Zum Inhalt springen

BerndB

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BerndB

  1. BerndB

    [1.4 AUA] Ölverlust

    Wenn aus dem Ölmessstab in der Serviceklappe öl kommt gibt es einen Überdruck im Motor. Tritt z.B. deim Disel mit def. Kolbenringen auf. Eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung kann es auch sein. Alles eine Frage der Austrittsmenge. Gruß Bernd
  2. Das sind ganz normale Saugrohreinspritzventile vom Benzuner.
  3. Ich würde auch auf als erstes auf die Hitzeschutzbleche tippen. Besonders das kleine am Dieselfilter. Ich hatte auch mal ein Werkzeug welches im Bereich des Antenneverstärkers neben der Batterie lag. Dies hat auch klappernde Geräusche gemacht. Bis sich was im Endschalldämpfer löst muss der aber schon sehr angegriffen sein. Wenn dan schon eher der Oxidationskat in der Mitte. Das sollte sich aber mit wackeln am Auspuff leicht ´feststellen lassen. Sonst fallen mir noch gebrochenen Federn ein. Sollte sich auch metallisch anhören. Gruß Bernd
  4. Hallo zusammen, die Batterie würde ich ausschließen, da der Tacho an bleibt. Ich würde vermuten, das es sich um eines der Relais sich im Fußraum (A Säule) handelt. Kann ein Leitungsproblem oder auch ein defektes Relais handeln. Gruß Bernd
  5. Bei mir ist es der Befahrergurthalter. Bei 1600 rpm vibriert das Zentralelüftunggitter. Ist so seit ca 16 Jahren.
  6. Ich hatte das gleiche Problem. Bei warmen Motor dreht der Anlasser extrem langsam und schaft nur eine halbe Umdrehung oder so. Motor springt nicht an. Nach einer kurzen Abkühlzeit (30- 60min) dreht er immer noch unwillig der Motor springt aber an. Nach eine Kühlen Nacht keine Probleme. Ich hab einigezeit gesucht und final war es der Anlasser. Gruß Bernd
  7. Das Handbremsseil lässt sich am Handbremshebel lockern durch zurückdrehen einer Schraube die durch das Fach hinter dem Handbremshebel erreichen lässt. (vermutlich M10 Nuss).
  8. Hallo, als theoretischer Ansatz ist das Konzept ok um das Prinzip zu erklaeren. Praktisch wird sich das nicht lohnen. Folgende Gruende sprechen dagegen: - Die Lichtmaschine ist best mit dem Motor gekoppelt. Sie laeuft daher immer parallel zur Motorbremse. Fuer eine sinnvolle Energierueckgewinnung muss der Generator alleine Bremsen. - Die Lichtmaschine (120A) als Generator reicht bei weitem nicht um den Wagen (im Strassenverkehr) zu bremsen. - Die Autobatterie ist nicht in der Lage die Bremsernegie aufzunehmen. Gruss Bernd
  9. Der Code als auch die Fahrgestellnummer befindet sich im Speicher auf der Grundplatine. Daher kann man die Front belibig tauschen. Bilder vom Tausch der Tasten würden mich auch interessieren. Gruß Bernd
  10. Hallo, Der Spiegel hat vier Anschlüsse. Die müssten mit 1,2,3 und 6 beschriftet sein. Pin 1: (Schwarz/Blau) geht an Fuse SB38 (Klemme 15) Pin2: (Braun) geht an Masse Pin3: (Blau/Rot)geht an A87 (Anschluss (RF (Rückfahrscheinwerfer)) im Kabelbaum der Schalttafel). A87 endet am Rückfahrlichtschalter (Pin1) Pin6:(Grün/Weiß) geht an die Innenbeleuchtung (W) vorne Pin6 Gruß Bernd
  11. Hallo, Bei den beheizten Düsen geht ein Anschluss je Düse an Masse. Der zweite je Düse wird zusammengefasst und geht über Pin 3 des blauen 10 poligen Stecker auf die Sicherung SB33. Und von dort auf geschaltete Boerdspannung (Zündschloss). Gruß Bernd
  12. Hallo, für mich sieht das nach Bruchkanten aus. Normaler Verschleiss sieht für mich anders aus. Gruß Bernd
  13. Hallo, es gibt zwei grundlegende Ursachen die einen nicht defekten Funkschlüssel dazu bringen nicht mehr zu funktioniern. 1) Eine Unterbrechnung der Batteriespannung durch Reibkorrosion der Batterikontakte an der Batterie. Tritt häufig sichtbar am Minuspol der CR2032 auf. Es sieht aus wie schwarzer Dreck im Bereich der Kontaktstelle. Abhilfe Batterie drehen oder tauschen. 2) Zu häufiges betätigen des Schlüssel auserhalb des Empfangsbereiches des Autos. Dies führt dazu, das die Counter im Schlüssel und dem Steuergerät im Fahrzeug zu weit auseinanderlaufen. Der Fangbereich wird verlassen und Schlüssel ist ungültig für das Steuergerät im Fahrzeug. Beides macht ein neues Anlernen nötig. Gruß Bernd.
