einzubauen hatte ich mir auch mal vorgenommen. Aber seit den H7-LEDs ist das für mich kein Thema mehr; ich habe jetzt eigentlich immer Fahrlicht an.
  3. Die Frage kann ich Dir zwar nicht beantworten... aber falls Du die Sitzwange außen meinst, dürfte die mechanisch mit am stärksten (beim Ein- und Aussteigen) belastet werden.
  4. Erst einmal danke für Eure Hinweise. Das Radlagergehäuse kam deshalb ins Spiel, weil die Werkstatt meinte, dass dieses beim Aus-/Einpressen des Radlagers möglicherweise kaputt gehen würde und wollte - für diesen Fall - sicher stellen überhaupt die Radlagergehäuse zu bekommen / da zu haben. Ohne bisher ein Angebot vorliegen zu haben, tendiere ich dazu die Radlagergehäuse mit machen zu lassen. Die Federbeine (Domlager / Stoßdämpfer / Gummilagerungen) würde ich aktuell dann doch eher auf den Zeitpunkt verschieben, an dem sie 'nötig' sind. Denn wer weiß, was bei den Arbeiten sonst noch anfällt.
  5. So, ich hoffe mal wieder auf Euer Fachwissen zurückgreifen zu dürfen... Die Geräuschkulisse in meinem A2 ist 'unerträglich'; sie beginnen ab ca. 30 km/h und je schneller, je lauter. Zuerst hatte ich die neuen Ganzjahresreifen in Verdacht... aber nach Expertenmeinung sind es beide Radlager vorn. Nun gut. Bei km-Stand <170.000, ca. 6.000 - 8.000 km / p.a., 21 Jahren und TÜV (10.2025) ohne Mängel stellen sich mir folgende Fragen: sollte ich die von der Werkstatt genannten 'Achsschenkel' - gemeint dürften eher die Radlagergehäuse - mit wechseln lassen? (Die Querlenker sind erst 3 Jahre alt.) und wie sieht es, weil arbeitsmäßig wohl minimaler Mehraufwand beim Tausch der Radlagergehäuse, mit den (ersten) Federbeinen an der VA aus? Ebenfalls wechseln lassen oder warten bis die nötige sind / der TÜV meckert? Ich weiß Ferndiagnosen und Einschätzungen sind schwierig, dennoch würde ich gern eure grundsätzliche Meinung wissen. Danke im Voraus. Folgende Beispielaufnahme wurde vom, in der Mittelkonsole liegenden, Smartphone aufgenommen; Landstraße 30 - ca. 100 km/h: A2-Fahrgeräusche (Fahrwerk).mp3
  6. Ich bin mir nicht sicher. Die Höhe "h2" ist mit 1,2 mm für die Materialstärke 1,8 mm etwas zu klein!?? Vielleicht gehen deshalb so viele verloren, weil die Nupsis dort reißen. Gemäß Datenblatt erscheint mir... Artikel-Nummer: 1262-01 EPDM 62 Montageloch-Durchmesser: 2,5 mm, h2: 1,5 mm, h1 = 6,00 mm passender. Den und weitere findet man im Datenblatt-PDF aus Deinem Link (unter "Dokumente & Downloads") oder hier. Freilich ist der "1262-01 EPDM 62" bei Conrad sonst nicht gelistet. Das "dünne Ende" ggf. zu kürzen ist sicherlich kein Problem. Bei anderen Anbietern bin ich aktuell nicht fündig geworden.
  7. Ich wollte heute die "Aufnahme-Bohrung" auch schon ausmessen - danke, hat sich somit erledigt. Und die Größe des Gumminupsi lässt sich besser abschätzen. Der "Abstand Wischerarm zur Frontscheibe" ist dabei relativ unbedeutend; das Unterteil des Gumminupsis muss nur so hoch sein, dass bei Andrücken des Scheibenwischers Richtung Windschutzscheibe sicher nur der Gumminupsi die Scheibe berührt; also keine Teile des Wischers selbst. (Und natürlich darf das 'Unterteil des Gumminupsis' nicht zu hoch sein; also gemäß Deinem Post, deutlich weniger als 2,x cm.)
