
DBA
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
115 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von DBA
-
Das Thermostat selbst ist ein extra Bauteil das in's Thermostatgehaeuse eingeschraubt ist. D.h. du musst in deinem Fall wahrscheinlich das Thermostatgehaeuse gar nicht ausbauen/abbauen. Ich bin bissel unsicher gerade wie gut man an die Schrauben hin kommt - das ist die einzige Frage die du selbst klaeren muesstest. Komplett meint: Das Thermostat inkl. Schrauben und dem elektrischen Einbauteil was da mit drin ist. Ich schick dir ne PN!
-
Hallo Poppa, ehrlich gesagt wird das so nix werden... ich habe bei mir das Abgasrohr (Flexrohr) und die Antriebswelle Beifahrerseite noch ausgebaut. Das macht Sinn weil man dann an die Teile ran kommt. Das Rohr bewegt sich leider kein Stueck (jedenfalls bei mir). Einer hat oben am Thermostatgehaeuse gezogen und ich hab unten mit einer WaPu-Zange am Rohr versucht zu ziehen. Man konnte es drehen aber es ging einfach nicht raus - auch mit hebeln oder dgl. nicht. Am Ende hab ich dann mit Gewalt das Thermostatgehaeuse weggehebelt sodass es gebrochen ist. Dann kann man das Rohr drehen und nach unten raushebeln. Wenn ich es jetzt nochmal machen muesste, wuerde ich die Klammer zerstoeren und das Thermostatgehaeuse abziehen und dann das Rohr drehen und raushebeln. Man muss sich vor Augen halten, dass ich den Motor vor gerade mal 40000km komplett neu aufgebaut hatte. D.h. mit noch mehr km wird das alles noch viel fester sitzen. An deiner Stelle wuerde ich das Rohr (50 EUR) und das Thermostatgehaeuse neu kaufen und dann gib ihm. Aaaaber: Wenn bei dir wirklich *nur* das Thermostat defekt ist, so kannst du das evtl. auch alleine tauschen. Das ist mit drei schrauben in's Thermostatghehaeuse eingeschraubt. Ein Thermostat haette ich auch noch abzugeben (komplett) VG, Klaus
-
Vielen Dank euch! Ich hatte nicht nach dem Rohr gesucht und deshalb die Anleitung nicht gefunden. Jetzt weiss ich zumindest was gemacht werden muss
-
Hallo zusammen, ich habe ein Problem... bei meinem Thermostatgehäuse ist der kleine Nippel abgebrochen der den Schlauch zum Ausgleichsbehaelter aufnimmt. Deshalb wollte ich das Teil tauschen. Neues Teil ist schon da, Schlaeuche etc. auch. Nur... wie macht man das? Ich habe alle Schlaeuche so weit lose, kann aber die Klammer nicht loesen. Und ich bin gerade etwas ratlos wie ich vorgehen muss. Es kann doch nicht sein, dass man das ganze Saugrohr abbauen muss nur um dieses Teil auszutauschen Wenn jemand das schon mal gemacht hat und mir hier kurz eine effiziente Anleitung geben koennte, waere das ganz super! Oder gibt es evtl. sogar eine offizielle Anleitung? Danke & Viele Gruesse, Klaus
-
Bin diesmal leider nicht dabei da schon nen fixen Termin drin.
-
Was ist ein FSI 06/2002 mit Motorschaden noch wert?
DBA antwortete auf Goerdi's Thema in Verbraucherberatung
Ok, wenn man es entspannt findet in dieser Puppenstube rumzuschrauben Ich gestehe, dass der Motorraum vom 1.6 FSI mich aufregt. So wenig Platz wie man da hat und welche Verrenkungen man da machen muss ist einfach nur nervig. Deshalb versuch ich mir jede Aktion darin so weit als moeglich zu ersparen Wie du sagst: wenn man darin fit ist und das gut drauf hat ist das auch ne gute Loesung. Ich glaube das gute ist, dass jetzt hier im Forum beide Methoden fuer die Nachwelt dokumentiert sind! -
Was ist ein FSI 06/2002 mit Motorschaden noch wert?
