-
Gesamte Inhalte
1.040 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Hallo, wie getitelt würde mich interessieren, mit welchen 205 40 17 Reifen ihr gute Erfahrungen gemacht habt bzw. wie zufrieden ihr seid. Würde mir für die S- Line nämlich gerne Ganzjahresreifen wie z.B Imperial 205/40 ZR17 84W All Season Driver XL zulegen. (Auch Discount Reifen unterliegen ja einer Mindestanforderung/ Prüfung) Grüße Jojo
-
Hallo, können die Meyle HD Führungs-/ Traggelenke vom Audi A3 8L am A2 verwendet werden ? Audi A2 (8Z0) Teilenummer: 8Z0 407 366 A (rechts) und 8Z0 407 365 A (links) AUDI A3 (8L) Teilenummer: 1J0407366J (rechts) und 1J0407365J (links) VW Teilenummer: 1J0407366H (rechts) und 1J0407365H Bei den A2 Führungs-/ Traggelenken werden immer die Audi A3 (8L) Nummern aufgelistet bei den Audi A3 (8L) aber nie der A2 aufgeführt.
-
Zu Dokuzwecken hier eine Ansicht, wie der Staubschutz Plastikring, Kunststoffring auf die Antriebswelle, Gelenkwelle gehört.
-
Hallo, das Poltern, hauptsächlich vorne links und bei Geradeausfahrt ist bei unsrem Zweier noch stärker geworden und tritt hauptsächlich bei unebener Fahrbahn ab 10 Kmh auf. Im Verdacht waren Stütz- und Axiallager, diese wurden dann auch getauscht, leider vergeblich, denn das Poltern bleibt bestehen. Erneuert wurde auch der Stabi (HR) und Koppelstangen. Hat jemand noch weitere Ideen woran die Polterei liegen könnte ? Evtl. Querlenker oder Lager ?
-
Was wäre, wenn man innen im SP Lager ein zweigeteilte Buchse, mit einer T- Hülse an der Kegelseite verwenden würde (ähnlich dem Foto) , so das sich die Last von der Kegelspitze auf die gesamte Lagerseite des Kegel verteilen könnte.
-
Die Begutachtung des Austausch bzw. der Änderung unserer Hinterachse/ Achskörper (von Trommel- auf Scheibenbremsachse) mit den verbauten Super Pro Lager wurde 2019 durch den Tüv nicht aufgeführt bzw. erwähnt, da nicht eintragungspflichtg, somit bleibt der Versicherungsschutz bestehen.
-
Klassisches Seriengewicht oder wegen dem reingebastel ?
-
Mir ist nur bekannt das beim VW Bus oder Audi TT ebenfalls solche Abschlussdeckel an den Gelenkwellen verbaut wurden. Es hätte ja sein können, das z.B. bei Seat, Skoda oder nem Polo solche Verschlussdeckel verbaut wurden, welche auch am A2 passen, da ich solche gerne nachrüsten würde.
-
Hallo, ist jemandem schon mal eine Abdeckung ähnlich dem Bild für die A2 Gelenkwelle (getriebeseitig) begegnet ?
-
Die Kugelgröße und die Innovation der Kunststoff Stege werden wohl die einzig technischen Unterschiede zwischen dem Standard und dem verstärkten Rillenlager sein. Bild 1 Bild 2 Bild 3
-
Hallo, hat jemand schon mal das rote ( "verstärkte" ) Kugellager gesehen ? Gibt es da was neues von VAG ? Teilenummer müßte: 6N0 412 249 D sein. Grüße Jojo
-
Wie herum wird der Kunststoff Ring/ Staubschutz aufgeschoben oder kann man diesen nicht falsch herum aufsetzen ? Antwort von A2- D2: Diese Scheibe wird einfach lose auf das Antriebswellengelenk gesteckt (mit der flachen Seite zum Gelenk zeigend), bevor der Antriebswellenzapfen in das Radlager gesteckt wird. Diese Scheibe ist dann lose zwischen Gelenk und Radlager und wird ggf. geklemmt. Diese Scheibe sollte/muss montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk keine Scheibe mehr aufgesteckt hat. Sie kann aber selbst dann zusätzlich montiert werden, wenn das Antriebswellengelenk noch so eine Scheibe drauf hat. Die beiden Scheiben stören sich nicht gegenseitig. Würde die Scheibe aber weg lassen, wenn noch/schon eine auf dem Gelenk ist.
-
Der ABS Drehzahlsensor ist gerade eine Woche alt, schließe ich also mal als Fehlerquelle aus. Git es da eine besondere Vorgehensweise bezüglich der Überprüfung der Verkabelung oder einfach nur durchmessen vom Stecker bis in Motorraum ?
-
Können der Lenkrad Schleifring oder der Querbeschleunigungssensor als Fehlerquelle ausgeschlossen werden ?
