Zum Inhalt springen

BerndB

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BerndB

  1. Das Radlagergehäuse war jetzt das letzte Teil was noch nicht getauscht wurde, weil ich mir bisher auch nicht vorstellen konnte, das sich so ein massive Gussteil verziehen kann. Ich hab das heute durch ein Radlagergrhäuse vom Polo 9N getauscht. Und das soll ich eucht sagen.: Es war das Radlagergehäuse. Zumindest sieht der Sturz jetzt optisch richtig gut aus. Am Donnerstag hab ich wieder einen Termin zum vermessen. Bei der Gelegenkheit wird auch die Frontscheibe getauscht und erneut versucht die Klima zu befüllen. Letztens war noch was undicht. Ich hoffe das das Thema dann durch ist. Gruß BerndB
  2. Ich hab einen Satz neue Dämpfer mit Federn die final in dem Wagen verbaut werden sollen. Für den Test gestern habe ich die alten Dämpfer genommen, die ich aus dem grünen A2 ausgebaut hatte. Das Ergebnis war ernüchternd. Keine Besserung. Auf der Hebebühne sieht man schon das der Winkel nicht passt. Auf dem Boden wird es dann noch deutlicher. Bei dem Ein und Ausbau der Federbeine (rechts und links) hatte ich das Problem das ich das Federbein nicht entnehmen konnte da sich das Radlagergehäuse (gusseisernen Dreieckslenker) nicht tief genug absenken ließ. Bei dem grünen A2 (Dreieckslenker aus Blech) gab es dies Problem nicht. Ich hab die Federn dann im Kotflügel mit dem Spanner zusammengesogen. Das war etwas frimelig und beschädigt die Lackierung des Stoßdämpfers am Federteller. Beim Einbau der neunen Dämpfer wäre das nicht so toll. Gruß BerndB
  3. 1,4 TDI AMF von 2003. Laufleitung 365TkM. Der 1. Gang geht manchmal schlecht rein. Eventuell liegt das an den Schaltseilen?. Die anderen Gänge schalten wie am ersten Tag. 1,4 Benziner AUA von 2001. Laufleitung 134TkM. Schaltet sehr leicht. keine Probleme mit Geräuschen. Gruß BerndB
  4. Wenn natürlich nur eine geringe Verformung des Federbeins ausreicht . Um das zu Überprüfen kann ich mal einen Dämpfer verbauen der garantiert nicht krumm ist. Dann sollte es ja klar sein. Gruß BerndB
  5. Die Sache ist die das das Rad oben weiter im Kotflügel ist (negativer Sturz) und nicht weiter raus steht. Daher müsste der Querlenker länger geworden sein. Gruß BerndB
  6. Das Fahrwerk ist jetzt vermessen und die Spur etwas eingestellt, so das die Abrollgeräusche leiser sind. Das Ergebnis passt zum optischen Eindruck . Ich hab gestern Abend noch das Federbein ausgebaut um zu schauen ob es verbogen ist. Ist es leider nicht. Somit bleibt eigentlich nur noch das Radlagergehäuse. Gruß BerndB
  7. Hallo zusammen, ich hab mich für eine Reparatur entschieden. Besonders der Link auf die Seite von BM-Parts hat mir geholfen. Ich hab bei BM-Parts die komplette Front eine A2 TDI erstanden in der Annahme dass die auch für den Benziner passen. Größtenteils traf das auch zu. Die wenigen Spezial Benziner Teile waren wenig beschädigt und konnten übernommen werden. Ich habe die Teile persönlich mit unserem weiteren A2 in den Niederlanden abgeholt. Ich bin dann auch gleich auf der Facebook Seite vom BM Parts gelandet, da die ganze Front in den A2 gepasst hat. Das Spenderfahrzeug war anscheinend ein A2 aus der 0-Serie (entsprechender Aufkleber auf den Scheinwerfern) der mittlerweile auch einige Zeit rumstand. Daher gab es Standschäden durch Korrosion und Feuchtigkeit. Die Karosserieteile habe ich in dem nötigen Farbton lackieren lassen. Dabei