Zum Inhalt springen

Nuerne89

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nuerne89

  1. Doch, gibts: Bei mir Hab gestern erst wieder nen großes Paket Nachschub von SuperPro reinbekommen und verstärkte Drehmomentstützen hab ich noch 3 Stück daliegen
  2. Da es offenbar zwei Lager gibt, sprich "nur Schichtladebetrieb aus, Kühlwasser max. 90°C" und "einmal alles was möglich, aber nicht StVZO-konform ist", würde der Adrian einfach beides umsetzen. Es gäbe dann zwei mögliches Files zur Auswahl. Geflasht werden kann bei ihm in Stuttgart oder bei mir in Dresden. Natürlich kann problemlos wieder das originale File aufgespielt werden. Ob ein per Codierung De-/Aktivierbarer Schichtladebetrieb per Softwareänderung umgesetzt werden kann, weiß ich nicht. Das werde ich nachfragen. Da Audi diese Optionen beim A3 per Update eingeführt hat, halte ich das auch beim A2 für zulässig. Ob es wirklich 100% legal ist? Wer weiß. Aber wenn es nicht legal ist, dann wären die Softwareupdates von Audi auch nicht legal?! Fakt ist: Niemand wird den Unterschied merken. Weder bei der AU noch sonstwann. Keine Lämpchen sind dann rot statt grün. Die Abgasemissionen werden qualitativ nicht verschlechtert. Nur der CO2-Ausstoß im (zurecht fragwürdigen) Euro-Zyklus könnte größer werden. Die Euro4 Schadstoffklasse wird weiterhin erreicht, nur der Kraftstoffverbrauch bei "Oma"-Fahrweise dürfte etwas höher ausfallen. Da beim 1.6FSI aber durchaus auch Potential für eine fülligere Drehmomentkurve vorhanden ist (gerade wegen der Nockenverstellung), wäre es unsinnig, für den FSI nicht auch eine umfassende Kennfeldoptimierung anzubieten. Entgegen der zum Teil haaresträubend schlechten Softwareoptimierungen von SKN und Co., kann der Adrian auch wirklich noch was rausholen. Klar, nicht viel da Saugmotor, aber es geht! Da es bei einer derartigen Kennfeldoptimierung um maximale Effizienz ist Teillast-Bereich und maximale Leistung im Volllastbereich ankommt, wird der Motor zwangsläufig nicht mehr die Euro4 Norm schaffen. Nicht wegen HC oder CO Emissionen, sondern wegen der NOx-Emissionen, die bei frühen Zündwinkeln und damit hohen Verbrennungsdrücken (=hohem Wirkungsgrad; hohes Drehmoment) auftreten. Bei moderneren Motoren sind die NOx-Emissionen das am meisten Leistung kostende und am meisten Verbrauch erhöhende Problem, wenn es darum geht, die Emissionsvorgaben (Euro 3 und besser) zu erreichen. Da bei der Abgasuntersuchung maximal die CO-Werte gemessen werden, fällt auch eine derartige Kennfeldoptimierung nicht auf, denn bei geringer Last läuft der Motor weiterhin mit Lambda 1. Volllast wird nicht bei der AU gemessen. Irgendwelche Kontrollämpchen für AGR usw. können auch in der Software auf grün geschaltet werden, auch wenn die AGR aus ist. Bei den TDI Kennfeldoptimierungen wird das auch so gemacht. Durch den abgeschalteten Schichtladebetrieb wird übrigens sogar die böse böse Partikelemission deutlich verringert Wer sich also für Version 2 "alles was geht" entscheidet, ist also nicht mehr StVZO-konform unterwegs. Dennoch fährt man deswegen keine Dreckschleuder. Der Schadstoffausstoß wird vorrangig von der Fahrweise bestimmt. Wer gerne viel Vollgas und viel Drehzahl fährt, verpestet die Umwelt weit mehr als jemand, der mit etwas verhaltenem Gasfuß, wenig Drehzahl und einer Kennfeldoptimierung unterwegs ist, wo AGR und Schichtladebetrieb deaktiviert sind. Bsp: Die Lamda Kennfeldgrenze am alten 2.0TFSI geht bis Lamda 0,77. Der Motor fettet bei