Zum Inhalt springen

Nuerne89

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nuerne89

  1. Gibt es denn mittlerweile noch jemanden der vier anderen Käufer der ersten Serie, der das ganze umgebaut hat? Den Versatz der Lagerböcke könnte man noch etwas reduzieren, indem man an der großen Scheibe die Stärke auf 3mm reduziert und die kleinere Scheibe entsprechend 5mm stark macht. Noch weiter runter würde ich wegen der Biegesteifigkeit nicht gehen wollen. Zwar könnte man es auch über einen Einstich an der Auflagefläche zum Lagerbock realisieren, das treibt die Kosten jedoch deutlich nach oben.
  2. Jetzt merke ich gerade, dass deswegen ja eh noch ein Satz übrig ist. Man bin ich fertig. Jedenfalls bekommt den Manuel und ich hoffe er kann dann fix ein Einbaufeedback liefern Davon ab, können wir dann schonmal ne Liste starten zwecks Sammelbestellung V2? Einfach selbstständig kopieren und mit eintragen. Ich hab das mal angefangen, bitte korrigieren wenn falsch. Der Umrüstsatz wird immer vier Edelstahlscheiben und zwei Edelstahlbolzen, sowie zwei Tütchen Silikonfett enthalten. Die Edelstahlbolzen wegzulassen halte ich nicht für sinnvoll, da es auf lange Sicht durch Korrosion die sonst sehr widerstandsfähigen Buchsen zerstört. Teilnehmerliste Sammelbestellung V2: 1x Carpinius (mit Schraubensatz) 1x A2-D2 (ohne Schraubensatz) 1x Jogi67 (mit Schraubensatz) 1x Granitei (mit Schraubensatz) Und zuletzt noch finale Bilder Teile aus Bestellung V1. Die Edelstahlscheiben sind recht scharfkantig, jedoch stellt das an sich kein Problem dar. Natürlich könnte man das nachbearbeiten lassen, jedoch wird das hier wahrscheinlich auch keiner für nötig halten. Die Montage der Lagerböcke erfolgt dann ohnehin an der abgelassenen oder ausgebauten Hinterachse selbst, sodass ich da keine Gefahr sehe, dass man sich schneidet. So messerscharf sind sie dann auch nicht.
  3. Ich sehe gerade, ich hab dir sogar nur einen verkauft, da wird das schwierig... Die letzten Tage sind echt stressig bei mir, sry
  4. Die ersten 5 Sätze sind wie gesagt schon fix verplant und ich würde erstmal auf Feedback warten und dann auch zusehen, dass wir dann im zweiten Anlauf gleich ne größere Sammelbestellung auf die Reihe bekommen, sodass man über die Stückzahl auch noch etwas den Preis runter bekommt. Gerade die Edelstahlbolzen müssen auf einer CNC Maschine mit gekühlten Bohrern gemacht werden, sonst ist der Bohrerverschleiß extrem hoch.
  5. Ab heute kann ich alle Preise bekannt geben. Leider kann ich den geplanten Kostenrahmen nicht ganz einhalten, da die Edelstahlbolzen recht zeit- und materialaufwändig in der Fertigung (Kleinserie) sind. Audi-A2-SuperPro-Hinterachslager-Rundum-Sorglos-Einbaupaket: 2x Tüte SuperPro Silikonfett SPGREASE: 4,00€ (UVP 2,63€) 4x Edelstahlscheibe aus 4mm V2A Blech: 21,30€ (EK für 20 Stk. ohne Fahrtkosten: 106,27€) 2x Edelstahlbolzen: 43,00€ (EK für 10 Stk. inkl. Versand: 214,20€) 2x N90710501 Sechskantschraube M12x1,5x175x90: 7,70€ (Nininet: je 3,93€) 2x N01153116 Unterlegscheibe: 0,70€ (Nininet: je 0,39€) 2x N90635001 Sechskantmutter selbstsichernd M12x1,5: 1,00€ (Nininet: je 1,11€) 6x N90996901 Sechskantbundschraube M10x65: 18,00€ (Nininet: je 3,15€) 1x Versand per Hermes Päckchen: 4,30€ gesamt: 100€ Teilenummmern und Zusammenbau