Zum Inhalt springen

Nuerne89

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nuerne89

  1. Es kann auch einfach nur die Achse verschoben/verdreht sein, die Schraubtoleranzen sind riesig. Protokoll wär natürlich jetzt schon gewesen, am Nachlaufwinkel sieht man gut, wie schief die Achse steht und wie viele mm die verrücken muss.
  2. Hohlschrauben sind nie dabei, kann man aber für 5€/Stk. dazubestellen. Man sollte welche aus Edelstahl nehmen, die aus Messing brechen schnell.
  3. Ich kann die Spiegler Leitungen auch günstiger besorgen, hab Händlerzugang. Also falls da Interesse besteht, schreibt mir Qualitativ ist Spiegler wirklich top, genauso wie Fischer. Ist letztlich auch das selbe Material ud läuft auch alles mit der selben ABE. Wahlweise kann ich auch nur vorne die beiden Leitungen bestellen, dann kostet es wirklich nicht mehr so viel
  4. Hey Marius, hast du schonmal mit meinem Kabel rumprobiert? Ich will Ergebnisse!
  5. Die SuperPro Lager gibts günstiger bei mir Der Einbau ist vergleichsweise sehr einfach, da nur eingefettet und per Hand reingedrückt werden muss. Das kegelige Stück muss nach außen (steht auch "outer" drauf), das Stück mit der großen seitlichen Nut nach innen.
  6. Warum nicht einfach die SuperPro Hinterachslager verbauen? Das ist ohnehin die beste Lösung hinsichtlich Fahrverhalten und Einbauaufwand.
  7. Viel geht nicht, das ist klar, aber dennoch ist da wirklich was machbar. * fetteres Gemisch bei Volllast * frühere Zündzeitpunkte (ROZ98 Zwang!?) * Drosselklappe immer 100% auf * Einspritzzeitpunkte * ggfls. Nockenwellenverstellung * ggfls. AGR Kennfeld Die Serienmotoren sind wegen der Abgasnorm i.d.R. deutlich elektronisch kastriert - auch Saugmotoren. Wegen der NOx-Emissionen wird oft nicht so viel Frühzündung gefahren, wie eigentlich möglich wäre - erst recht mit Super+ im Tank. Lambda bei Vollast wird quasi auch nie direkt auf ~0,87 angefahren, eher 0,95 und erst dann fetter, wenn zu heiß. Die Drosselklappe geht bei einigen Motoren in gewissen Drehzahlbereichen gar nicht voll auf, was oft ebenfalls den Emissionszwängen geschuldet ist. Von daher sind einige Prozent Mehrleistung zweifellos möglich. Ob es beim BBY für 8% reicht, kann nur eine Vorher/Nachher-Leistungsmessung bei gleichen Außentemperaturen bescheinigen.
  8. Das erneuern der Motorlager ist selbst dann sinnvoll, wenn diese nicht die Ursache des Problems sein sollten. Dennoch kann das durchaus so sein. Die Gummilager werden über solche Laufzeiten doch sehr weich, wodurch die Motorbewegungen nicht mehr ausreichend gedämpft werden. Motorlager sollten bei allen 1.4TDI gleich sein. Getriebelager sollten bei allen Modellen gleich sein. Drehmomentstütze sollte man die verstärkte vom Polo nehmen (Index AP).