musste auch noch ein Riss in der Stoßstange repariert werden. Der Anbau der Teile war für das erste Mal aufwändig aber machbar. Alle Teile haben gut gepasst. Auf das stark in Mitleidenschaft gezogene ESP hat überlebt. Nach dem der Wagen von meine Bühne runter war ist mir aufgefallen, das bei dem rechten Vorderrad der Sturz nicht stimmt. Das Rad ist oben zu weit im Kotflügel. Bei der Probefahrt hat sich dann auch gezeigt, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt nicht waagerecht steht. Weiterhin sind Rollgeräusche von vermutlich vorne rechts zu hören. Ob Radlager oder Reifen ist mir nicht klar.[ Bei der Begutachtung der Fahrwerksteile sind mir keine verbogenen Teile aufgefallen. Ich werde den Wagen jetzt Anfang der Woche erstmal zum vermessen geben. Mal schauen was das ergibt... Weitere Arbeiten die noch anstehen: -Frontscheibe tauschen. -Klimaanlage befüllen. -Scheinwerfer vorne rechts scheint nicht mehr Wasserdicht zu sein. Tauschen? Ich werde euch weiter Informieren. Gruß BerndB
  8. Hallo zusammen, Die Tage ist es passiert. Auto übersehen und von rechts Kontakt mit einem Kleinwagen und von Links mit einem LKW. Folgende Schäden waren von Aussen zu erkennen: - Kotflügel und Motorhaube vorn Rechts beschädigt. - Motorhaube und Kotflügel vorn Links stark beschädigt. - Stossstange - Frontschebe gerissen durch Kontakt mit der Haube. - Scheinwerfer. - Träger hinter der Stossstange (groß und klein) leicht an den Enden verformt. Der ADAC hat mir den Wagen am Samstag gebracht. Ich habe sofort mit der Demontage der defekten Teile begonnen um zu schauen was alles noch defekt ist. So wie es ausschaut hat der Schlossträger (incl. Anbauten) die Energie geschluckt. Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten kommen noch hinzu: - Schlossträger incl. Kühler, Lüfter usw. - Wischwasserbehälter. - Halterung für ESP und Hydraulikpumpe - Unterbodenschutz + Radhausverkleidung. - Trockner für Klima + Schläuche Beim Ausbauen des linken Kotflügel bin ich nicht an die untere Schrauben gekommen. Beim Abbauversuch (verbiegen) der Schwellenverkleidung ist diese auf halber länge eingerissen. Was für eine scheiß Konstruktion. Gib es da einen Trick? Möchte die Linke Seite nicht auch noch zerstören. So wie es aus sieht hat der Spaceframe nicht abbekommen. Daher tendiere ich dazu den Wagen zu reparieren. Wie seht ihr das? Wie komme ich am besten an gebrauchte Ersatzteile wie Schloßträger, Kotflügel, Haube, Stoßstange usw.? Anbei einige Bilder. Bei Unklarheiten, kann ich noch welche einstellen. Gruß Bernd *Edit: Wozu gehört das Bauteil an dem Schlauch auf dem letzten Bild? Das sieht irgendwie nur halb aus.
  9. Hallo zusammen, Ich hab die Bestätigung bekommen, dass bei meinem 1,4Tdi das originale Fahrwerk jetzt nach >355 Tkm durch ist. Folgende Punkt müssen mindestens gemacht werden um eine neue Plakette zu erlangen: - Domlager - Bremsschläuche -Stoßdämpfer Für die Domlager und Kleinteile habe ich die Teile entsprechend der „Austauschteile Fahrwerk A2“ Liste bestellt. Die Bremsschläuche werde ich durch Stahlflex Versionen ersetzen. So weit so gut. Zusätzlich zu den Stoßdämpfern werde ich auch die Federn tauschen. Ich hab im Moment keine Ahnung gehen welche. Für mich ist eine gute Straßenlage und Komfort wichtig. Welche Dämpfer / Feder Kombination könnt Ihr mir empfehlen? Gruß BerndB
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.