Zum Inhalt springen

Daxbau

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    95
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Daxbau

  1. Bonjour, hatte gerade mal die Batterie abgeklemmt, da das Licht eine recht lange Weile im Auto angeblieben ist...um einen Reset im KSG durchzuführen. Mhhh...stellte sich heraus, dass die hintere Tür doch nicht richtig zu war und das ganze eigentlich umsonst gesesen ist... So, Batterie wieder dran, aber jetzt gehen weder die Innenraumbeleuchtung noch die Zentralverriegelung. Habe mich schon reingesetzt und von innen die Zentralverriegelung betätigt, allerdings tun es dann nur die Fahrertür und die Beifahrertür. Die Hinteren juckts nicht und die Kofferraumklappe gibt auch keinen Mucks von sich. Von außen tut sich auch nichts, außer an der entsprechende Tür. Das Lämpchen in der Fahrertür blinkt aber, wenn diese zugeschlossen ist. So, jetzt ist die Batterie wieder abgeklemmt... wollte jetzt mal fragen, was ne gute Einstiegskonfiguration ist, wenn ich die Batterie wieder dranklemme. Die hinteren beiden Türen sind offen. Die Kofferraumklappe ist zu. Die Beifahrertür und die Fahrertür kann ich ja auf und zu machen. Sollte ich die alle öffnen? Oder sollte die Konfiguration genauso sein, wie zu dem Zeitpunkt, als ich den Saft abgezogen habe? Oder ist es egal? Bin leicht besorgt...um 300€ für ein neues KSG...
  2. Naja, ist galube ich normal...macht unserer auch. Aber hast du auch Drehzahlschwankungen im Leerlauf die erste Minute? Die habe ich nämlich immer, wenn sich mal wieder Rauch zeigt... :-/...
  3. Ok, danke für den Tipp... Werde ich beachten - wenn ich dran denke und nicht zu neugierig bin...
  4. Ok...habe letztens dann doch noch mal einen Blick von unten in den Motorraum werfen können...und war dann doch etwas erstaunt über deine Beschreibung. Die hört sich nämlich so einfach an . Gibt es da Bilder? Oder Tricks? Also ich habe da am Turbo nicht viel sehen können (lag aber bestimmt auch am Licht). Und der Zustand unseres Turbos würde mich nun schon interssieren... Ist der abgezogene Schlauch dann der, der auch zur Ölwanne führt?
  5. Danke für das Bild und die Erläuterung, Knolle. Ich hatte dann Abends im Bett auch noch mal nachsinniert, was denn überhaupt dann mit der Luftfilterkammer passiert, wenn man da mit Wasser löscht. Das kommt ja so einfch gar nicht am Luftfilter vorbei...bzw. würde es erstmal für ein bisschen Verstopfung sorgen. Interessanter Thread auf jeden Fall...
  6. Mhhh, stichwort andere Löscher: Da wäre ich vorsichtig. Stichwort Wasserschlag. Da kann man sich dann um ein paar ausgeschlagene Lager und vielleicht ein paar andere verbogene Teile kümmern. Anscheinend scheint die Ansaugöffnung relativ klein zu sein....muss ich demnächst mal erforschen. Gibt es da auch ein Bild ohne Lappen, oder vom Motorraum aus gesehen? Ich habe leider momentan keinen A" vor der Tür stehen ;-).
  7. Oh, danke für den Tipp...das Cum Cartes Kit habe ich noch nicht gesehen. Mit 300€ aber immer noch teuer. Naja...Projekt liegt im Sterben...leider keine Zeit. Danke aber für eure Anregungen ;-).
  8. Also am besten ist es immer einen mini-CO2-Löscher dabeizuhaben. Den einfach in den Ansaugtrakt halten und es sollte Ruhe sein. Oder sehe ich das Falsch? Ist nur die Frage, ob der das ganz in 10 Sekunden zur Ruhe bringen kann. So lange reichen nämlich durchschnittlich 2kg? Die 60€ (oder 30€ gebraucht, bei der Feuerwehr bei eineigen Ausmistaktionen sogar umsonst oder zu Flohmarktpreisen) wären ja eine lohnende Investition und helfen ja auch bei anderen Brandtypen(leider nicht allen). Was meint ihr? Gibt es hier jemanden von der Wehr, der mal seinen Diesel hochjagt, und dann versucht ihn mit einem CO2-Löshcer totzukriegen?