siehe: https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a2/a2/2005-248/5/500-500020/ Wie ihr seht, verdiene ich daran absolut gar nichts. Aber darum geht es hier auch erstmal gar nicht, sondern darum, dass wir eine Lösung finden, mit der alle Probleme behoben werden und dann alle mit ihren Hinterachslagern glücklich werden können. Alle fünf Sätze sind bereits vergeben und werden bald ausgeliefert und hoffentlich auch zeitnah getestet. Davon abgesehen hat SuperPro die Preise erhöhen müssen, entsprechend ergeben sich derzeit diese Preis für den Audi A2: SuperPro KIT5336CADJK Querlenkerbuchsenkit, nur i.V.m. PQ25 (Polo 6R) Vorderachse: 150,00€ (159,27€) SuperPro SPF2901-18/22K Stabibuchsen: 43,00€ (UVP 45,52€) SuperPro SPF3615K Lenkgetriebelager: 25,00€ (UVP 26,48€) SuperPro SPF2481K Hinterachslager: 140,00€ (UVP 148,96€)
  6. Ich habe jetzt erstmal 5 komplette Sätze mit 4mm Scheiben (ca. 20€) und Edelstahlbolzen in Auftrag gegeben. Drei Sätze sind ohnehin vergriffen, wahrscheinlich schon vier, von daher haben wir dann erstmal recht schnell fünf "Tester", wobei ich natürlich davon ausgehe, dass es kein Probleme bzw. Gequetsche an den Buchsen geben wird. Theorie und Praxis sind eh immer zwei paar Schuhe, schauen wir mal was rauskommt statt noch nen Monat zu diskutieren, davon wird ja der Zustand der aktuell verbauten HA Lager auch nicht besser.
  7. Ich muss mich korrigieren, die Lagerböcke werden sogar nur mit M10 Schrauben befestigt. Reicht ja auch völlig aus.
  8. Die Lagerböcke habe 16mm Löcher und werden mit M12 Schrauben befestigt, das ergibtin jede Himmelsrichtung 2mm Spiel zum verschieben. Da sehe ich jetzt kein Problem darin, dass man damit keine 0,5mm Versatz infolge der Ausführung der großen Scheibe in 4 statt 3,5mm ausgeglichen bekommt, selbst wenn die Lagerböcke bisher schon recht weit außen positioniert sind. Das ist hier eigentlich der einzige letzte Diskussionspunkt. Alles andere ist klar und mehrfach durchgekaut mit selbem Ergebnis. Technisch spricht nichts dagegen, die Verschraubungstoleranzen auszunutzen, das macht man an der VA genauso, um durch vorziehen den Nachlaufwinkel zu erhöhen oder durch seitlich verschieben den Sturz auszumitteln. Dafür sind die Toleranzen schließlich da.
  9. Nachdem jetz einige Unklarheiten geklärt sind, können wir uns auf eine Lösung festlegen? Ich bin für Lagerhälften vertauscht rein und beidseitig 4mm starke Edelstahlscheiben. Das spart kosten und verringert die Gefahr von plastischer Verfürmung an der größeren Scheibe mit 80mm Durchmesser, da die meiste Last über den Bund der nicht kegeligen Buchse in die Aufnahme weitergeleitet wird. Davon ab stützen natürlich aber immer beide Hinterachslager die Kurvenfahrt ab. Der halbe mm Versatz am Lagerbock ist irrelevant bei 4mm Schraubtoleranz, zumal die Lagerböcke ohnehin gelöst werden sollten, damit die SuperPro Buchsen möglichst spannungsfrei auf Fahrniveauhöhe sind. Wichtig für die Haltbarkeit und den Komfort ist zwingend ein korrekter Einbau. Eine Einbauanleitung dazu werde ich noch erstellen. Andere Lösungen als simple Scheiben ohne Erhöhung der Lagervorspannung sind für mich keine Option, dann würde der Hersteller verständlicherweise auf jeden Fall bei Garantiefällen einen kostenfreien Ersatz ablehnen.
