Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jojo

  1. Hallo, bequem wäre es schon, einen oben liegenden Ölfilter wie bei den 1,4 TFSI Motoren zu haben und so mache ich mal ein Thema dazu auf. Das könnte sich bestimmt mit einem selbst gebauten Adapter, einer Art Verlängerung des originalen Gewinderohr/ Filterbolzen umsetzen lassen, Ideen und Anregungen Infos oder Bedenken, sind willkommen, nicht das es solch einen Umbau bereits gibt Gruße Jojo
  2. Welches Auspinnwerkzeug hat sich bei euch bewährt ?
  3. Hallo Sepp, danke für die Rückmeldung, wie Du richtig bemerkt hast fahren wir Kurzstrecke und das ziemlich viel. Die Abschaltung wäre hierbei die ideale Lösung.
  4. Gibt es hier was neues bezüglich der Abschaltung ohne MKL Fehler ?b
  5. Wenn ich zum Test ein Steuergerät (muß angelernt werden) anstecken möchte und nach dem Test wieder das originale anstecke, muß dies dann wieder angelernt werden oder können mehrere Steuergeräte ans KI angelernt und verwendet werden ? Möchte mal ein anderes ECU Testen und dann wieder das alte verwenden.
  6. Kann jemand bitte ein Bild von den Anschlüssen des Ölkühlers einstellen, da ich diesen gerne im BBY nachrüsten möchte und vorab gerne die originalen Kühl-/ Schlauchanschlüsse gesehen hätte. Grüße Jojo
  7. Gibt es eine nachrüstbare Farbanzeige/ Display auch ohne Fis (kein Fis vorhanden) oder wird da das gleiche Modell verwendet ?
  8. Ölfilter lässt sich beim BBY problemlos lösen und auch wieder aufschrauben. Evtl. hilft hierbei eine Ratsche mit passender Nuss.
  9. Die Gasannahme hat sich nach Tausch der Ansaugbrückendichtung verbessert. Die Gummiringe wurden hierbei durch eine komplette Dichtung aus Din A3 Reinz Dichtungspapier ersetzt. Als Schnittvorlage wurde eine VW : 036129717G, 036 129 717 G, SEAT : 036129717G, 036 129 717 G Blechdichtung verwendet. Grüße Jojo
  10. Hallo Azwole, ich habe 2017 komplett B4 mit einem Satz Spidan Federn verbaut und habe eine direkte und straffe Straßenlage, ohne Tieferlegung ( hatte ca. eine Woche eine Gewindefahrwerk mit 20- 30 mm Tieferlegung verbaut, welches eine katastrophale Fahreigenschaft mit rumgehoppel aufwies, zudem möchte ich die hohe Übersicht nicht mehr missen ) etwas härteres mit den 205/40/17 S Line hätte ich nicht verbauen wollen und bin sehr zufrieden. Hätte nie geglaubt, das die B4 mit den Spidan Federn härter und eine strafferes Fahrgefühl als das S- Line Fahrwerk aufweisen, jedoch ohne die S- Line Tieferlegung.
  11. Weiß jemand, ob der Endschalldämpfer des 1,4 TDI (MKB: ATL) von den Rohranschlüssen an den 1,4L, BBY (Benziner) passt, da dieser Endschalldämpfer über einen verstellbaren Anschluß verfügt. Grüße Jojo
  12. Da habe ich ja gar nichts dagegen und gönne Dir auch Deine Meinung, nur trägt diese leider nicht zur Lösung bei. Ich bin ausschließlich an einer Lösung interessiert und da ist es egal wer so ein Klappfach anbietet, selbst wenns aus Japan oder Rüsselsheim kommt und eine Umsetzung fängt nunmal mit Gedankengängen an, da eine Lösung leider nicht bei Audi im Teileregal liegt, das wäre mir auch lieber gewesen, doch rumgenöle ist nicht sonderlich hilfreich. Ich möchte weder einen Saugnapf montieren noch ein RNS verbauen, da ich beide Ansätze weder ansprechend noch als funktional empfinde. Was die Display Höhe betrifft bietet sich ein Klappfach auf dem Mitteltunnel gerade zu an, es muß halt verbaut werden als wäre es in Serie erfolgt. Vielleicht gibt es ja ein Klappfach aus dem VAG System welches perfekt passen könnte, zb. vom Tiguan, Sharan oder bei Seat. Wer also was einen guten Ansatz/ Idee ne hat kann se ja mal mitteilen. Grüße Jojo
  13. BMW hat auch ein Klappdisplay im Angebot, wird jedoch zu breit sein und nein ich kaufe deswegen keinen BMW.
  14. @ Mikey, wie kommst Du auf einen vierstelligen Betrag ? MMI Display Klappfach vom A1 (gebraucht ca. 50 Euro - Teilenummer 8X0857273 6 PS) oder einem anderen KFZ und ein Archos 7,5 (ca. 100 Euro) oder anderes Tablet darin verbaut.