  9. DIe Standheizungsoption ist aber auch blöd, weil es eben dann doch kostet. Man kann ja den Schalter dann auch durch ein eigenes Thermostat ersetzen. Ungefähr so: Thermostatschalter 1 --> draußen, Thermostatscchalter 2 --> Temperaturfühler am Eingang zum Kühler (sollte ja warm werden, wenn der Motor warm ist!??) Und dann so: Wenn Draußen < 10° und Temperaturfühler am Kühler < 50° dann Schalten Ist das als Nichtwissender so schwer zu schalten oder einfach nur frimelig? Gibt es Bilder von dem Motorsteuergerät (man müsste ja den Schaltkreis dann parallel zur Masseschaltung des Motorsteuergerätes legen, oder?) und den Pinnen bzw Pinbelegungsdiagramme? Und wo könnte man Strom für eine eventuelle Regelschaltung ziehen? (Sry, ich habe mit Elektrik nichts am Hut...und leider steht der A2 gaaaanz weit weg - zu weit, als dass ich da mal gerade unter die Fußmatte des Beifahrers schauen könnte). Gibt es denn da eine Öffnung vom Fahrerfußraum zum Motorraum, durch das man ein Kabel friemeln könnte? Wir haben hier doch ein paar Elektriker, oder ?
  10. Ok, ok, das hört sich kompetent an...aber Elektriker bin ich jetzt nicht so. Ich dachte, es gäbe eine Einstellung an der Klimaautomatik ;-). Dann ist es eben nicht so. Was ist denn der Stecker MSG? Steckt der hinten am Klimasteuergerät oder hängt der irgendwo im Motorraum rum?
  11. Jaja...der Zuheizer ist verbaut...hat mich auch schon arg beschäftigt...sowohl beim Zahnriemenwechsel als auch bei diversen anderen Sachen. Dieser Kasten ist ja manchmal richtig nervig. Und ein abgerissenes Auspuffrohr noch mehr. Also ja, er ist verbaut. Nur würde ich jetzt gerne mal wissen, ob der auch seinen Dienst tut. Und natürlich schon ab 10° heizen, wenn es mal auf Kurzstrecke geht.
  12. Grab, grab... irgendwie wart ihr ja damals nicht so konkret antwortfreudig . Wie sieht es aus. Standheizung ist überflüssig...aber eine Zusatzheizung ab 10° hätte schon was. Gibt es da schon Neuigkeiten? Ich hatte auch noch so in Erinnerung, dass man auch so mit einer Bestimmten Einstellung an der Klima noch Gebrauch von der Zusatzheizung oberhalb 5° machen kann. Klima auf HI und volles Gebläse? Oder auf Defrost? Oder was? Ich will jetzt nicht auf die Alternativlössung mit einem Großgebinde Kältespray zurückgreifen, der konstant den Temperatursensor kühlt .