Dauervolllast mitunter erstmal bis Lamda 0,77 an, bevor dann der Ladedruck und damit die Leistung reduziert werden. Das ist wie 23% Kraftstoff beim Tanken neben das Auto schütten. Da hilft auch die Euro 5 Abgasnorm herzlich wenig, da die nur im Teillast-Bereich erfüllt wird. Auf der einen Seite "Steuerhinterziehung" schreien und auf der anderen Seite womöglich gerne zügig Autobahn fahren... das hinkt etwas. Ihr versteht hoffentlich was ich damit sagen will Das eine ist eben rechtlich umweltschonend unterwegs sein, das andere ist real (im Rahmen des möglichen) umweltschonend unterwegs sein. Abgase werden immer ausgestoßen, wirklich "grün" ist nur Fahrrad fahren. Zurück zur Liste: Bitte hinzufügen, ob V1 oder V2 gewünscht ist! V1=nur Schichtladebetrieb aus -> StVZO-konform V2=alles was an Optimierung geht -> nicht StVZO-konform
  3. Jein! Bei Komplettumbau auf Serienbremse: Ja.Bei Umbau mit den richtigen Komponenten (C41 Sättel, spielfreie Führungsbolzen) gibts derartige Verscheißprobleme nicht! Dafür werden mit der Scheibenbremse hinten aber die Bremsenwege und Bremsstabilität wesentlich verbessert, das ist also ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn!
  4. Ja, das sind die Buchsen für vorne. Kannst du auch günstiger bei mir bekommen -> PN. Für hinten würde ich die von H&R empfehlen. Zwar gibts passende von SuperPro, das Design ist aber sehr alt (Golf 1, ohne Schmierstoffkanäle, geringere Wandstärken als bei den H&R Buchsen), von daher kann man sich das sparen.
  5. Kann gut sein, dass die Hinterachslager durch sind, da die Hinterachse bei Lastwechseln in Kurven rumzickt. Mit den SuperPro ist es auf jeden Fall wieder sehr ruhig Die quietschenden Bremsen können aber auch auf Spiel im Radlager hindeuten. Kippen die Räder hinten bei Kurvenfahrt oben nach außen, dann reduziert das auch die Seitenführungskraft - das Heck geht raus.
  6. In naher Zukunft ist leider alles ausgebucht Ich versuche noch mögliche Zeiträume in Erfahrung zu bringen. Der Preis für das Versuchskaninchen richtet sind nach der Anzahl der Interessenten. Je mehr hier ernstes Interesse haben und die schätzungsweise 300€ in die Hand nehmen würden, desto günstiger wird es für den Erstling. Direkt kostenfrei für den Erstling ist immer so ne Sache. Es gab schon Fälle, wo es der erste kostenfrei bekommen hat und danach aber keiner mehr kam, deswegen ist der Adrian da zurecht etwas vorsichtig geworden. Deswegen: Bitte ne Liste machen, wer alles ernstes Interesse hat! btw: Wegfahrsperre bleibt unverändert, es geht nur um Softwareoptimierung am Motor. Der bekommt aber das volle Programm: Schichtladebetrieb aus, Thermostatheizung an, AGR aus/reduziert, Zündungskennfeld, Nockenverstellerkennfeld usw. Die Anfahrschwäche und das Geruckel bekommt man weg und der Durchzug sollte etwas besser werden, ohne nennenswerten Mehrverbrauch (bei gleichem Fahrprofil). Ob sich durch früheres Hochschalten dann sogar Sprit sparen lässt, so weit möchte ich mich nicht aus dem Fenster lehnen.
  7. Wohl wahr
  8. Als Spenderfahrzeug empfiehlt sich ein Ibiza 6L mit 1.8T, der hat so viele Gleichteile wie möglich, was den Umbau deutlich vereinfacht. Geklatschte Vorfacelift FR gibts mitunter schon für 1,5k.
  9. Interessant, von Quietschgeräuschen hatte ich bisher noch nie etwas gelesen. Das sich der Einsatz verdreht, ist nicht unüblich wegen der Vibrationen. Ich hatte letztens mal ne 1.4er Stütze (nur 8500km Laufleistung) mit der ab Werk verstärkten für die großen Motoren (82000km Laufleistung) verglichen. Trotz optisch identischem Lager, ist die verstärkte Stütze mit deutlich strafferem Gummi ausgestattet. Das stellt also eine gute Kompromisslösung dar. Kein Brummen, aber wenigstens straffer als sonst. TN: 6Q0199851AP