  8. Ja, den Nupsi scheint mal leicht zu verlieren, wenn man beispielsweise mit einem Lappen o.ä. den Scheibenwischer an dieser Stelle reinigt (und vielleicht irgendwie hängen bleibt). Ist mir nämlich genau so an einem neuen Wischer (aus 2020) so passiert. Könntest Du den Gumminupsi mal etwas ausmessen, um gemäß @Nupis Link den Richtigen zu bestellen?
  9. Ja, hat jeder A2-Wischerarm (zumindest die der 2. Generation). Der Gumminupsi ist am mittleren Teil des Scheibenwischers so befestigt, dass die Mechanik des Wischers nicht mit der Scheibe in Berührung kommt (sondern allenfalls der Gumminupsi, wenn z.B. der gezeigte Teil der Mechanik Richtung Scheibe gedrückt wird). Der Gumminupsi steckt dabei (von der Scheibe aus gesehen) in einem entsprechenden Loch; weshalb man die richtige Größe benötigt, damit das Gummiteil, siehe @Nupis Link oben, einerseits passt und andererseits hält. Ungefähre Position: PS: Bei den heutigen Versandkosten könnte man leicht mal 50 - 100 Stück ordern - allerdings wäre dann die richtige Größe wichtig; oder man müsste ein Sortiment bestellen.
  10. Gute Idee. Die Frage kann aber sein: woher einen fehlenden Gumminupsi bekommen?
  11. Aktueller Hinweis: die OSRAM NIGHT BREAKER LED SPEED H7 läuft offensichtlich aus; der Ersatz nennt sich OSRAM NIGHT BREAKER LED SPEED H7 450. Unterschiede in den techn. Daten konnte ich auf die Schnelle nicht finden, aber diese Presse-Info: Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio: Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450 % mehr Helligkeit. Derzeit macht sich die Überarbeitung allerdings im Preis bemerkbar. PS: bei den H4-LEDs gibt es nun auch eine "Speed"-Version (ohne den bisherigen Kühlkörper) - und mit nur noch 14 Watt Leistung (statt 20 / 21 Watt).
  12. Sofern es am Relais liegt und nicht an dessen Ansteuerung... Dann gäbe es ja grundsätzlich die Möglichkeit das 'Ratter-Relais' mit dem (gleichen!?) Relais aus dem "Ersatz KSG" zu tauschen? Oder? Andererseits: unter dem Suchbegriff "V23084-C2002-A403" lässt sich ein Relais-Datenblatt-PDF finden: V23084-C2002-A403. Ich vermute dass die Daten hinter dem "++" irgendwelche Daten des Herstellers (Herstellungsort, -datum o.ä. beinhalten ohne Auswirkung auf die Funktion des Relais sind. Wichtig sollte nur "V23084-C2002-A403" sein; siehe PDF.)
  13. Auch wenn Ferndiagnosen schwierig sind... Zu Bild 1: Da wäre zu klären, ob die beiden oberen Kontakte (links) verbunden sein sollen oder nicht. Da ich keinen Schaltplan habe, kann ist es nicht sagen. Aber ich würde in beiden Kontaktreihen die ersten 3-4 Kontakte (von links) sauber entlöten (ggf. von Lötzinn / Flussmittelresten vorsichtig säubern) - dann sieht man evtl. an den Leiterbahnen, wie es sein soll - und neu löten. Sollte nach entlöten / säubern nicht klar sein, wie es sein soll, dann auf Schaltplan warten! Sonst geht ggf. noch mehr kaputt. Im Zweifelsfall gehören die scheinbar mit Lötzinn verbundenen Kontakte (obere Reihe, ganz links) nicht miteinander verbunden. Und wenn doch, dann sicherlich nur über eine entsprechende Leiterbahn auf der Platine; dann wäre die Verbindung aber mit korrektem Löten der beiden Einzelkontakte hergestellt. Zu Bild 2: Unproblematisch, da einfach die beiden Lötstellen nacheinander entlöten und neu löten. Zu Bild 3: Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob da auf der Bestückungsseite überhaupt Bauteile sind. Wenn nicht, so lassen, falls dort doch Bauteile sind: nachlöten (aber darauf achten, dass die Anschlüsse beim Lötversuch sich nicht vom Lötpunkt lösen (scheinen allenfalls dünne Drähte zu sein)). Falls Du bzgl. Löten nicht ganz sicher bist, wäre die Frage, ob Du das Steuergerät nicht in erfahrene Hände zwecks löten / reparieren gibst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.