  13. Andere Idee... wie wäre es, wenn du dich mit 10 Tuben Sonnencreme und einer Poliermaschine an die Arbeit machst...nur gut auf die Gleichmäßigkeit der Verteilung achten...sonst wird das nichts *duckundweg*
  14. @famore: Als dein Spiegelbild muss ich natürlich auch dich fragen, ob du meins bist... Und Angst machen würdest du mir nur, wenn du noch sparsamer als ich unterwegs sein würdest...obwohl...du hast ja schon ne richtige Luxussparausstattung. Dafür bist du mit dem langen 5ten aber auf der Landstraße am Ende...für mich als Halbstädter wäre das natürlich tödlich immer im 4ten da langzupulsen. Was verbrauchst du denn so? Bei welchem Fahrprofil? @Ente: Ja...beim Gliden im Leerlauf und eingekuppelt. Und kurz vor dem Wiedereinlegen des Ganges dann eben den besagten Gasstoß. Das ist dan so ähnlich wie ganz früher, als es noch keine Synchrogetriebe gab. Da musste man ja immer Zwischengas geben...und wenn man es nicht drauf hatte, dann gabs mal gerne nen Gruß vom Getriebe. Das Prinzip dahinter ist recht einfach. Also mit dem AMF ist man mit dem 4ten so um die 2000rpm Unterwegs. Wenn du allerdings im Leerlauf bist, dann dreht der Motor meist mit 1000rpm. Wenn du jetzt bei 70 den 4ten einlegst, dann hast du quasi einen Unterschied von 1000rpm. Da die Geschwindigkeit der Welle aus dem Getriebe ja vorgegeben ist (Wegen der Geschwindigkeit), musst du eben die Eingangswelle des Getriebes so beschleunige, als würde sich der Motor mit 2000rpm drehen. Das bedeutet, dass die Eingangswelle und die Getriebeseitige Kupplungsscheibe durch irgendwas beschleunigt werden müssen. Diese Aufgabe übernehmen die Synchroringe. davon gibt es pro Gang quasi zwei Stück (das hängt von der Getriebebauart ab), die, wenn du den Gang einlegst, gegeneinander drücken und durch die entstehende Druckreibung ihre Geschwindigkeiten "synchronisieren" und somit auch die der Eingangs- und Ausgangswelle. Und Reibung erzeugt Verschleiß. Kaputte Synchroringe sind teuer...weil du eben das ganze Getriebe auseinandernehmen musst. Deshalb ist die Taktik, einfach die Eingangs und Ausgangswelle schon vor Einlegen des Gangs auf gleiche Geschwindigkeiten zu bringen. Wenn du also bei 70 in den 4ten willst, dann kickst du den Motor kurz auf 2000-2100rpm...und der Gang flutscht nur so rein. Besonders merkt man die Wirkung von den Synchroringen vom 2ten in den ersten Gang, wenn man rollt. Da muss man schon ordentlich Druck aufwenden um den ersten reinzukriegen (weil der erste eben ganz kurz übersetzt ist und demnach die Drehzahldifferenz zwischen erstem und zweitem relativ groß ist). Ist Dir sicherlich auch schon aufgefallen... So viel zur Technik. @Krikri: Danke, dass du mich erinnerst...ich glaube ich fahre schon seit 1500 ohne X-( Mal sehen, wann ich mal Lust dazu habe -.- Dann kann ich den Versicherungsmann ja direkt mit Fachworten wie Tarifierungsmerkmal bombardieren 6000 waren auch bei mir ein bisschen optimistisch, wenn man die schon in den ersten 3 Monaten verfahren hat...liegt eben am Auto. Da kann man sich das ja leisten. Beim Benziner hat man ja vorher schon 3 mal überlegt...und dann eben nur 6000 im Jahr hingelegt
