
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von kalla
-
Hallo, bekomme in meinem A2 schon seit Besitz beim Fahren von längeren Strecken immer einen heißen Gasfuß/-schuh. Teilweise wird es so warm, das z. B. die Gummiummantelungssohle (bei Mephistoschuh mit hochgezogener Gummisohle) geruchsmäßig deutlich wahrnehmbar ist. Das Belüftungsteil ist auf ECON eingestellt und läuft mit 2-3 Balken, Temp. 20,5 °C. Ansonsten keine Taste gedrückt. Manchmal steht es auf 4 Balken und dann ist AUTO eingeschaltet. Auffallend auch, das der obere Teil der Frontscheibe (ca. 10 cm von oben mit Ausdellungen zur Seite) ganz leicht beschlagen ist. Nach meiner Meinung kommt am Fußausströmer bei Einstellung 20,5 °C viel zuviel Hitze heraus bzw. müsste auch mehr Luft nach oben zur Frontscheibe gehen. Da die Klappen zuletzt in Legden durchgefahren wurden und nach VCDS ok sind, frage ich mich was noch verkehrt/defekt sein kann. Kann man denn die Klappe für die Luft zwischen oben und unten (wie gesagt Tasten oben oder unten nicht gedrückt) anders einstellen? Die Suche habe ich bemüht. Da findet sich wahnsinnig viel alles Mögliche, aber irgendwie nicht das, was mir weiterhelfen würde. Grüße Kalla
-
19.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2013
kalla antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Hallo, war auch für mich als noch Grünschnabel beim A2 mal wieder ein super Treffen. Es konnte ja einiges gerichtet werden. Nicht nur, weil die anwesenden Fachfrauen und -männer (wir müssen uns wohl umgewöhnen, weil seit jetzt wird z. B. immer nur noch von Soldatinnen und Soldaten gesprochen…) vor Ort tatkräftig geschafft haben. Sogar der Werkstattbetreiber, der ja sowieso immer mit anpackt, hat sein profundes Wissen in die Herstellung und sorgfältige Änderung von speziellen Werkzeugen für A2 Fahrzeuge eingebracht. So hat er einen werkstatteigenen 3-Armabzieher an den Klauen solange schleifender Weise bearbeitet, bis er in/an das Zahnrad des 5 Ganges gepasst hat und man dieses zum Synchronring und Federnwechseln abziehen konnte.. Welcher Werkstattbetreiber greift uns A2 Eigner so unter die Arme? Ich selbst konnte den Komfortblinker einbauen. Das man dabei schlanke Hände braucht sagt vorher keiner. Dass zudem der „Ascher“ (meiner hat eine sog. Nichtraucherausführung!, d. h. dessen Innenseite ist mit Samt gepolstert -wehe da kommt einer mit Kippe) wegen Ausbaufehler zerlegt und der speziellen Spiralfederkonstruktion neu zusammengebaut werden musste, war ebenfalls nicht gewünschter Nebeneffekt. Zudem habe ich Hilfe für mein VCDS erfahren. Da werde ich wohl noch lernen müssen. Spezieller Dank an Pater B. Zusammengefasst, wieder erfolgreiches Schrauben. Grüße Kalla -
19.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2013
kalla antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: den Tag genießen kann: Kuchen backen;) bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Nupi & Tatzino möchten: erst gegen Nachmittag kommen, können Smalltalk halten, hier und da mit anfassen, bringen mit: ggf. etwas Nahrung Durnesss möchte: Webasto, Hifi, Recaro, kann ja bringt mit: ggf. etwas Nahrung, Drehmos, Löti, Webasto Doku......muss spätestens 16:00 weg Silberfuchs+MonikaLisa möchten: Bremse A2 , Webasto, Anslasserwartung, Scheibenwischerwartung Getriebeölwechsel Audi A6 kann: G250 einbauen *prahl*bringen mit: Etwas zu nagen .... Boml möchte: den Freigang bis 17:00 Uhr genießen kann: Mittags Schnittchen machenbringt mit: Poliermaschine klein + alles zur Aufbereitung. Kalla möchte: Komfortblinker einbauen, kann helfen und dumm rumstehen, bringt mit: Weihnachtswerkzeug, Schraubhilfen, VCDS (Ross-technik), Brötchen +Butter+was drauf für Zwischenmahlzeit gegen 10.00 Uhr. -
