Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.040
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jojo

  1. Ist euch für den Zweier ein Heckdifusor bekannt wie von der Firma Noack für den A1 ? Vielleicht auch ein Dezenter universal Difusor.
  2. Ist das Kühlmittelrohr mittlerweile auch aus Metall erhältlich ? Beispiel Porsche Cayenne: Beim 1,4èr musste das Thermostatgehäuse gewechselt werden (inkl. Wasserrohr und 71° Thermostat). Am schnellsten funktionierte dies mit dem Ausbau der Saugbrücke auch ohne Grube oder Hebebühne. Eine zweite Hilfe, ein neues Thermostat, schraubbare Schlauchschellen und ein Ersatz Verbindungssplint bzw. Haltefeder sind da nicht von Nachteil (Splint brüchig da aus Kunststoff). Teilenummer Kunststoff Splint/ Haltefeder: 032121142A Preis ca. 1,50 Euro (2019) Hallo, könnt ihr mit bitte mitteilen, welche Schläuche an Stutzen 1 und 2 befestigt werden. Weiß wer, das wennSchlauch 1 und 2 vertauscht wurde die Klima nicht mehr kühlt ? Der mittlere Schlauch kann aufgrund des geringen Durchmesser nicht vertauscht werden. Ich war bislang der Ansicht Kühlungs- und Heizkreislauf sind getrennt, doch seit Austausch des Thermostatgehäuse kühlt die Klima nicht mehr. Grüße Jojo
  3. jojo

    BBY 17912 Leck sporadisch

    Beim herunterschalten von Geschwindigkeiten >70 Km/h (Drosselklappe schließt) gibt die ECU folgenden Fehler aus: 17961 Signal Höhengeber / Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis P1551 - 35 - 10 sporadisch In der Annahme, das beim herunterschalten der nicht mehr benötigte Luftstrom (Druck) im Saugrohr reflektiert wird und sich so an der originalen nicht mehr zu 100 % dicht abzuschließen Blechdichtung am Sensorloch durch-/ vorbeidrückt und so den oben aufgeführten Fehler erzeugt als auch leichte Leerlaufschwankungen hervorruft. Als Lösung wurden anstelle der originalen Blechdichtung zwei Kupfer Dichtringe über den Sensor geschoben (vor der Montage die Gummi Dichtringe entfernen, dann wieder montieren), so das die Dichtringe ca. 1 mm über die beiden Führungsbohrungen des MAP Sensor hinausragen und wurde dann verschraubt. Nachdem der Fehler erfolgreich ausblieb, wurden zur Minimierung der Temparatur Übertragung auf den MAP Sensor die Kupfer Dichtringe gegen Sanitär Dichtringe getauscht, Schleifanpassungen übernahm der Dremel. Bislang blieb der Fehler aus und der Leerlauf des BBY wurde noch ein wenig ruhiger bzw. stabiler.
  4. Wie bereits angegeben handelt es sich um ein Saugrohr eines Rüsselsheimer, bei Interesse Studiere den Quellen Verweis, vielleicht verstehst Du es dann.
  5. Die ATN Saugbrücke ist auch aus Metall. Hier noch ein Info Text zum DB Flow Tec Saugrohr für einen Rüsselsheimer. Saugrohr Info DBilas.txt
  6. Weiß jemand wie beim 1,4 Benziner die Anzeige der Fehlermeldung auscodiert werden kann ? Es würde ja reichen wenn die MKL nicht anspringt.
  7. Bei der Gummiabdeckung unter dem Schaltsack ( Staubschutz Manschette ) könnte man sich doch mit einem selbst genähten Sack aus einem dünnem Leder behelfen, der würde dann nach wenigen Jahren wenigstens nicht wieder weg bröseln.
  8. Natürlich ist es richtig, habe es selbst getestet. Etwas konstruktives zum Thema wäre schön gewesen.
  9. Gewindefahrer sind glücklicherweise nicht von diesem Problem betroffen, da dort das 360° frei drehende Feder Design wie im RS4, RS5, RS6 usw. angewandt wird. Die Lösung liegt im frei drehbaren Teller des unteren Federbein.
  10. Nein, hat der BBY nicht. Der Schlauch kommt aus der Verkleidung und geht an das Magnetventil und dies an die Saugbrücke, mehr ist da nicht. Der BBY hat zwei Steckverbindungen, eine am Aktivkohlebehälter und eine am Magnetventil. Wenn würde ich auf die FSI (BAD) Variante umrüsten, Aktivkohlefilter raus und durch das Dämpfungselement 8Z0 201 801 ersetzt. Sicher das der FSI (BAD) nicht doch unter dem Radkasten diesen Aktivkohlebehälter/ Zylinder verbaut hat ?
  11. Was ist LBD ? Das Magnetventil ist aber im FSI (BAD) verbaut. Habe gerade gesehen, das der Aktivkohlebehälter beim BBY über einen Sensor Anschluss verfügt und das Dämpfungselement nicht. Weiß jemand was der Sensor dort misst ? Nicht das ich mir gleich einen neuern Fehler einbaue. 8Z0 201 795 D
  12. jojo