  9. Dann müssen wir noch herausfinden, welcher Pin die Spannungsversorgung ist Oder ich schick dem Marius mal mein Testkabel zum probieren
  10. aus meinem Umbauthread: ESP off: Was mich am FR stört: Das ESP geht zwar genauso per Tastendruck aus wie beim Cupra, aber sobald man auf die Bremse geht, um das Auto noch etwas am Kurveneingang zu positionieren, geht das ESP wieder an. Das nervt sowohl auf der Rennstrecke als auch beim rumdriften im Winter. Beim Cupra ist es hingegen komplett aus. Die Lösung des Problems ist das Trennen des G200 Kombisensors unter dem Fahrersitz. Ich werde mir wohl einen Trennschalter/Relais besorgen müssen, der gleichzeitig alle 6 Leitungen des Giermoment/Beschleunigungssensors trennt. Wenn ich den Stecker am Sensor bei Zündung aus ziehe und danach starte, ist nur die ESP off Lampe an, genauso wie beim Drücken des ESP Tasters. Im Fehlerspeicher wird eine Fehlermeldung hinterlegt, das stört aber nicht weiter. Das ESP ist dann komplett aus, ohne auf ABS und EBV verzichten zu müssen :thumbup: Die ASR funktioniert noch "halb", d.h. bei zu viel Wheelspin wird Ladedruck abgelassen. Bei sauberer Fahrweise stört das aber nicht, während es bei Regen starkes Versetzen der Vorderachse bei spontanem Durchdrehen der Vorderräder beim Rausbeschleunigen unterbindet. Das ist also mehr praktisch, als lästig. Wirklich lästig ist der Notbremsassistent. Bei schneller Bremspedalbetätigung wird automatisch maximaler Bremsdruck erzeugt. Man hängt damit auf der Rennstrecke sehr schnell im ABS-Regelbereich, obwohl man eigentlich nur scharf verzögern wollte. Ein Trennen des Bremsdrucksensors sollte das Problem beheben, da muss ich aber erst noch rausfinden, ob das machbar ist. Edit: Ich habe heute nachmittag das Trennschalterkabel spontan fertiggestellt, nachdem ich die Tüte mit den ganzen Schaltern wiedergefunden hatte Nach dem zusammenlöten gings direkt mit meiner Liebsten auf den "Spielplatz" zum testen. Das regnerische Wetter hatte da sogar mal sein gutes. Der Platz war leer und schön rutschig, optimal zum ESP testen Das Testszenario war recht einfach: Beschleunigen auf knapp 70km/h, ein schneller Rechts-Links-Lastwechsel inkl. Gas lupfen und schon gehts ohne ESP quer. Den folgenden Drift dann auf der Bremse halten und das Auto verzögern, einmal umsetzen und dann das Fahrzeug zu stehen bringen und den Drift beenden. Mit nur per Taster deaktiviertem ESP wird der Drift bei Betätigen des Bremspedal sofort durch Bremseingriffe abgefangen. Sobald eine Signalleitung des Kombisensors getrennt wird ( egal welche der 6 Leitungen), kann der Drift ohne ESP Eingriffe sauber auf der Bremse weitergeführt, das Auto aber verzögert und der Driftradius damit verringert werden. Das ESP ist also komplett aus, während ABS und EBV weiterhin funktionieren Dadurch, dass ich nur eine Leitung trennen muss, wird die Realisierung eines Trennschalters über einen originalen ESP Taster deutlich vereinfacht
  11. Die Lager passen eh nicht in die A2 Querlenker. Gabs ab Werk nur in Ibiza Cupra Querlenkern. Die Nummer habe ich direkt von den Buchsen abgeschrieben. Die lassen sich noch besch***ener auspressen, weil noch härter. Wenn du richtig was an der Vorderachse verbessern willst, dann gibts eh viel bessere Lösung als harte störrische Gummiager einzupressen. SuperPro ist das Zauberwort. Passt nur am A2 nicht alles. Wenn man die Achskinematik beim A2 erheblich verbessern will, dann ne komplette Polo 6R Vorderachse (lange PQ25 Querlenker!) einbauen und die SuperPro Lager verwenden. Bei genauen Fragen am besten mal mir schreiben. Ich kanns auch telefonisch mal genau erläutern. Schriftlich mach ich das nicht mehr, da schreibt man Aufsätze...
  12. Hinterachslager sind drin? Lenkrad ist gerade aufgesetzt? Dann man etwas mit dem Reifendruck spielen, sprich vorne mal etwas mehr, hinten etwas weniger Druck. Bei 15" könnte man z.B. mal 2,8bar vorn, 2,4bar hinten testen.