Hallo, beim Bohren der Löcher für die neue Nietmutter wird immer auf die Gefahr des Anbohrens von hinter dem Blech liegender wichtiger Teile hingewiesen und deshalb zur großen Vorsicht gemahnt. Dem kann ich mich nur anschließen. Als probates Hilfsmittel gegen solche zu tiefen Durchbohrungen lassen sich jedoch Zubehörteile für Holzbohrer einsetzten: Für diese Holzbohrer gibt es nämlich so genannte Tiefenstopps wie z. B. BOSCH Tiefenstopp 6; 8; 10 mm Hersteller Art. Nr.: 2607000548 oder von Wolfcraft. Das sind Metallringe, die auf den Bohrer geschoben werden und dort mit einer Madenschraube festgeklemmt werden. Damit lässt sich dann die Einbohrtiefe des Bohrers einstellen. Selbst wenn man hier einen noch kleineren Bohrer als 6 mm nimmt, läst sich der kleinste Tiefenstopp weiterhin gut befestigen. Mit derartigen Tiefenstopps lässt sich dann die Durchstechtiefe auf ein erträgliches Maß sicher beschränken Ferner gibt es zum Ausbohren von Schweißpunkten Bohrer mit Zentrierspitzen (Zentrierbohrer). Fraglich ist für mich –könnte man ja mal ausprobieren- ob es für das Aluminium nicht auch ein Holzbohrer mit Zentrierspitze und Tiefenanschlag tut. Ich habe im Moment aber keinen Bedarf, das zu probieren. Grüße Kalla
-
Hallo, Teile bei mir auch angekommen. werden vorerst weggelegt. Danke für die Arbeit und Mühe. Grüße Kalla
-
Zitat von Nupi "Fehler könnte im Gaspedal selbst, im Motorsteuergerät (wird von Lau bald gecheckt) oder in der GRA selbst liegen." Hallo, hatte vor Kontrolle meiner GRA Gelegenheit, Nupi’s GRA (er hatte nicht die Neue von Cumcartech sondern eine gebrauchte, sie war mit meiner nicht identisch) vor Einbau mal durch zu messen. Dabei festgestellt, dass der Einschalter (Schiebeschalter) den Kontakt nicht ganz sauber weitergibt. Leichtes wackeln am Schiebeschalter unterbrach den Kontakt. Nupi, der dabei war, konnte sich selbst überzeugen. Dieser Fehlkontakt kann allenfalls zum Ausfall der GRA beim Fahrbetrieb führen. Aus meiner Sicht liegt neben der spiegelbildlichen Einstöpselung beim MSG Stecker eine Problematik beim der GRA-Einbau darin, dass manche Steckstellen schon mit Kabeln belegt sind. Lt. Einbauanleitung vom Cumcartec soll man die entfernen. So weit so gut. Nur merkt sich leider keiner –ich auch nicht, obwohl ich mich dabei damals unwohl gefühlt habe, aber es war ja schon zu spät, die Kabel waren raus- (oder besser schreibt auf) welche der entfernten Kabel in welchem Kontakt saßen. Da gibt dann heilloses Durcheinander, wenn ein Kontakt falsch gesteckt worden ist, weil ja dann der falsche der 4 Kontakte raus ist und man nicht mehr weis, welches der Kabel es war. Da offensichtlich auch noch die Farbzuordnungen der Kabel in den verfügbaren EDV-Schaltplänen zum MSG anders sein können, wird es noch komplizierter. Meine Anregung für einen ergänzenden Bericht zum damaligen GRA-Einbau von Varianti wird auch sein, die Steckplatzbelegung und Farbe ausgebauter Kabel beim MSG Stecker ganz genau festzuhalten, damit man im Bedarfsfall rückrüsten und neu umstecken kann. Sofern Nupi Hilfe in der Woche tagsüber Hilfe in Legden braucht, bitte melden; hätte wohl außer Di +Minachmitt. Zeit. Grüße Kalla
-
Hallo, Schraubertreffen war mal wieder genial und diesmal sogar international besetzt. Zumindest meine GRA fährt jetzt (und hat mir auf der Heimfahrt wegen zu später eigener Reaktion so’n komischen orangenen Blitz eingebracht; da wird wohl was nachkommen). Die Nichtfunktion meiner GRA lag an vertauschten Kabeln. Dabei hatten wir damals nach Einbau und Freischaltung trocken die Funktion über EDV abgefragt und für ok befunden. Probefahrt war allerdings ohne Ergebnis. Damalige Nachsuche mit EDV-Fahrkontrolle brachte Fehler P 1569 sporadisch und weiter dann 17977 als unplausibles Signal. Im damals noch gefundenen Beitrag von Eggplant war von einem vertauschten Pin am