-
Gesamte Inhalte
1.055 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Wie ist denn hier die Lösung, hat ein neuer Tankdeckel das Problem behoben ?
-
Hallo 23ter, ist das Ruckeln denn bislang ausgeblieben ? Da bei uns der gleiche Fehler besteht und ich festgestellt habe, das bei gezogener Sicherung Nr.40 sich das Ruckeln "fast vollständig" beseitigen lässt.
-
? Kosten Lichtmaschine, Keilrippenriemen und Batterie
jojo antwortete auf Scratty007's Thema in Verbraucherberatung
Kann beim BBY die Lichtmaschine abgebaut und ohne Probleme nach oben raus genommen werden oder muß man da von unten ran ? Grüße Jojo -
Danke für die Rückmeldung.
-
Xenon blendet im übrigen auch, da ist auch nichts sichergestellt, ist halt nur in der Oberklasse verbaut.
-
Hallo, wurde der "mechanische" Fehler durch Austausch des Radsensors beseitigt und wurde ein Audi/ OEM oder Zubehör Radsensor verbaut ? Ich frage deswegen, da ich davon ausgehe, das manche Zubehör Sensoren kein sauberes Rechtecksignal liefern.
-
Näheres bezüglich der Regelung von Leuchtmittel für Kraftfahrzeuge ist in den ECE/ UN Regelungen angegeben. https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen UN/ ECE Regelungen: R 1 Kfz- Scheinwerfer R 8 Halogen-Scheinwerfer und Lampen R 20 Scheinwerfer mit H-4-Lamp R 31 SB- Halogenscheinwerfer R 37 Glühlampen R 48 Beleuchtung/Lichtsignaleinrichtungen Kfz R 87 Leuchten Tagfahrlicht für Kfz R 98 Scheinwerfer mit Gasentladungslichtquellen R 99 Gasentladungslichtquellen R 112 Scheinwerfer asymmetrisches Licht R 113 Scheinwerfer symmetrisches Licht R 128 Leuchtdioden (LED) Über H7 konnte ich auf die schnelle keine Regelung finden, kann mir aber gut vorstellen, das man den Umbau/ Einbau anders betitelt, da es sich ja nicht um eine klassische H7 Lampe mehr handelt sondern eine LED Einsatz mit H7 Einbausockel. Hier die Regelung 48 - Beleuchtung/ Lichtsignaleinrichtungen Kfz als PDF: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjotq_BtITWAhWEmBoKHdx0D-YQFggzMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.hella.com%2Fhella-com%2Fassets%2Fmedia_global%2F673_Gesetzliche_Vorschriften_Broschuere_HELLA_DE.pdf&usg=AFQjCNHtV8U9qpyUrMeXNHmPbx67YNbDvQ Hier die Regelung 87 - Leuchten Tagfahrlicht für Kfz als PDF: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=10&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiAtJevtITWAhXDrRoKHcesARQQFghcMAk&url=https%3A%2F%2Fwww.hella.com%2Fdaytimerunninglights%2Fassets%2Fmedia%2FECE_Regelung_87_Tagfahrlicht_Zusatz_DE_HELLA.pdf&usg=AFQjCNHdfb6MKFWGY8fuq_mHijkcEY3qOw
-
@ Mc Fly, danke für die Infos.
-
@ Fendent, danke für Deinen leider Themenfreien Beitrag, scheint es in der Natur des Menschen zu liegen sich mit Nostalgie zu behängen und sich dann hervortun zu wollen. Aber der Höflichkeit Deiner Frage gerecht zu werden, 1,8T, VR6, 1,9l 16V G60 oder 2l mit 45 Weber Vergaser Motoren oder den Umbau von Bremssystemen haben wir schon vor ca. 20 Jahren getätigt und bis auf die Freude und den echten Spass am schrauben ist es nichts womit man sich technisch brüsten könnte (bis auf die echte Mühe und die Leistung des Schraubers) ebenso nicht mit einem Elektroantrieb, dieser ist zwar technisch schön anzusehen, aber eben auch kein echter Fortschritt sondern nur eine Verlagerung des Problem der Massenmobilität. Ich weiß, jetzt gibts diesbezüglich wieder Aufschreie, ändert aber an der Sachlage nichts. Ich halte es übrigens nach dem Schweizerichen Erziehungsvorbild fordern und fördern. Danke & Grüezi Jojo
-
Ahoi Micha, danke für Deine Rückmeldung, da wissen wir schon mal was das kosten kann. Xenon möchte ich eigentlich ausschließen, LED halte ich hier für sinnvoller. Da ich mich mit dem Einbau von LED als Leuchtmittel in die Hauptscheinwerfer noch gar nicht befasst habe und diesbezüglich auch keinen Plan habe muß ich euch fragen. Frage: Welche original Audi LED`s oder Nachrüstsatz käme für den A2 in Frage, um dies dann prüfen/ abnehmen und ein Gutachten erstellen oder eine Zulassung erteilen zu lassen. Hierbei nicht die coole Optik, sondern einen echten Zuwachs/ Gewinn bezüglich einer Ausleuchtung berücksichtigen.