  10. Wenn sich direkt einige Interessenten zwecks Softwareoptimierung zusammenfinden, dann ließe sich das wohl machen, dass das Versuchskaninchen als Aufwandsentschädigung gar nichts bzw. nur einen stark reduzierten Betrag zahlen muss. Wer hat denn alles festes Interesse? Bitte mal ne Liste machen. Sowas geht eben wirklich nur als Gemeinschaftprojekt durchzuziehen, nach der Stabikitsammelbestellung bin ich da aber positiver Dinge Ein FSI Ersatzsteuergerät ohne Wegfahrsperre kann ich besorgen. Das würde ich dann verschicken, ihr baut um, schickt mir euer originales MSG, das wird dann geflasht und dann werden die Steuergeräte wieder getauscht. Wer aus dem Raum Dresden oder Stuttgart kommt, kann das natürlich auch direkt über OBD von mir oder Adrian flashen lassen.
  11. Die meisten Tuner haben doch einfach keine Lust, derart imensen Aufwand zu treiben, für derartigen Aufwand zahlt sonst kein Kunde Unsummen. Der Adrian braucht wohl 3 Tage. Überlegt mal was derart viel Zeit bei einem großen Tuner kosten würde. Das ist nicht für einen Kunden tragbar. Da die A2 Fahrer aber ein munteres Volk sind und in großer Menge sinnvolle Lösungen kaufen (siehe H&R Stabis ), würde er sich der Sache annehmen, da es sich dann auf lange Zeit rechnet. Und wenn es einer kann, dann er. Lasst ihn mal machen Also wer kann seinen A2 drei Tage entbehren?
  12. AGR kann man natürlich auch deaktivieren bzw. wenigstens reduzieren. Für sehr geringe Lasten ist das mitunter beim Benziner nicht verkehrt. Bei der HU wird kein NOx gemessen, von daher kann die AGR auch deaktiviert werden.
  13. Schade. Ja, der Motor sollte schon absolut mängelfrei sein, sonst taugt der nicht als Referenz.
  14. Ja das ist alles machbar. Nicht mehr gebrauchte Sensoren und Aktuatoren können im STG normalerweise dann auch komplett deaktiviert und gesperrt werden. Der Adrian würde sich gern dem A2 annehmen, braucht aber für ein bestmögliches Ergebnis 2-3 Tage. Also, wer hat Zeit?
  15. Ich selbst fahre auch ein V3, das ist schon ein tolles Spielzeug, wenn man gerne schneller um Kurven fährt. Für ein normal sportliches Fahzeug braucht man es nicht, da reicht auch ein V1 oder ST X der neuen Generation. Wenn man am Fahrwerk wirklich ausrastet und die Vorderachse massiv verbessert (mehr Sturz, mehr Nachlauf, Querlenkerstrebe, Domstrebe, SuperPro, H&R Stabis), dann lohnt es richtig. Problem ist nämlich dann, dass die Hinterachse beim einlenken recht nervös wird, wenn man bei höheren Geschwindigkeiten hart einlenkt. Und genau dann ist das V3 perfekt. Druckstufe hinten 1-2 Klicks härter und das Heck ist wieder ruhig. Das ermöglich schnelles reinfahren in Kurven, zügiges einlenken, ohne Unruhe im Fahrzeug. Wie schnell man dann fahren kann, das ist echt gestört geil Zugstufe ist eher für den Komfort entscheidend, da finde ich die Werkseinstellung schon gut. Im Alltag fahre ich 1 Klick weicher, aufm Track wohl eher 1-2 Klicks härter. Zum verstellen der Dämpfer braucht man beim V3+ nur noch einen Wagenheber (um das Auto leicht anzuheben) und eine Decke zum drauflegen. Alle 4 Dämpfer sind problemlos in 10min verstellt, z.B. für die geplante spaßige Landstraßenhatz, die Rennstrecke oder auch die Urlaubsfahrt
  16. Nuerne89

