Zum Inhalt springen

BerndB

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BerndB

  1. Hallo, ich hab Motor und Getriebe getauscht incl. aller Kupplungsteile. Nach dem Zusammenbau hat sich gezeigt, das die Kupplung nicht richtig trennt. Ein entlüften der Kupplung hat auch nichts verbessert. Daher frage ich mich nun ob die verbauten Teile zusammenpasssen und habe erstmal Verständnisfragen zu den Infos im Teilekatalog. 1) Wo liegt der Unterschied zwischen diesen Nehmerzylindern? 6Q0 721 261 E Nehmerzylinder F >> 8Z-2-011 918 8Z0 721 261 A Nehmerzylinder F 8Z-2-011 919>> Ich kenne die Fahrgestellnummern derSpenderfahrzeuge nicht. 2) Welcher Ausrückhebel passt zu weöchem Nehmerzylinder? 02J 141 719 B Ausrueckhebel G >> 03 03 2 02J 141 719 C Ausrueckhebel G >> 04 03 2 Ist die Angegebene Nummer die Getriebenummer oder ein Datum oder so? Gruß Bernd
  2. Hallo, die Bolzen in der Spritzwand sind wohl eingenietet. Die Konstruktion ist naja... Wenn das Loch ok ist kann man eine passende Einnietmutter + Schraube nehmen. Dabei auf die Materialpaarung aufpassen. Den defekten Scheibenwischer Motor hatte ich auch schon. Ursache sind die schwergängigen Wellen. Tritt mit vorliebe in höchster Scheibenwischestufe bei Starkregen auf . Als Folge durch die Überlastung des Motors wird der Masseanschluss des Motors unterbrochen, da der Massekontakt nur durch den Deckel auf das Gehäuse gedrückt wird. Ich hab den Motor geöffnet. Den Kontakt gereinigt und das Gehäuse wieder zugeklebt. Das Hält jetzt seit mehr als 100tkm. Ich reinige und schmiere die Wellen jetzt regelmäsig. Das geht auch ohne ausbauen der Scheibenwischereinheit. Zusätzlich habe ich auf die Wellen dierekt an dem Gehäuse zwei Gummidichtungen aus Bierflaschen mit Bügelverschluss geschoben. Die Idee war dass so weniger Wasser in die Wellenlager läuft. Gruß Bernd .
  3. Hallo, die Lima ist auf der gegüber liegenden Motorseite verbaut und hat meiner Meinung nach nichts mit dem Getriebe zu tun. Mechanisch sind die mit unterschiedlichen Leistungen kompatibel. Wenn die Lima lange halten soll würde ich die von Bosch nehmen. Gruß Bernd
  4. Woher hast Du die bezogen? Fachhandel oder Ebay & Co? Gruß Bernd
  5. Hallo zusammen, Gibt es die Gummifaltenbalge auf den Enden der Schaltseilen (Getriebeseitig) als Ersatzteile bzw. alternativen die passen? Gruss Bernd
  6. BerndB

    Ölsensor?

    Der Ölstandsensor im AMF ist ein anderer. Er wird ohne Ölablassen getauscht. siehe auch hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/44497-amf-motor-elektronischer-peilstab/
  7. Es passen auch sehr viele andere Türschlösser aus dem VAG Konzern. z.B. Golf, Polo usw. Gruß Bernd
  8. Hallo zusammen, ich suche die Teilenummer der silbernen Isolierung auf der Rückseite des AMF Motors, (siehe Bild) Gruß Bernd
  9. Hi, Ich hab nur die Gelenke getauscht un d die Welle an sich weiterverwendet. Gruss Bernd
  10. Hallo, bei mir ist der Verstellantrieb im Außenspiegel defekt. Gibt es passende Antrieb auch in anderen VW / Audi Modellen wie bei den Türschlössern? Gruß Bernd
  11. Die TA Funktion funktioniert mit 1 Live (WDR1) . Das Radio schaltet dann auf WDR2 um.
  12. Hallo zusammen, Ich moechte gerne die Tandempumpe tauschen. Die Pumpe ist undicht und wurde schon am Anschluss zum Bremsverstaerker geklebt. Welcher Typ / Hersteller ist empfehlenswert?. Gruss Bernd
  13. Hallo zusammen, Vielen Dank für den Hinweis auf den anderen Beitrag. Der hat genau gepasst. Ich habe den Kabelsatz getauscht und der Fehler ist behoben. Der Kabelsatz hat 57€+Mwst gekostet. Gruß BerndB
  14. BerndB