-
Was ist euer Problem, ihr liebt euren A2 und blöckt jedoch wie die Schafe wenn jemand unkonventionelle Vorschläge zur technischen Aktualisierung oder Verbesserung postet und argumentiert mit sinnlos Beiträgen wie:" man besäße das falsche KFZ" und Gruppenbeiträgen warum dies nicht ging. Das Problem ist die europäische Trägheit gepaart mit der bequemen Sofa Mentaltät, das es uns allen viel zu gut geht. @ Bret, was kostet denn die Erstellung eines lichtechnischen Gutachten bzw. eine Prüfung zur Erteilung und Verwendung von LED als Hauptscheinwerfer ? Kann ja nicht die Welt kosten und alles so schwer sein wenn bereits etliche Hersteller diese Technik erfolgreich verwenden und bitte erzählt mir jetzt nicht was alles nicht geht, mich interessieren ausschließlich Lösungen. Gruß Jojo
-
Weil ?
-
Das Tagfahrlicht muß in den Scheinwerfer integriert sein wie hier beim A5. Moderator: Beiträge (dieser + die 2 Folgenden) hierhin verschoben, weil sie hier besser zum Thema passen.
-
Gibt es einen Nachrüstsatz für LED Blinker hinten (Laufleiste) ?
-
Vielleicht ist es sinnvoll alle Sensoren mal kurz aufzulisten (nach A2 Typ) und später mit einem Bild des entsprechenden Ausgangssignal zu hinterlegen, um so Fehler besser einzugrenzen zu können.
-
@HS, so habe ich mir das mit dem Luftfilter vorgestellt (aber ohne Sound zuwachs oder Tüv Abnahme). Ideal wäre, gleich vom Luftfilter zur Ansaugbrücke, ohne diesen merkwürdigen Plaste Luftsammler. Gibt es da ein Ansaugrohr aus dem VAG Baukasten was passen könnte ?
-
Hat das verbaute Saugrohr Luftfilter System schon mal jemand live gesehen ?
-
-
Die DB Saugbrücke sieht sehr nett aus und mit dem Flow Tec Filter auch sehr aufgeräumt und wartungsarm (Die Leistungssteigerung wäre mir egal). Nur sind 800 Euro auch nicht gerade wenig.
-
Es wurde die Benzinpumpe und der Benzinfilter getauscht, leider Erfolglos, das Ruckeln besteht weiterhin.
-
Hallo, gibt es (Weltweit) eine Ansaugbrücke für den BBY aus Metall statt aus Kunststoff ? Grüße Jojo
-
Der Funkschlüssel 8E0837220 K (433MHz) kann nach der Methode 2 (Danke an die A2 Wiki Freunde) an das A2 Komfortsteuergerät 8Z0 959 433 AC verdongelt werden. Ein Schlüssel ist über und noch abzugeben, weiteres per privater Naricht. Methode 2: Anlernen eines neuen Funkschlüssels ohne Diagnosegerät https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuergerät
-
Will ich mich blamieren muß doch irgendwie in Eigenregie möglich sein.
-
HAAAALO, der Schlüssel lässt sich leider nicht anlernen und mit VCDS komme ich nicht in das Zentralverriegelungsmodul 35 oder die Zentralelektrik 09 (Steuergerät antwortet nicht), wie bekomme ich den Schlüssel jetzt angelernt ?