-
Gesamte Inhalte
1.055 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Kann mir bitte jemand ein Foto machen, auf dem man die beiden Schläuche des Wärmetauscher (1 Schlauch Ausgleichsbehälter) am Thermostatgehäuse erkennen kann. Kann man die beiden Schläuche vertauschen, ist das egal oder kann es sein das dann die Klima nicht mehr richtig kühlt ?
-
Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen
jojo antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, sind die HA Bremsbeläge (sind Brembo Serienbeläge) bei euch auch so stark angephast und weisen so wenig Belagfläche auf oder ist das normal ?- 152 Antworten
-
- anleitung
- hinterachse
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Zu Dokumentationszwecken stelle ich ein Bild eines original oem Audi A2 (gebraucht aus einem 1,4 BBY) und eines Zubehör (Neu) Ölstandsensor ein. Wie man leicht erkennen kann, wurde und werden beide Ölstandsensoren durch Hella vertrieben und sind Baugleich, so das der Ölstandsensor in vielen weiteren VAG Modellen unter der Teilenumme: HELLA Ölstandsensor 6PR 008 079-071 anzutreffen ist. Ölstandsensor Verbaut z.B.: Audi A2 (8Z0) 1,4L/ 55KW Audi A2 (8Z0) 1,6L/ 81KW Audi A3 (8L) 1,6L/ 74KW Audi A3 (8L) 1,8L/ 92KW Audi A3 (8L) 1,8T/ 110KW Audi TT Roadster Quattro (8JN) 3,2L V6/ 184 KW
-
Verstehe gar nicht das hier immer so Wellen geschlagen werden, VAG bedient sich seiner Bauteile ähnlich wie Lego. Ich hatte bereits letztes Jahr mit Dbilas gesprochen und das passt schon alles, muss eben nur entsprechend der Winkel angepast werden und das sollte mit Ansaugschläuchen aus dem Zubehör nicht das Problem darstellen. Aufgrund der Kosten allerdings habe ich dann davon abgesehen, denn dafür kann man auch den Motor tauschen.
-
Nach Rücksprache teilte mir FM mit, das sie für den A2 nichts im Programm haben und dies zukünftig auch nicht planen. Somit bleibt die Suche nach einem Edelstahl Endschalldämpfer in Serienoptik für den 1,4/ 1,6`er offen.
-
Könnt ihr mir bitte mitteilen mit wieviel Drehmoment die 4 Schrauben des Aggregateträger angezogen werden.
-
Audi A2 BAD 1,6 FSI Sportauspuff Edelstahl
jojo antwortete auf MarcusT79's Thema in Verbraucherberatung
Ist der Außendurchmesser der 1,4èr TDI Verrohrung auch 50mm und würde der Rohrbogen des 1,4èr TDI Mittelschalldämpfer (wegen der Tankgröße) auch am 1,4èr Benziner passen ? -
Hat oder kennt jemand einen Auspuffbauer welcher!,4/ 1,6 Endschalldämpfer für den Zweier aus Edelstahl anbietet (Tüv fähig) ? Eine Standardausführung aus Edelstahl wäre (ohne Sportrohre oder Sportklang) ausreichend. BN kann mir leider keinen ESD ohne Doppelendrohr anbieten.
-
Das H&R Stabikit für den Audi A2 - Daten, Einbau, Erfahrungsaustausch
jojo antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, wie ist denn eure langzeiterfahrung mit den H&R Lagergummis, sind diese ausreichend oder ist es ratsam die Super Pro Stabilager (22mm) zu verbauen ? -
Warum sollte das Saugrohr nicht passen ?
-
Geschmäcker sind halt verschieden, mir sagt die Optik zu. Gibt es Bilder von den Umbau versuchen ?
-
Habe telefonisch mit dem Techniker die Details besprochen, zwei Tage später waren die Flex Schläuche da, hat alles einwandfrei gepasst, prima Service.
-
@ Amo, wende Dich mal an die Firma Fischer, dort bekommst Du inkl. ABE Deine 6 Flex Leitungen, habe ich im Frühjahr 2019 selbst nach eigenen Angaben bezüglich des FSI HA Austausch/ Umbau dort bezogen (2 x Bremssättel VA, 2 x mittiger Übergang HA, 2 x Bremssättel HA). Farbe der Flex Schläuche kann nach tel. Absprache ausgewählt werden. Sicherheitshalber noch ein Bördelgerät 4,75mm und Bremsleitungsverbinder besorgen/ leihen, da bei meinem Austausch der 1,4èr Hinterachse von Trommel auf die 1,6 FSI Scheiben HA eine Mutter und die Leitung beschädigt wurde, habe diese dann selbst gebördelt, funktioniert einwandfrei.
-
Das Wabendesign des Kühlergrill (Der Kühlergrill vom R8 hat auch geschlossenen Waben). Die Wabenoptik würde dem A2 auch stehen, der A1 und der Q2 sehen ja auch Top mit den Waben aus, schwieriger wäre einen unaufällig dezenten Übergang (Serienlook) von der Klappe in die Frontstoßstange hinzubekommen. @ Nupi, natürlich keinen Rieger Breitbau, aber der Grill und ein dezenter Diffusor welcher die gerade Linie der Stoßstange etwas aufpeppt wäre schon nett, keinen Proll Variante.