DBA antwortete auf Goerdi's Thema in Verbraucherberatung
Ok, klar - ich meinte damit das Saugrohr und co. Man muss ja doch einiges an Peripherie dann im Motorraum zusammenschrauben. Ich habe das beim Ausbau alles abgebaut damit die Kabel ab gingen und fand das einfach nur grauenvoll. Beim Einbau hab ich dann den Motorkabelbaum ausgebaut, den Motor draussen im ausgebauten Zustand komplett fertig inkl. Kabelbaum zusammengebaut und dann nur noch reingehaengt. Das ist IMHO um Klassen einfacher als das ganze Saurohr etc. im Motorraum zusammenzusetzen. VG, Klaus -
Was ist ein FSI 06/2002 mit Motorschaden noch wert?
DBA antwortete auf Goerdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi, habt ihr da tatsaechlich den Motor im Motorraum zusammengebaut? Oder sieht das auf den Bildern nur so aus? Was ich meine: In der offiziellen Reparaturanleitung steht es zwar so drin, dass man den Motorkabelbaum vom Motor trennen soll, die Anleitung ist aber von vorne bis hinten Muell. Den Motorkabelbaum am Steuergeraet abbauen, rausziehen und dann alles komplett ausbauen ist um absolute Laengen einfacher. Insbesondere beim Einbau! VG, Klaus -
Bei mir nicht... Fertigungstoleranz? Keine Ahnung...
-
Wechseln ist uebrigens ziemliche frickelei - ich hab's nur mit bissel Oel geschafft und dann hat's noch 5 min gedauert bis ich das Teil... aeh... rein bekam :rolleyes:
-
Meiner ist halt voll - OSS usw. Vielleicht ist der Hintergrund genau das Problem - ich war schon zu oft beim TUEV mit irgendwelchen Sondersachen fuer Sportfahrzeuge sodass ich eigentlich keinen Bock habe jetzt wegen dem Serienfahrzeug noch so nen Bohei zu machen. Ich hab bei mir nen perfekten GTUe Menschen um die Ecke mit dem ich sehr gut kann. Der wuerde mir halt alles eintragen wo ein Papier dazu ist. Fuer so einen Stunt wie "Federn von nem anderen Auto mit aehnlicher Achslast" muesste ich halt hier wieder zum TUEV, am besten noch vorher genau durchkaspernm, dass das so geht usw. - das nervt halt einfach nur. Wenn sie wenigstens blau waeren, waer's mir ja auch noch wurscht Das ist klar - das B12 ist ja nix anderes als n B8 mit Federn. Hmmm, das waere ein Angebot - vielleicht kann ich mich dann doch zu dem TUEV Krampf durchringen! Magst mir mal ne PN schreiben wo ich da hin muesste? Danke @Colombia: Das Revival ist sowieso nicht geplant Mittlerweile brauch ich das Geld fuer anderes (Haus...)
-
Ich moechte mal dazu sagen, dass ich in einem anderen Auto (SEAT Leon Cupra R) Bilstein B16 PSS9 fahre und auch schon B14 in einem Renault Clio RS hatte. Ich bin mal ne Zeit lang Rallye gefahren und glaube durchaus bissel was von Fahrwerken zu wissen (wobei ich auch einiges derweil wieder vergessen hab). Das ich nicht an das B16 rankommen werde mit dem A2 ist mir klar. Was ich eigentlich sagen will: Mir ist die Optik relativ egal solange es nicht total grausam aussieht oder das Auto so hinten drin haengt das es auf der AB abhebt ;-) Das hart nicht schnell ist, ist mir absolut bewusst. Tief ist uebrigens auch nicht schnell - meistens sogar kontraproduktiv Aufgrund der Geometrie der Achlenker (Achse wird beim Einfedern nicht breiter sondern schmaeler etc.). Zusaetzlich muss man sagen, dass ein KW3 Fahrwerk abzustimmen selbst fuer einen Rallye Einsatz (der sehr spezifisch ist) ausgesprochen schwierig ist - um nicht zu sagen, dass es den Kunden der keinen Rennsport Hintergrund komplett ueberfordert. Was z.B. abgesehen von der besseren Haltbarkeit auch fuer ein B16 FW spricht im Vergleich zum KW3. Aber zum Thema zurueck: Ich moechte ein Fahrwerk das gute Fahreigenschaften aufweist. Damit meine ich vor allem, dass das Fahrwerk eine gute Rueckmeldung liefert, steif ist (das ist NICHT hart) und wo Feder und Daempfer anstaendig zueinander passen. Abgesehen davon hab ich beim aktuellen "Fahrwerk" so wenig Bodenfreiheit, dass ich nicht mal den Wagenheber unter die Aufnahme bekomme. Das nervt und ist unnoetig. Ich denke die B6/B8 Daempfer sind ein guter Kompromiss aus Geld, Komfort (Daempfer und Feder muessen immer in einem gewissen Verhaeltnis zueinander passen) und Aufwand fuer ein Auto mit diesem Leistungsgewicht und Einsatzzweck. Einzig die dazu passenden Federn fehlen mir eben im Moment noch... Ich muss morgen mal messen wie tief das Auto im Moment ist. Vielleicht bin ich ja auch nur empfindlich und das ist normal, dass 30mm so tief gehen. Wenn ja, dann glaub ich will ich nur 20mm oder so tiefer als Serie - wenn ueberhaupt
-
Danke Nagah, sind die Eibach Federn dieses "gefrickel" wirklich Wert? Was waere mit Weitec 30/00 oder dergleichen?