  10. Ich verstehe jetzt, was Manuel meinte. Er schlägt vor, die Buchsenhälften gegeneinander zu tauschen. Damit gewinnt man dort, wo eigentlich das kegelige Stück sitzt, 17-13,5= 3,5mm Luft für eine passende Scheibe. Über diese Scheibe (D=80mm), macht man sie bspw. 4mm stark, geht dann der größte Teil der Querkraft in die Aufnahme. Auf der anderen Seite, wo ursprünglich die 8mm starke OE Scheibe sitzt, kommt dann das kegelige Stück und ebenfalls eine 4mm starke Scheibe (D=60mm) rein. Mit 4mm Stärke bei 80mm Durchmesser reicht es wohl gerade aus, damit keine plastische Verformung auftritt. Am Golf 4 sind die Lageraufnahmen aus 4mm starkem Blech. Der Versatz der Lageraufnahmen würde damit nur 0,5mm betragen, das zweifellos sicherer hinsichtlich der Schraubtoleranzen ist. Kostentechnisch wären Scheiben aus 4mm Edelstahlblech besser, dann muss die Laserschneidmaschine nur einmal angeworfen werden.
  11. Ruhig Blut, Manuel. Meine Lösung erhöht nicht die Vorspannung auf die Buchsen. Das Lagerauge der A2 Hinterachse ist 61-62mm breit, was auch genau derWeite zwischen den Absätzen auf den Buchsen entspricht, wie ich vorhin probemontiert habe. Also von daher herrscht keine nennenswerte Pressung auf die Buchsen. Ich bin mal so frei und habe von deinen Bildern die wichtigsten dazu rausgesucht. Meiner Meinung nach sollte danach alles einwandfrei passen. Die große 8mm starke OE Scheibe durch eine 6mm starke Scheibe ersetzen, auf der anderen Seite die zusätzliche 2mm starke Scheibe und der Bolzen optional in Edelstahl wegen Korrosion, auch wenn man den originalen weiterverwenden könnte. Somit ergibt sich nur ein axialer Versatz von 2mm, in Annahme von ca. 25° Schrägstellung der HA Lager sind das dann also ca. 1,8mm seitlicher Versatz, den die Lageraufnahmen mit ihren 4mm Lagerspiel (16mm Loch, M12 Schrauben) hoffentlich noch hergeben. Anhand Bild 3 kann man auch nochmal nachrechnen. Bolzenbreite 90mm abzüglich Bund Innenseite 17mm und Bund Außenseite 13,5mm ergibt ohne Vorspannung rechnerisch eine Lageraugenbreite von 59,5mm. Real messe ich bei mir 61mm. Eine geringe axiale Vorspannung von gut 1mm ist gewollt. Am Polo und Golf ist das genauso, da halten die Buchsen das auch aus und laufen geschmeidig. Bisherige Besteller des Umbausatzes: 2x morgoth 1x A2-Nerd
  12. Die kleinere Scheibe am kegeligen Stück soll möglichst dünn sein, damit es keine Probleme durch seitlichen Versatz beim verschrauben der Lageraufnahmen gibt. Außerdem ist die Biegebeanspruchung auf die Scheibe sehr gering, daher reichen 2mm Stärke völlig aus. Die größste Last nehmen sowieso die anderen Buchsenteile über den Rand auf die dann neue 6mm starke Scheibe auf. Eine konische "Scheibe" auf Seite des kegeligen Buchsenstücks ist dahingehend ungünstig, da die Buchsen im Betrieb deutlich arbeitet, die würde sich also im "konischen Sitz" nur unnötig verspannen. Eine simple Scheibe reicht daher völlig aus und dann können die Australier in Garantiefällen auch den kostenfreien Ersatz nicht verweigern, da identische Bedingungen zum Polo geschaffen sind. Hier noch Bilder der original Scheibe mit den angesprochnen 2mm "Durchbiegung"/Versatz: siehe dazu auch: https://www.youtube.com/watch?v=ref2ONJAuZk Hier zusammengesteckt (Scheibe "verkehrtherum": Der Spalt zwischen der Lagerhälften sollte optimalerweise mit dem restlichen SuperPro Fett gefüllt werden. Damit ist eine langfristige Schmierung sichergestellt, da sich das Fett dann über die Betriebszeit langsam stetig herausarbeitet. Daher gibts zwei Tüten Fett dazu, viel hilft viel!
