-
Gesamte Inhalte
1.040 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Hallo, sind euch versenkbare Kopfstützen bekannt, welche man an der Zweier Rücksitzbank anstelle der originalen verwenden könnte, da ich eine freie Sicht bevorzuge. Grüße Jojo
-
@ w126fan, alles wichtige ist dokumentiert, es bedarf keiner zusätzlichen Erklärung mehr. Ein Zündspulenhalter wäre ein optisch schönes Topping, ist aber kein muß für die Optimierung. Wer über einen Frästisch und Alu Flachstangen verfügt, kann sich einen Halter bestimmt in 2- 4 Stunden fräsen. Melde schon mal Bedarf an. Grüße Jojo
-
@Manni, nein, was bedeutes dies konkret, reicht hier das reinigen der Masseband Kontakte aus oder muß dies erneuert (bestimmter Ohm Wert nicht überschreiten) werden ?
-
Seit der Optimierung sind noch die gleichen Zündspulen verbaut, mit einem gefühlt direkterem anspringen.
-
Banner schreibt: Unterschiede zur AGM-Batterie bzw. konventionellen Nassbatterie Die EFB-Batterie ist im Prinzip eine optimierte Weiterentwicklung der konventionellen Nassbatterie. Mit den Hauptvorteilen der verbesserten Ladungsannahme und höherer zyklischer Belastung bei teilentladenem Zustand. EFB-Batterien schaffen bis zu ca. 270.000 Motorstarts, im direkten Vergleich bis zu ca. 360.000 Starts bei AGM-Batterien und max. bis zu ca. 120.000 Starts bei konventionellen Nassbatterien. EFB-Batterie EFB - Enhanced Flooded Battery, die zyklenfeste Starterbatterie mit flüssigem Elektrolyt = AFB - Advanced Flooded Battery = ECM - Enhanced Cyclic Mat https://www.bannerbatterien.com/de-de/Batteriewissen/65-Was-ist-eine-EFB-Batterie Wechsel einer EFB-Batterie Ist ein Kraftfahrzeug serienmäßig mit einer EFB-Batterie ausgestattet, darf diese beim Austausch mit einer EFB-Batterie oder unter bestimmten Umständen mit einer AGM-Batterie ersetzt werden. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung! Quelle: https://www.bannerbatterien.com/de-de/Batteriewissen/65-Was-ist-eine-EFB-Batterie
-
Komisch das hier eine 70Ah statt wie bei Dir einer 80Ah Batterie verbaut war. Mich interessiert es deswegen, da die originale nach ca. 11 Jahren gegen eine Energizer Premium ausgetauscht wurde, welche es dann gerade mal auf zwei Jahre geschafft hat und sich nicht mehr laden lässt, darum die Frage nach AGM, da diese ja nicht mehr das Problem der Tiefenantladung haben sollen und auch kaltstartfester sein sollen. Im übrigen fand ich noch diesen Hinweis und Artikel zu im A2 verbauten Batterie. https://idw-online.de/de/news577912
-
Gruß in den Starterbatterie Talk, mich würde mal interessieren, mit welchen Batterietypen ihr Erfahrungen habt sammeln können, derzeit unterwegs und ob ihr zufrieden seid und ob sich die Anschaffung einer AGM Batterie lohnt und man problemlos eine kleinere (ca. 60 Ah) wählen könnte. Grüße Jojo
-
@ dannyriviera, dann kam das mißverständlich rüber. Ich meinte damit, es soll optisch unaufällig ausschauen, wie Serie eben und nicht nach unglücklichem gebastel, ästhetisch an díe I3 Optik angelehnt. Es muß kein S-Line und auch kein 17" sein, ein 5 Stern Design wäre völlig ausreichend. Das Rad sollte genug Freiheit zum Radkasten haben, nicht wie eine Kuh auf Rollschuh ausschauen und auch nicht im Radkasten verschwinden. Da die Umsetzung aufgrund der Maße zur Optik nicht ganz so einfach ist und ich kein Reifenspezi bin, weiß, ich nicht, wie sich ein Reifen auf einer 5j, 5,5j, 6j oder 6,5j Felge zieht und ausschaut, darum habe ich das Thema zwecks größerer Erfahrung einfach mal eröffnet. 18" könnte schon passen, schaut optisch wie auf dem Bild von Cargraphic (7,5 mit 215/ 35/ 18") schon mal ganz nett aus, jedoch würde ich keine 215èr drauf schnallen.
