
BerndB
Benutzer-
Gesamte Inhalte
142 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BerndB
-
Ich hab beim AMF Beifahrerseite ein ähnliches Lager von Polo genommen. Da die Montagelöcher zur Karosserie nicht passten habe ich das Gummielement indes geraubt Gruß BerndB
-
Du kannst auch das Multimeter direkt in die Plusleitung von der Batterie einschleifen. Also Plusleitung trennen und eine Leitung von Multimeter an den Pol der Batterie anklemmen den anderen an das Kabel. Auf Isolation achten und das Multimeter auf Strommessung stellen. Dann allen Türen den geschlossenen Zustand simulieren und das Fahrzeug abschließen. Einige Zeit warten bis der CAN Bus zur Ruhe kommt. Jetzt muss der Strom auf wenige mA zurück gegangen sein. Wenn nicht solange die Sicherungen durchprobieren bis der defekte Stromkreis gefunden ist.
-
Hallo, Die Fahrgestellnummer steht auch im Speicher (EEProm) des Radios. Anhand des Speicherinhaltes kann auch der Radiocode ermittelt werden. Beides probiert. Gruß Bernd
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
BerndB antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Bleibt noch PDE Kabelsatz unterm Ventildeckel oder der Kurbelwellensensor. Gruß Bernd- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn an dem Getriebe noch alles original ist wird die Schaltwelle die in das Getriebe führt ausgeschlagen sein. Dies passiert auch wenn kein Wasser in Getriebe eingedrungen ist. Gruß Bernd
-
Die Ventildeckeldichtung muss zum Ventildeckel passen. Auf dem Markt gibt es nur die neuere Version. Daher muss häufig der Deckel auch erneuert werden. Mit der alten Deckelversion wird die neue Dichtung mit zuverlässig angedrückt. Das Ergebnis ist, das das Öl an der Motorrückseite bei der Verbindung zum Getriebe runter läuft. Als Alternative zum Deckeltausch muss man mit sehr viel Dichtmasse arbeiten. Gruß Bernd
-
Hallo, Laut den Bildern hast Du ja Engine und Klima ausgelesen. Ob die mangelnde Komunikation an der Shareware Version liegt oder nicht ist schwer zu beartworten. Du solltest das vernünftig auslesen lassen. Eine fehlerhafte CAN Komunikation kann z.B. zur Folge haben das nicht alle Steuergeräte einschlafen (Busruhe). Die führt zu einem erhöhten Ruhestrom, der die Batterie leersaugen kann. Genausogut ist es möglich, das eine Elektronikkomponente im Wagen defekt ist und daher auch einen erhöhten Ruhetrom haben kann. Ob es Probleme mit dem CAN gibt kannst Du mit einem "richtigen" Diagnosetool rausfinden. Wenn es da keine Auffälligkeiten gab wirst Du den Ruhestrom messen und dabei durch ziehen der Sicherungen den defekten Zweig bestimmen müssen. Dies immer bei geschlossenen Türen / Klappen machen, da sonst eventuel keine Busruhe eintritt. Gruß Bernd
-
Hallo, das kann nicht von einer undichten Ladeluftstrecke kommen. Ich würde hier auch das hängende Turgogestänge sehen. Gruß Bernd
-
Hallo, Gibt einige Möglichkeiten die ein ähnliches Fehlerbild haben: Defekter Kurbelwellensensor. Defekter PDE Kabelsatz. Verdreckter Dieselfilter. Gruß Bernd
-
Deswegen ja messen ob an dem Relais in der Mitte die Spannung vom Bremspedal ankommt... Gruß Bernd
-
