
DBA
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
115 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von DBA
-
In der Tat - im Elsawin steht das G 052 150 A2 drin. Im Teilekatalog das G 060 751 A2. Letzteres scheint mir aber eher ein MoS2 Fett zu sein von den Bildern vom PDF her - so schwarz ist doch kein Lithiumfett? Jetzt bin ich verwirrt :-) Das G 052 150 A2 habe ich schon, weil mal fuer eine Kupplung gebraucht. Was die Reinigungsloesung D 009 401 04 magisches ist, ist mir auch noch nicht klar... Hat jemand eine Idee?
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jetzt bin ich verwirrt... Das G060751A2 ist doch ein komplett anderes Fett als das G 052 150 A2 - kann jemand erklaeren wieso in der PDF Anleitung von Feststoffschmierpaste G 052 150 A2 die Rede ist? Das ist naemlich das Lithium Fett... im Bild ist es dann wieder korrekt. Danke, Klaus
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, meine Heckscheibenheizung funktioniert nicht im Moment (also schon sehr lange... mir ist schon klar, dass man die im Sommer nicht wirklich braucht ;-) ). Ich habe mal durchgemessen und sowohl an der Climatronic als auch an der Heckscheibe selbst liegen 12V an. Deshalb gehe ich von einem Problem mit der Masse aus. Nur: Wo ist der Massepunkt? Ich will ungern alles moegliche abbauen. Laut Stromlaufplan gibt es da einen "Massepunkt, C-Saeule rechts". Wo genau sitzt der und was muss ich abbauen um da hin zu kommen? Danke, Klaus
-
Hoert sich mehr nach Problemen mit dem Luefter an. Laufen da beide? Hin und wieder mal meine ich...
-
Hallo Oliver, ja, es ist ja im Moment ziemlich kalt (-10 heute frueh) und es gibt keine Probleme mehr. So wie der Filter aussah, war das auch logisch Viele Gruesse, Klaus
-
Soo, habe gestern den Filter getauscht (aber entgegen dem Handbuch das Filtergehaeuse am Fahrzeug angebaut gelassen). Der alte Filter sah tatsaechlich nicht so richtig super aus... komplett schwarz und der Diesel da drin war auch eher eine Dreckbruehe. Hat sich also gelohnt Ich hatte auch diesen Glueck und keiner der Bolzen ist abgerissen. Die 2Nm Schraube habe ich mit einer 1/4 Zoll 10er Langnuss (also nur der Nuss!) eingedreht bis es nicht mehr ging - das sollte ganz gut hinkommen :-) Ob's geholfen hat kann ich erst sagen wenn es wieder richtig kalt wird - evtl. schon heute Nacht. Danke euch allen schon mal!
-
Preisfrage dazu: Ich erinnere mich, dass die Waermeschutzbleche mit so Blechmuttern am Unterboden festgemacht sind. Leider reissen da gerne die Aluminium Stifte ab. Wie macht ihr das? Warm machen? Rostloeser? Andere Magie?
-
Hi, heute bei -2 lief das Auto perfekt... ich werde mir mal den Filter anschauen. Vielen Dank schon mal! :-) Viele Gruesse, Klaus
-
Hallo zusammen, beim ATL meiner Verlobten habe ich im Moment Probleme bei denen ich etwas Hilfe benoetigen wuerde. Vorgeschichte: Es gab quitschende Geraeusche die einfach nicht zu lokalisieren waren. Also haben wir abgewartet und spaeter hat sich irgendwann nach vielen vielen Kilometern rausgestellt, dass die Gewinde zwischen Reglerklappe und AGR Ventil kaputt waren und es deshalb dort rausgepfiffen (literally!) hat. Das habe ich alles repariert (neues AGR ventil, neues Reglerklappe weil die auch gesponnen hat) und bin danach Probe gefahren und das Auto lief perfekt. Dann stand das Auto einige Tage. Nun bin ich heute frueh damit gefahren und es lief erstmal ganz "normal" bis ich Halbgas gegeben habe. Da faengt das sehr starke Ruckeln an. An Vollgas ist nicht zu denken. Mit sanftem Gasfuss kann man das Auto problemlos bewegen. Der einzige Unterschied sind die -8 Grad die im Moment herrschen. Fehlerspeicher ist leer, Messwerte sind eher unauffaellig bis auf das der Ladedruck "Ist" ungefaehr 100-200mbar niedriger ist als der "Soll". Ansonsten alles ganz perfekt. Hat da jemand eine Idee wonach ich schauen koennte? Bei der Probefahrt vor ein paar Tagen war Vollgas kein Problem. Danke, Klaus
-
Ja. Ja. Klaus
-
Soo, fuer die Nachwelt: Das ganze lag tatsaechlich an einer defekten Drosselklappe... siehe auch hier: Gaspedal defekt FSI? - A2 Forum Warum das ganze dann Drehzahlabhaengig ist, ist mir noch nicht abschliessend klar. Ich vermute aber, dass es irgendwie mit dem Gaspedal Kennfeld zusammenhaengt. Trotzdem ergibt das alles nicht so ganz klar Sinn...