-
Hallo Phoenix, ja, mir ist aufgefallen, das der Fehler vermehrt beim Linkseinschlag bzw. in Linkskurven auftritt. Wird das Kabel 8Z0927904 auch für die rechte Seite verwendet ?
-
Auch hier der folgende Fehler: 00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45) 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis Der ABS Radsensor wurde getauscht, dennoch kommt der Fehler sporadisch beim einlenken oder auch langsamer Fahrt immer wieder. Sensor Kabel sieht gut aus. Wenn der Fehler nicht erscheint können Problemlos 100 oder 200 km gefahren werden, doch dann beim einlenken blinkt das ABS/ ESP wieder. Wie habt ihr das gelöst ?
-
Bedeutet dies, das die 1,4èr Benziner (BBY) Gelenkwellen und die 1,6èr FSI (BAD) Gelenkwellen die gleichen Maße aufweisen oder sind beim 1,6èr FSI die Innenlager größer (Getriebeseitig) ?
-
Schon klar, hat mir total weitergeholfen.
-
Habe die Messwerte mit den Daten von Janihani verglichen, die Außentemperatur war gleich und die Meßwerte waren ähnlich, nur das meine klima leider schlecht bis gar nicht kühlt.
-
Hallo Mankmill, den Ruhedruck von heute Morgen habe ich habe ich vor 5 Beiträgen gepostet. Zu Testzwecken habe ich die Anlage mit Gas befüllt, da nicht 3x die Woche zu Testzwecken die Anlage evakuieren und befüllen kann. Werde Morgen den G 65 tauschen (8E0959126) und wenn die Klima dann nicht funktioniert einen neuen Kompressor verbauen.
-
Das ober sind Werte vom Samstag und untenWerte vom Montag. Zwischenzeitlich hat das System 8 bar Druck verloren ? Oben hat das Sytem ja noch 13,4 Bar, da kann die anlage nicht ganz leer sein, aber am Montag scheint es so. Kann man den Kompressor in eingebautem Zustand prüfen ?
-
Alle drei Messungen wurden direkt nacheinander aufgenommen. Klima nach 8 Stunden Ruhezeit, Verbrennungsmotor aus (Außentemperatur 22°C). Klima nach 8 Stunden Ruhezeit, Verbrennungsmotor läuft (Außentemperatur 23°C). Außentemperatur 22°C
-
Hallo, kann mir jemand bitte ein Foto machen auf dem man die beiden Schläuche (1 und 2) des Thermostatgehäuse erkennen kann. Kann man diese beiden Schläuche vertauschen oder ist dies nicht möglich oder egal ? Grüße jojo
-
Hier mal unsere Klimawerte der Meßblöcke 1- 8, die Außentemperatur liegt bei ca. 22° und die Klima kühlt vielleicht 1/3 von der vorherigen Serienkühleistung. Der Meßwertblock 1 ist ja ähnlich den Werten von Janihani und ich gehe mal davon aus, das seine Klima einwandfreie/ normale Kühlleistung bringt. Der Druck vom Kompressor scheint ja ausreichend vorhanden zu sein.
-
Das Expansionsventil wurde gewechselt, die Anlage befüllt und kühlt leider immer noch nicht. Die Gummikupplung ist in Ordnung, der Hochdruckgeber G65 zeigt einen Druck von 20 Bar während der Motor läuft, der Kühlerlüfter läuft ebenfalls, zudem gibt es keinen Fehlereintrag. Den Klimakompressor schließe ich aufgrund des Druck (100 Gramm Kühlmittel 9 Bar und mit 520 Gramm 20 Bar) aus. Wer noch eine Lösung kennt kann`s hier gerne mitteilen. Audi bietet 2 Expansionsventile an und waren sich nicht sicher, welches das richtige ist. Mit Ringe Logo liegt der Ventilpreis (Stückpreis) bei 27 Euro im Zubehör bei ca. 3 Euro. Zur Ansicht wurden beide bestellt und entsprechend dem OEM Ventil getauscht. Passend war das Hella Expansionsventil mit der Teilenummer: 8UW 351 233- 091 Nicht vergessen die Dichtringe mit zu erneuern. Benötigtes Werkzeug zum Austausch des Expansionsventil: 1 x Schraubenschlüssel 22 1 x Engländer (verstellbarer Schraubenschlüssel) 1 x Spitzzange 1 x Torx Einsatz mit Ratsche Schlauch an der Spritzwand abschrauben (habe vorher den Ansaugschlauch von der Drosselklappe entfernt), die Leitung konnte dann nach vorne gezogen werden und die Überwurfmutter gelöst werden. Das alte Expansionsventil mit der Spitzzange aus dem Kühlrohr entnehmen und durch das neue ersetzen. Dichtringe erneuern und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbau. Reparaturzeit: Ca. 1 Stunde Die Reparatur erfolgt auf eigene Gefahr.