Zum Inhalt springen

Blue

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blue

  1. Oszi leider nein, kann ich aber beschaffen. Einer meiner Oldtimer Kollegen hat so ein Ding und ist fit damit. Ist das mit dem AGR beim BHC sicher? Hab dazu widersprüchliche Infos gefunden, aber kann nicht mehr sagen ob es da vielleicht um den BBY oder ATL ging. Ich habe aktuell die alte Klappe drin, die bei der Stellglieddiagnose alle 2, 3 Versuche fest geht. Hab den Stecker zur Sicherheit ab gemacht, damit sie nicht die Sicherung zieht oder sonst welche Komponenten beschädigt. Der A2 läuft wie am Schnürchen, geht - erwartungsgemäß - nur etwas ruppig aus. Was mich gewundert hat ist, wie viel Elektronik da drin ist. Unter dem Deckel gibt es ein ziemliches Sammelsurium an Bauteilen - dafür, dass "auf" und "zu" die einzigen Betriebszustände sind. Und wie gesagt, die H+B Klappe hat während der Stellglieddiagnose AUGENSCHEINLICH perfekt funktioniert - und trotzdem während der Diagnose einen Fehler ins MSG gelegt. Also wie gesagt, es mag wirklich sein, dass sich aus irgendeinem Grund gerade ab Werk defekte Klappen häufen. Aber irgendwie kommt mir das alles spanisch vor.
  2. Ah, danke für die Info! Hast recht, dann spricht das nur bei laufendem Motor an, zumindest so lange nicht irgendwo ein Unterdruckspeicher sitzt. Ich will mich nochmal dran machen, die gesamte Peripherie durch zu messen, Kontakte reinigen, Kabel prüfen, etc. Hatte bei meiner Suche hier im Forum auch Beiträge gefunden, in denen es um Fehler in der Elektrik ging...
  3. Ach und was mir übrigens noch aufgefallen ist, ist, dass ist in der Stellglieddiagnose das AGR Ventil keinerlei erkennbare Geräusche von sich gibt. Müsste man da nicht eigentlich was hören?
  4. Die Original vs. Zubehör Diskussion ist müßig. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit, dass du mit jemanden aus dem QM eines Zulieferers sprichst, der bereit ist, dir über die Politik von und den Erfahrungen mit VW Auskunft zu geben. Ich kann das leider alles nicht wiedergeben, weil es bei mir aus 2. Hand kommt und ich nicht mit fremden Wissen kokettieren will. Vielleicht ergibt es sich ja mal. Wäre nochmal die Frage, ob es Zubehör Klappen gibt, die bisher erfolgreich eingesetzt wurden. War nicht an anderer Stelle auch mal die Rede von einem Softwareupdate? Könnte es sein, dass die oben diskutierten Klappen vielleicht erst mit dem Update funktionieren? Und gibt es einen dramatischen Unterschied zwischen Index D und G? Gebrauchte G gibt es ja ein paar...
  5. Ich auch nicht unbedingt. Aber in einem Fall, in dem die Fehlerquote unter Neuteilen (wenn es denn wirklich an den Teilen und nicht an der Peripherie liegt) derart hoch ist, schon. Nicht alles aus China ist schlecht. Manches können die sogar richtig gut. Aber längst nicht alles. Die enormen Preise der Originalteile mit Qualität zu rechtfertigen ist recht dünnes Eis. Gibt genügend Gegenbeispiele, gerade bei VW/Audi, denen regelmäßig ganze Serien um die Ohren fliegen weil mal wieder irgendwas zu knapp spezifiziert wurde. Die Probleme haben andere Hersteller aber natürlich genauso. Am Ende kochen alle nur mit Wasser. Nur, dass mancher dafür dann Champagner Preise aufruft, was aus wirtschaftlicher Sicht für den Hersteller auch sinnvoll sein kann. "Nur kosten darf es dann möglichst nichts." ist allerdings genauso wirtschaftlich gedacht, nur eben von der anderen Seite her. Und in der Mitte der beiden Sichtweisen finden sich (normalerweise) hochwertige Zubehörteile, die anständige Qualität zu vernünftigen Preise bieten. Und da beißt sich dann nichtmal eine Katze in den Schwanz Mal anders gefragt: mit welchen Zubehör-Teilen gibt es denn positive Erfahrungen? VDO hätte ich z.B. auch noch auf dem Schirm gehabt, damit habe ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, genau wie Magneti Marelli. Wobei Herth+Buss Teile bisher auch immer funktioniert haben
  6. Das kann natürlich sein. Alles derselbe China Dreck
  7. Ich denke nach wie vor nicht, dass es an Febi oder ein defekten Charge liegt. Wir sind da auf dem falschen Weg. Da haut irgendwas anderes nicht hin, denn ich habe keine Febi Klappe und trotzdem denselben Fehler. Entweder sind das technisch einfach die falschen Teile oder es gibt weitere Fehler, die sich summieren.
  8. Spannendes Thema auf jeden Fall! Ich werde meine Klappe dann auch nochmal reklamieren und schauen, ob ich Ersatz bekomme. Bei der OEM Teile Thematik muss man halt auch immer berücksichtigen, dass gerade VAG bereits ab Werk oft ziemlichen Scheiß verbaut. Legendär sind da die Drallklappen an den V6 Dieseln. Hier ist das (richtige!) Zubehör den OE Teilen um Universen überlegen. Anderes Beispiel sind die aktuell wieder von der Tradition angebotenen Xenon Scheinwerfer für den A6/S6 C4. Kosten schmale 1300 das Stück und einer war bei mir bereits out of the Box defekt. Da ist mehr China und Osteuropa dran als man für Cinque Euro am Mittelmeerstrand kaufen kann. Nobelschrott. Wobei man da eben keine andere (100% legale) Wahl hat. Egal, sorry, dieses Fass wollte ich hier gar nicht auf machen. Ich nehme mit, dass eine sehr große Wahrscheinlichkeit besteht, dass die H+B Klappe möglicherweise bereits neuwertig außerhalb der gültigen Parameter arbeitet und Ersatz geboten ist. Sollte der auch nicht gehen, werde ich zähneknirschend auf OEM zurückgreifen. Am Ende will ich ja, dass es dem kleinen gut geht
  9. Also ich hab mal Opöl gesprochen, gleiches Verhalten wie bei mir. Anderer Hersteller, aber selbe Thematik. Leider hat er noch kein Austauschteil um sagen zu können, ob Febi an seinem Auto generell nicht geht oder nur die eine defekt war. Ich schau jetzt mal, dass ich eine gebrauchte bekomme zum Testen. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass unterschiedliche Hersteller mit ihren Produkten entweder komplett Müll ab Werk liefern oder so weit außerhalb der OEM Parameter liegen, dass die Teile Fehler produzieren. Da muss doch noch was anderes in der Kette zumindest mal angeschlagen sein, damit es in Summe zum Fehler kommt. Aftermarket Parts sind ja selten auf dem Qualitätsniveau der OEM Teile, aber dass sie soweit weg sind kenne ich zumindest von Markenherstellern nicht. Das ist irgendwie verdächtig... Was kostet das Audi Original Teil? Hab mich gestern nicht getraut zu fragen. War mein Geburtstag, da will ich aus Prinzip keine schlechten Nachrichten
  10. Weder noch. Der Fehler ist 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157) P3103 - 35 -10 - defekt - Sporadisch Und wie gesagt, dieser Fehler wird gesetzt, während der Motor sichtbar perfekt seine Arbeit verrichtet. Die Klappe ist von Herth+Buss, also eigentlich kein Schrott. Audi original kaufe ich nur noch, wenn es wirklich mal gar nicht mehr anders geht
  11. So, jetzt wird's dubios... Hab mein VCDS angeschlossen, MSG zeigt den Fehler "Motor Abstellklappe defekt". Also Fehler gelöscht, Druckrohr abgezogen und eine Stellglieddiagnose gemacht. Tatsächlich bewegt sich die Klappe, und zwar einwandfrei zackig auf und zu bis jeweils zum Anschlag. Also dachte ich mir "cool, geht doch!". Nur: sofort danach war der Fehler wieder da! Irgendwie komme ich mir verarscht vor Es wäre ja "okay", wenn der Fehler sowas wäre wie bei meinem 3.0 TDI, da heißt es immer, dass einer der beiden Anschläge nicht erreicht wurde. Aber "Motor defekt" trifft definitiv nicht zu. Meine unmittelbare Vermutung wäre, dass das Motorsteuergerät einen Hau hat. Was meint ihr?