  13. Die original Hohlschrauben sind qualitativ einwandfrei. Mit Bohrmaschine+Drehtbürstenaufsatz sauber bürsten und wiederverwenden. Andernfalls kann man bei mir auch für 5€/Stk. passende Edelstahlholhlschrauben mitbestellen. Oder eben direkt mal bei Spiegler oder Fischer anfragen, ist zzgl. Versand natürlich keine günstige Angelegenheit. Die Hohlschrauben gibts auch in Messing, die brechen aber sehr schnell, davon kann ich nur abraten.
  14. Bitteschön Wenn die Bremsleitung im ausgefederten Zustand bei vollem Links- und Rechtseinschlag ohne Spannung liegt, kannst du das auf der Position bedenkenlos fixieren.
  15. Für 130€ gibts die über mich auch in schön, sprich mit schützender Kunststoffummantelung in Wunschfarbe und Edelstahlanschlüssen schwarz: http://saved.im/mtg4njm2ehlq/img_0038small.jpg rot: http://saved.im/mtg4ndm4mhdh/p1010046.jpg grün: http://saved.im/mtczmdg3cwk2/img_3043.jpg gelb: http://saved.im/mty4mzc4bnvq/2013-11-01162333.jpg blau, grau, transparent, carbonlook uvm. sind auch erhältlich.
  16. Wie ich bereits sagte: Schwammiges Handling, träges Einlenkverhalten, untersteuern -> Nachspur. Vorspur lenkt hingegen sehr direkt ein, ist sehr spurstabil, neigt gefühlt deutlich weniger zu untersteuern. Die Spurstangen pro Seite 1/4 Umdrehung rausdrehen sollte schon reichen! Per Schnur kann man die Spur relativ gut prüfen. Spurbreite vorn 1462mm, hinten 1427mm. Also hinten die Schnur 17mm entfernt zur Felgen mitte halten, vorne bündig. Bei Nullspur liegt die Schnur dann vorne und hinten am Felgenhorn/Reifen an. Bei korrekter Vorspur ist vorne am Reifen etwa 1-2mm Luft.
  17. Mal so nebenher: Wurde nach dem ganzen umbauen die Spur vorne neue eingestellt? Schammiges Fahrverhalten klingt nach Nachspur...
  18. Selbst bei 10mm Höhenänderung ist die Spur an der Vorderachse schon so deutlich verstellt, dass diese korrigiert werden sollte, um einseitig abgefahrene Reifen oder schwammiges Fahrverhalten zu vermeiden.
  19. Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo, Ferodo. Hab ich schon Ferodo gesagt? ATE oder Brembo Serie taugt natürlich auch, aber Ferodo ist nicht nennenswert teurer, also von daher... Wenns nach richtigem Einbremsen (heißbremsen ohne ABS bis es stinkt, lange kaltfahren) immer noch rubbelt, dann Brembo Max drauf.
  20. Drahtbürste? Jein. Sollte ne Messingbürste und nicht übermäßiger Druck/Drehzahl sein, um die Zinkschicht nicht direkt mit runterzuholen, dann passt das. Beim KW V1 Inox ist das natürlich egal.
  21. Hintere Domlager unbedingt bei VW kaufen, dann gibts auch keine Geräuschprobleme.
  22. Der sitzt bei A2 auf dem Mitteltunnel vor der Schaltkulisse. Bild 1: http://www.motor-talk.de/bilder/querbeschleunigungssensor-g200-g26122151/24092010082-i203568817.html Bild 2: http://www.motor-talk.de/bilder/querbeschleunigungssensor-g200-g26122151/24092010088-i203568818.html Grafik: Audi Portal: Sensors Diagnostic . Audi A2 8Z (2000-2005). G419 Îïèñàíèå Wegen Schalter hab ich bisher noch nicht geschaut. Ein Relais, was bei bestromung mit Dauerplus die 6 Pins trennt, würde funktionieren. Oder aber man findet direkt einen 6-poligen Schalter.
  23. Leider nein, es ist ein Bosch 5.7 statt Conti Teves MK20/MK60. Dennoch bleibt damit etwas Hoffnung, dass es auch bei diesen Systemen funktioniert.
