Zum Inhalt springen

Nuerne89

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nuerne89

  1. Das ganze Forum ist voll mit Bremsenthemen Bremsen, aber welche? - A2 Forum Umbau auf Scheibenbremsen - A2 Forum ATE Powerdisc + ATE Ceramic Bremsbeläge - Seite 4 - A2 Forum Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI - A2 Forum Bremsenupgrade an der Hinterachse - ausser 1.2 TDI - A2 Forum Totalschaden ATE Powerdisk und Black Dash mit EBC Black - Seite 2 - A2 Forum Kurz und knapp, meine empfohlene Bremsenkombination für den A2 ist: VA: 288x25mm Lucas C54 Bremsanlage vom Polo 9N3 GTI oder Ibiza 6L FR inkl. Radlagergehäuse für geschraubte Bremssattelhalter. HA: 232x9mm Lucas C41 Bremsanlage vom Golf 4 GTI/Variant etc. Die Bremsanlage entspricht der des A2 1.6FSI und 1.4TDI 90PS, lediglich die Bremskolben sind deutlich größer (41 statt 34mm), wodurch die Bremskraft deutlich höher ausfällt. Als Bremsscheiben rundum Brembo Max, als Bremsbeläge reichen Brembo Serienbremsbeläge. Das ist günstig und gut! Sowohl die Bremse vorne, als auch hinten, sollten unbedingt mit den spielfreien Führungsbolzen ausgestattet werden, nur so wird das Pedalgefühl und die Dosierbarkeit sehr angenehm. Stahlflexbremsleitungen runden das ganze noch ab, sind aber kein Muss. Wer Fragen hat, kann mir schreiben oder ggfls. auch alles nötige für den Bremsenumbau bei mir bestellen, egal ob Gebraucht- oder Neuteile.
  2. Das Verschleißbild der Bremsscheiben bestimmt in erster Linie der Bremsbelag. Weiche Beläge putzen die Scheiben deutlich besser frei, da sie sich Unebenheiten, welche durch Korrosion auf der Scheibe entstehen, besser anpassen können. Keramikbeläge ala ATE Ceramic und der ganze EBC Kram sind eher sehr hart und verschleißfest, daher funktioniert das damit nur schlecht bzw. sie brauchen viel Druck und Hitze, damit das auch über Jahre hinwegs funktioniert. An der Vorderachse geht das je nach Fahrstil noch halbwegs, an der HA ohne die spielfreien Bolzen und die C41 Bremssättel überhaupt nicht. Warte mal 2-3 Jahre, das wird richtig finster bei dir hinten aussehen. Was die Beschichtung der Scheiben angeht: Die meisten sind einfach nur mit dünnem Aluminiumlack besprüht. Der schützt zwar an sich gut gegen Korrosion, ist aber kaum schlagfest/abriebfest. Folglich arbeitet sich da auch recht "schnell" der Rost durch. Die Beschichtung bei den Brembo Coated/Max ist da weitaus dicker und robuster. Nur weil eine Bremsscheibe korrosionbeständig aussieht, heißt es nicht, dass es korrosionbeständig ist. Nur weil ein Bremsbelag teuer ist, heißt es nicht, dass ed damit keine Korrosionprobleme gibt. Bremsanlagen brauchen ein gewisses Maß an Last/Hitze, damit sich Ablagerungen immer wegbremsen. Bei zaghafter Bremsweise werden die Bremsen nie heiß. Möglichst billige und weiche Beläge können Rostproblemen recht gut entgegen wirken. Teure harte Ceramic oder Sportbeläge erreichen erst recht nicht die nötigen Temperaturen für ein gutes Verschleißbild. Man schmeißt nicht nur beim Kauf viel Geld zum Fenster raus, es hält auch nicht so lange wie billigere Bremsbeläge und außerdem versaut man sich damit oft auch noch die eigentlich guten Bremsscheiben. Ganz großes Kino
