Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.040
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jojo

  1. Ist das Lenkgetriebe mittels Gummilager und Klemmschelle an der Spritzwand montiert ? Kann jemand eine Explosionszeichnung zur Verfügung stellen und die Teilenummer mitteilen, besonders wenn der Diesel härtere Lagergummis als der Benziner verbaut hat. Grüße Jojo
  2. jojo

    Bremsen vorne: welche?

    Ja genau sollten sich statt ATE besser ADE nennen. Ferodo DS Performance zeigen gegenüber den Serienbelägen ein hervorragendes Bremsverhalten und machen auch noch Spass.
  3. @ Nuerne, das stimmt da der Federteller mit der Madenschraube fixiert wird und später durch den Dreck festsitzt. Doch ist die Feder zu 360° drehbar ohne einen Federanschlag wie im Mac Pherson Federbein und somit keine starre Ausrichtung sondern eine freie Feder, welche sich bei dreh oder Rotationskräften um die eigene Achse verdrehen kann und somit wenig bis kein Klonk. Und das hat sich ja in meinem Fahrtest mit dem gewinde bestätigt. Nun sind neue Dämpfer und Federn nach Serien Anforderungen/ Vorgaben verbaut und schon ist der klonk wieder da.
  4. Neue B3 Stoßdämpfer und B3 Federn sind verbaut worden, der Komfort ist prima aber das Feder Klong ist wieder da! Das originale Design des VA Federbeins hat einen Federanschlag im Teller und die Feder, welche sich im Fahrbetrieb verdreht bis sich diese entspannt und an dem Federanschlag im Teller anklonkt (Meine Theorie). Darum wollte ich ein Gewindefahrwerk verbauen, da sich die Feder auf dem unteren Federteller des Federbeins frei und ohne Spannung drehen und bewegen kann. Während meiner 5 tägigen Testfahrt gab es auch kein Klonk. Ideal für meine Anforderung wäre ein Standard Federbein mit drehbaren Federteller (VA) oder ein Gewindefahrwerk mit der Serienhöhe, denn ich wollte den Zweier weder tieferlegen noch auf den Fahrkomfort verzichten. Gruß Jojo
  5. @ Hardy, was meinst Du mit dem zu niedrigen Standgas ? Gruß Jojo
  6. Hier, bitte mal wieder zum Thema zurückkehren. Das ein A2 nicht ein A1 ist, dürfte wohl jedem klar sein, darüber muß nicht mehr sinnentleert rumgelabert werden! Da ich mehrere A2 mit 19" gesehen hatte und mein Eindruck ist, das der A1 von den Fahrzeugmaßen kleiner als der Zweier ist, war der Gedanke, ob sich das nicht auch auf dem Zweier verbauen und inkl. komfortabler Fahreigenschaften fahren ließe. Der Golf 1- 3 wurde Serienmäßig mit 13" Rädern ausgeliegfert und gefahren haben wir von 13- 17" auch alles was es so gab und das war nicht nur bretthartes straßenuntaugliches rumgehoppel. Natürlich wurden einige Gegebenheiten nicht berücksichtigt wie Radhausschalen, Spritverbaruch und ob ich während der Fahrt noch lässig dont worry be happy durch meine viel zu große Zahnlücke pfeiffen kann, ohne mir ständig auf die Zunge zu beißen. Dank der Bilder von Micky, lässt sich gut erkenen, das die 18" die richtige Größe (mein Eindruck) für den Zweier haben und die von Istvan eingestellten Bilder der 19" Räder wohl gerade so ins Radhaus passen. Ich tippe mal ohne Federwegsbegrenzer lässt sich das wahrscheinlich gar nicht gescheit fahren. Gruß Jojo