-
Die Front wurde dem Zweier auch gut stehen.
-
Ist euch für den Zweier ein Heckdifusor bekannt wie von der Firma Noack für den A1 ? Vielleicht auch ein Dezenter universal Difusor.
-
Ist das Kühlmittelrohr mittlerweile auch aus Metall erhältlich ? Beispiel Porsche Cayenne: Beim 1,4èr musste das Thermostatgehäuse gewechselt werden (inkl. Wasserrohr und 71° Thermostat). Am schnellsten funktionierte dies mit dem Ausbau der Saugbrücke auch ohne Grube oder Hebebühne. Eine zweite Hilfe, ein neues Thermostat, schraubbare Schlauchschellen und ein Ersatz Verbindungssplint bzw. Haltefeder sind da nicht von Nachteil (Splint brüchig da aus Kunststoff). Teilenummer Kunststoff Splint/ Haltefeder: 032121142A Preis ca. 1,50 Euro (2019) Hallo, könnt ihr mit bitte mitteilen, welche Schläuche an Stutzen 1 und 2 befestigt werden. Weiß wer, das wennSchlauch 1 und 2 vertauscht wurde die Klima nicht mehr kühlt ? Der mittlere Schlauch kann aufgrund des geringen Durchmesser nicht vertauscht werden. Ich war bislang der Ansicht Kühlungs- und Heizkreislauf sind getrennt, doch seit Austausch des Thermostatgehäuse kühlt die Klima nicht mehr. Grüße Jojo
-
Beim herunterschalten von Geschwindigkeiten >70 Km/h (Drosselklappe schließt) gibt die ECU folgenden Fehler aus: 17961 Signal Höhengeber / Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis P1551 - 35 - 10 sporadisch In der Annahme, das beim herunterschalten der nicht mehr benötigte Luftstrom (Druck) im Saugrohr reflektiert wird und sich so an der originalen nicht mehr zu 100 % dicht abzuschließen Blechdichtung am Sensorloch durch-/ vorbeidrückt und so den oben aufgeführten Fehler erzeugt als auch leichte Leerlaufschwankungen hervorruft. Als Lösung wurden anstelle der originalen Blechdichtung zwei Kupfer Dichtringe über den Sensor geschoben (vor der Montage die Gummi Dichtringe entfernen, dann wieder montieren), so das die Dichtringe ca. 1 mm über die beiden Führungsbohrungen des MAP Sensor hinausragen und wurde dann verschraubt. Nachdem der Fehler erfolgreich ausblieb, wurden zur Minimierung der Temparatur Übertragung auf den MAP Sensor die Kupfer Dichtringe gegen Sanitär Dichtringe getauscht, Schleifanpassungen übernahm der Dremel. Bislang blieb der Fehler aus und der Leerlauf des BBY wurde noch ein wenig ruhiger bzw. stabiler.
-
Wie bereits angegeben handelt es sich um ein Saugrohr eines Rüsselsheimer, bei Interesse Studiere den Quellen Verweis, vielleicht verstehst Du es dann.
-
Die ATN Saugbrücke ist auch aus Metall. Hier noch ein Info Text zum DB Flow Tec Saugrohr für einen Rüsselsheimer. Saugrohr Info DBilas.txt
-
Weiß jemand wie beim 1,4 Benziner die Anzeige der Fehlermeldung auscodiert werden kann ? Es würde ja reichen wenn die MKL nicht anspringt.
-
Bei der Gummiabdeckung unter dem Schaltsack ( Staubschutz Manschette ) könnte man sich doch mit einem selbst genähten Sack aus einem dünnem Leder behelfen, der würde dann nach wenigen Jahren wenigstens nicht wieder weg bröseln.
-
Starkes knacken beim Ein- und Auslenken nach links
jojo antwortete auf felix.bauer's Thema in Technik
Natürlich ist es richtig, habe es selbst getestet. Etwas konstruktives zum Thema wäre schön gewesen. -
Starkes knacken beim Ein- und Auslenken nach links
jojo antwortete auf felix.bauer's Thema in Technik
Gewindefahrer sind glücklicherweise nicht von diesem Problem betroffen, da dort das 360° frei drehende Feder Design wie im RS4, RS5, RS6 usw. angewandt wird. Die Lösung liegt im frei drehbaren Teller des unteren Federbein. -
Nein, hat der BBY nicht. Der Schlauch kommt aus der Verkleidung und geht an das Magnetventil und dies an die Saugbrücke, mehr ist da nicht. Der BBY hat zwei Steckverbindungen, eine am Aktivkohlebehälter und eine am Magnetventil. Wenn würde ich auf die FSI (BAD) Variante umrüsten, Aktivkohlefilter raus und durch das Dämpfungselement 8Z0 201 801 ersetzt. Sicher das der FSI (BAD) nicht doch unter dem Radkasten diesen Aktivkohlebehälter/ Zylinder verbaut hat ?
- 32 Antworten
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: