Zum Inhalt springen

Blue

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Blue

  1. Hab gestern auch mal testweise auf einer Seite einen LED Brenner eingesetzt, auf der anderen ist noch der Osram Nightbreaker Laser Kolben drin. Meine Güte!!! Das soll legal sein?? Irre! Diese LED Dinger leben in einem eigenen Universum! Wenn das Halogen Universum explodieren würden, würde man es dort nichtmal hören, soweit ist das weg! Kann es kaum erwarten, endlich meine Querlenker neu zu haben und die Dinger bei Nacht zu testen. Einbau ging problemlos, allerdings nicht ohne Ausbau des Scheinwerfers machbar. Zumindest für mich. Der Ausbau geht aber so schnell, dass es sich nicht rechtfertigt, es nicht zu tun. Wirklich eine tolle Innovation!
  2. Ne, das nicht. Aber lag mit Hammer und Taschenlampe drunter und selbst die üblicherweise schlimmsten Ecken (querlenker, Hinterachse, Achsträger, etc) sahen DEUTLICH besser aus als an meinem 1.6er mit 70tkm weniger. Man steckt nie drin, aber ich mache das nicht seit gestern ;). Die Zeit wirds zeigen, bei dem Kaufpreis (haben uns deutlich unter dem aufgerufenen Preis geeinigt) wäre aber selbst ein Totalverlust überschaubar... Brukterer, es geht um den weiter oben verlinkten roten 1.4 TDI mit rotem Sportleder. Ausgefallener Wagen!
  3. Krass, wie der Diesel, der noch vor wenigen Jahren als "unverzichtbar für das erreichen der Emissionsschutzziele" galt, inzwischen unter die Räder kommt. Ich hab mir den Wagen angeschaut, gibt nichts zu meckern dran. Wirklich guter Zustand. S-Line Räder ohne Macken, neuen Reifen, Bremse vorn neu, Federn hinten neu, Dämpfer ohne Rostbefall, Querlenker top (auch nach "Hammer-Test"), Unterboden schön, vernachlässigbare Korrosion. Motor und Getriebe laufen gut, Fehlerspeicher ist leer, keine Klarlackablösungen, Himmel hängt nicht, Sitze sehr gut (Wangen noch fest und nicht abgerieben), kein "Kellerduft" im Kofferraum. Alles in allem für die Laufleistung ein wirklich herausragender Zustand. Winterräder sind auch dabei, Checkheft Lückenlos seit neu bei ein und derselben Audi Werkstatt. Für mich war's ein No-Brainer - hab zugeschlagen und kommende Woche zieht er bei mir ein Paar Kleinigkeiten sind dran, der Schaltknauf sollte mal neu und die linke Spiegelkappe ist beschädigt. Aber alles im Rahmen. Freu mich, geiler Wagen!!
  4. Denke ich eben auch. Wobei wir den A2 ausschließlich im Winter nutzen, insofern ist Korrosionsschutz wirklich ein Thema... Aber die wichtigste Frage bleibt: Gibt es Empfehlungen bzw Abraten zu bestimmten Teilen/Herstellern?
  5. Speziell ja, aber besser als laaaaangweilig Was meint ihr zum Preis? Scheint gut dazustehen, aber ist und bleibt ein teurer Diesel und sicher nicht soooo einfach zu verkaufen.
  6. So'n Mist, ich wollte heute nur bissl Rost von den Querlenkern kloppen und den Rest konservieren - dann blieb der Hammer stecken... Was nimmt man nun als Ersatz? Die hier oft empfohlenen TRW Teile scheint es gar nicht mehr zu geben. Audi Original fällt aus Kostengründen aus. Mir ist eigentlich egal, ob Blech oder Guss - wichtig wäre mir, dass die Teile möglichst problemlos einzubauen sind. Je weniger Aufwand, desto besser. Gibt es da Favoriten? Aus dem Threat hier habe ich heraus gelesen, dass Lehmförder nicht richtig passt und Meyle ein Maß anders hat. Genau DAS wären meine beiden ersten Kandidaten gewesen Ich muss sagen, dass ich die Pressblech Variante nicht übel finde, zumal das separat wechselbare Traggelenk wirklich ein Vorteil ist. Sorry, falls das woanders schon behandelt wurde - ich verstehe diesen Threat hier als DEN Threat zum Thema Querlenker.
  7. Ist das zufällig einer von uns bzw kennt jemand das Auto? Ich finde die Farbkombination klasse und nach Nogaro Perl und Islandgrün wäre Rot ein logischer nächster Schritt...