-
Hallo zusammen! Bei mir ist jetzt der Entschluss gereift, dass ich B6 verbauen moechte. Die einzige Frage die noch uebrig bleibt ist: Welche Federn? Im Moment habe ich vom Vorbesitzer ein "GT cupline" Fahrwerk drin Das Teil geht ueberhaupt gar nicht. Schlimmer noch, es sind nicht mal die originalen Federn, sondern irgendwelche KAW Federn drin. Angeblich lt. Teilegutachten und Eintragung kommt das Fahrzeug dadurch 35mm tiefer. Allerdings ist mir das Auto wesentlich zu tief so wie er da steht. Kacken tut er nicht, soweit ich das sehe - aber ich haette ihn gern 20mm hoeher. Ich kann mir auch wenn ich die anderen Bilder hier so ansehe nicht vorstellen, dass das nur 35mm sein sollen - es sieht mir mehr nach 50/30 aus. Wie dem auch sei: Wichtig ist mir schlicht und ergreifend nur die Fahr-Performance. Die Optik ist solange es nicht zu extrem wird zweitrangig. Auf dem Schraubertreffen in Muenchen hab ich jemanden gesehen mit Bilstein und Serienfedern - das war mir jetzt wieder ein bissel zu hoch muss ich ja sagen :-) Irgendwelche Vorschlaege? Danke & Viele Gruesse, Klaus
-
vembicon: Plan: Prio 1: Handbrems-Seile wechseln; Bremsen hinten "gängiger machen"; Prio 2: tbd; Bringt mit: "Was zum Beißen - nix zum Naschen" - und keinen Hund! Bräuchte (evtl.) Hilfe bei: dem "Bremsen-Gedöns" und "TÜV Check" Nagah: Plan: Service + Ölwechsel + Dieselfilterwechsel; Fahrwerkshöhe ändern Bringt mit: Öh, Donuts? Und zwar nicht den Dunkin' Donuts Ramsch. Bräuchte (evtl.) Hilfe bei: RAUF AUF DIE BÜHNE, VERDAMMT! Horch(er): Plan: Drosselklappe "entsiffen",helfen, Leute kennenlernen Bringt mit :12 Paar Maxiflex Handschuhe , Aceton,Brunox Epoxy,was zum Essen Bräuchte Hilfe : definitiv Colombia: Plan: Stabilager, Zündkerzen, evtl Koppelstangen, Leute kennenlernen Bringt mit: Was Gescheits zum Essen Bräuchte Hilfe: ja. Hat einer ein VCDS dabei? Kleine & Knuffi: Plan: Stabilager tauschen, Kennzeichenleuchte tauschen, evt. nach Wackler beim Rückbanklicht suchen Bringt mit: 1 Kiste Spezi & Muffins Bräuchte Hilfe:hat jemand Lust, uns beim Stabi zu helfen? Wir haben weder Werkzeug noch viel Ahnung davon, schrauben aber unter Anleitung gerne selbst... Die Elektrik-Sachen gehen aber alleine Fendent: Plan: Bremsscheiben und Klötze vorne wechseln, Handbremsseile nachstellen, Geräuschursache vorne links finden Bringt mit : VDCS, Werkstattdoku von Audi, einen Satz Telefonwählscheibenfelgen zum verkaufen (€100), gute Laune Bräuchte Hilfe : Geräuschursache vorne links finden Nachtaktiver: Plan: Gewindefahrwerksverschränkungschallenge, evtl. gleich andere Anschlagpuffer verbauen, Sturz vorne einstellen, evtl. Öl wechseln. Bringt mit : Jede Menge Werkzeug, Teile für Fendent Bräuchte Hilfe : Donuts anreichen bitte DBA: Plan: Doppel DIN Umbau anschauen, Leute kennenlernen, helfen Bringt mit : VCDS, Werkzeug, paar dumme Sprueche Bräuchte Hilfe : Doppel DIN Blende, ggf. Kabelchaos
-
DAS dachte ich auch - aber die eingebaute Blende ist eben nicht Doppel-DIN Sie ist jeweils ein paar mm zu klein. Das ist irgend ein ganz merkwuerdiges Format was die Clarion Buechse da hat. D.h. die Blende muss raus und es muss was rein was mir Doppel-DIN macht! Darum geht es
-
Aktueller Stand: (nein, das Kabelchaos ist nicht von mir!)