-
Danke nox fuer die gute Anleitung. Ein Nachtrag von mir: Man kann den Stunt auch machen wenn die Drosselklappe eingebaut bleibt. Die untere Klammer ist ein wenig fummelig und man sollte wohl einen Magneten bereithalten aber es geht schon. Ich hab dann noch mit einem Zahnarztspiegel drunter geschaut das alles sitzt. Bei mir ist der Effekt aber, dass die Drosselklappe ganz leicht zittert. Folgendes Vorgehen: - Zuendung ein - Gaspedal treten (hier hoert man schon ein zittern) - Gaspedal loslassen - Zur Drosselklappe laufen Jetzt kann man hoeren und auch fuehlen das die Klappe ganz leicht zittert. Das ganze hoert dann nach ca. 10 Sekunden auf. Wenn es aufhoert, hoert auch ein Pfeifton auf (ich vermute der kommt vom antakten des Servomotors). Jetzt ist es nach der Reinigung und dem biegen der Kontakte etwas besser aber noch nicht weg. Ist das normal? Wenn nicht glaub ich brauch ich wohl ne neue/andere Drosselklappe.
-
Hallo zusammen, folgendes als kurze Vorgeschichte: Ich habe das Auto mit 170tkm mit Motorschaden gekauft und habe den Motor komplett neu aufgebaut (neuer Teilmotor). Dabei habe ich auch alles gerinigt (also Ansaugrohre, Ventile - Kopf war komplett zerlegt, etc.). Zuerst lief alles prima. Mittlerweile bei ca. 230tkm, also 60tkm spaeter fangen/fingen verschiedene Probleme an. Zwei Sachen sind aufgetreten 1. Erst schwaches und dann mehr werdendes Ruckeln. Das habe ich in Griff bekommen indem ich alles Zuendspulen und Zuendkerzen ausgetauscht habe. 2. Keine Leistung unterhalb 2800 U/min. Das aeussert sich so, als das ich Gas gebe, der Motor dann unwillig und mit leicht dumpferem Geraeusch hoch dreht bis 2800 um dann schlagartig ploetzlich normale/gute Leistung zu haben und durch zu ziehen. Gang ist relativ egal, im ersten merkt man es nicht so gut weil der eh zu leichtgaengig ist sozusagen. Das ganze ist nicht 100% immer - manchmal geht er normal, mittlerweile aber zunehmend weniger. Fehlerspeicher ist natuerlich leer. Ideen? Erfahrungen? Wo fange ich an? Ich habe Ideen wo ich anfangen koennte - moechte aber den Publikumsjoker nicht beeinflussen Danke euch! Klaus
-
Mal ein Update: - Rippenriemen runter gemacht, quietschen bleibt - Deckel vom Zahnriemen auch runter gehabt, nichts auffaelliges - des Geraeusch kommt mehr aus der linken Seite scheinbar - also sehr unwahrscheinlich, dass es vom Zahnriemen kommt Mittlerweile glaube ich, dass es vom Ladedruck abhaengt. Nach dem Kaltstart ist es wesentlich lauter und wird dann nach einer kurzen Zeit leiser, geht aber nicht ganz weg. Ich werd noch verrueckt...