    Antenne

    Hi, Der original Verstärker ist in der nähe der Batterie verbaut. Wenn in das Batterifach Wasser eindringt steht dieser sehr schnell im Wasser. Die Folge war das bei mir erst der Empfang immer schlechter wurde und dann nichts mehr ging. Gruß BerndB
  15. Der A2 hat einen Laufleistung von 420 tkm. Der ATM hat (wenn alles stimmt) ca 260tkm. Gruß Bernd
  16. Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Tdi (AMF). Seit ca. 2 Wochen kam es waehrend des Warmfahrens zu kurzzeitigen Aussetzern (ruckeln). Das Problem hat sich verschlimmert. Es ruckelt jetzt bereits im kalten Zustand. Hoert dann aber bei warmen Motor wieder auf. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab einen elektrischen Fehler vom PDE Zylinder 3. (siehe Bild). Ich gehe davon aus, dass die Ursache entweder im Kabelbaum oder im PD Element zu suchen ist. Laesst sich das auf Grund des Temperaturverhaltens naeher eingrenzen? Gruss Bernd. PS. Die Ladedruckunterschreitung tritt auch sporadisch auf. Das tauschen des Ladeluftkuehler hatte nichts gebracht.
  17. Hallo, ich würde am Unterboden nicht spachtel und schleifen. Man sieht es ja nicht. Ich denke es reicht das kleine Loch mit Karosseriedichtmasse zu schließen und die Masse etwas drumrum zu verteilen. Die blanken Stellen kann man dann noch mit Wachs konservieren. Gruß Bernd
  18. BerndB

    Leerlaufschwankungen

    Hall Delfin, Ursache kann z.B eine verdreckte Drosselklappe sein. Gruß Bernd
  19. Hallo Jojo, Wenn es einen gibt der auf das Gelenk und an das Getriebe passt ist das sicher eine saubere Sache. Hast Du eine Artikel Nr.? Gruß Bernd.
  20. Hallo jojo, die Diesel haben Getriebeseitig ein Tripod Gelenk verbaut. Dies baut länger und besitzt dies Kappe. Der Benziner hat ein Gelenk mit Kugeln ohne Deckel. Radseitig sind beide gleich. Gruß Bernd
  21. Hallo, Ich hatte das selbe Fehlerbild im KI beim AUA. Der Fehler lag wie jopo010 schon schrieb in der Drosselklappe. Gruß Bernd
  22. Hallo Jojo, beim 1,4 AUA ist definitiv kein Beckel verbaut, da ich vor kurzem erst eine Achswelle gemacht habe. Gruß Bernd
  23. Hallo Romulus, Ich hab leider kein VCDS. Ich nutze CARPORT. Leider musste ich feststellen, das meine erworbene Lizenz die Funktion Grundeinstellung nicht unterstützt . Daher habe ich für 20€ erstmal eine gebrauchte Golf IV Drosselklappe bei Ebay erworben. Beim Vergleich der beiden Klappen musste ich feststellen, das die vom Golf einen zusätzlichen Unterdruckanschluss hat, den ich dann erstmal zugelötet habe. Nach dem Einbau sprang der Motor schonmal an, lief aber alles andere als rund. Also muss doch eine Grundeinstellung gemacht werden. Ich hab dann in der Nachbarschaft rumgefragt und einen OBD Adapter geliehen, der mit VW Tool unter XP funktionierte. Ich hab die diversen Fehlereinträge gelöscht und die Grundeinstellung gemacht. Der Motor läuft jetzt wie vorher. Gruß Bernd
  24. Hallo zusammen, Seit heute morgen startet der 1,4 Benziner mit AUA Motor nicht mehr. Der anlasser dreht den Motor aber es passiert sonst nix. Ich habe folgende Sachen geprüft: - Kein Fehlereintrag im Motorsteuergerät. - Benzin ist im Tank. - Benzinpumpe läuft - Zundfunke kommt. - Einspritzdüsen werden angesteuert. - Die Drosselklappe bleibt geschlossen. Also die Drosselklappe manuel geöffnet und ein stück Schlauch eingeklemmt. Motor springt an. Beim Einschalten der Zündung ruckt die Klappe kurz. Es sieht so aus als ob sie noch weiter zu geht. Am abgezogenen Stecker läst sich an den Motorpinnen eine Spannung von ca. 10V messen. Also Drosselklappe ausgebaut und geöffnet. Kein mechanischer defekt feststellbar. Die Potibahnen lassen sich nachmessen. Mit einem Labornetzteil lässt sich die Drosselklappe öffnen. Ich würde sagen das Teil ist ok. Der Motor läuft trotzdem nicht.... Kennt jemand diese Verhalten? Was kann ich noch tun? Gruß Bernd
  25. Hallo, Welche Funktion hat der Metallring um die Antriebswelle vorne links? Damit Ihr wisst was ich meine hab ich ein Beispiel Bild angehängt. Bei mir hat sich der Ring vom Gummi duch Abrostung getrennt. Ich würde den jetzt ersmal abmachen. Gruß Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.