  12. Ach verdammt!!! Diesen Teil der A2 Architektur vergesse ich selbst nach inzwischen über 10 Jahren und 3 nachgerüsteten Tempomaten immer wieder 😅 Sicherung ist okay. Morgen messe ich die Leitungen.
  13. Den Link hab ich mir natürlich angeschaut. Aber ich kann das Bild nicht einordnen. Ist das irgendwo im Motorraum? Bei der Batterie? Sonst wo?
  14. Danke für die hilfreichen Beiträge! Erstmal: ja, die Dichtung ist drauf. Das kann ich ausschließen. Dann wegen der Stellglieddiagnose: das Relais hatte ich gesehen, aber dachte, das wäre etwas anderes. Ich hatte direkt nach einer Ansteuerung des Motors V157 gesucht und unterstellt, dass das dann auch in der Diagnose so heißt. Again what learned! Dann vielen Dank für das Foto mit der Sicherung. Das Sch**ßding habe ich schon verzweifelt gesucht. Wo genau im Fahrzeug sitzt die? Damit kann ich auf jeden Fall eine Menge anfangen und habe jetzt erstmal einige Hausaufgaben zu machen. Danke, ich werde berichten!
  15. So, nun muss ich leider doch nochmal nachfragen. Leider, weil der Fehler EIGENTLICH hätte in der Wurzel beseitigt sein sollen. Da meine Abstellklappe innen nur noch aus verschmorten Plastikteilen bestand und ich keine Muße zum Überholen hatte habe ich Ersatz von Herth & Buss gekauft. Nach dem Einbau lief der A2 super (insbesondere ging er wieder super aus), aber nur für ca. 10 Startvorgänge. Nun dasselbe wieder: geht aus wie eine Sack Nüsse und die gelbe Lampe strahlt mich an. Ich will nachher mal die Elektrik durchmessen. Vor allem würde ich aber gern mal eine Stellglieddiagnose machen, nur scheint es die nicht zu geben. Mein VCDS (aktuell und Vollversion) bietet mir nur eine sequenzielle Stellglieddiagnose an und da ist die Klappe nicht bei. Kann man die beim BHC gar nicht direkt ansteuern? Wie kann ich die Funktion prüfen?
  16. Ahh, da ist mein Beitrag ;). Sorry, ich hatte nicht mitbekommen, dass du ihn verschoben hast, mich gewundert warm ich ich meinen Beitrag nicht sehe -> daraus geschlossen, dass ich ihn wohl gar nicht abgeschickt habe und -> daher nochmal erstellt ;). Danke für die Antworten, dann überlasse ich den Motor einfach sich selbst
  17. Guten Morgen, kurze Frage zum Thema anlernen: ich musste meine Abstellklappe (1.4 TDI BHC) tauschen, die alte war definitiv hinüber. Nun wollte ich die neue nach der Anleitung oben anlernen, aber die Kanäle 60 und 74 sind laut VCDS im MSG nicht vorhanden/belegt Wie kann das sein? Wie lerne ich die Klappe jetzt an? Moderator: Frage in passenden Thread verschoben. DerWeißeA2
  18. Also ich hab die... Und alle anderen auch... Weil die Talente bei VAG immer wieder gern Formate verwenden, die sonst kaum einer nutzt und die selbst bei den Vögeln nur an einem einzigen Modell verwendet wurden Aber mal ehrlich, nicht jeder will nen FSI instandsetzen...