    BBY 17912 Leck sporadisch

    Ich hatte mit Hella schlechte Erfahrung, dort waren die roten Gummiringe dünner und die hat sich dann der BBY gegönnt. Sehr gute Erfahrung habe ich mit Magneti Marelli (OEM) , scheint`s neu wohl nur über Audi zu geben und nicht auf dem Aftermarkt Wer aber ne Bezugsquelle für Magneti Marelli Saugrohr (Map) Sensoren kennt darfs gerne mitteilen.
  13. @amoA4 jetzt ist alles klar, der FSI (BAD) hat nur das "Dämpfungselement" 8Z0 201 801 verbaut" Somit könnte ich den Aktivkohlefilter 8Z0 201 795 D beim BBY entfernen und durch das 1,6 FSI (BAD) Dämpfungselement 8Z0 201 801 ersetzen, dann hätte ich beide Funktionen in einem Bauteil vereint. Gibt es im Service eine Vorgabe bezüglich des Austausch des im FSI (BAD) verbauten Dämpfungselement ?
  14. Folgendes Kombi Modell ist verbaut 8Z0 920 901 hierfür wird die Tankgebereinheit (mit Füllstandschwimmer) benötigt.
  15. Der BBY hat diesen Vorfilter nicht verbaut, somit ist er technisch wohl nicht zwingend nötig allerdings kann der Filter hier Dämpfungselement genannt davor schützen das loses oder bereits gelöstes Granulat in das Magnetventil gelangt und dieses dann verstopft oder im Motor landet, das nachrüsten eines Benzinfilters oder Dämpfungselement vor das Magnetventil "könnte" also hilfreich sein. @ amo A4, Bauteil 8Z0 201 801 schaut auf die Entfernung wie ein standard Benzinfilter aus, darum meine Frage. Wenn Bauteil Nr. 10 (8Z0 201 801) bereits der Aktivkohlebehälter ist befindet sich dann Bauteil Nr. 1 nicht in Deinem 1,6 FSI oder sind beide Bauteile ( Nr. 1 + 10) in Deinem FSI (BAD) verbaut ?
  16. Sind Stoßdämpfer nicht eintragungsfrei ? Originale Federn + Dämpfer ( egal welche ) = Eintragungsfrei Tuning Federn + Dämpfer ( egal welche ) = Eintragungspflichtig Die Standhöhe (Keine Tieferlegung) soll ja beibehalten werden.
  17. Um das Serien Setup beizubehalten (Keine Tieferlegung) könnte man den originalen Federteller entfernen, einen Haltering/ Haltebuchse aus Automatenstahl anfertigen und anschweißen lassen und einen Federteller (Automatenstahl) für Schraubenfedern aufsetzen und hätte dann das gleiche System wie in den RS Modellen. Evtl. gibt es einen passenden unteren Serienteller für Schraubenfedern welchen man verwenden könnte.
  18. Hier die Ansicht eines A2 Seriendämpfers und eines Gewindefahrwerk, die Gewindefahrer dürften Konstruktionsbedingt kein Klong/ Knacken beim Ein-/ Auslenken haben. Die Entfernung der Fixierung, Anschlag oder Haltenase am Serienstoßdänpfer dürfte nicht funktionieren, es müßte einen entsprechender neuer Federteller verwendet werden, so das sich die Schraubenfeder frei um 360° drehen könnte.
  19. Die Spur hatte ich ebenfalls vermessen lassen, hat nichts gebracht und kann auch gegen Verzugskräfte (Verdrehen) nichts bringen. Die A2 Feder ist unten mit einer Nase fixiert, so das diese immer blockiert ist und sich nicht frei um die eigene Achse drehen kann. Lösung bringt nur ein Stoßdämpfer mit einem Federteller auf dem die Feder 360° frei drehbar aufliegt, so wie auch bei allen größeren Audi Modellen verwendet (mit Gummi Unterlage), dort ist die Feder um die Kolbenstange immer in einem entspannten und frei drehbaren Zustand gelagert. Vielleicht kann man einen Seriendämpfer auf solch einen Teller umbauen oder ein Hersteller bietet eine Kleinserie an.
  20. Handelt es sich bei Bild 1 ( 8Z0 201 801 - Dämpfungselement) um einen normalen Benzinfliter ?
  21. Kann man den Filter überholen, also öffnen und mit Granulat neu befüllen ? ( Fehler: P0441 Tankentlüftungssystem, Falscher Durchfluss Sporadisch ) Die Jungs aus dem A3Forum schreiben (Zitat): Mein Mechaniker durchsuchte folglich sämtliche Unterlagen bei AUDI und wurde fündig. Bei AUDI ist es BEKANNT, daß die alten Kohlefilter Probleme machen. Seit Modelljahr 05 sind neue verbaut. http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=77 Die T4 Schrauber haben auch eine Info zum Aktivkohlebehälter: https://www.t4-wiki.de/wiki/Aktivkohlebehälter-Anlage
  22. jojo

    BBY 17912 Leck sporadisch

    Hatte noch einen von einem gebrauchten Saugrohr übrig, werde mir aber einen auf die Seite legen.
  23. Hat jemand eine Bezugsquelle oder gibt es den Aktivkohlefilter nur bei Audi ? Konnte außer gebrauchten Filter nichts finden.
  24. jojo

    BBY 17912 Leck sporadisch

    Der Fehler lag tatsächlich an einem defekten Saugrohrsensor und konnte durch den Austausch vollständig behoben werden (17912 und 17961). Beim Austausch einen Kupferdichtring oder eine Dichtung aus einem Milchkarton/ Dichtpapier zurechtschneiden und auf dem Sensor plazieren. Danke auch für eure Unterstützung.
  25. Der Aktivkohlefilter sitzt im vorderen Beifahrer Radhaus ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.