    Domlagerklappern?

    Heftig, so groß sollte der Luftspalt am Domlager keineswegs sein, die sind ganz klar verschlissen. Einmal neu, kostet als Paket mit Axiallagern von Febi nicht die Welt. Guckt mal bei guck mal bei daparto.de mit diesen Nummern 2x _ 6Q0 412 331 B _____ 36,20€ __ Domlager vorne, verstärkt 2x _ 6N0 412 249 C _____ 14,80€ __ Axialrillenkugellager für Domlager vorne Edit: Febi Bilstein 33389 Federbeinstützlager – DAPARTO
  17. Mal so nebenher: Ich kenne einen wirklich fähigen Softwarespezialisten, der sich auch um meinen 1.8T kümmert. Er macht aber auch viele andere Motor - auch Saugmotoren. Und bei ihm gibts nicht so halbherzige Software mit tollen Zahlen wie von SKN und Co. Er macht alles was sinnvoll und möglich ist, ohne irgendwelches Gepfusche. Ich denke ihr könntet da mit eurem Anliegen bei ihm auf offene Ohren stoßen, sodass er die Software so gut wie möglich optimiert, sprich Schichtladebetrieb aus, Kühlwasser max. 90°, etwas erhöhtes Drehmoment, keine Probleme bei der HU. Optimal wäre natürlich, wenn ein 1.6FSI Fahrer direkt mal bei ihm vorbei fährt. Eine Leistungsmessung vorher und nachher auf einem genauen Prüfstand ist auch möglich. Also gibts hier einen FSI Fahrer aus der Nähe 70199 Stuttgart, der sich dafür mal Zeit nehmen würde? Ich würde dann vermitteln, bevor jetzt hier alle FSI Fahrer ne Mail an ihn schreiben - er hat so schon genug zu tun
  18. Mit eingeschalteter Klimaanlage wirds auf jeden Fall brummiger, das ist eigentlich immer so. Ganz ruhig bekommt man es ohne ein Lager mit Spiel einfach nicht. Wenn du Rückbauen willst, dann brauchst du die ganze Drehmomentstütze neu. Am besten gleich die stabilste OE Version kaufen: 6Q0 199 851 AP Andernfalls könnten aber auch ein frisches Motor- und Getriebelager die störenden Vibrationen schlucken. Deine alten sind vermutlich schon deutlich verschlissen. Meine Getriebelager war nach 11 Jahren auch völlig fertig. Das Motorlager wird nicht ganz so stark belastet. Also evtl. erstmal das Getriebelager tauschen und erst dann, falls die Vibrationen im Leerlauf mit Klima nicht besser geworden sind, das SuperPro Lager wieder rausschmeißen.
  19. Nuerne89

    Tt Getriebe

    Ich glaube nicht, da 1.6er -> MQ200 und 1.8T -> MQ250.
  20. Für Polo und Co. gibts ja von mir schon eine passende Biegeschablone, die funktionierte aber beim A2 wohl nur auf einer Seite, soweit ich das seitens Manuel in Erinnerung habe. Speichern und mit 100% Skalierung (ohne Rand) auf A4 ausdrucken: http://saved.im/mtg5mjq1mtg1/hundr.png Das sieht dann eingebaut so aus: http://saved.im/mtg5mjuwnmmy/p1050799small.jpg
  21. Bei den Edelstahlschellen hab ich so meine Bedenken, dass man die auch wirklich gut in Form bekommt 25Nm reichen meineserachten auch nicht aus. Ich ziehe die anfangs immer mit um die 40Nm an, löse die nochmal und ziehe dann solange an, bis die Stabibuchsen minimal anfangen sich zu verformen.
  22. Der A2 mit MK60 hat nur einen 4-poligen Stecker verbaut. Mein Kabel passt also nicht bei Marius zum testen Nungut, muss er also selber nochmal ran. Immerhin ist es beim A2 günstiger, da kleinere Stecker, kleinere Kabel, nur 4-polig Hier die Teilenummern: 1x _ 4B0 973 712 ___ 2,68€ __ Stecker 2x _ 000 979 131 ___ 1,49€ __ Einzelleitung mit 2 Pins (1,0 mm²) 1x _ 4B0 973 812 ___ 1,96€ __ Buchse 2x _ 000 979 132 ___ 1,49€ __ Einzelleitung mit 2 Pins (1,0 mm²) 8x _ 357 972 740 F __ 0,50€ __ Dichtung (1,0 mm²)
  23. Laut Marius hat der A2 nur einen 4-poligen Stecker Bleibt nur noch die Frage, welches ESP System bei ihm verbaut ist.
  24. ATE Serienscheiben und Serienbeläge, das taugt. Kein ATE Ceramic, da ist Gammel vorprogramiert. Pro Seite ein Handbremssseil.
  25. Nuerne89

    HA-Ausbau

    Wenn man nur eine Schraube am Lagerbock löst, dann geht auch das Hinterachslager leichter raus, falls der Lagerbock auf Spannung ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.