  8. Danke für die Hinweise! Meine Muttern ab Werk waren "so halbwegs" fest, ganz sicher keine 170Nm. Gefühlt würde ich sagen im Bereich um 100Nm, ein Radmutter geht schwerer auf. Insofern werde ich die 70Nm + 30° Methode anwenden. Ist eh absolut verrückt, was für winzige Schrauben die Radnabe an der Achse halten, da kommt es auf die Zentralmutter nicht so an Gibt es irgendwo noch ein paar Tipps, wie man die Achse pragmatisch ausmittelt? Habe sie vorhin wieder in Position gehangen (mit den PU Lagern von Robert) und will morgen alles fertig montieren.
  9. Hallo zusammen, ich saniere gerade meine komplette Hinterachse und habe mal versucht, mir alle relevanten Anzugsmomente hier im Forum zusammen zu suchen. Sind die folgenden Werte korrekt? - Lagerböcke an Achskörper (je 1 Schraube + Mutter): 75Nm - Lagerböcke an Karosse (je 3 Schrauben): 55Nm + 90° - Achszapfen & Ankerbleche an Achskörper (je 4 Schrauben): 30Nm + 90° - ABS Sensoren an Achszapfen (je 1 Schraube): 8Nm - Zentralmutter Radlager: ??? - Domlager an Karosse (je 2 Schrauben): 30Nm + 90° - Dämpfer an Achskörper (je 1 Schraube + Mutter): 55Nm - Bremssattelträger an Achskörper (je 2 Schrauben): 65Nm Fehlt noch was? Vielen Dank! Wird Zeit, dass der kleine Vogel wieder fliegt! Grüße Matthias
  10. Kompressor noch nicht. Aber es sieht nach R134a Mangel aus...
  11. Hallo liebe Gemeinde, mal noch ein Frage zu meiner Kugel. Die Klimaanlage geht nicht, aber der Fehlerspeicher ist leer. Erst hatte ich einen Fehler zu dem Drucksensor, der vor'm Kühler sitzt (1.6 FSI), den habe ich getauscht, Fehler weg, geht trotzdem nicht. Kühlerlüfter hatte ich in Verdacht, der war es beim letzten A2 ("Blue"), aber der ist intakt und per Stellglieddiagnose ansprechbar. Nächste Vermutung wäre, dass ggf. zu wenig R134a drin ist. Kann ich da irgendwelche Messwertblöcke auslesen und was sind die Sollwerte? Wundert mich halt, das so gar nichts im Fehlerspeicher ist. Einen geringen Kältemittelstand hätte ich da eigentlich schon erwartet. Abgesehen von der Kühlung funktioniert die Lüftung ansonsten einwandfrei. Danke schonmal für Tipps
  12. Kann leider nicht mehr bearbeiten, daher noch ein Post hinterher - Ölstand ist bei 52mm. Ich beobachte das mal, danke für den Tipp. VCDS ist ja immer zur Hand bei meinen alten Audi Gurken
  13. Super, danke! Das teste ich gleich mal!
  14. Am Messstab kann es nicht liegen, wie gesagt, das Ergebnis schwankt von Messung zu Messung extrem. Ist ja immer derselbe Messstab. Welcher Diagnosekanal im VCDS ist der Ölstand? Das wäre natürlich ein perfekter Gegencheck!
  15. Moin Krebserl, danke für den Tipp! Hab ich inzwischen geprüft, aber das Rohr scheint an allen Enden fest zu sein. Aber weil du es sagst: hat der 1.6 FSI (2002) eine Ölstandskontrolle? Ich dachte immer ja (meine ich mal im Handbuch gelesen zu haben). Aber nachdem der Messstab das erste mal trocken war hatte ich unterstellt, dass er wohl doch keine haben kann - sonst hätte die meckern müssen. An welcher Ecke der Messfehler entsteht ist mir aber nach wie vor völlig schleierhaft...
  16. Hallo Gemeinde, ich muss mich heute mal an euch wenden, weil mich der Ölstand meines 1.6er FSI in den Wahnsinn treibt. Denn irgendwie scheine ich zu dumm zu sein, den zu messen. Mein Problem ist, dass der Ölstand mal weit über Max steht, mal ist der Messstab komplett trocken, mal steht er irgendwo dazwischen. Ich messe den Ölstand meistens erst einige Zeit (>10 Minuten) nach dem Abstellen, oft auch erst nachdem das Auto Tage lang stand. Das hat aber keinen erkennbaren Zusammenhang, gemäß dem Motto "je länger er stand, desto mehr messe ich". Die grundlegenden Fehler kann ich soweit ausschließen - das Auto steht beim messen weitgehend gerade und der Messstab wird auch richtig rum bis zum Anschlag rein gesteckt. Ich prüfe inzwischen mit dem Finger, ob ein Spalt zwischen Rohr und Rand des Messstabs bleibt um sicher zu gehen. Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Gibt es ggf. irgendwelche "Öltaschen" mit Rückschlagventilen, die ab und an versagen? Mein Problem ist, dass ich den Ölstand nicht vernünftig einstellen kann, weil ich inzwischen kein Gefühl mehr habe, wo die "Mitte" ist. Danke schonmal!