  14. Hallo, Drei Aktoren haben eine Gemeinsamkeit. Sie werden über eine grünen 17 pol. Stecker im Fussbereich Links mit Spannung versorgt. Zuständig ist Sicherung S102/10A. Korrosion im Steckverbinder wäre eine möglichkeit. Gruß Bernd
  15. Hallo, ich hab auch einen universal Zentrierdorn genommen. Für alle die die original WerkzeugNr. benötigen: BBY & AUA & BBY: T10086 AMF & ATL & BHC: 3190A ANY: T10063 Gruß Bernd
  16. Hallo, Ich hatte exakt das gleiche Problem an der Vorderachse. Ich hab Klötze und Scheiben getauscht. Danach war ruhe. Das Problemset hatte ich aus der Bucht. Angeblich Markenware von ATE. Seitdem schaue ich genauer hin wo ich die Teile bestelle. Gruß Bernsd
  17. Hi, Laut Schaltplan ist die Sicherung S45 (10A) für die Lordosenstütze zuständig. Das ist ein Motor auf jeder Seite mit einem mechanischen Umschalter. Ein Steuergerät ist nicht beteiligt. Gruß Bernd
  18. Hallo zusammen, könnte auch Getriebe- / Motorlager oder die Drehmomentstütze sein. Wenn die KLager weich werden fängt der Schalthebel auch an leicht zu vibrieren. Nach dem auskuppeln ist keine Bewegung mehr auf den Schaltseilen. Gruß Bernd
  19. Hallo Delphin, das Schloss mit der Nr 8Z1 837 016 A ist klein Serienteil. Das sieht stark nach vorserie aus. Da deutet auch der Aufkleber mit den Frühen Datumsangaben hin. In der Tat ist der Buchstabe am Ende meist ein Hinweis auf eine Generationsstufe. Gruß Bernd
  20. Hallo, die Blende wird nach oben rausgezogen. Vorher saubermachen und nicht verkanten sonst reisst sie ein. Gruss Berrnd
  21. Der Ölnebel aus dem Kurbegehäuse geht vor dem Turbo in den Ansaugtrackt und wird dann mit verdichtet. Daher sind die Leitungen immer ganz leicht ölig. Sind ihr größere Mengen zu finden kommen diese aus dem Kurbelgehäuse oder dem Turbo. Bei überdruck im Motor saut es mit der Zeit aus allen Verbindungen der Turbostecke. Auch um den Oleinfüllstutzen hinter der Klappe bildet sich ein Ölfilm. Durch den Druck kann auch der Riffleschlauch reißen. Gruß Bernd
  22. Hallo, ich hatte das gleiche Problem an meinem AMF. Hoher Oelverbrauch. Siffen am LLK Ich hab auch den Turbo getauscht was nichts gebracht hat. Ursache war / ist ein Ueberdruck im Motorder den Oelnebel ueber die Kurbelgehaeuseentlueftung in den Ansaugtrackt drueckt. Merkt man auch daran, das viel Nebel aus dem Oeleinfuellstutzen entweicht. Ich vermute defekte Kolbenringe. Konnte dies bisher nicht pruefen, da ich den Motor nach weiteren Defekten getauscht habe. Edit: Verbrauch war ca 1 Liter auf 400- 600 km Gruss Bernd
  23. Hi, bitte immer die komplette Teilenummerangeben. Ich bin von 8Z0920930AX ausgegangen. Das Kombiinstrument ist an sehr vielen funktionen beteiligt. Daher ist das Thema recht komplex. Folgend Fragen helfen um das Problem einzugrenzen: - Gibt es Teile des Fahrzeugs die ganz oder teilweise nicht mehr funktionieren (mit Sicherung SB1)? - Gibt es Fehler in irgendeinem der verbauten Steuergeräte? - Was Funktioniert ohne SB1 nicht mehr. Bzw fas Funktioniert überhaupt noch? Grob gesehen gibt es zwei Arten von Fehlern: 1) Hardwarefehler im Kombi. Diese Art von Fehler hat vermutlich einen Einfluss auf eine Funktion die im direkten Zusammenhang mit dem Kombi steht. Ein solcher Fehler steht nicht unbedingt im Fehlerspeicher. 2) Die Steuergeräte Schlafen nicht ein. Bei diesem Fehler wird sich auf einem der CAN Busse keine Busruhe einstellen. Dieser Fehler kann auch von einem anderen Bustzeilnehmer verursacht werden. Bis die Bussruhe eintritt vergeht einige Zeit. Gruß Bernd
  24. Das Problem mit dem Speicher gibt es nur bei dem Concert 1 von einem der beiden Hersteller. Das Concert 1 ist das mit dem Knopf in der Mitte. Bei dem Concert 2 mit CD gibt der Drehencoder durch Verschleiss oder Verschmutzung auf. Der laesst sich tauschen. Hab ich gerade auch gemacht. Gruss Bernd
  25. Hi, ich habe aehnliche Problemem auf den ersten Kilometern. Die Stecke haengt sehr stark von der Aussentemperatur ab. Bei einstelligen Gradzahlen dauert es ca 10 - 20km bis die 90 Grad erreicht sind. Mein AMF hat keinen Zuheizer, daher sollte der ECON Mode keine Anderung bringen. Gruss Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.