Zum Inhalt springen

wonkothesane

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von wonkothesane

  1. Hast du da eine Lösung gefunden? Stehe vor derselben frage. Ok, ein wenig später ;-)
  2. Hallo, nachdem die alte Knutschkugel das Zeitliche gesegnet hat, kommt Montag der Nachfolger (BJ 8/2003), soweit, so gut. Nun gibt es noch zwei Dinge, die geregelt werden müssen: 1. Das vorhandene iPhone 4 muss mit dem Auto irgendwie reden. Werkseitig ist eine FSE drin (2. Gen.), eine Ladeschale gibt es natürlich. ABER: Bluetooth gibt es mit der FSE nicht. Wobei der Freundliche sagt, Nachrüstung ginge gar nicht. Audis Homepage sagt, das müsste gehen, sagt aber nicht wie. Und die SuFu gibt mir keine eindeutige Antwort. Ich mag, dass das ganze mit dem FIS läuft und unabhängig von einem Radio. Geht da so was wie die FISCON-Lösung für andere Audis? Soll ja auch mit dem FIS klar kommen. Ach so: kein MFL vorhanden und derzeit auch nicht in Planung. Was ist Eure Empfehlung??? 2. Werkseitig ist ein Chorus drin (ich vermute, es ist ein Chorus II). Da soll nun ein CD-Radio rein, ggf. mit iPod-Anschlussmöglichkeit. Da ich an meinem A4 (B7 H8, BJ 2007) jetzt auf RNS-E umbaue, wird das dortige Concert II frei. Auch hier gibt google und SuFu keine eindeutige Antwort, ob und wie das passt. Von "Blende kürzen und passt" über "Aufnahme hinter der Blende passt nicht, daher geht nicht" bis zu "Passt, muss aber vorher im A4 umcodiert werden, da sonst im A2 nicht erkannt wird" hab ich alles gefunden. Was stimmt denn nun? Falls jemand DIE Lösung hat mit einem Fremdradio, das Bluetooth hat, dabei vernünftig ins Audi-Design passt, ein ordentliches, am besten unsichtbar verbautes Mikro hat und mit dem FIS kommuniziert, wär das auch diskutierter
  3. Hallo, unser A2 soll nächste Woche durch einen anderen ersetzt werden, BJ 08/2003. In dem neuen inst die werkseitige FSE verbaut (Gen. 2). Jetzt bin ich auch auf der Suche nach der "ultimativen Integration" fürs iPhone. 1. Ansatz: FSE nutzen: Da sagt mir die Audi Webseite, dass es zwar eine Ladeschale gibt, aber das telefonieren nur bei Modellen mit bereits vorhandenen Bluetooth funktioniert. Laust weitere Auskunft der Audi-Seiten ist das beim A2 nicht der Fall, kann jedoch "nachgerüstet" werden (was auch immer das heißt). Soweit , so gut. Heute sagt mir mein Freundlicher, dass ich für 130 EUR eine original Zubehör Ladeschale kaufen kann, die dann per Bluetooth mit dem Handy kommuniziert und dann den Rest über die Verdrahtung läuft. Hab extra nachgehakt, ob den nicht ein SG oder so verbaut werden müsse: Nö, sei ja alles in der Lageschale. Hm, wenn ich das hier so lese, frag ich mich ob das stimmt. Was meint ihr? 2. Das Radio/Navi/iPod-Funktionalität. Derzeit ist ein Chorus drin, also nicht besonders befriedigend. Aussage von Freundlichen ist, dass jegliches nicht-Audi Radio nicht mit der Werkseitigen FSE funktioniert. Mein googlen nach Adaptern und in Foren scheint dies zu bestätigen. Dann bliebe nur, entweder bei Audi zu bleiben und aufzurüsten bis hin zu RNS-E mit entsprechenden A2DP Adaptern (Danke für die vielen hilfreichen Infos hierzu in diesem Forum!) oder ein anderes Radio einzubauen und die FSE darüber laufen zu lassen. Die Option mag ich grundsätzlich nicht, denn ich bin eher Purist, außerdem fehlt mir dann noch der Navi-Aspekt. Das Pioneer App-Radio ist auch in der 02er Version nicht das wahre, deswegen denke ich derzeit über folgendes nach: Das Chorus wird ersetzt durch ein Concert II (wobei DAS wohl nicht so einfach ist, wenn ich nicht in den sauren Apfel beißen mag, und einen neues zu kaufen - erstens gibt's derlei wenig und zweitens muss das wohl noch eine Variante extra für den A2 sein, . seufz), damit gibt's schon mal CD. Tel sollte dann über die FSE funktionieren (wenns denn tatsächlich geht). Fürs navigieren, wird ein TomRom Cradle besorgt und im Handschuhfach deponiert (wobei ich neugierig bin, ob das funkt, da ich das iPhone ja per BT an die FSE hängen mag und nicht an das TomTom Dingens). Für die extra Musik wird ein alter iPod ins Handschuhfach gelegt und mit nem übrig gebliebenen iceLink angestöpselt. Seufz, oder doch die RNS-E? Dann muss ich wohl noch nen MFL spendieren… (ich bin von meinem A6 und A4 wohl doch etwas versaut und meine bessere Hälfte fragt sich die ganze Zeit, was ich hier für nen Akt mache ;-) ) Also, Anregungen, Kommentare, Ideen? Greetz Nachtrag: mir fällt grad ein, ich könne doch den RNS-E umbau an meinem B7 8H machen, und hätte dann ein Concert "übrig". Damit hätte ich nen Grund :-) ---------------------