-
-
Ahoi, ich eröffne mal ein Thema, um ein wenig über die Optik, verschiedener Reifengrößen und Möglichkeiten für den Zweier zu sinnieren, vielleicht hat der ein oder andere einige gute Ideen oder Gedankengänge zum Thema. Ich empfinde die 205`er Bereifung eigentlich viel zu breit, schwer und träge für den Zweier, auch seitens des Verbrauch. Als eine passende Breite könnte ich mir einen 165, 175 oder 185 mit Allwetterreifen auf einer 5J oder 6J x 17" oder 18" Felge vorstellen, was eben technisch möglich wäre, aber immer unter Berücksichtigung der Serienoptik des S- Line Rad. Ideal finde ich die Größe der Räder zur Optik des Gesamtbild des I3 von BMW, wo ein 70èr Querschnitt optisch wie der, des 40èr der S-Line Rad ausschaut. Zwar wären die 155/ 70/ 19 auf 5J x 19H2 (ET 28, Lochkreis 5x 120) des I3 zu groß, aber eine gleiche Optik, mit angepasster Rad/ Reifenkombination würde dem Zweier gut stehen. Vielleicht habt ihr ja einige Ideen, welche Möglichkeite es da so möglich ist. Grüße Jojo
-
Kann hin und wieder passieren, evtl. auch durch starke Magnetfelder durch Leitungen, unterhalb der Fahrbahn oder auch Erdmagnetfelder, Wasseradern usw., welche dann das Steuergerät beim überfahren überlagern und dann gibt es mal Zündaussetzer oder ein ruckeln. Ein kleiner ODB2 Diagnose Rücksteller kann immer hilfreich sein, um sporadische Fehler zu löschen. Grüße Jojo
-
Ahoi, wurde der Einbau eines Ölkühler realisiert ? Grüße Jojo
-
@ Sepp, doch das kann ich. Die alte Ladespannung lag so um die 11,9 Volt und die neue hatte 13 noch was. Der Fehler ist seit über einem Jahr nicht mehr aufgetreten.
-
Des Rätsels Lösung waren hier zwei Ursachen in Kombination. Eine erst 3 Jahre alte, halblebige Lichmachiene (Generator), welche es nicht geschafft hat, die Batterie voll aufzuladen und eine fest verbaute, hungrige USB Ladebuchse mit Digitaler Volt Anzeige, welche dann über ca. 2-3 Nächte die Batterie leer gesaugt hat. Die USB Ladebuchse wurde entfernt, der Generator erneuert, seitdem funktioniert alles problemfei. Der Zweier startet nun wieder wie am ersten Tag. Offen ist noch die Frage, ob die Kohle des Generator oder die Diodenplatte verschlissen ist und ob sich die Dioden durch die Krümmerhitze und die mechanische Fahrbelastung gelockert bzw. ausgelötet haben. Schade ist halt, das ne OEM Lima ca. 10 Jahre hält und eine aus dem Zubehör nur drei.