  15. Also... spritsparend fahren ist eigentlich meine Spezialität. Was ich immer praktiziere ist auch Pulse & Glide (ich wusste bisher nicht, dass das so heißt ). Verbrauch im 50:50 Land-Stadt-Mix im Alltagsverkehr: 3,5l. Liegt daran, weil man beim Gleiten einen extrem niedrigen Verbrauch hat. Ergibt sich durch die Formel: [Grundverbrauch/h im Leerlauf]*(100/[Gefahrene Geschwindigkeit]). Wenn du also bei 100 gleitest und dein Auto braucht im Leerlauf 0,8 Liter die Stunde, dann „fährst“ du mit einem Momentanverbrauch mit 0,8l/100km. Bei 50 dann 1,6l/100km usw. Herausgefunden habe ich das mal in Spanien mit einem 1.6er TDI Mietwagen-Golf VI. Der war da zum Teil sogar noch sparsamer als mein A2, aber ich hatte da auch ein FIS zur Hand, was mein A2 nicht hat . Mit dem Golf habe ich dann auch mal nachts mit warmgefahrenen Motor 2,5l/100km auf 250km laut Durchschnittsverbrauchanzeige hingekriegt. Dabei gab es zwei Taktiken: Grundidee ist erst mal die niedrigste Rausbeschleunigungsgeschwindigkeit(also das sich da noch was tut, wenn man Gas gibt, und der Motor nicht nur stottert) aus dem höchsten Gang zu finden. Die lag da bei 80-90 km/h. Die Obergrenze bildet sich dann durch das, was man bei Geblitzwerden noch zahlen kann . Taktik 1: Im höchsten Gang so langsam beschleunigen, dass der Momentanverbrauch unter 3 L bleibt. (Man muss das Gaspedal wirklich streicheln) Taktik 2: Einen Gang runterschalten und dann Vollgas. Beim Erreichen der Obergrenze dann natürlich raus aus dem Gang. Beides bringt eigentlich das gleiche Verbrauchsergebnis. Und von 120 runter auf 80 rollt man schon eine gefühlte Ewigkeit. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Route, die man wählt. Also ich muss jeden Morgen zur Arbeit und habe die Wahl zwischen 16,5 km mit Überland und überwiegend 70 km/h Begrenzung und 14 km und 50-70km/h. Da nehme ich natürlich lieber die längere Überlandstrecke. Schont Bremsen und Kupplung wegen fehelndem Stop and Go, und auf der Überlandstrecke ist auch kaum was los, so dass ich da schön Pulse&Glide fahren kann, was auf der anderen Strecke die Leute nur nerven würde. Mein Geschwindigkeitsbereich bewegt sich in Blitzereinsichtigen Zonen von 110-80, da wo man Blitzer nicht so sehen könnte von 90-65. Außerdem ist auch die Zeit entscheidend. Ich fahre immer gerne später zur Arbeit und komme dementsprechend eben später nach Hause, weil dann weniger los ist. Tipp am Rande: Fahr zu Zeiten wo keine Fahrschulen unterwegs sind . Da bist du nämlich konstant in Geschwindigkeitszonen wo der Diesel unökonomisch ist, wenn du nicht Pulse& Glide fährst. Ansonsten wirkt sich auch das ein oder andere Überholmanöver bei Schleichern positiv auf den Spritverbrauch aus... Einziges manko bei Pulse&Glide: Belastung der Synchroringe im Getriebe(lässt sich reduzieren, indem du im eingekuppelten Leerlauf vor dem wiedereinlegen des Gangs einen der Geschwindigkeit angepassten Gasstoß gibst und dann schnell schaltest) und höherer Verschleiß der Kupplung. Die Motorbremse zu benutzen ist auch immer so eine verschleißtreibende Sache (obwohl sie eben den schonen Verbauch von 0,0/100km zu Tage fördert), wenn man am Ende sowieso noch kräftig bremsen muss. In dem Fall fahre ich den gerade eingelegten Gang so lange aus, bis kurz vor den Punkt wo die Schubabschaltung abgeschaltet wird, und lege dann manchmal auch eine recht forsche Bremsung hin. Naja…so viel zur Fahrweise und dann gibt es ja noch andere Faktoren: Gundregel #1: Klima aus!, Licht immer nur an, wenn wirklich nötig…kein Tagfahrlicht. Die technischen Regeln: -Luftfilter regelmäßig wechseln (Aber jetzt nicht an einen Sportluftfilter denken, bitte…tu das deinem Motor nicht