  3. Wen das wirklich tangiert, der lässt es eben eintragen. Technisch gibts da keinerlei Bedenken.
  4. Das Thermostat wird per Software fix auf 90° gestellt, damit ist das Hitzeproblem schon beseitigt.
  5. Bisher nicht, aber ich habe schonmal nachgestochert, wie es denn jetzt aussieht..
  6. Nur mal so nebenher, weil das hier scheinbar sehr oft falsch verstanden wird: Bei Gradangaben wird wie bei der Zeit umgerechnet. 1°=60'=3600'' (Grad, Gradminuten, Gradsekunden) Bei bspw. -0°58' und -1°18' beträgt die Differenz also nur 20'=0,33° und nicht 0,6°. Oft sind die Abweichungen also gar nicht so extrem, wie hier manch einer denkt. Beim Tieferlegen erhöht sich vorne der negative Sturz ein wenig, daher sind höhere Werte völlig normal. Theoretisch hilft das sogar gegen das Untersteuern. Bei statisch mehr negativem Sturz an der Vorderachse lenkt das Auto deutlich williger ein. Bei Werten bis -1°20' würde ich mir noch nicht so nen Kopf machen. Ja, die Reifen würden bei nur Geradeausfahrt und recht wenig Reifendruck dann innen etwas mehr abfahren. Normalerweise fährt man aber auch Kurven, sodass sich das halbwegs wieder ausgleicht. Langstreckenfahrer sollten nur einen eher höheren Reifendruck wählen, also was in Richtung 2,6-2,8bar.
  7. Ich kann es nur immer wieder wiederholen: Meine Empfehlung sind die Brembo Max Bremsscheiben. Diese haben Nuten ("geschlitzt") wie die ATE Powerdisc und bieten dadurch sofortiges ansprechen der Bremse bei starker Nässe/Regen, oder auch im Winter bei viel Streusalz auf den Straßen. Die Brembo Max Scheiben sind viel unproblematischer was Rubbel- und Rostprobleme angeht. Die Beschichtung der Brembo Scheiben ist sehr fest und robust, das sieht aus wie eine schwarze Emaille-Schicht. Die hält natürlich deutlich besser als dünn drauflackierte Zeug auf den Scheiben von ATE, Zimmermann usw. Wer unbedingt günstigere glatte Bremsscheiben haben will, sollte zu den Brembo Coated greifen, diese haben die selbe schwarze Beschichtung wie die Brembo Max. Vorsicht: Es gibt auch ganz billige Brembo Scheiben, die wie ATE und Co. nur dünn lackiert sind. Daher unbedingt auf die Bezeichnung "Coated" achten. Als Bremsbeläge kann ich ebenfalls Brembo empfehlen, die funktionieren tadellos, genauso wie auch ATE oder Ferodo Serienbremsbeläge. Finger weg von ATE Ceramic, EBC Greenstuff und anderen Keramik-Bremsbelägen. Damit bleiben zwar die Felgen sauber, das Pedalgefühl und die Dosierbarkeit sind aber unharmonischer, oft regelrecht holzig, stark mit der Temperatur der Bremse schwankend. Außerdem bekommt man durch den geringen Verschleiß auf lange Sicht massive Rostprobleme, da zu wenig Verschleiß. Ein gewisses Maß an Verschleiß ist immer nötig, um Flugrost von der Reibfläche runterzubremsen. Behindert man das durch zu harte Bremsbeläge und zaghaft Fahrweise, rostet auf Dauer alles weg, da nützen auch die teuersten Bremsscheiben und Bremsbeläge nichts. Die Führungsbolzen an der HA sollten immer mal auf Leichtgängikeit geprüft und nachgeschmiert werden. Der Austausch des einen "wackligen" Führungsbolzens je Seite durch spielfrei Führungsbolzen (TRW ST1160) verbessert das Pedalgefühl und das Verschleißbild, da die Bremsbeläge hinten dann gleichmäßiger auf die Bremsscheibe gedrückt werden. Anmerkung: Nicht stur alle 4 Bolzen tauschen, sondern nur die zwei "wackeligen"! Auch im ST1160 Kit sind zwei "wackelige" (gestufte) Führungsbolzen enthalten, diese NICHT einbauen, sondern entsorgen. Vollständig in den Griff bekommt man die Rostprobleme hinten erst, wenn man (an sich baugleiche) Bremssättel mit größeren Bremskolben verbaut. Genaueres dazu gabs schon in zahlreichen anderen Themen, einfach mal "C41" oben in die Suche tippen Viele sind in den ersten 2 Jahren immer noch sehr zufrieden, dabei ist fast egal, was verbaut wurde. Interessant wird es nach 3 Jahren und mehr, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich lese zu dem Thema seit vielen Jahren Berichte im Internet, habe mit Leuten gesprochen, die beruflich oft Bremsen wechseln. Heraus kam unterm Strich eben genau das. Kurz Zusammengefasst meine Empfehlung für den 1.4TDI 90PS und 1.6FSI: - Brembo Max Bremsscheiben - Brembo Bremsbeläge - spielfreie Führungsbolzen an der HA verbauen - ggfls. Bremssättel tauschen (bietet sich an, wenn bei den originalen die Handbremsmechanik festgegammelt ist) Wer Fragen dazu hat, schreibt mir am besten direkt eine Nachricht, da ich nicht garantieren kann, hier wieder rechtzeitig reinzuschauen. Wer völlig ratlos ist oder einfach keine Lust auf ewige Recherche hat, kann das auch alles zum fairen Tarif bei mir bestellen.