  13. Ich sehe jetzt keinen Unterschied zwischen einer angepassten A2 Aufnahme mit passenden Beilegscheiben beidseitig und einer Polo Lageraufnahme. Die Buchse ist in beiden Fällen beidseitig an einer ebenen Fläche abgestützt und fertig. Wichtig ist eben, dass die Buchsen axial spannungsfrei eingebaut werden, was ich bei manchen durchaus bezweifle, wenn ich davon lese, wie schwer die Achse wieder in die Lageraufnahmen reinzudrücken ging, weilm man keine Lust hatte, die Lagerböcke zu lösen. Ich habe heute mal etwas telefoniert und gemessen, ein paar Bilder angeschaut. Also... Die A2 Lageraufnahme hat eine Weite von 98mm. Die große Scheibe hat 8m Stärke und 2mm seitlichen Versatz. Den Bildern nach ist die Scheibe so eingebaut, dass die mit dem äußeren Bund näher am Gummiring des OEM Lagers sitzt, Audi wollte damit sicherlich die Fahrstabillität verbessern, indem man das seitliche Bewegungsspiel der Hinterachslager reduziert. Jedenfalls hat allein der Versatz zur Folge, dass das die innere SuperPro Buchse stark vorspannt und damit dann das kegelige Stück auch entsprechend gegen die Aufnahme drückt, was dann dort aufreibt. Die Lösung ist also wirklich so simpel wie wir denken: Plane Scheiben beidseitig und fertig. Die große Scheibe mit 8mm Stärke wird durch eine 6mm starke Scheibe (D=80mm) ersetzt. Auf der Seite des kegeligen Buchsenteils kommt eine 2mm starke Scheibe dazu (D=60mm). Eigentlich würden 40mm Durchmesser ausreichen, ich würde sie jedoch zwecks Spritzschutz gegen Auswaschen von Schmierstoff etwas größer machen. 80mm fände ich übertrieben das bringt dann auch nix mehr. Ich habe also mit der Laserbude aus der Umgebung telefoniert und werde nächste Woche dort einen Satz Scheiben aus Edelstahl lasern lassen. Ein Bekannter dreht mir passende Edelstahlbolzen. Es wird also Ernst! Lieferumfang: - vier passende Edelstahlscheiben: ca. 15€ - zwei Tüten SuperPro Silikonfett: 5€ - optional: zwei neue Edelstahlbolzen: ca. 20€ - optional: zwei lange Schrauben durch die HA Lager inkl. Mutter: 10€ - optional: sechs Schrauben für die Lagerböcke: 18€ - Versand per Hermes oder DHL: 5€ Also bis ca. 70€ fürs Rundum-Sorglos-Paket denke ich. Also wer ist dabei? Bitte schreibt mir dafür eine PN mit eurer Anschrift, evtl. abweichender Lieferadresse, Mailadresse und optional Handynummer. Ich werde dann je nach Resonanz 10 oder 20 Sätze anfertigen lassen. Sollte das Feedback positiv ausfallen, werde ich in Zukunft die SuperPro HA Lager nur noch zusammen als Paket mit den Scheiben und Schrauben verkaufen. Alle bisherigen Käufer werden informiert zwecks Umrüstung der Teile zur Vermeidung von Schäden.
  14. Hinsichtlich des hohen Zerspanvolumens ist eine Lösung mit einem Bolzen und zwei simplen Scheiben wesentlich effizienter und günstiger. Ich hab schon viele OEM HA Lager gegen SuperPro getauscht, auch die OEM Lager reißen irgendwann. Jedoch verlieren sie schon sehr viel früher ihre Steifigkeit und werden weich, was dann das sehr schwammige Fahrverhalten verursacht. Bei dem PU von SuperPro passiert das nicht. Da gehts nur drum, die konstruktionsbedingten Probleme beim A2 auszumerzen. Ich hab schon hunderte SuperPro HA Lager verkauft, alle bisherigen Defekte sind nur beim A2 aufgetreten.
  15. Das nacharbeiten der Halter wäre die Notlösung, wenn es platztechnisch gar nicht anders geht. Ich denke aber das lässt sich ohne derartige Nacharbeiten an den Lageraufnahmen lösen. An alle, die bei der Montage der Hinterachslager die Lageraufnahmen gelöst haben, saßen die bei euch auch eher auf Anschlag außen? Ein leichtes verstellen der Gesamtspur der HA ist ja letztlich nicht dramatisch, da man das über die Vorderachsspurwerte wieder ausgleichen kann. Im Polo usw. sind die Aufnahmen auch nicht verstellbar, sondern Bestandteil der Rohkarosse.