-
Du meinst Klimatronik? Ja, hab ich.
-
Wird jemand da sein der sich mit Doppel-DIN Schacht Umbauten und Radio Anschluss auskennt? Ich hatte vorher ein Clarion MAX668RVD drin und moechte jetzt auf ein JVC Doppel DIN umbauen. Dazu braeuchte ich mal Tipps wie ich das am besten mache. Mitbringen koennte ich VCDS und Erfahrung(*). Sobald ich meine Fragen geklaert haette wuerd ich auch anderen mit helfen. Wuerde dann auch so um 9 da sein aber wieder nach dem Mittag abhauen. (*) - Kompletten BAD, BAM und ADY Motor ab Motorblock neu aufgebaut und eingebaut - Bremsen, Fahrwerk etc. pp. an diversen VAG Fahrzeugen gemacht - uvm. :-)
-
Die reisst nicht ab - Schrauben reissen beim loesen eigentlich nur ab wenn sie eingerostet/eingeklebt sind. Das sollte an der Stelle nicht der Fall sein.
-
Vergiss den Schlagschrauber. Das ist ne Dehnschraube, die ist gegen Schlagschrauber weitestgehend immun (ist ja Sinn einer Dehnschraube schwellende Lasten besser aufzunehmen und sich eben nicht zu loesen). Abgesehen davon raet man allgemein davon ab Schlagschrauber an der Kurbelwelle einzusetzen. Du brauchst nen ordentlichen Gegenhalter und eine lange Verlaengerung. Groessenordnung 70cm. Es sei denn du hast wirklich richtig Kraft. Rohr ueber Ratsche sollte man auch nur den wirklich guten Ratschen antun - bei den Kraeften geben die guenstigen sonst den Geist auf. Ich mach sowas mittlerweile mit ner 3/4" Ratsche und Adapter auf 1/2".
-
Das ist bei vielen VAG Motoren so konstruiert, z.B. auch beim 1.8t (BAM,AMK, etc.). Beim BAD Motor (1.6FSI Audi A2) ist die Verstellung aber anders geloest. Die Nockenwellen sind ueber einen kleinen Zahnriemen verbunden (keine Kette) und der Nockenwellenversteller sitzt im Antriebsrad der Einlassnockenwelle. Das dieser Nockenwellenversteller rasselt kann aber dennoch gut sein - wenn man sich mal anschaut wie der sein Oel bekommt, wundert man sich ein wenig, dass das ueberhaupt funktioniert
-
Sollte das der beliebte 2. Zylinder sein in dem der Kolben wackelt, dann laesst sich der Motor nicht ueberholen. Es gibt keine Uebermasskolben. Der Teilmotor allein kostet dann 1500EUR.
-
Halt! Kommando zurueck! Das war eins der wenigen Teile die ich nicht zerlegt habe und ein Blick in den Ersatzteilkatalog foerdert zutage, dass das Thermostat tatsaechlich beheizbar ist! Mea culpa, ich behaupte das Gegenteil!
-
Wenn der Termin passt, sehr gern!