an) -Düsen saubermachen (entweder mit Düsenreiniger oder das Thema Zweitaktöl...das habe ich aber noch nicht probiert) -Motor ab und zu mal durchpusten (auch um eventuelle Zusetzer im Kat zu lösen) -Leichtlauföl(muss nicht unbedingt teuer sein. Ich benutze Mannol Energy Combi blablabla) -Hinterradbremsen immer mal ab und zu überprüfen. Die Trommelbremsen hinten schleifen gerne [insgesamt haben diese paar Regeln nach meinem ersten ersten Service nach Gebrauchtkauf die Höchstgeschwindigkeit von 173 auf 190 angehoben ;-)] Die Mood-Regeln: -Am besten gaaanz entspannte Musik. Entspannte Klassik und eher langweilige Musik machen nicht so Lust aufs Gas zu treten. Oder eben keine Musik. Spart noch ein paar Watt. Ich persönlich genieß eigentlich sehr oft einfach nur den Wundervollen, entspannenden Klang des TDIs, wenn es mal ne Beschleunigungsphase gibt. Beim Gleiten hört man den sowieso nicht. -Keinen Stress -Am besten mit niemandem Reden. Das lenkt nur ab und senkt im Allgemeinen die Qualität deiner Fahrleistung um 10% - Handy ist noch schlimmer. Frage an euch: Ich habe eigentlich immer ein schlechtes Gewissen morgens, wenn ich mit kaltem Motor gleite. Was meint ihr? Zwischen normalem Fahren und Gleiten liegen so rund 1km Warmlaufunterschied. Es ist ja eigentlich schlecht, den Motor im Leerlauf warmlaufen zu lassen, auch wenn es dann so ist, dass ne längere Warmlaufphase mehr Spriteffizienz bedeutet. Ist das denn wirklich so belastend für den Motor, oder reichen die Gasstöße auch aus, um den Motor ausreichend mit Öl und sonstigem zu versorgen? Also..gute Fahrt:racer:
  16. Also...auch mal wieder ein herzliches Dankeschön von Mir... War wirklich toll. Es war zum Glück wirklich nur der Temperatursensor und nicht das Thermostat. Außer beim Segeln ist er jetzt auch wieder brav bei seinen 90°. Jetzt hat sich auch das Geheimnis der Wachteln gelüftet. Ich hatte schon Angst und Bange, dass die kleinen Süßen auf irgendeinem Teller landen... Nun ja...bis zum nächsten mal...es sind ja noch Gelenkwellen, ein Bremsflüssigkeitswechsel und Ähnliches dran....unter anderem das OSS..das ja momentan eher ein Closed Sky System ist aber trotzdem Regen durchlässt . Gruß Magnus
  17. - Motorversion: 1.4 TDI, 75PS, AMF, gelbe Plakette - Baujahr: XX/2001, EZ 10/2001 - gekauft 05/2012, 2 Vorbesitzer - 144560 km - Ausstattung: Open Sky, Sitze Höhenverstellbar, PDC, Alublenden im Innenraum, Innenausstattung Beige, Winterpaket, Handyvorbereitung, Klimaautomatik, Chorus II mit Lautsprechern hinten, Doppelter Ladeboden - Farbe: Ebonyschwarz Perleffekt - Zustand: Raucherfahrzeug, Sensor PDC außen rechts defekt, Open Sky öffnet nicht (trotzdem dicht), Zahnriemen überstfällig (noch nie gewechselt), Service fällig, Innenraum recht guter Zustand, Türfeststeller defekt - Bezahlung: Bar - Zweitwagen steht noch vor der Tür - Gekauft in Frankfurt, Privat - Preis: 4.000 EUR
  18. Daxbau

    Motorlager?

    Kann man für den 1.4er Tdi AMF auch die Pendelstütze vom Polo oder Lupo nehmen?
  19. Jo, also auch ich muss mal sagen, dass es ein wirklich schönes Treffen war, auch wenn ich nur noch die Hälfte mitbekommen habe, da ich ja etwas spät war. Dank dem Türfeststellerexperten Norman knackt es jetz nicht mehr und dank des Trichters flutscht das Getriebe auch wieder wie neu...also vielen Dank! Beim nächsten mal bin auch ich wieder dabei, wenn der Termin nicht gerade ungünstig liegt!