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
jojo antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Da würde mich doch interessieren, wie hier euere Erfahrungen bzw. aktuellen Empfehlungen für die 288èr Bremse ist. Sind Brembo Max Scheiben noch die erste oder noch eine gute Wahl ? Fahre selbst Becker Scheiben schwarz (gibts leider nicht mehr ) mit Textar Serienbelägen und kann eigentlich nicht klagen. Grüße Jojo -
Kann ein Defekt am Ölabscheider den Fehler P0106 verursachen ? Grüße Jojo
-
Hallo, seit längerem bekomme ich den Fehler P0106, der Map Sensor wurde bereits gereinigt und schon zwei mal augetauscht, zudem fährt der zweier problemlos, da stottert und ruckelt nichts, so das ich den Map Sensor als Fehlerquelle ausschließe und die Drosselklappe, als auch das Saugrohr sind sauber und die Benzinpumpe wurde vor ca. drei Jahren mal erneuert, da blieb er immer stehen, auch das problem liegt nicht vor. Der Fehler kommt sporadisch alle 3- 5 Tage. Was mir aufgefallen ist, ist das der Fehler meistens bei Temperaturen über 13° und beim Lenkrad einschlagen auftritt und dann halt das ganze Cockpit leuchtet. Vielleicht ist euch die Lösung des Fehler ja bereits bekannt und evtl. wisst ihr bzw. könnt ihr mir mitteilen, ob ich beim BBY gewisse Werte oder Messblöcke sicherheitshalber mit VAG Com abfragen bzw. überprüfen kann. Grüße Jojo
-
Das ist doch die richtige TN für die 1,4er Spurstangenköpfe oder hat sich hier was geändert ? Spurstangenkopf Vorne Rechts (PR-1N2): 8Z0 423 812 A Spurstangenkopf Vorne Links (PR-1N2): 8Z0 423 811 A
-
Ahoi, habe jetzt mehrfach die falschen Spurstangenköpfe geliefert bekommen, selbst die HD von Meyle. Immer wieder erhalte ich Spurstangenköpfe mit schmalen Konus, welche sich dann nicht fixieren lassen und so leider ein vertikales Spiel aufweisen. Gibt es für den 1,4 Benziner mehrere Varianten ? Könnt ihr mir bitte die Teilenummer für den 1,4/ BBY und/ oder einen verlässlichen Lieferanten im e Kaufhaus mitteilen. Grüße Jojo
-
Verstehe ich das richtig, die Suche nach dem Fehlerstrom beginnt also nicht an der Batterie, sondern am Sicherungskasten. Das heißt, das Schloß an der Fahrertür wird manuell verriegelt , das Auto verschlossen und dann nacheinander jede Sicherung gezogen und im Sicherungshalter nachgemessen, ob der Ruhestrom nicht größer 40- 50 Milliampere beträgt (anschließend wird die Sicherung wieder eingesteckt und an der nächsten Sicherung weiter gemessen).
-
Danke für eure Info, doch ist es auch schon einige mal aufgetreten, obwohl das Auto ganz regulär abgeschlossen war. In der Regel muss ich spätestens jeden 4 Tag das Auto starten, da sonst die Batterie leer ist, dann muss überbrückt werde, wobei das Anspringen und laden nie das Problem ist. 1. Können Mess-, Fehler oder Verbrauchswerte mit Vag Com ausgelesen werden ? 2. Kann der Kofferaum geöffnet bleiben oder gibt es einen Impuls welcher den Steuergeräten meldet, das die Klappe noch geöffnet ist (Kofferaumbeleuchtung vorher ausgeschaltet). 3. Empfiehlt sich für die Fehlersuche ehrer ein Strommessgerät oder besser eine Messzange ?
-
Ahoi, was war denn hier jetzt des Rätsels Lösung, da ich seit geraumer Zeit auch das Problem einer leeren Batterie habe. Hatte vor 14 Tagen eine neue Batterie (5 Jahre Garantie) verbaut, der Zweier sprang auch sofort an und habe ihn dann 14 Tage nicht bewegt. Heute wollte ich ihn starten, doch leider war die Batterie völlig entleert, so das sich nichts mehr rührte. Das Auto ist im Serienzustand und war nicht abgeschlossen, so das die Led in der Verkleidung der Fahrertür als Fehlerstromquelle schon mal ausgeschloßen werden kann. Freue mich über eure Hilfe, Grüße Jojo
-
Hier klonkts auch schon wieder, obwohl diese schlecht wege Domlager verbaut sind, gibt es Sportdomlager oder ähnliches was hier Abhilfe schaffen kann ? Habe keine Lust, alle zwei bis fünf Jahre die Domlager zu wechseln. Grüße Jojo