  7. AGR getauscht und abgeklemmt. Schlechter Kraftstoff kann ausgeschlossen werden, da verschiedene Tankstellen getestet wurden. Klima ist immer abgeschaltet. Luftfilter ist neu. Saugrohrsensor wurden zwei neue verbaut und getestet. Zündkerzen neu. Zündspulen neu. G62 neu. Das Problem gab es vor ca. fünf Jahren schon einmal, ist dann von alleine wieder verschwunden. Mechanisch gesehen könnte es die Drosselklappe, die Einspritzventile oder die Benzinpumpe sein. Dieses Phänomen tritt ab und an im dritten Gang und jedesmal im vierten Gang zwischen 2950 und 3100U/Min. auf, als ob im Moment des beschleunigens das Gassignal zu spät oder verzögert verarbeitet und umgesetzt wird, dann kurzfristig das Kraftstoff Gemisch nicht stimmt, das Ruckeln erfolgt (wie kurz die Handbremse ziehen) und dann alles störungsfrei weiterläuft. Gruß Jojo
  8. Es wurden die Zündkerzen, alle Zündspulen, der Saugrohrsensor und der G62 Temperaturfühler (verbaute wurden nur Markenteile) erneuert. Das Phänomen des Beschleunigungssruckeln (bei kalter, wie warmer Außentemperatur) im vierten Gang zwischen 2900- 3100 Umdrehungen besteht leider immer noch, egal ob der Motor kalt oder warmgefahren ist. Wer noch Lösungsvorschläge kennt, darf dies gerne mitteilen. Gruß Jojo
  9. Hallo, ich hätte gerne mal gewusst, warum Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode eine bessere Funktion aufweisen sollen, als Zündkerzen mit dreien ? Auch wäre es schön, wenn ihr wieder einige Bilder einstellen könntet, denn seit dem s..... Umzug sind viele Bilddateien leider nicht mehr abfrufbar. Gruß Jojo
  10. Fährt jemand 19 Zoll auf dem Zweier ? Die Größe wird wohl gerne auf dem kleineren A1 verbaut. http://www.a1talk.de/threads/19-zoll-felgen-am-a1.7837/page-4
  11. Hallo, gibt es für die HA Federn eine alternativ passende Gummi Unterlage anstelle der original weichen aus PU Schaum, vielleicht vom Polo ? Wer einen Ersatz kennt darf gerne die Teile Nummer einstellen. Gruß Jojo
  12. Alle klar, danke für eure Ansichten, Erklärung und Meinungen. Das Gewindefahrwerk wird ersetzt durch seriennahe Bilstein 4 Dämpfer und BILSTEIN 3 Federn.
  13. @ Durness, Danke für die Info Werde das Gewinde ersetzen, B4 Dämpfer sind schon da. Stellt sich mir nur die Frage welche Federn verwende ich. Folgende zwei hätte ich zur Auswahl. 1. Bilstein Serie B3 2. TA TECHNIX FEDERN 25mm Zu welchen Federn würdet ihr greifen und warum ? Gruß Jojo
  14. Ich wollte eine Tieferlegung von ca. 25- 30mm in Verbindung mit einer frei drehenden Feder und dem Komfort mit zusätzlich guter Kurvenlage. Da kam nur ein Geindefahrwerk in Frage und die Rückmeldung zum STX waren im Forum auch mehr als nur positiv. Das STX weist für meine Bedürfnisse auch ein gutes Kurvenverhalten auf aber wie bereits mehrfach mitgeteilt keine komfortable Federung mehr. Klang gut, doch die Realität sah halt wieder mal anders aus. Das Spax Gewindefahrwerk hat auch eine 30mm Tieferlegung. Was ist das Bilstein für ein Fahhrwerk ?
  15. jojo