Hallo, Laut Schaltplan ist der Tempomat nicht beteiligt. Das Motorsteuergerät bekommt das Bremssignal von Pin4 und Pin3 des Bremsschalters. Pin 1 und 2 werden mit 12V versorgt.. Es gibt nur die Spannungsversorgung (mit Sicherung SB30 / 10A), den Bremsschalter (Pin 1 und 4), das Relais und die Leuchten. Das Ganze wird mit Kabeln und Stecker verbunden. Als erstes macht es Sinn zu messen ob die Spannung am Bremsschalter ankommt. Dann ob die Spannung am Relais ankommt. usw. Um das Relais auszuschließen kann es durch eine Draht ersetzt werden. Dann kann man schauen ob es Richtung ABS/ESP oder Richtung weitere Verkabelung geht. Gruß Bernd
-
Hallo, Ich hab auch Interesse an einem Satz für einen AMF. Gruß Bernd
-
Hallo zusammen, Hatte auch ein Problem mit zu geringem Ladedruck bei Last über >100km/h. Allerdings bei AMF. Ursache war eine vertauschte Drucksteuerleitung von den Vetilen zum Turbo / Ladeluftstrecke. Um diese Verweckselungen zu vermeiden war einer der originalen Schläuche grün. Wurde aber im Laufe der Zeit durch eine schwarze ersetzt. Daher würde ich auf sowas achten wenn der Fehler nach einem Werkstattbesuch auftritt. Gruß bernd
-
Hallo Artur, Ich fand das auch komisch. Hab mal gesucht. Im SSP-204 ist das relay beschrieben. Im Falle von ESP Eingriffen ohne Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer kann es vorkommen das durch Druckschwankungen (im BKV) das Bremspedal leicht eingezogen werden kann und der Bremslichtschalter betätigt werden könnte. Das hätte zur Folge das der nachfolgende Verkehr irritiert wird. Das wird mit dem Relais verhindert. Betroffen ist nur das MK20. Gruß Bernd
-
Hallo Holzmann, das Relais ist ab Fahrgestellnummer Fahrgestellnummer 8Z-2-013 001 entfallen. Schau mal ob Du drüber oder drunter bist. Im Wiki hab ich das angehängte Bild gefunden. Es zeigt das Relais 395 (POS 3) an der Position wo laut Schaltplan das Relais mit der Bezeichnung J508 sitzt. Das Relais 53 (POS 5)hat die Bezeichnung J4 und das Relais 370 (POS 9) hat die Bezeichnung J59. Die Positionszuordnung der Relais kannst Du hier finden: https://www.bolidenforum.de/forum/audi/audi-a2/1374619-audi-a2-8z-1999-2005-sicherungen-und-relais-belegung-sicherungskasten Daher wird das Relais 395 für die Bremslichtunterdrückung zuständig sein. Da dies Relais zwischen dem Bremslichtschalter und den Lichtern sitzt bietet es sich zum messen an um herrauszufinden auf welcher Seite der Fehler sitzt. Gruß Bernd
-
Hallo Clemens ich könnte mir auch vorstellen, das sich die Schrauben der Achswelle getriebseitig gelöst haben. Da die linke Achswelle sehr kurz ist und sich Geräusche merkwürdig verteilen kann sich der Eindruck einstellen das das Geräusch von Aussen kommt. Gruß Bernd
-
Hallo Holzmann, Ich denke nicht das der Bremskraftverstärker was damit zu tun hat. Zumindest nicht solange wie du durch treten der Bremse den Bremslichtschalter noch ausgelöst bekommst. Welche Bedingungen herschen müssen damit das ABS/ESP das Bremslicht unterdrückt (Relais schaltet) ist mir nicht bekannt. Könnte was mit dem Bremsdruck und dessen Sensor zu tun haben. Aber das kannst Du ja an den Ansteuerkontakten nachmessen. Hast Du schon geprüft ob in dem ABS/SP Steuergerät ein Fehlecode abgelegt ist? Ausser den defekten Bremsleuchten gibt es keine weiteren Probleme wie fehlenden Bremsdruck oder so? Gruß Bernd