  8. Wer nichts mehr von dem SuperPro Schmierfett hat, kann ATE Plastilube probieren, das hat fast die selbe Konsistenz (ist etwas zäher), ist extrem wasserfest und schmiert gut. Die H&R Stabibuchsen haben leider nicht solche Schmierstoffkanäle wie die SuperPro Stabibuchsen, daher könnte es sein, dass diese irgendwann wieder zu quietschen anfangen. Ich habe bisher bei den H&R Buchsen immer Plastilube verwendet, bisher gabs da keine Beschwerden wegen Geräuschen seitens der Kunden. Falls jemand irgendwas anderes bei mir bestellt, kann ich auch gern noch ein Tütchen SuperPro Flutschi mit reinwerfen, das ist ja dann kein Aufwand.
  9. Das Traggelenk hat einen Konus. Den per Wagenheber etc. gegen die Federkraft des Federbeins etwas ins Radlagergehäuse reindrücken, dann braucht man nicht mit Torx zu kontern
  10. Interessant wäre erstmal, ob die Regelgrenze nach oben oder unten überschritten wird. Nach unten kann einfach nur ein abgeflogener oder undichter Schlauch sein. Nach oben überschritten, da wirds dann interessant...
  11. Klar, wer zum flashen nach Dresden kommt, wird mich unweigerlich zu Gesicht bekommen
  12. Sobald das File im Januar fertig ist, kanns doch direkt losgehen. Dann ist SieDu eben der erste. Ich glaube kaum, dass das dann noch bis März dauert. Der Zoran hat durchaus auch einiges drauf, der Adrian wird aber mit Sicherheit mehr Detailarbeit investieren und am Ende auch noch weniger dafür haben wollen. Bei den Ausmaßen der Sammelbestellung geht bestimmt noch was am Preis
  13. Da es sich um eine professionelle Softwareoptimierung handelt, bleibt die Motorkontrollleuchte aus. Es werden aber nicht wie bei vielen Pfuschern direkt alle Fehlermeldungen unterdrückt, d.h. anderweitige Fehlermeldungen wie Sensordefekte etc. werden weiterhin durch aufleuchten der MKL und entsprechenden Fehlereintrag im Fehlerspeicher gewährleistet. Dieses Wochenende wäre bei Adrian möglich gewesen, das hat aber nicht mit der Zeitplanung des A2-Fahrers zusammen gepasst. Deswegen wird es auf Januar verschoben.
  14. Unterm Strich bleibt es eine Kostenfrage. Zwei Klemmhülsen kosten weniger als ein neuer Stabi. Außerdem ist der Einbau deutlich einfacher und schneller erledigt. Vor allem, wenn man also selbst die Stabibuchsen tauschen kann, kommt man mit der "Bastel-Lösung" deutlich günstiger weg.
