Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jojo

  1. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Nachtrag zum Austausch des Querlenker inkl. Lager: Da sich die Spindeln des Presswerkzeug während des Austausch der Lager vollständig zerlegt haben, war es nur möglich den Einbau mit Edelstahl Gewindestangen (M8 + M10), Unterlegscheiben und Muttern zu erledigen. Bei der Verwendung verchromter Standard Gewindestangen, hat sich jedesmal das Gewinde der Stange oder der Mutter (zu weich) verabschiedet und die Unterlegscheiben verformt. Mit Unterlegscheiben, Gewindestangen und Muttern aus Edelstahl hat das Pressen einwandfrei geklappt. Bei extrem festsitzenden Lagern und zum einpressen, ist es von Vorteil, einen Gasbrenner (AOTU Brenner mit Wechselkartuschen aus dem elektronischen Kaufhaus) zur Hand zu haben. Wer den Querlenker nicht aus dem Lager bekommt und diesen komplett austauscht, kann mit einem Bohrer und einem Akkuschrauber Löcher in das Gummilager (ca. 10 Bohrungen) bohren, bis man den Querlenker aus dem alten Gummilager heraus brechen kann (Siehe Foto mit dem alten Querlenker und den resten des rausgebrochenen Gummilager am Zapfen). Die Meyle/ Lemfoerder Lager habe ich mit dem Dremel vor dem Einbau und dem Schleifpapier Aufsatz kurz angeschliffen und eingefettet. Ein zweiter Helfer ist von echtem Vorteil, man kann sich aber auch alleine durch die Reparatur quälen. Edelstahlgewinderstangen, Dremel und Zubehör gibt es im örtlichen Baumarkt am Bach. Benötigte Bau-/ und Ersatzteile für den 1,4L, BBY: Querlenker: Hersteller Meyle Nr.: 116 050 0078 OEM Audi Nr.: 116 050 0078, 116050007 Lager für Lagerbuchse: Hersteller Meyle Nr.: 100 407 0089 OEM Audi Nr.: 8Z0 407 195 D, 8Z0407195D, 8Z0 407 182 C, 8Z0407182C, 8Z0 407 182 B, 8Z0407182B Lager/ Lagerung für Querlenker: Hersteller Lemfoerder Nr.: 27135 01 OEM Audi Nr.: 8Z0 407 183 A, 8Z0407183A, 27135 01 Viel Erfolg, Gruß Jojo
  2. Was ist den mit 175/ 55/ 16, hat da jemand Erfahrungen in Matsch und Schnee in dieser Größe ? 185/ 60/ 15 wird ohne Probleme eingetragen ?
  3. Hallo, kann mit VCDS der Softwarestand des Motorsteuergerätes ausgelesen werden und kann jemand bitte den aktuellen Software Stand für den BBY mitteilen. Grüße Jojo
  4. Die Benzinpumpe wurde ausgetauscht und der Ruckel bzw. Beschleunigungseffekt bei ca. 3000- 3100U/Min. besteht leider immer noch. Wer noch eine Fehlerquelle kennt, darf es gerne mitteilen. Grüße Jojo
  5. Hallo, wie ist denn die Poltergeist Geschichte ausgegangen, wurden die Lager in der Hinterachse ausgetauscht und sind dann die Poltergeräusche ausgeblieben ? Hat wer schon mal die Lager gewechselt ? Teilenummer: 8Z0 501 541 Grüße Jojo
  6. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Hallo Christoph, das Einpressen hat geklappt und die Meyle Querlenker sind identisch mit den original Audi Querlenkern. Die Lagerbuchsen (Audi ist im Rückstand) habe ich vom Diesel gewählt, sind ebenfalls von Meyle. Aber den Querlenker aus dem alten Lager zu bekommen, das war schon eine Tortur, ganz zu schweigen vom auspressen, da können wir echt froh sein, das dies nur alle 10 jahre anfällt Was nimmt eigentlich Audi fürs Querlenker wechseln inkl. Lager und Querlenker ? Grüße Jojo
  7. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Gut es sind 0,9mm, danke. @ Christoph die Meyle Querlenker sehen schlimm aus doch die originalen von Audi schauen genauso aus, so das ich davon ausgehe, das Meyle der Erstausrüster ist. Kann man gut im Suprbro Umbau Thema sehen.
  8. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Das Lager welches in den Querlenker eingesteckt werden soll hat einen Außendurchmesser von 36,8mm, die Führungsbohrung im Querlenker in welches das Lager eingesteckt werden soll hat einen Innendurchmesser von 35,9mm. Die Differenz beträgt 9mm Nun gibt es zwei Fehlermöglichkeiten: 1. Der Außendurchmesser des Lager ist zu groß 2. Die Führungsbohrung um Querlenker ist zu klein. Meine Frage an euch: Kann wer bitte nachmessen! Wo muß ich also nochmals nachrechnen ? Gruß Jojo
  9. Also weiter gehts Das Airbag vom A3 8V ist einstufig wie der Airbag vom 8Z und müßte somit problemlos zünden. Nun könnte man doch (ich nicht, aber die Experten) herausfinden, was für ein Zündsignal das Airbag Steuergerät des A3 8V und das Steuergerät des A2 8Z absetzen um die Zündpille zu zünden. Wenn diese beiden Signale 100% identisch wären, wo bestünde dann das Problem ? Verschiedenen Stammtisch Gespräche mit/ von und um Fach- und Sachkundigen haben ergeben, das der Umbau kein Problem darstellt, solange das ein und zweistufige Zündkriterium berücksichtigt wird. Auch kann technisch die Zündpille umgebaut werden, endet halt nur an den juristischen Auflagen der Servicewüste Deutschland, das hier eigentlich keiner nix darf Der Tenor war jedoch immer das 8V Lenkrad wäre keine Hürde an dem der A2 scheitern würde. 8V Lenkrad Airbag 1. jpg
  10. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Hier noch der Meyle Querlenker.
  11. jojo

