-
Gesamte Inhalte
703 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nuerne89
-
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
Nuerne89 antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Um das mal wegen der 239x9mm Bremsscheibe aufzuklären: Dieser Bremsscheibe kam ausschließlich nur in der Golf 4 Allradplattform vor, passt wege Topftiefe und Durchmesser bei uns nicht. Es muss mit dem C41 Sattel ganz normal eine 232x9mm Bremsscheibe weiterverwendet werden. -
Schlechtwege-Nutzung - Fahrwerk höherlegen
Nuerne89 antwortete auf au6's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Zwei Lösungen: Federn für hohere Achslasten oder St Suspensions Höherlegungssatz um 20mm. Ist auch in Kombination möglich, man sollte es aber nicht übertreiben, da dann das Fahrverhalten ohne weitere Modifikationen schlechter wird und der Verschleiß der Antriebswellengelenke vorne sprunghaft zunimmt. Der Rest steht im genannten Thema. -
Super Pro Hinterachslager Erfahrung
Nuerne89 antwortete auf pt-kiel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Siehe auch: Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung? - Seite 4 - A2 Forum Gabs nicht auch nen Erfahrungsberichte Thread dazu? -
Bilder und Infos hier (auch ohne Anmeldung sichtbar): https://www.facebook.com/n89.motorsport/photos/?tab=album&album_id=1405863523038877
-
Der Skoda Roomster basiert technisch auf dem Fabia 5J. Fabia 5J -> PQ25 -> nur mit original VCDS auslesbar und codierbar. Der alte Fabia 6Y war hingegen noch wie alle Modelle mit Golf 4 Technik mit den billigen ebay VAG-COM Kabeln ausles- und codierbar.
-
Ja bei Polo und Co. ist es einfach codiert, gibt zig Varianten, beste ist aber die inoffizielle xxx81. Am A2 gabs diese Funktion zur Anpassung der Servounterstützung auf Achslast und "Sportlichkeit" des Fahrzeugs aber noch nicht. Hersteller ist wie beim Polo TRW. Eine nicht funktionierende Servolenkung (Sicherung gezogen) ist deutlich schwergängiger als ein rein mechanisches Lenkgetriebe, da beim lenken das Servoöl umgewälzt werden muss. Das rein mechanische ist nur im Stand und bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten schwer lenkbar.
-
Korrekt, die Zentrierhülse muss raus, hatten manche A2 Hinterachsen ohnehin nicht. Beim Polo und Co. hat Vw den Käse dann auch weggelassen. Schweißpunkte in Ruhe aufschleifen, Hülsen raus, dann noch sauber verschleifen und fertig.
-
ATP verkauft teilweise auch Billigschrott, da wär ich vorsichtig und würde nur Markenware kaufen.
-
Die A2 Front ist unten glatt, also kaufen und dranspaxen, dann weißt du es Vorteil an der Mii Lippe: Sehr flexibel. Die reißt man sich nicht so leicht runter. Meine hat auch schonmal hier und da ganz leicht aufgesetzt, da passiert nix weiter. Davon abgesehen hat sie wirklich eine Funktion als Frontspoiler, da sie relativ tief geht. Das war gewollt, da im im selben Zug auf den Cupra Heckspoiler umgebaut hatte, der hinten ebenfalls Abtrieb (oder zumindest weniger Auftrieb) erzeugt.
-
Mit ziemlicher Sicherheit große Rostschuppen innen aus dem Bremsscheibentopf vorne. Also unbedenklich.
-
Aerodynamisch sinnvoller wäre die Seat Mii Lippe Hab ich dran. Befestigt wurde die Lippe mit fast 30 Edelstahl M6x10 Linsenkopfschrauben und Edelstahlmuttern.
-
Normalerweise ist vorne und hinten SW11.