  15. Aus diesem Grund habe ich dann selbst welche entworfen.Mal ehrlich, wenn dann zwei Edelstahlschellen und die vier halben Klemmringe zusammen 15-20€ kosten, ist das ok? Auch bei den OEM Gummilagern kann der Stabi auf Dauer wandern. Führungshülsen sind dahingehend also dennoch immer zu empfehlen. Die SuperPro haben den Vorteil der Leichtgängigkeit, was das Ansprechen der Lenkung um die Mittellage und den Abrollkomfort verbessert. Die wieder rauszuschmeißen würde ich persönlich nicht tun. Es wäre natürlich eine kurzfristige Lösung. Alle Serienstabis haben Führungsringe. Die aus Kunststoff brechen weg. Die neueren Revisionen haben Metallringe. Die H&R Stabis haben auch Metallringe. Auf dem Bild oben das ist der einzige H&R Stabi ohne Führungringe, weil das einer der 22mm Prototypenstabis ist. Ich müsste also nur welche für 18mm Stabis fertigen lassen. Prinzipiell ist das gar nicht sooo schwer, in einer CNC-Drehmaschine fallen da recht schnell 100Stk. aus der Maschine. Ohne entsprechende Nachfrage lohnt sich das aber natürlich nicht.
  16. In Verbindung mit den SuperPro Buchsen musst du den Stabi seitlich fixieren. Dafür reichen zwei Schraubschellen und ein passendes Stück Kunststoff, Gartenschlauch etc. Mikey kann dazu evtl. mal ein Bild posten, er hat das so repariert. Falls hier größerer Bedarf besteht, würde ich mich um eine ordentliche Lösung mit 2-teiligen Edelstahl Klemmhülsen + Edelstahl Schraubschelle kümmern.
  17. Die Antriebswellenmutter vorne hält nur die AW in der Radnabe, mehr nicht. Ein Tausch der Radnabe und Radlager ist also unnötig, solange die AW nach dem korrekten Befestigen nicht immer noch Spiel infolge des fahrens mit lockerer AW hat.
  18. Mach ne 6Q0199851AP (ca. 42€ neu) rein, die hält am längsten. Ab Werk beim 1.9TDI verbaut. Der Halter am Getriebe ist anders, aber da kann problemlos der alte beibehalten werden.
  19. Genau so ist es, daher reicht ein kleines Relais völlig aus. Im Fahrzeug sind so viele Relais verbaut, wer absolut sicher gehen will, dass bei Erschütterungen nichts passiert, besorgt sich eben ein originales Relais, da sollte sich hoffentlich auch was passendes finden lassen. Ansonsten ginge evtl. auch eine Lösung per Transistor, der sollte dann aber nur die 12V-Leitung unterbrechen. In einer Signalleitung wäre das etwas unpraktisch
  20. Ja, sollte funktionieren. Ich habe bei Conrad kleine Trennrelais gekauft: 833H-1C-C Per Taster lege ich dann 12V vom Zigarettenanzünder an der Spule an, womit diese dann eine Leitung vom Giermomentsensor unterbricht.
  21. Autsch Nunja, sauber machen, Farbe drauf, weiter gehts...
  22. Postet bitte, welches ESP ihr verbaut habt, evtl. ist es beim MK20 und MK60 verschieden? Man muss dazusagen, dass das ABS unter 5-7km/h bei vielen Fahrzeugen abgeschaltet wird, weil dann ein endgültiges stehenbleiben erleichtert wird bzw. die Regelgüte bei den geringen Geschwindigkeiten ziemlich schlecht wird. Also Marius, bei welcher Geschwindigkeit ging es nicht? Kannst du mal beobachten lassen, ob dann nur die VA blockiert?
  23. Beim TDI wird so viel Müll angeboten, das ist zum Haare raufen. DKR ist sicher keine Ausnahme - die Frage ist eher, wie schlimm es ist Der einzige wirklich gute bekannte Tuner ist Alex Günther von vt-auto-Chiptuning. Und dann gibs noch Blackfrosch hier aus dem Forum, der macht das in den Details noch etwas besser. Deswegen: Fahr zu Blackfrosch (sg-motormanagement.de) hier aus dem Forum oder lass dir ein Ersatz-MSG von ihm schicken usw. Wahlweise kannst du auch zu mir nach Dresden kommen, ich kann das für ihn auch flashen und die Ladedruckregelung überprüfen. Hier im Forum gabs eigentlich auch schonmal das Thema TDI Softwareoptimierung, da steht auch einiges dazu.
  24. Um welchen Motor gehts dir denn?
  25. Mach das SuperPro Lager in die Drehmomentstütze, dann ist das weg Das schlagen kommt vom Motor bzw. der Drehmomentstütze, weil das bei stempelnden (hüpfenden) Rändern richtig heftig im Motorraum rumtanzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.