  15. Eine schöne Zeichnung, doch sollte man berücksichtigen, das ein Ablagefach die Möglichkeit beinhalten sollte ein verdecktes 7" Display (klappbar) verbauen zu können, denn so hätte man die Möglichkeit ein Navi/ MM nachzurüsten, wie es heute bereits überall Standard ist. Einfachheitshalber wäre es vielleicht möglich ein Serienklappfach zu verwenden und nur den Montage/ Hilfs- oder Abdeckrahmen zu drucken.
  16. Puuh, gut das Du`s nochmals erwähnt hast
  17. Es erweiterte die Sicht auf die Dinge und fördert den Erfahrungsaustausch bei der Suche nach Lösungen von Problemen, vorausgesetzt die beteilligten wollen bzw. können etwas sinnvolles dazu beitragen. Leider scheitern daran die meisten. Gruß Jojo
  18. @ Mc Fly, die Teilenummer ist mir bekannt, doch bei der Suche bekomme ich stets die A3 Behälter aufgelistet. Danke, Gruß Jojo
  19. Das mit dem Fehler suchen durch einnebeln klappt nicht immer, mir ist ein Fall von einem Lotus bekannt, da haben sich die Meister einen Wolf gesucht und nach Monaten kam heraus, das es ein Problem mit der Dichtung der Ansaugbrücke gab, was sich nur im Fahrbetrieb beim beschleunigen bemerkbar machte und auf der Bühne selbst mit Testern nicht ermittelt wurde. Zudem hatte der Hersteller dann noch die Dichtung geändert. Ähnlich bei VAG, haben ja auch zwei Dichtungsarten im Programm, die Gummiringe und die Blechdichtung, welche einmalig dichtet (wenn überhaupt) wie die Drosselklappen Blechdichtung, haben sicher nicht umsonst von der Blech auf Gummi umgestellt. Gruss Jojo
  20. Hallo, sind die Ausgleichsbehälter vom A2 (mit Klima) Baugleich mit denen vom A3/ TT und Golf 4/5 ? Bekomme bei der Suche nach A2 Kühlmittelbehälter in der Bucht immer A3 Angebote angezeigt, wenn die Lochabstände stimmen könnte man den Behälter ja verwenden. Wer eine Bucht Bezugsadresse für einen passenden Behälter kennt, kann mir diese auch gerne per Naricht zusenden. Grüße Jojo
  21. Wie bereits geschrieben, gehe ich von einem Verschleis durch den Verzug von Gummi und Kunststoffteilen bei wärme aus. Druck oder Kühlwasserverlust durch poröse oder gerissenen Unterdruck- und Kühlschläuche als auch die Problematik undichter Einspritzventilgummis aus den 80èrn, welche dann Fehlluft zogen und so zum Leistungsverlust beitrugen ist ja weder revolutionär noch eine besonders neue Erkenntnis. Warum also nicht auch bei den Dichtringen oder der Plastik Ansaugbrücke, welche, wenn sie von kalter Luft umspült wird zb. bei -3° Außentemperatur sich nicht so stark ausdehnt und verzieht und somit nicht so ein starker Leistungsverlust entsteht, als bei 12° im Sommer. Gruß Jojo
  22. Die Luftzuführung wurde entfernt und die Öffnung verschlossen, ( Rohr vom 1,4 Diesel ) der Motor bekommt ausschließlich gefilterte Luft zugeführt und es spielt eigentlich auch keine Rolle, da die schlechte Gasannahme bei warmen Motor auch mit der vorgewärmten Thermosteuerung vom Krümmer vorhanden war. Gestern hatten wir -3 Grad, da ist das Phänomen der schlechten Gasannehme gar nicht aufgetreten, evtl. ist die Saugrohrdichtung am Übergang zum Kopf ( Gummi Dichtringe ) oder das Saugrohr selbst bei thermischer Belastung undicht und führt so zu dem Verhalten. Grüße Jojo
  23. Das gibts alles nicht mehr, der Luftfilter führt direkt an die Drosselklappe.
  24. Hallo, das hier beschriebene Leistungsruckeln beim BBY Euro 4 konnte nach langem Anlauf durch die aktualisierung des MSG auf den Softwarestand 5949 beseitigt werden. Die Version 5921 beseitigt die Anfahrschwäche durch abschalten des Klimakompressor, funktionierte auch gut, hatte jedoch das Ruckeln im zweiten Gang zur Folge. Die Version 5949 beseitigt dieses Ruckeln, und der BBY fährt wieder prima. Falls ein Techniker oder Service Berater wieder mal schlauer ist und weiß was nicht möglich ist, zeigt ihm die Bilder der Update Programmierung des VAS 5051. Das dritte Bild zeigt, welche Dateien von der DVD ( ISO 8T0906961B.iso ) sich auf der CD befinden ( Daten von der DVD auf den Rechner kopieren, die CD am Rechner brennen, gebrannte CD in den Tester einlegen und Programmierung starten ) müssen. Grüße Jojo
  25. Das Problem des hier geschilderten Leistungsruckeln konnte durch die Aktualisierung der MSG Software auf die Version 5949 behoben werden. Hier gibts weitere Details:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.