  16. Meine Lösung behebt genau das angesprochene "Problem". Beim MK60 ESP ohne Drucksensoren im HBZ kann ein 8,5" BKV vom Polo 9N mit meinem 23,81mm HBZ Upgradekit verbaut werden. Die Stahlleitungen vom HBZ zum ESP Block müssen durch Stahlflexleitungen ersetzt werden. Der Umbau funktioniert an sich einwandfrei, siehe: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/36876-das-ist-paul-der-panzer/page/3/ Das Pedalgefühl ist dann sehr knackig, die Bremse reagiert unmittelbar bei Pedalbewegung und die Bremskraftmodulation erfolgt viel starker über den Pedaldruck, als über den Weg.
  17. Auf der kegeligen Seite des SuperPro Lagers würde ich vorzugsweise eine 3mm starke Edelstahlscheibe einsetzen. Sowas kann ich passend lasern oder wasserstrahlschneiden lassen. Die große dicke Scheibe müsste dann durch eine entsprechend dünnere Scheibe, sagen wir jetzt mal 5mm stark ersetzt werden. Den Bolzen würde ich in Edelstahl nachfertigen lassen. Für mich ist jetzt nur die Frage, erlaubt die Verschraubung vom Lagerbock einen seitlichen Versatz von 3mm? Oder wenigstens 2mm? A2 Lageraufnahmen mit den großen Scheiben habe ich sogar da. Die Bilderdoku von A2-D2 auch noch. Jetzt also die Frage in die Runde, wie viel Interesse besteht denn eurerseits an so einer Lösung? Für mich bedeutet das einiges an Aufwand und Kosten, daher sollten dann schon mehr als drei Leute dabei sein x) Preislich attraktiv wird sowas meistens erst ab Stückzahlen von 20, 50 oder 100. Also mindestens 10 Sätze für den Anfang.
  18. Die Einbaurichtung der Hinterachslager ist soweit egal, hauptsache sie werden beidseitig gestützt. Solange das Problem der Führung mit passenden Scheiben behoben werden kann, würde ich nicht an den Buchsen rumschneiden wegen der Garantie. WIe viel Spiel haben die Lagerböcke etwa an der Karosserie in mm ?
  19. Als Händler muss ich mich mal einklinken. EnnoNuems hat von mir bereits vorab kostenfrei Ersatz bekommen. @'Bleifuß': Wo hast du denn die Lager gekauft? Jetzt mal unabhängigv vom Marketingblabla meine eigene Meinung: Das SuperPro Material ist meineserachtens sehr widerstandsfähig und langlebig (wesentlich besser als Powerflex rot/gelb/blau), WENN drei grundlegende Dinge funktionieren: 1. ausreichend Schmierung 2. möglichst geringe Vorspannung auf Fahrniveau 3. keine starke mechanische Belastung durch harte rostige Kanten etc. Leider schwankt die Sorgsamheit beim Einbau der Buchsen erheblich. Ich bin da absolut penibel und entsprechend sind bisher bei Straßenfahrzeugen noch keine Schäden aufgetreten. Die meisten Buchsen sterben durch Mangelschmierung. Trocken reiben sich die Buchsen kaputt. Eine verspannte Einbauposition begünstig das auswaschen von Schmierstoff. Neben dem mangelnden Fett neigen dann auch die Bolzen schneller zum korrodieren, sodass diese dann sehr schnell die Buchsen kaputt reiben. Seitens SuperPro gibt es ein grundlegendes Problem, nämlich dass die Bolzen aus Kostengründen nicht in Edelstahl gefertigt werden. Ich vermesse derzeit diverse Bolzen und werde mich um eine Nachfertigung in Edelstahl kümmern. Die Hinterachslager stehen dabei ganz oben auf der Liste, da die Buchsen bedingt durch die Schrägstellung der Lager besonders stark von dem Problem betroffen sind. Durch den Sonderfall A2 mit den Gussaufnahmen wird es die Edelstahlbolzen dann mit zwei passenden Edelstahlscheiben geben, sodass die Buchsenn beidseitig abgestützt werden. Desweiteren wird dadurch eindringen von Schmutz und auswaschen von Schmierstoff verringert. Das behebt das grundsätzliche Problem mit den PU Lagern beim A2. Jetzt aber nochmal zu Einbaufehlern: Oftmals werden die Lagerböcke beim A2 nicht gelöst. Natürlich