    Querlenkerbuchse wechseln

    Wollte auch die Querlenker erneuern (BBY) und so habe ich welche von Meyle bestellt und auch gleich neue Lager. Nun wurden beide Bauteile geliefert und wie ich feststellen mußte passen die Lagerbuchsen nicht in die Querlenker. Die Führungsbuchse im Querlenker hat einen Innendurchmesser von 35,9mm (auf beiden Seiten) und die Lagerbuchse hat einen Außendurchmesser von 36,8mm, die Differenz beträgt 9mm Laut Hersteller ist die Lagerbuchse mit einem Außendurchmesser von 36mm angegeben doch ist diese viel zu groß für die Buchse des Querlenker. Der Brüller ist, das beide Bauteile von Meyle stammen und nicht aufeinander abgestimmt sind. Vielleicht kann jemand nachmessen und mal eine Rückmeldung geben. Hier noch die Daten der gelieferten Bauteile. Querlenker von Meyle: Hersteller Nr.: 116 050 0078 OEM: 116 050 0078, 1160500078 Lagerbuchse von Meyle: Hersteller Nr.: 100 407 0089 OEM: 8Z0 407 195 D, 8Z0407195D, 8Z0 407 182 C, 8Z0407182C, 8Z0 407 182 B, 8Z0407182B Audi ist im Rückstand und kann die Lager kurzfristig nicht liefern, eine Ansicht ist auch ncht möglich. Gruß Jojo
  12. So, war eben bei Audi und wollte das verstärkte Axiallager kaufen, unter der Nummer 6N0 412 249 C ist dieses nicht mehr erhältlich, da sich die interne Teilenummer geändert, hat. Diese lautet jetzt 1K0 412249 B. Das Lager ist von FAG, hat ein VW Logo und wird ohne Kartonage oder Verpackung übergeben. Laut Teiledienst wird das Lager so auch angeliefert. Das Lager weist zudem eine FAG Nummer auf ( F-804152.06 ) und sollte so auch zu beziehen sein. Der Preis lag bei 23,41 Taler. Gruß Jojo
  13. Von Fichtel und Sachs. http://www.ebay.de/itm/2x-SACHS-Wälzlager-für-Federbeinstützlager-Domlager-2-Stück-AUDI-SEAT-VW-801038/141859477082?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
  14. Aber doch mit einem Lenkgetriebegummi wie bei Nuerne gezeigt (Danke).
  15. Für das Domlager wurden F&S 6N0 412 249 C und 6N0 412 331 E verbaut.
  16. Ist das Lenkgetriebe mittels Gummilager und Klemmschelle an der Spritzwand montiert ? Kann jemand eine Explosionszeichnung zur Verfügung stellen und die Teilenummer mitteilen, besonders wenn der Diesel härtere Lagergummis als der Benziner verbaut hat. Grüße Jojo
  17. jojo

    Bremsen vorne: welche?