-
Die Bremszange vorne hat zwei Schrauben. Teile Nr.: Links: 1K0 615 123 D Rechts: 1K0 615 124 D Große Trommel: Der Zylinder hinten hat auch zwei Schrauben. Teile Nr.: 6N0 611 053
-
Hallo Holzmann, Das Problem kann mit dem ABS/ESP System zusammenhängen. Laut Plan ist im Modelljahr 2001 ein Bremslicht-Unterdrückungs-Relais (J508) verbaut. Dies kann die Bremslichter abschalten und wird durch das ABS angesteuert. Dies Relais scheint im Modeljahr 2002 mit der Umstellung auf das ABS/ESP MK60 entfallen zu sein. Eventuell ist das Relais defekt oder es wird falsch angesteuert. Ergänzung: Das Relais J508 ist Sicherungskasten unter dem Amaturenbrett verbaut. Es trät die Nr 3. (Obere Reihe das dritte von Links) An Pin 1 und 2 des Relais sind die Ansteuerkontakte. Kontakte 3 und 4 sind NC. Kontakte 3 und 5 sind NO. Pin 3 geht Bremslichtschalter. Pin 4 zu den Bremsleuchten. Da alle Bremsleuchten parallel geschaltet sind werden alle nicht funktionieren. Gruß Bernd
-
Ich denke es geht um den blauen Deckel. In dem bleuen Deckel ist der Einsatz mit dem Überdruckventil. Dies dat einen Dichtring der zu dem Duchmesser von 28,5mm passt. Der Ring ist nicht direkt zu sehen da schwarzer Ring auch schwarzem Kunststoff. Dieser Ring ist bei einem neuen Deckel mit drin.
- 3 Antworten
-
- ausgleichsbehälter
- ausdehnungsgefäß
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hatte das gleiche Problem. Das Geräsch macht das Blinkrelais. Ist aber nicht defekt. Bei mir war es anscheinend Abrieb im Blinkerschalter ( Lenkstock) der diesen hochohmig macht. Wenn ich mich recht erinnere habe ich etwas Silikonöl reingesprüht.
-
[1.4 TDI AMF] Motorlager (Hydrolager) so okay oder sollte da nicht ein Spalt sein?
BerndB antwortete auf frosch 999's Thema in Technik
Ich hatte mir für vorne rechts ein ähnlich ausschauendes Lager mit der Bezeichnung " Metalcaucho Lagerung, Motor rechts, Gummimetalllager Artikelnummer: 04790 VW POLO 9N_ LUPO 6X1, 6E1 POLO 6N2" bestellt. Die Abdeckung hat leider nicht gepasst. Daher habe ich den inneren Teil mit dem Gummielement getauscht. Hat funktioniert. -
Bei dem Screenshot oben war der Motor kalt. Ich hab das nochmal mitgelockt bei bei kalten und warmen Motor. Bei Kalten Motor springt der Wert zwischen -1.10 und -1.65. Wenn der Motor warm ist zwischen -1.65 und -2.20. Zwischenwerte kommen übrigens nicht vor. Ich werde das die Tage etwas nach justieren .
-
Hallo Alfred, Eingeschaltete Zündung reicht nicht. Du musst erst den Motor starten und dann den Stecker und dann nach Masse verbinden. Bei leuchtet auch keine Ölkontrolleuchte wenn nur die Zündung an ist. Allerdings hab ich nur das kleine Display. Wenn bei Laufendem Motor die Öldruckanzeige nicht kommt wirst du dem Kabel folgen müssen. Die leitung wird zu KI gehen. Wenn nötig kann ich dir den Stecker/Pin am KI raussuchen. Gruß Bernd
-
Hallo Alfred, erstmal is es ja gut wenn wenn die Öldruckkontrolle nicht leutet. Im Notfall wenn der Druck abfällt sollte sie ROT im Display leuchten. Der Schalter sitzt am Ölfilgerhehäuse. Stecker abziehen und Motor starten dann Kontakt mit Masse verbinden. Dann sollte das Symbol erscheinen. Auf dem Bild ist es das orange Teil. Gruß Bernd