  19. Aber wenn er da so steht ist der Ärger gleich vergessen
  20. Ah, das mag sein - hab den Schaft gemessen. Ging trotzdem echt beschi**en sein mit den oben beschriebenen Folgen... Bin aber gerade probegefahren, läuft und bremst perfekt. Am Ende ist alles gut geworden. Mega, ich liebe den TDI
  21. Ich habe gerade dasselbe Problem mit meinem roten TDI und mir genau so ein Set wie abgebildet gekauft. Mein Fazit: eigentlich unbrauchbar. Dank des 2-Stufigen Bohrers kann man wenig falsch macht, mitsamt der Führung wird das Loch im Prinzip perfekt gerade. ABER... Die Hülsen aus meinem Set haben 11mm Außendurchmesser, gebohrt wird auf 10mm. Erstmal kriegt man die Teile nur sehr schwer ein. Ich habe eine Parallelzwinge genommen, das hat am Ende funktioniert. Dabei wird die Buchse aber so stark gepressen, dass das Gewinde um 0.7mm schrumpft. Das bekommt man nicht nachgeschnitten, zumindest nicht mit dem beiliegenden Schneider. Ich musste am Ende die Buchse auf das passende Maß aufbohren und mit viel Geduld, Gefühl und Fett ein neues Gewinde schneiden. Muss ja auch wieder gerade werden... Letzentlich habe ich es hinbekommen, aber der Aufwand war enorm. Nicht praxisgerecht... Mag aber am Set liegen, ist ja alles China Mist
  22. Ja, defintiv. Man spürt auch sofort einen enormen Unterschied, allein schon in der Leistungsentfaltung. Dieser ganze AGR Schnodder macht mehr Schaden als er nutzt...
  23. Nein, einen Wert habe ich nicht, aber ich habe mal konservativ 18Nm genommen. Sind ja nur kleine Schrauben... Ich habe aber die Vermutung, dass 18 etwas wenig war, da ja "nur" Metalldichtungen drin sind. Die meisten Schrauben sind Torx, ich meine TX27. Keine Spezialwerkzeuge nötig. Ist Teil meines normalen Proxxon Ratschenkasten. Was ich noch vergessen hatte: die Wischer kann (!) man runter machen, um besser an die oberen Schrauben der Luftführung zu kommen. Wenn man die Kunststoffverkleidung anhebt kommt man aber gut mit flachen Werkzeugen (1/8" Ratsche) gut dazwischen. Und für die großen Klemmringe habe ich eine passende Spezialzange genommen. Früher habe ich da mit einer Wasserpumpenzange rumgefummelt und ja, das kostet gern mal richtig Zeit ;). Gut investiertes Geld.
  24. Hab erstmal testweise den Stecker abgezogen. Verrückt, wie viel besser so läuft. Ruckelt nicht mehr, zieht besser, Teillast ist smooth. Aber ist natürlich so nicht legal, daher rate ich ausdrücklich ab Der Ausbau geht ohne die Wischer zu entfernen. Ich habe lediglich die Luftführung für die Innenraumlüftung abgebaut und mich dann vom Luftfilter her "rein gegraben". Luftmassenmesser, Drosselklappe, AGR Ventil. Man kommt mit einer kleine 1/4" Ratsche überall ohne Probleme ran, es gibt eigentlich keine "fiesen" Schrauben. Ein paar sieht man nicht, aber lassen sich alle gut erfühlen und man kommt eben gut hin und hat genug Platz um die Ratsche zu bewegen. War auch nichts fest. Wichtig ist, dass die Luftführung erst wirklich gut raus geht, wenn der Luftmassenmesser und die Drosselklappe raus sind. Und sie muss davor wieder rein, sonst wird's fummelig Das Rohr habe ich nur geprüft, das hatte aber keine erkennbaren Schäden. Der Mehraufwand wäre aber minimal gewesen. Ich war selbst überrascht, wie schnell der Kram draußen war. Einbau ging fast noch schneller und man kommt auch mit dem kleinen Proxxon Drehmoment Schlüssel überall ran. Blöd wird's aber sicher wenn was fest ist oder runterfällt...
  25. So, endlich war mal Zeit, das Thema anzugehen. Um das Ganze abzuschließen: im Antrieb des AGR Ventils war ein Zahn aus dem Zwischen(zahn)rad abgebrochen und hat die Mechanik blockiert. Ich habe das Rad abgezogen, versetzt wieder aufgesteckt und nun läuft alles. Der Ausbau war erstaunlich einfach und ging ohne Zwischenfälle in weniger als einer halben Stunde. Da der Wagen mit funktionierendem AGR Ventil merklich schlechter läuft muss ich da aber wohl doch nochmal auf die eine oder andere Art korrigierend eingreifen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.