    Ja genau sollten sich statt ATE besser ADE nennen. Ferodo DS Performance zeigen gegenüber den Serienbelägen ein hervorragendes Bremsverhalten und machen auch noch Spass.
  18. @ Nuerne, das stimmt da der Federteller mit der Madenschraube fixiert wird und später durch den Dreck festsitzt. Doch ist die Feder zu 360° drehbar ohne einen Federanschlag wie im Mac Pherson Federbein und somit keine starre Ausrichtung sondern eine freie Feder, welche sich bei dreh oder Rotationskräften um die eigene Achse verdrehen kann und somit wenig bis kein Klonk. Und das hat sich ja in meinem Fahrtest mit dem gewinde bestätigt. Nun sind neue Dämpfer und Federn nach Serien Anforderungen/ Vorgaben verbaut und schon ist der klonk wieder da.
  19. Neue B3 Stoßdämpfer und B3 Federn sind verbaut worden, der Komfort ist prima aber das Feder Klong ist wieder da! Das originale Design des VA Federbeins hat einen Federanschlag im Teller und die Feder, welche sich im Fahrbetrieb verdreht bis sich diese entspannt und an dem Federanschlag im Teller anklonkt (Meine Theorie). Darum wollte ich ein Gewindefahrwerk verbauen, da sich die Feder auf dem unteren Federteller des Federbeins frei und ohne Spannung drehen und bewegen kann. Während meiner 5 tägigen Testfahrt gab es auch kein Klonk. Ideal für meine Anforderung wäre ein Standard Federbein mit drehbaren Federteller (VA) oder ein Gewindefahrwerk mit der Serienhöhe, denn ich wollte den Zweier weder tieferlegen noch auf den Fahrkomfort verzichten. Gruß Jojo
  20. @ Hardy, was meinst Du mit dem zu niedrigen Standgas ? Gruß Jojo
  21. Hier, bitte mal wieder zum Thema zurückkehren. Das ein A2 nicht ein A1 ist, dürfte wohl jedem klar sein, darüber muß nicht mehr sinnentleert rumgelabert werden! Da ich mehrere A2 mit 19" gesehen hatte und mein Eindruck ist, das der A1 von den Fahrzeugmaßen kleiner als der Zweier ist, war der Gedanke, ob sich das nicht auch auf dem Zweier verbauen und inkl. komfortabler Fahreigenschaften fahren ließe. Der Golf 1- 3 wurde Serienmäßig mit 13" Rädern ausgeliegfert und gefahren haben wir von 13- 17" auch alles was es so gab und das war nicht nur bretthartes straßenuntaugliches rumgehoppel. Natürlich wurden einige Gegebenheiten nicht berücksichtigt wie Radhausschalen, Spritverbaruch und ob ich während der Fahrt noch lässig dont worry be happy durch meine viel zu große Zahnlücke pfeiffen kann, ohne mir ständig auf die Zunge zu beißen. Dank der Bilder von Micky, lässt sich gut erkenen, das die 18" die richtige Größe (mein Eindruck) für den Zweier haben und die von Istvan eingestellten Bilder der 19" Räder wohl gerade so ins Radhaus passen. Ich tippe mal ohne Federwegsbegrenzer lässt sich das wahrscheinlich gar nicht gescheit fahren. Gruß Jojo
  22. AGR getauscht und abgeklemmt. Schlechter Kraftstoff kann ausgeschlossen werden, da verschiedene Tankstellen getestet wurden. Klima ist immer abgeschaltet. Luftfilter ist neu. Saugrohrsensor wurden zwei neue verbaut und getestet. Zündkerzen neu. Zündspulen neu. G62 neu. Das Problem gab es vor ca. fünf Jahren schon einmal, ist dann von alleine wieder verschwunden. Mechanisch gesehen könnte es die Drosselklappe, die Einspritzventile oder die Benzinpumpe sein. Dieses Phänomen tritt ab und an im dritten Gang und jedesmal im vierten Gang zwischen 2950 und 3100U/Min. auf, als ob im Moment des beschleunigens das Gassignal zu spät oder verzögert verarbeitet und umgesetzt wird, dann kurzfristig das Kraftstoff Gemisch nicht stimmt, das Ruckeln erfolgt (wie kurz die Handbremse ziehen) und dann alles störungsfrei weiterläuft. Gruß Jojo
  23. Es wurden die Zündkerzen, alle Zündspulen, der Saugrohrsensor und der G62 Temperaturfühler (verbaute wurden nur Markenteile) erneuert. Das Phänomen des Beschleunigungssruckeln (bei kalter, wie warmer Außentemperatur) im vierten Gang zwischen 2900- 3100 Umdrehungen besteht leider immer noch, egal ob der Motor kalt oder warmgefahren ist. Wer noch Lösungsvorschläge kennt, darf dies gerne mitteilen. Gruß Jojo
  24. Hallo, ich hätte gerne mal gewusst, warum Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode eine bessere Funktion aufweisen sollen, als Zündkerzen mit dreien ? Auch wäre es schön, wenn ihr wieder einige Bilder einstellen könntet, denn seit dem s..... Umzug sind viele Bilddateien leider nicht mehr abfrufbar. Gruß Jojo
  25. Fährt jemand 19 Zoll auf dem Zweier ? Die Größe wird wohl gerne auf dem kleineren A1 verbaut. http://www.a1talk.de/threads/19-zoll-felgen-am-a1.7837/page-4
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.