  20. Ok, gut, dann geht es wohl erst mal an den Temperaturgeber...
  21. Will nur noch mal fragen, wann Ihr denn da so alle eintrudelt? Morgens um 10?
  22. Dann wärme ich mal das Temperaturgeber/Thermostat-Thema mal wieder auf: Die Probleme bei defekten Temperaturgebern sind ja hinlänglich bekannt, allerdings finde ich das mit der Klimaanlage doch recht interessant. Wir haben ja zwei Wasserkreisläufe: Kühlerkreislauf - Thermostat (regelt Fluss zwischen den beiden Kreisläufen) - Motorkreislauf Die Fage ist jetzt, wo der Temperaturgeber sitzt. Sitzt der im Motorkreislauf, im Kühlerkreislauf oder wo? Und wo nimmt die Klimaanlage ihre Wärme her? Aus dem Kühlkreislauf oder dem Motorkreislauf? Bei mir spinnt nämlich auch gerade die Motortemperaturanzeige, allerdings ist die Wärmeleistung der Klimanlage auch (gefühlt) abhängig von der Motortemperaturanzeige. (vielleicht liegt es ja aber auch nur an Kalten Fingern aufgrund von Stress, wenn der Temperaturgeber mal wieder nichts sagt )
  23. Phoenix A2 will: je nach Zeit u.a. Wasserkastenabdeckung tauschen, Tankgeber prüfen ggf tauschen kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Scheibenwischer-Wartung bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher (inkl. Stromlaufplan), Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutz), Crimpzange + weiteres Werkzeug Boml will: Ladeboden nachrüsten, und Kabel für PDC verlegen und anschließen kann: Softlackdefekte ausbessern , GRA Nachrüstung, Anlasser Wartung, ... bringt mit: Softfeel Lack von BMW (Softlack ähnliche Farbe), einiges an Werkzeug , Brötchen für die Grillwürstchen und ein Kasten Bionade Bluefake will: Schaltung das Knarzen abgewöhnen, Türfeststeller tauschen kann: Drillmäßiges Drosselklappen aus- und einbauen , ScanGauge II einrichten, über sich selbst lachen bringt mit: Werkzeug, Multimeter, Donuts Durnesss will: B6 einbauen, etwas Webasto.... kann: naja... bringt mit: Werkzeug, Multimeter, Eiswolf will: Zeit haben zu kommen, Ventildeckeldichtung tauschen, Ansaugkrümmer abdichten, Bremsen vorne + Hinten erneuern, Scheinwerfer polieren kann: G62 , Freilauf, Stoßdämpfer hinten, Hundekacke wegmachen... bringt mit: Werkzeug, Würstchen, Senf, Grill, Kimba Jole130489 will: Gucken was die anderen machen und Helfen (vielleicht fällt mir ja noch was bei meinem ein) kann: Anlasser AUA ausbauen und reinigen, GRA nachrüsten, TFL nachrüstenbringt mit: Kasten Cola, Werkzeug, Autodia S101, Laptop mit Reperaturleitfaden. tullsta will: Oelwechsel machen, sonst mal schaun kann: naja, Unterboden-Nieten setzen bringt mit: Reperaturleitfaeden, Werkzeug, dies und das Albertus will: Türfeststeller austauschen kann: irgendwas festhalten und gleichzeitig reden bringt mit: Türfeststeller, Werkzeug, Dip für Salat, Würstchen, Brot oder so, also für alles Karat21 will: Service machen -Öl- und mehrere Filter wechseln, hintere Dämpfer evtl. Feder und Puffer und Schutzrohr wechseln, GGE kann: Fotos machen, Würstchen grillen bringt mit: ein sauberes Auto, eine WEBASTO, Kaffeemaschine, Kühlbox, eine Grillzange und Informationen über die 1. Große Dolomiten Rundfahrt -Südtirol/Italien PaterB will: Getriebeöl wechseln, Diffölstand checken, herausfinden wo das ATF unterm Auto herkommt, Unterboden begutachten kann:anpacken wos klemmt bringt mit: VCDS, (zölliges) Werkzeug, Nen alten Engländer, in der Hoffnung mit dem auf ne Bühne zu