    Radstand Fahrwerk Info

    Modell: Audi A2, 1,4L, BBY, 55KW Rad/ Reifen: S- Line 17", 205/ 40 17 Fahrwerk: STX Gewindefahrwerk Radstand VA: 34cm Radstand HA: 34cm Foto folgt.
  16. Hallo, um die Radstände der verschiedenen A2 Typen zwecks Defekte durch Federabsenkungen oder als Hilfe bei einer gewünschter Tieferlegung zu dokumentieren könnt ihr bitte die Radstände der Vorder-/ Hinterachse in cm eintragen. Die Dokumentierung sollte ein Foto beinhalten und folgende Daten umfassen. Modell: Rad/ Reifen: Fahrwerk: Radstand VA: Radstand HA:
  17. @ Nagah, bei einem Radstand von 34cm, liegt das Fahrzeug doch bereits ca. 3cm unter dem Serienradstand.
  18. Ich nenne es hoppeln, meine damit das ich jeden Bodenunebenheit, Löcher in der Fahrbahn, Kanaldeckel oder sonstiges spüre. Vor dem Gewinde waren Seriendämpfer mit platt gefahrenen Federn ( ca. 3cm zusammen gestaucht über die Jahre ) verbaut, selbst das hatte mehr Komfort. Lenkköpfe, Koppelstangen und Axiallager wurden ebenfalls erneut (Querlenker Lager kommen am WE hinzu).
  19. Wie hoch ist eigentlich die A2 Serienhöhe/ Radstand in cm, von der Kotflügel Unterkannte bis hin zur Achsmitte ?
  20. @ Btret, mit Octy meinst Du einen Skoda Oktavia ? Was ist ein Fi ? Radtechnisch gab es keine (S Line 205/ 40 17) Veränderung. Welche Eibach Federn fährst Du ? Gruß Jojo
  21. @ Nuerne, wenn die Vorspannferder nicht platt ist, federt diese mit. Die Unzufriedenheit ergibt sich aus dem rumgehoppel, selbst bei kleinen Geschwindigkeit mit einem Fahrkomfort von 0. Das ganze erinnert mich daran als wir damals einfach die Federn abgeschnitten haben um die Fahrzeuge tiefer zu bekommen, auch hier war aufgrund fehlender Vorspannung der Fahrkomfort gleich null, dafür rumgehüpfe vom feinsten. Die STX Einstellung beträgt 34cm von der Kotflügelunterkannte bis zur Mitte der Radachse.
  22. @ Maikcjo, ja ich bin damit unzufrieden. Von dem TA oder Jom möchte ich nur die Geometrie übernehmen. Mit KW habe ich gesprochen, da viele Werbe und Beispielbilder der Verkäufer nicht mit der Bauform übereinstimmen und habe dort mind. 3x nachgefragt und es wurde mir bestätigt das alle Gewindefahrwrke dort den Progressiven Federtyp verwenden (kann ich mir zwar immer noch nicht vorstellen) würden.
  23. @ Nagah, ich möchte auf eine bessere Federgeometrie umsteigen um ein besseres Fahrergebnis zu bekommen. Für mich ist es zweitrangig ob sich in dem TA Fahrwerk billige oder schlechte Dämpfer befinden. Wenn man das Stoßdämpfergehäuse öffnen kann, ersetze ich die originale gegen eine hochwertige Patrone von BStein oder sonst einem Hersteller. Euer/ unser FW hat auch nur irgendwelche Patronen verbaut. Im A2 hat man als einem der wenigen Fahrzeuge progressive Federn verbaut, viele anderen Typen verwenden Schraubenfedern, vom A8 über den Phaeton zu Porsche oder Mercedes, warum wohl ? Und wir eiern mit den progressiv federn durch die Gegend. Da müssen wir alle mal ein wenig kritischer über den Tellerrand schauen als den vorgekauten Scheiß einfach immer kritiklos anzunehmen. Mein Ziel ist eine gute FAHREIGENSCHAFT, wie das Ding heißt oder wo`s herkommt oder welche Farbe die Feder hat ist für mich Jacke!
  24. @ TR, das Gewinde hat eine um 360° frei drehende Feder und somit eine Minimierung des Klonk Geräusch, da bei der Gewindekonstruktion kein Federanschlag vorhanden ist, zudem war die Verlockung die Höhe auf die Räder einzustellen, wenn mal18" drauf kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.