  4. Update: Irgendwie wächst einem die Knutschkugel ja ans Herz. Deswegen möchte man es ja auch wohl besonders gut machen. Kurzum, nachdem leichtes Poltern aus dem Vorderbau nach Koppelstangen rief, habe ich nachprüfen lassen und die Manschette der Spurstange ist auf --> neue Spurstange bestellt. Da das Ruckeln fast aber eben nicht ganz vorbei ist, habe ich nochmals alle Lauscher auf Empfang gestellt und jepp: Am Abgasrückführungsrohr ist ein Geräusch zu hören und eine schwarze Verfärbung unterhalb des Defekts zu sehen. Also wird das gleich mitgemacht. Und wenn man dann schon mal dran ist, kann man ja noch eben AGR (Ultraschallbad) und Drosselklappe (LiquiMoly, ja von unten ran und Rohr nicht vergessen ;-) ) reinigen. Ansonsten brauchte ich noch einen Hammer, um die AHK abzubauen: Ich glaube, die war wie die Filter (s.o.) noch seit dem ersten Tag dran und "ein wenig" angerostet. Die Belüftungsblenden für hinten sind nun da, aber ich warte noch mit dem Einbau. Nachdem wir hier zwischendurch überraschend einen recht trockenen Tag hatten, wurde der gesamte Fußraum hinten aufgemacht und noch ordentlich Wasser unter den Rücksitzen entfernt, dann den Tag durch ausgelüftet. Seitdem ist hinten alles trotz Dauerregen und fahren trocken??? Also beobachten…. Zum Glück muss ich die Tage wieder "richtig" arbeiten, insofern wird mir die Zeit zum umbauen fehlen (gibt's hier im Kreis NOH keine A2-Schrauber?!?), ansonsten liebäugle ich mit dem einen oder anderen Umbau (beheizbare Spiegel, ok DAS geht noch zwischendurch; Wischwasserdüsen; etc also nichts spektakuläres. Soweit also immer noch mehr als zufrieden und hergeben würd ich ihn erstmal nicht :-) Ach so, erster Verbrauchscheck beim ersten Spaßtank in gutem Mix (40% Stadt, 40% Land, Rest BAB mit Vmax): 7,2l In der Stadt geht bei entsprechendem Verkehrsfluss alles prima im 5.
  5. Hm, Endoskop wäre wohl angebracht ;-)
  6. Leider nein. Dazu hätte ich noch ne freie Hand gebraucht - im Grunde hätte ich sowieso eher 8 Hände und langer Chirurgenfinger benötigt. Getauscht wurde der "grüne" Geber von oben, indem alles an Schläuchen was irgendwie ging mit Klemmen zur Seite gehalten wurde. Dann mit langen Fingern blind ca. 10 Minuten rumgefummelt, bis ich den Geber mit Dichtung in der Hand hatte. Einbau hat gefühlte 30 Minuten gedauert, war aber wohl eher auch in derselben Größenordnung. Ich denke, beim nächsten Mal ginge es schneller. Ich muss auch zugeben, zwischendurch mal kurz davor gewesen zu sein, alle Schläuche doch abzubauen - aber dann kam der Ehrgeiz :-)
  7. Hallo zusammen, seit einer Woche sind wir nun auch stolze Besitzer einer "Knutschkugel" und ich wollte Euch die ersten Erfahrungen mitteilen: Das Auto ist von Juli 2002 und hat moderate 117tkm drauf. Gekauft wurde es als Händlerfahrzeug (d.h. ohne Garantie), was erst ein wenig zögern ließ, da doch das eine oder andere auffiel, aber beim letztendlich gezahlten Kaufpreis war es uns das Risiko wert. Vom Vorbesitzer war nur bekannt, dass wohl regelmäßig Ölwechsel und vor 15tkm Zahnriemen inkl. Spannrolle und WP gemacht wurde. Nun zur Technik: 1. Das erste, was bei einer Probefahrt auffiel, war, dass der Anlasser nachläuft. Startet jedoch anstandslos und soweit ist das ganze auch nicht tragisch, d.h. bleibt erst mal so. 2. Dann waren wir erst etwas erschrocken, als das Lenkrad ziemlich stark vibrierte, und zwar Geschwindigkeitsunabhängig (also keine Unwucht). Also erst mal zur Tankstelle und vorne beiderseits Luftdruck von gemessenen 1,0 korrigiert --> Thema erledigt. 3. Im Teillastbereich sporadisches Ruckeln, was von Unrichtigkeit bis hin zu Einspritzpumpe erst mal alles vermuten lies. Heute habe ich dann mal näher hingesehen und den Originalerstausrüster-Luftfilter (!) und die Erstausrüsterzündkerzen (!) ausgetauscht --> Thema auch erledigt. 4. Defekten Temperaturgeber noch getauscht (echt fummelig!!) 5. Als beim Freundlichen eine Anfrage von WR auf Stahl mit 900 EUR angegeben wurde, hab ich heute einen Komplettsatz 1 Winter gefahren, 7-8mm Profil mit Blenden für 140 EUR im Internet gebraucht gekauft. 6. Mies: Nicht genau hinsehen, offensichtlich hat der Vorbesitzer die Motorhaube nicht besonders pfleglich abgenommen und dabei einen Riss unten links in der Windschutzscheibe verursacht. Ist uns nicht aufgefallen, aber sollte man mal beim Begutachten besser genau hinsehen. 7. Danke an Eure Checkliste - daher habe ich die typischen Schwachstellen Feuchte im Scheinwerfer (fast schon wieder weg) und gebrochene Federn hinten (waren erst vor zwei Monaten getauscht) abgeprüft. 8. Was noch fehlt, ist mein Aquarium im Kofferraum. Dank Eures langen Goldfisch-Threads gehe ich mal auch von den Entlüftungsblenden aus. Diese werden am kommenden WE getauscht. Dann sollte der Kleine wieder fit sein und macht bis jetzt schon richtig Spass!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.