dürfen A2magica will: nichts arbeiten, Dolomiten Rundfahrt weiter planen kann: 150A Sicherungen vom festen in den gasförmigen Zustand transferieren bringt mit: seinelektriker mit dessen Equipment und "den A2" (wenn die Werkstatt den nicht noch mehr kaputt macht ), Fotoausrüstung und den Dummy vom Hella LEDayLine . Shadout will: Nichts Konkretes, nur wenn ich Lust habe: Getränkehalter hinten nachrüsten, ansonsten gerne eine bis zwei helfende Hände anbieten. kann: ... alles was man halt so in so einem A2-Leben machen musste. bringt mit: VCDS, etwas Werkzeug, Flohsack. A2RJ will: Nichts Konkretes, aber einen Oelwechsel mit Filter will ich eigentlich machen. kann: ... mithelfen, wo hilfe benötigt! bringt mit: Max (Hund) und einige Grillleckereien. Tradeiteasy will: diversen Geräuschen auf den Grund gehen, Service machen, das Thermostat zähmen, Getriebeöl wechseln, helfen wo es möglich ist, Fehlerspeicher auslesen, PDC-Verkabelung überprüfen, Türfeststeller austauschen kann: zugucken, viel Kaputt machen, zwei linke Hände zur Hilfe anbieten, blöde Kommentare abgeben...und nen Zahnriemenwechsel bringt mit: Viel Motivation, evtl einen zweiten "Helfer", einen Salat?!, noch was, was gelötet werden könnte ;-), Arretierwerkzeug für den Zahnriemenwechsel zum Ausleihen, alte Wapu und Spanner als Pfandobjekt Die Frage ist nur, wann die Party beginnt? Ist Verpflegungstechnisch noch etwas gewünscht/nicht da? Habe als Gelgenheitsvegetarier leider keinen Grill im Angebot Bis Morgen...
  24. Mhhh, ich grübele schon seit drei Tagen welches Öl ich kaufen sollte, habe jetzt auch schon ordentlich viel gelesen, aber bin nicht wirklich schlau geworden. Wollte auch am Samstag mal vorbeischauen... Also ich habe den 1.4er TDI mit AMF. Soweit ich das jetzt gelesen habe, ist es besser, das Öl jedes Jahr zu wechseln und demnach Öl gemäß VW 505 01 zu nehmen?! Jetzt stellt sich aber die Frage nach der Viskosität. Es geht mir um Motorschonung und wenig Ölverbrauch (wem geht es das nicht ). Soll ich da 10W-40er, 5W-40er, 5W-30er oder was nehmen? Was sind eure Erfahrungswerte? Kann man da pauschal was sagen, oder geht es da auch um "Geschmack"? Bin (noch) absoluter Ölnoob... Für jeden Tipp dankbar...
  25. So, der Zahnriemen ist jetzt schon ne Weile gewechselt, allerdings hatte ich bisher noch keine Zeit zu berichten. Besonderheit dieses Zahnriemenwechsels war eigentlich nur der ungewollte Dauertest, dem der Zahnriemen unterzogen wurde. Schon bei der Überprüfung der Rechnungen lachten mir Rechnungen von ATU etngegen und da wusste ich wohl schon, was mir blüht. Kurzum: Der Zahnriemen und der Keilriemen hatten 144500 km auf dem Buckel und waren 11 Jahre alt! Deshalb die Fotos im Anhang. Hat eigentlich recht gut durchgehalten. Als Tipp gegen versetztes Aufsetzen. Ich habe mir vor dem Abziehen Markierungen am alten Zahnriemen gemacht (Kurbelwellenzahnrad und Nockenwellenzahnrad), dann durch entlangfahren an der alten Wasserpumpe die Markierungen übertragen...und siehe da...auf den ersten Versuch hin waren die Schrauben in den Langlöchern mittig! Für Alle Leute, die noch eine Zusatzheizung haben: Mehr Zeit einplanen und einen flexiblen Schlüssel dabeihaben, denn die Zusatzheizung lässt sich nur schwer ausbauen und blockiert den Zugang zu einigen Schrauben des Motorlagers. Nur so als Tipp... Hope it helps
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.