Motorsteuergerät (MSG) die Rede. Da es seinerzeit schon spät war, hatte ich es dann erst einmal gelassen. Spätere Kontrolle zu Hause erbrachte keine neuen Erkenntnisse beim Steckkontakt des MSG. Weitere Recherchen bei anderen Konzernforen nannten Kontaktprobleme im Bedienhebel. Den hatte ich dann seitlich geöffnet, so gelassen und zur Stabilität mit Frischhaltefolie umwickelt. Die erneute Funktionsprüfung mit offenem Bedienhebel beim jetzigen Treffen mit eigener Software und Rechner unter Anleitung von Phönix führte zur Erkenntnis, das eigentlich richtige Werte durch falsche Hebelbedienelemente erzeugt wurden, ergo offensichtlich eine Kabelvertauschung vorlag. Die erneute Kontrolle des MSG Steckers ergab vertauschte Kabel für PIN 76+75 (Abbildung ist Stecker von vorne, eingesteckt werden muss aber von hinten, was bei nebeneinander liegenden Kabeln spiegelbildlich ist). Da habe ich wohl damals nicht richtig aufgepasst. Jetzt funktioniert die GRA jedenfalls und hatte zumindest ich ein Erfolgserlebnis. Grüße Kalla
-
Hallo, danke für die schnelle Information. Den Artikel aus 2008 über die Einstellung der Winterzeit kannte ich noch nicht. Ich habe mich zwar bemüht, aber alles habe ich im Forum auch noch nicht lesen können. Was eine spezielle Internet- oder EDV-basierte Forumsform angeht bin ich ganz sicher nicht der richtige Ansprechpartner. Meine ersten Datenverarbeitungsgehversuche fanden noch an Zuse Z 22 statt. In den achtziger Jahren nahm ich noch an Grundlehrgängen COBOL als auch Siemens 2000 teil. Die Systeme kamen jedoch am Arbeitsplatz dann doch nie zur Anwendung und sind jetzt so vergessen, wie die Kohleflöze unter den Bahngleisen in Essen. In den letzten Berufsjahren reichte es dann gerade noch für etwas Windows 95 und jetzt XP zur Tastaturbedienung und Mausbearbeitung. Und wenn ich ein schwarzes EDV Bild habe, dann ist es bei mir am Ende, weil einfach nichts mehr geht. Ich hoffe, dass sich auf dem Schraubertreffen am Samstag in Legden noch Nachhilfe in Sachen VDCS bekommen kann. Unter vorstehenden Voraussetzungen werde ich wohl kaum in der Lage sein, hier im Forum beim Erscheinungsbild EDVmäßig oder irgendwelchen "Portationen" etwas bewirken zu können. Grüße kalla
-
Hallo, der Beitrag von Aluhut (https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48193 ) stammt für Besucher lt. Forumsuhr von heute, 19:25 Uhr. Meldet man sich im Forum an, schaltet die Zeitangabe auf die aktuelle Zeit um und erscheint der Beitrag unter 18:25 Uhr. Bei mir hier im Münsterland ist es jetzt ca. 18.50 Uhr. Ich weiß ja, das der A2 und auch seine EignerInnen der Zeit immer schon voraus waren. Deshalb habe ich ja inzwischen auch einen. Aber lässt es sich nicht einrichten, die angezeigten Zeiten für die nicht angemeldeten Besucher des Forums auch auf die aktuelle Winterzeit umzustellen? Die Besucher glauben ja sonst noch, das kann ja nicht viel sein, weil das Forum noch nicht einmal in der Lage ist, ordentliche Uhrzeiten zu erfassen; „Die haben die Umstellung auf Winterzeit wohl verpennt.“ Ich denke, das Erscheinungsbild des Forums kann man optimieren. Grüße kalla
-
Phoenix A2 möchte: Bremsflüssigkeit + Ölstandssensor wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Donuts Eric1964möchte: Drosselklappe und Agr Ventil+rohr reinigen kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Querlenkerwerkzeug und etwas zum Essen Daxbau möchte: Bremsen vorne wechseln, Bremsanlage hinten erneuern, Dieselfilter wechseln, Domlager vorne mal checken, Scheibenwischerwartung (wenn noch Zeit ist) kann: helfen wo gewünscht ist bringt mit: Kuchen, gute Laune, hoffentlich gutes Wetter aus dem Süden Nupi möchte: Komfortblinker & GRA nachrüsten, kann helfende Hände reichen, bringt mit: einiges an Werkzeug, ggf etwas Nahrung. Benötigt: Hilfe beim