sind die Lager dann unnötig gegeneinander verspannt, sowohl seitlich als auch hinsichtlich der Schrägstellung infolge Tieferlegung. Beim sachgemäßen Einbau der Hinterachslager müssen also die Lagerböcke gelöst werden, die Hinterachse kommt dann mit den neuen Lagern wieder rein, die Lagerböcke werden lose verschraubt, das Auto auf die Räder abgelassen und erst auf normaler Fahrhöhe durch dann die Lagerböcke festgezogen werden. Prozentual ist für mich schwer abzuschätzen, wie viele Werkstätten etc das so korrekt gemacht haben, aber ich behaupte der Anteil ist gering. Entsprechend ist es für mich als Händler dann natürlich bitter, auch Lager ersetzen zu müssen, wo Defekte durch Einbaufehler naheliegend sind. Dass sich der Vertrieb dann auch irgendwann quer stellt und keine Lust mehr hat, könnt ihr hoffentlich auch nachvollziehen. Ich möchte damit sagen, dass die Ursachen für Defekte spezifisch beim A2 nicht nur beim Hersteller zu suchen sind. Ich werde als Händler daran arbeiten, das Produkt durch die Edelstahlteile zu verbessern, habe davon ab aber dennoch keinen Einfluss auf die Qualität der Einbauarbeiten. Allerdings halte ich es für notwendig, eine ausführliche Einbauanleitung zu erstellen, um Fehler zu vermeiden. Ob diese dann gelesen und beachtet wird, steht wieder auf einem anderen Blatt. Abschließend bleibt zu sagen: Gebt nicht gleich auf, das Problem lässt sich in den Griff bekommen. Natürlich kostet es Zeit und Geld, aber wer den Unterschied von den SuperPro Hinterachslagern zu den Serienteilen kennt, weiß, dass es sich wirklich lohnt, diesen Aufwand zu betreiben. Bolzen kürzen ist nicht zielführend, da es die Pressung der Buchse erhöht. Zielführend wäre es, die breite Scheibe durch eine 2mm dünnere zu ersetzen und dann auf der anderen Seite eine 2mm dünne Unterlegscheibe aus Edelstahl einzusetzen. Den Versatz durch lösen und wieder festziehen der Lagerböcke ausgleichen.
  20. Linkskurven kann er Keine Panik, andere hier geben sich extra Mühe, um den Sturz in den Bereich von -1,5° bis -2,0° zu bekommen. Der Reifen wird innen eben etwas mehr abfahren als außen, wenn man nicht sonderlich sportlich um Kurven fährt. Beim 1.2TDI ist der Sturz an der Federbeinklemmung über Langlöcher einstellbar, da muss nichtmal was krumm sein. Also einmal neu einstellen und fertig. Natürlich dabei die Teile auf Schäden prüfen.
  21. Golf 4 Traggelenke sind kleiner und passen vom Lochbild her nicht. Sie ist immer noch baugleich. Einfach deinen original Halter am Getriebe beibehalten und gut Ja. Es ist auf die Verwendung von Unterlegscheiben zwischen Strebe und Achskörper zu achten, damit die Strebe sauber aufliegt. Entweder selbst besorgen oder bei mir mitbestellen
  22. M12x1 Hohlschrauben gibts in Edelstahl bei Fabian Spiegler, oder bei mir. Aber nicht einzeln, das fang ich nicht an. Also dort mal anrufen
  23. Einlegbleche, die die Reibung zwischen Achskörper und Karosserie vergrößern.
  24. Ne handvoll Leute hier haben es schon umgebaut, das ist kein Hexenwerk. Polo 6R Achsträger, Querlenker, Traggelenke. Dazu die Buchsen, neue Schrauben, die Gripbleche vom WRC, am TDI ne flache Wiechers Querlenkerstrebe und evtl. noch die Belüftungselemente auf den Querlenkern für eine bessere Bremsenkühlung. Das findet sich soweit alles im ETKA, 7zap oder Internet. Ansonsten hab ich manchmal auch komplette Achsen rumliegen und den Rest hab ich sowieso fast immer da
  25. Jein. PQ24 und PQ25 Hinterachse passen auch, jedoch müssen die Halter für die Bremsleitungen umgeschweißt werden. Wenn 9,5mm Spurverbreiterung je Seite drin sind, dann einfach die Lupo Adapterplatten nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.