  17. Hm stimmt, da hätte ich auch drauf kommen können... Wobei, wer weiß, welchen Schaden ein größerer Hebel angerichtet hätte. Denke, auftauen war mittelfristig die beste Idee
  18. By the way - der Motor war wirklich hart blockiert, also kein problem am Magnetschalter. Der Antriebsstrang hat sich beim Anschieben/Einkuppeln keinen mm gedreht... Aber ich bin bis dem über 1000km gefahren, zum Glück alles gut ausgegangen.
  19. So, heute alles getrocknet, zusammengebaut, getestet. Puh... Geht... Was hab ich geschwitzt! Danke für den Beistand, offenbar war wirklich Schmelzwasser am Ablauf vorbei in den Motorraum gelaufen und dort vereist. Lesson learned: beim nächsten Schnee kommt er in's Häuschen!
  20. Danke für die Beiträge. Ich werde morgen einen Versuch starten. Der Motorraum ist inzwischen abgetaut, aber es ist noch alles nass. Ich will mal warten, bis das alles halbwegs getrocknet ist. Dann schauen wir mal... Ich habe heute das Auto mit eingelegtem 1. Gang ein wenig hin und her bewegt, dabei hat sich der Riementrieb bewegt. Ist also nichts mehr fest. Wobei ich das nicht getestete hatte, als er letztens nicht ging. Naja, wie auch immer... Ich werde berichten. Komische Sache. Ärgerlich ist, dass in meiner Halle noch Platz gewesen wäre... Hätte ihn also einfach rein stellen können.
  21. Danke, Batterie lädt schon. Ich habe inzwischen genauer schauen können (wir haben ihn in die Sonne geschoben und nach einiger Zeit ließ sich die Haube von ihrer dicken Schicht Packeis befreien und öffnen...) und offenbar ist Tauwasser in den Motorraum gelaufen und dort wieder gefroren. Ich nehme an, dass dadurch drehende Teil vereist sind, vielleicht sogar der Anlasser selbst. Ab morgen wird's wärmer, dann schauen wir mal... Laut VCDS hat er haufenweise Fehler, aber die können alle von der Batterie kommen. Bzw. spricht das auch dafür. Das wird sich zeigen.
  22. Hallo liebe Gemeinde, ich poste hier ja leider nur noch sehr selten, weil mein aktueller A2 (1.6 FSI, 112tkm) sein Dasein als Alltagsauto fristet... Nun habe ich aber ein ziemlich hässliches Problem und brauche Rat. Ich wollte ihn nach 3 Wochen gerade mal wieder ausführen, aber er sprang nicht an. Batterie leer. Also habe ich die eine Weile geladen und versucht zu starten. Wieder nichts. Nur, dass das Armaturenbrett leuchtet wie ein Christbaum und sich vor Fehlermeldungen überschlägt. Auch komisch: selbst bei abgezogenen Schlüssel und verriegelten Türen sind Klimadisplay (aber nicht der Lüftermotor) und FIS an und im FIS laufen Fehlermeldungen durch. Gut, also habe ich einen Fehler im Bordnetz vermutet und dachte mir, starten wir ihn halt fremd. Also Starthilfekabel und einen Diesel dran gehangen. Nix. Dreht nicht. Der Anlasser zieht zwar an, aber nichts passiert. Die Spannung am Spender fällt ab, er zieht also von dort Strom. Also letzter Notnagel: anschieben. Und siehe da: wieder nichts. Kupplung kommen lassen und er ist sofort stehen geblieben. Als wäre der Motor fest. Und nun stehe ich da mit meinem Geschick. Er lief bisher wie am Schnürchen. Öl ist top Qualität von Audi, Kühlwasser vor 2 Jahren bei Audi neu gemacht und auch schön flüssig. Im Prinzip KANN nichts sein. Aber es ist was. Nur was?!? Ich stehe komplett auf dem Schlauch und bin ziemlich ratlos. Ich will ihn schnell mal mit dem VCDS auslesen, aber dass er mechanisch nicht dreht klingt überhaupt gar nicht gut. Jemand eine Idee? Danke und Grüße Matthias
  23. Blue

    Blue is back - ohne Blue

    Hat definitiv einiges an Nerven und/oder Geld gespart...
  24. Blue

    Blue is back - ohne Blue

    Ja, gibt's noch - und ich stehe auf Nr. 1 der Warteliste :).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.