-
Richtiger Bremssattelhalter für FSI Hinterachse
Nuerne89 antwortete auf Guest's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Oder eben auf die alten Hasen hören und direkt 4 spielfreie Bolzen verbauen -
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
Nuerne89 antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Fantastisch, mehr Gewicht auf der HA, aber weniger Bremskraft Für die 256x22mm Bremse hat VW an sich nur einen Satteltyp mit 38mm im Programm, der ist seit Golf 4 Jubi GTI/R32 und Co. bis zum Polo WRC unverändert geblieben - abgesehen von der Farbe. Es gibt aus dem Audi Längbaukasten einen C41 und einen C43 Sattel, dafür müssen aber neue Bremsleitungen angefertigt werden und die Handbremshebelbefestigung am Sattel muss umgebaut werden. Ich habe mir den Aufwand des Umbaus machen müssen, da meine 323x28mm Brembo GT Junior vorne zu viel Bremskraft im Vergleich zur normalen 256x22mm C38 hatte. Es ist teuer und eine keinesfalls einfache Arbeit, was hab ich manchmal geflucht... Dieser Umbau lohnt frühestens ab der 312x25mm ATE Bremse an der VA. Wer bei dem "üblichen" 312mm ATE54/256mm Lucas C38 Setup noch eine zu nervöse HA hat, kann auch erstmal nur Bremsbeläge mit höherem Reibwert (EBC Yellowstuff) an der HA probieren, das hilft schon enorm. -
DTSline SX Gewindefahrwerk
Nuerne89 antwortete auf whitehunter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meine KW V3 Federn (wie die vom DTS) hatten sich etwa 5mm im ersten halben Jahr gesetzt. Und nein, die Domlager und Federteller haben dabei nicht nachgegeben. Jetzt sind KW Rennsportfedern drin, da hat sich bisher nix geändert und sollte sich dann auch wirklich nichts mehr ändern. -
Die Federraten vom St X sollten schon passend sein, auch mit LPG. Natürlich muss man dann hinten recht hoch drehen, aber eine sinnvolle Tiefe sollte sich damit auf jeden Fall einstellen lassen. Weniger Untersteuern ist nur durch die H&R Stabis oder mehr Sturz an der Vorderachse (mit meinen Spezialtraggelenken) realisierbar. Die Stabis funktionieren erst bei Seitenneigung, mehr Sturz vorne hilft immer gegen untersteuern. Da die Erhöhung moderat ausfällt, ist der Reifenverschleiß kein Problem.
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
239mm 1.2 TDI FS-II ist ATE48 256mm FS-III ist ATE54, Reibring ist ca. 50mm breit -
Beim HA Sattel entlüften ist vor allem wichtig, oft die Handbremse während des entlüftens anzuziehen und wieder zu lösen, da in der Mechanik innen gerne die Luftblasen hängen.
-
Beim Bremsflüssigkeitswechsel kommt normalerweise keine Luft in das Bremssystem. Bremse überhaupt schon eingebremst? Fahr mal auf die Bahn und bremse 10-15mal hintereinander von 140 auf 80km/h runter. Die ersten 3-4 bremsungen mit mittlerer Verzögerung, die anderen dann möglich scharf, ohne aber ins ABS zu kommen. Wenn die Bremsleitung nachlässt oder ein richtig schön stink, ist die Bremse eingebremst Danach kaltfahren, also viel ausrollen, wenig bremsen. Wenn man bremsen muss, jedoch auch zügig bremsen. Im Stand nicht auf der Bremse stehen, am Berg nur Notfalls die Handbremse nutzen.
-
Deine Behauptungen werden vom Wiederholen auch nicht richtiger. Den Ansatz hast du durchaus verstanden. Nur deine Schlussfolgerung geht in die völlig falsche Richtung. Die Rostprobleme an der A2 HA sind eine Folge der extremen Unterbeanspruchung der Bremsbeläge hinten. Auf den Bremsscheiben bildet sich je nach Witterung eine dünne Rostschicht. Rost hat eine ganz unglückliche Eigenschaft: Er ist etwa viermal härter als das Ausgangsmaterial. Der Bremsbelag muss also weich genug sein (um sich immer wieder auf die Oberfläche einschleifen zu können), und möglichst viel Druck und Hitze bekommen, damit diese Rostschicht runtergebremst werden kann. Wird dieser Ablauf gestört, also der Rost nicht runtergebremst, reibt er langsam den Bremsbelag stellenweise weg. An den Stellen bildet sich dann noch mehr Rost, da der Belag fehlt, um diese wegzuschleifen. Ein Teufelskreis, der zu den bekannten Riefen und Rostringen auf den Scheiben führt und nur mit Gewalt (Druck und Hitze) beseitigt werden kann. Deswegen hilft der Umbau auf die spielfreien Führungsbolzen (gleichmäßigere Druckverteilung am Bremsbelag) und das verbauen der C41 Bremssättel, die satte 45% mehr Anpresskraft der Bremsbeläge auf die Scheiben bei selbem Bremsdruck erzeugen. Dann ist sogar bei normaler sparsamer Fahrweise an der HA immer genug Druck und Wärme da, damit die bekannten Rostprobleme ausbleiben. Das ist keine stumpfe Theorie, das funktioniert bisher ausnahmslos bei allen Fahrzeugen (über 20 sind mir bekannt), wo die Sättel getauscht wurden Viele Kleinwagen sind von dieser Rostproblematik betroffen. Sogar bei sehr sportlich genutzen Kleinwagen ist das schon vorgekommen, bspw. dem Ibiza Cupra von nem Freund. EBC Redstuff auf EBC Blackdash war nach 2 Jahren absolut schrottreif. Die Korrosion war derart massiv, dass sie sich selbst auf dem Lausitzring nicht mehr runtergebremst hat. Die rauhe Rostschicht auf der Scheibe hat dann die Beläge regelrecht runtergekratzt. Bei den ATE Ceramic sieht das nicht anders aus. Auch diese sind sehr verschleißfest ausgelegt. Nur leider bringt das nichts, weil die Bremse dadurch hoffnungslos weggammelt und unterm Strich weniger lange als billiges Standardbremsmaterial hält. Mit schlechterem Tragbild wird dann auch die Bremsleistung und -stabilität immer schlechter. Du darfst gern selbst eigene Erfahrungen am A2 damit machen, keiner wird dich hier aufhalten. Aber dann bitte nicht weinen, weil dich hier keiner gewarnt hätte. Und ja, ich verkaufe durchaus auch Brembo Teile (obwohl solche Scheiben und Beläge fast keinen Gewinn abwerfen). Das hat aber den einfachen Grund, dass die einfach funktionieren und keine Probleme machen. Keine Reklamationen und langfristig zufriedene Kunden, darum gehts mir.