-
Hallo zusammen, ich suche die Teilenummer fuer die "Schnellkupplung" beim ATL Motor zwischen Saugrohr bzw. Reglerklappe und dem Ansaugschlauch. Kennt jemand die Bildtafel im ETKA? Wir finden die Klammer aber nicht die Schnellkupplung und den Dichtring. Danke!
-
Wie gesagt, Fehlerspeicher ist leer. Hin und wieder habe ich da mal einen drin gehabt von der Saugrohrklappe, da hab ich aber gesehen, dass der Stecker keine Rastnase mehr hat, also wahrscheinlich nur Kontaktproblem. Das behebe ich jetzt in dem Zuge mit. Freilauf dachte ich auch erst - nur dann nicht mehr als es auch als dauerhaftes quietschen aufgetreten ist. Evtl. Umlenkrollen vom Zahnriemen? Mal anschauen... Sonst noch Ideen?
-
Nachtrag2: Ansaugseite und Abgasseite vom Turbolader freigelegt. Nichts auffaellig... beide Seiten haben etwas Spiel, schlagen aber nicht am Gehaeuse an. Auch gibt es am Gehaeuse keine Schleifspuren. Jetzt bin ich dann etwas ratlos... ich hoffe ihr habt Ideen.
-
Nachtrag: Auto ist auf der Buehne, VTG Gestaenge laesst sich mit der Hand recht leicht bewegen. Das is es also schon mal nicht...
-
Hallo zusammen, ich habe an einem ATL folgendes Verhalten: Teilweise gibt es ein quietschendes Geraeusch, vor allem wenn Ladedruck aufgebaut oder abgebaut wird (also beim "vom Gas gehen"). Manchmal aber auch waehrend der Fahrt, z.B. so bei 100km/h. Heute frueh wollte ich dann losfahren und stellte fest, dass der Motor keinen Ladedruck mehr brachte (keine Leistung, keine Turbo-typische Leistungsentfaltung um 2000U/min). Das quietschen war aber auch weg. Daraufhin bin ich umgekehrt und mit dem VW Bus in die Arbeit. Vorhin fahre ich den A2 auf die Hebebuehne und da ist wieder das normale Pfeifen vom Lader zu hoeren und scheinbar auch Ladedruck da. Aber auch das quietschen wieder. Hat jemand sowas schon mal erlebt? Was wuerdet ihr zuerst pruefen? Ach ja... Fehlerspeicher natuerlich ohne Befund, was sonst Danke, Klaus
-
Ich denke das geht...
-
Vorsicht, da gibt es drei unterschiedliche. Unterscheiden sich hinten am Index Buchstaben.
-
Nachtrag: Das Gaspedal mit der Elektronik Box kostet 70 EUR. Das koennte man also auch mal noch so einigermassen auf Verdacht tauschen.
-
Hi, ich will seit laengerem eigentlich schon einen aehnlichen Beitrag eroeffnen. Bei meinem FSI ist es so, dass beim Fahren oft "einfach nichts geht". Teilweise ist es so, dass man halbgas gibt, aber es passiert nicht viel. Und ploetzlich geht es los ohne das man die Fussstellung veraendert hat. Wie auch bei dir ist es in unteren bis mittleren Stellungen, jedoch nicht so ausgepraegt bei maximalem Gas (jedoch auch da gibt es Probleme). Meine Vermutungen gingen in Richtung Gaspoti oder LMM. Bin sehr gespannt was bei dir raus kommt! Danke & Viele Gruesse, Klaus
-
@biotonne: Ja, das geht beim Benziner. Beim Diesel ist das leider bissel mehr Aufwand
-
Von mir auch nochmal ein ganz grosses DANKE fuer diese Anleitung! Ich linke mal zu meinem originalen Post, da ist noch beschrieben was ich noch gemacht hab - evtol. hilft es ja jemandem. Hilfe: Thermostatgehäuse tauschen beim 1.6 FSI BAD - A2 Forum