  24. Sooo, ich war testen! Stecker vom G200 Kombisensor ziehen funktioniert bei mir tadellos, das ESP ist damit auch auf der Bremse aus! Im KI leiuchtet die ESP Leuchte dauerhaft, wie auch beim ausschalten des ESP per Schalter. Die ABS Lampe bleibt aus, es gibt keinen Warnton. ABS funktioniert weiterhin einwandfrei. Inwieweit die ASR noch aktiv ist, muss ich noch testen. Das ESP ist zumindest definitiv aus, ich kann das Auto per Lastwechsel hinten zum ausbrechen bringen und dann auch im Drift bremsen, ohne das dieser vom ESP abgefangen wird. Sollte ich die GoPro mal zu Hand haben, gibts auch zwei kleine Videos dazu. Nach dem wiederanstecken des Sensors leuchtet auch die ABS-Warnleuchte mit. Nach einem Neustart sind aber beide Lampen wieder aus, alles funktioniert wieder wie gewoht Was mich auch auf der Rennstrecke stört: Der Notbremsassistent, welcher bei schneller Bremspedalbetätigung automatisch vollen Bremsdruck erzeugt. Evtl. kann ich durch trennen des Drucksensor G201 auch diese Funktion deaktivieren.
  25. Das mit dem abstecken des G200 Kombisensors muss ich mal testen bzgl. Fehlermeldung und Einfluss auf die Fahrdynamikregelung, ich komme da aktuell mangels Teppich einwandfrei ran (sitzt beim Ibiza unter dem Fahrersitz). Der Punkt, dass der Lenkwinkelsensor und die Raddrehzahlsensoren dann evtl. auch noch einen gewissen Einfluss haben bzw. dann unplausible Fehlermeldungen geworfen werden, ist ein guter Einwand. Ich werde es testen. Was mich beim Ibiza (Bosch ESP 5.7) stört: ESP/ASR geht per Tastendruck aus. Leider nur solange, bis man die Bremse tritt. Auf der Bremse ist es wieder an. Im leichten Drift auf der Bremse das Auto in die Kurve werfen geht damit also nicht sonderlich gut. Auf der Rennstrecke mag das mit einem anderen Fahrstil nicht stören, im Winter schon, wenn man denn mal auf einer geeigneten Fahrbahn etwas Spaß haben möchte. Das ASR ist auch nicht komplett aus. Die Leistung wird zwar nicht mehr wehement reduziert, dennoch höre ich beim 1.8T ganz deutlich, dass zumindest Ladedruck abgelassen wird, weil das Schubumluftventil öffnet. An sich ist das ok, weil damit der Wheelspin nicht übermäßig hoch, aber vorhanden ist (Bsp. 2.Gang Vollgas bei Nässe) Anderer Ansatzpunkt: Teilweise gehts es über Deaktivierung des Lenkwinkelsensors per Codierung. Really turning off ESP - Page 4 - VW GTI MKVI Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVI Forum / VW GTI Forum - Golfmk6.com Das ist aber Modellabhängig. Wer testet es beim A2 mit dem Mark20 und dem Mark60 ESP? Eine ungefährliche Testmethode wäre das fahren einer engen Kreisbahn (D~10m) auf einer großen Freifläche. Langsam immer mehr beschleunigen und immer mehr lenken, um die Kreisbahn nicht zu verlassen. Wenn das ESP dann nicht mehr blinkt, regelt und die Leistung drosselt, ist es aus. Man sollte dann bei Vollgas zwangsläufig mit quietschenden Reifen die Kreisbahn verlassen. Nachteilig an der Sache mit dem Codieren wäre, dass diese Einstellung nicht spontan geändert werden kann. Zwar geht es mit Handy und Blutooth Dongle relativ zügig, aber ein Tastendruck ist natürlich um Welten praktischer. Das mit der Pin-Belegung des ESP-Off-Schalter am ESP Steuergerät sollte sich herausfunden lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.