-
Letztlich auch egal. Du hast die Serienbremse drauf, also passen die Teile von Hellsoldier
-
Das ist auch genau meine absolute Empfehlung für einen Alltags-A2 Brembo Max Scheiben und Brembo Serienbeläge 288x25mm Lucas C54 vom Polo 9N3 GTI 232x9mm Lucas C41 vom Golf 4 GTI spielfreie Führungsbolzen vorne und hinten Stahlflexbremsleitungen ggfls. noch Umbau von 22,22mm Hauptbremszylinder/9" Bremskraftverstärker auf 23,81mm HBZ/8,5" BKV Nicht zu schwer, nicht zu teuer, ausreichend standfest, keinerlei Rostprobleme, hervorragende Dosierbarkeit und Pedalgefühl, sehr gute Bremsstabilität, gutes Kaltbremsverhalten. Mit nem großen HBZ könnte man noch das Ansprechverhalten der Bremse und den Pedalweg verkürzen, das ist dann aber schon mehr Feintuning
-
Popcorn-Time! Bei den ganzen Dickschiffen mag es mit den ATE Ceramic auf Serienscheiben zumindest keine Rostprobleme geben. Da ist aber genug Druck und Hitze am Belag vorhanden, damit es Oberflächenrost immer wieder runterbremst. Am leichten A2 passiert hinten fast gar nichts. Man kann zwar mit den C41 Bremssätteln dem Problem entgegenwirken, aber die ATE Ceramic vergammeln ja sogar auf der VA beim A2 und Polo. Das geilste ist ja, dass du uns was von "Hervorragende, fein dosierbare Bremsleistung" erzählst. Ich kipp' vom Stuhl! ATE Ceramic führen bei mir die Liste der am schlechtesten dosierbaren Bremsbeläge an. Fahr mal nen richtig Bremsbelag ala Ferodo DS Performance, das ist knackige bissige Dosierbarkeit. Die Ceramic sind dagegen Teigtreiten. Ich stütze mich auf jahrelange Erfahrung, hab sehr viele Ibiza, Polo, Fabia, A2 gefahren, gebremst und auch umgebaut. Daher hab ich auch ständig den Vergleich zwischen verschiedensten Fahrzeugen. ATE Ceramic: Holziges Pedalgefühl, weicher Druckpunkt, schlechte Bremswirkung. Geringer Verschleiß, kaum Staub. EBC Greenstuff: Schlechtes Kaltbremsverhalten, starke Reibwertschwankungen über den Temperaturbereich, war viel zu oft ungewollt im ABS, frühes Fading. Geringer Verschleiß, kaum Staub. EBC Redstuff: Kalt auch knockenhart, warm und heiß gut. Sehr harte Belagmischung, extreme Rostprobleme auf der HA. Geringer Verschleiß, kaum Staub. EBC Yellowstuff: Seitens EBC bewusst nicht bremsstaubreduziert ausgelegt. Aber dafür bremst der auch richtig gut, ich war positiv überrascht. Kalt sofort da, warm sehr bissig, lässt nicht nach, habs nicht ins Fading geschafft. Mehr Bremsstaub, aber immerhin leicht abwaschbar. Mein Fazit: Wenn Keramik, dann Yellowstuff. Hinten würde ich die dennoch nur mit den C41 fahren, zu negativ sind einfach die Erfahrungen mit Keramikbelägen. Sonst einfach den Finger davon lassen und Marken-Serienbeläge fahren bzw. für die sportlicheren Naturen was standfesteres von Ferodo, Pagid und Co. auf der VA. EBC Scheiben sind auch rausgeworfenes Geld. Entweder Low-Budget Brembo Max oder direkt ausrasten und Tarox F2000 kaufen.
-
Er meint sicher die originale A2 Radlagergehäuse und die Zapfen, wo bei der FS-3 Bremse die Beläge geführt werden. Von daher könnte er einfach deine alten Teile verbauen und fertig...
-
Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI
Nuerne89 antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du kannst den Umbau auf Scheibenbremse abnehmen lassen. Selbst wenn die C41 verbaut sind, wird wahrscheinlich kein Prüfer nach der genauen Sattelbezeichnung oder dem Kolbendurchmesser fragen. I.d.R. lauten die Eintragungstexte "Austauschbremsanlage Hinterachse Audi A2 1.6FSI, Bremsscheibendurchmesser 232x9mm".