EInbau der GRA. heavy-metal möchte: Bremsen vorne wechseln, "SSS" wieder durch serienmäßige Bremsleitungen ersetzen, evt. AGR-Ventil reinigen kann: helfen bei Dingen, die er schon selbstgemacht hat (u.a. Scheibenwischer, Bremsen hinten, Drosselklappe, Domlager, Stabi-Lager, G-Ölwechsel) bringt mit: Getränke, DrehMos, VAG-COM, BBY-Zündspulenabzieher, Inbusse für G-Öl-Ablasssschraube und Führungsbolzen (Bremse vorn), Bucheli-Reparaturanleitung Durnesss möchte: Schwarzumbau Hifi Webasto kann: helfen bei Dingen, die er schon selbstgemacht hat (u.a. Bremsen h+v, Domlager, Stabi-Lager, G-Ölwechsel, Motorwechsel ) bringt mit: Cola, DrehMos, Inbus für G-Öl-Ablasssschraub, Schlauchzangenset, Boml möchte: Bremsen hinten komplett beim Blauen wechseln (wer mithelfen will ist herzlich willkommen ) kann: Frühstück machen (diesmal habe ich 3!!! Babysitter - sollte also zu 99% klappen dass ich ab Mittag da bin) bringt mit: Wenn gewünscht: Aufbereitungssachen + Poliermascheine zum Kratzer wegpolieren (@ Thomas: nicht bei deinem, vergiss es!) Kalla möchte: GRA zum Fahren bringen, Bremsflüssigkeit (mit Kupplungshydraulik) wechseln, kann: helfen, wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS (Ross-technik) und (Netzteil betriebenes) Notebook, Werkzeug allgem., Brötchen +Butter+Mett+Zwiebeln für Zwischenmahlzeit gegen 10.00 Uhr.
-
Zitat von AL2013: "Ist die Frage, wie stark die Durchmischung durch sagen wir mal Diffusion da tatsächlich ist." Hallo, die Durchmischung im Nehmerzylinder wird infolge der Wegstrecke so ziemlich gegen Null gehen, weil ja innerhalb der dünnen Leitung vom Geber zum Nehmer immer nur die "gleiche" Flüssigkeit hin und her geschoben wird. Und Diffusion findet im Nehmerzylinder über die Dichtungen auch statt. Meine Ursprungsfrage war ja der immer noch vielfach bei mir herrschenden Unwissenheit geschuldet. Als praktische Lösung sollte es dann ausreichen, bei jedem 2. Bremsflüssigkeitswechsel auch den Nehmerzylinder mit zu berücksichtigen. Damit würde dann auch der sich im Geber- und Nehmerzylinder durch Reibung und Abrieb auf Dauer bildende Schlonz mit ausgespült. Grüße Kalla
-
Hallo, mal ein paar Nachfragen zum Themenkomplex: Wenn ich die Aussagen richtig deute, haben der 1,4 Benz (und andere) eine hydraulisch betätigte Kupplung mit Geber- und Nehmerzylinder. Als Hydraulikflüssigkeit dient offensichtlich Bremsflüssigkeit. Meine Frage wäre nun, ob das Kupplungssystem einen eigenen Vorratsbehälter hat, oder den des Bremsflüssigkeitsbehälters mitnutzt? Würde nämlich der Bremsflüssigkeitsbehälter mitgenutzt, müsste beim Erneuern/Wechseln der Bremsflüssigkeit neben den Radbremszylindern auch das hydraulische Kupplungssystem gespült werden, weil ja sonst dort alte Bremsflüssigkeit verbliebe (und sich mit der neuen durch Kupplungsbetätigung doch z. T. mischen würde). Meine Suche hat bei z. B. Bremsflüssigkeitswechsel immer nur die Spülung der einzelnen Radbremszylinder ergeben (djfoxi am 08.04.10: „Gespült habe ich alles, d.h. bei jedem Rad so zwei Bremsflüssigkeitsbehälterfüllungen durchgepumpt.“ oder auf die Frage von LordExcalibur -1,4 TDI- nach Entlüftungsreihenfolge Antwort von A2-D2 -am 10.03.11: „hr - hl - vr – vl“). Muss man also bei den „normalen“ A2’s (für den 1,2 gelten ja andere Prämissen) bei einem Bremsflüssigkeitswechsel die Kupplungshydraulik nicht mitspülen, auch wenn sie am Bremsflüssigkeitsbehälter mit angeschlossen ist? Muss man zum Spülen der Kupplungshydraulik auch Umlenk- und Schalthebel abbauen und anschließend die Schaltseile neu justieren? Grüße Kalla
-
Hallo Boml, ich weiß ja nicht wer um diese Zeit hier jetzt hier noch guckt. Auch habe ich (noch) nicht die große Ahnung. Aber im Beitrag von Phoenix: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24776&highlight=260&page=2 unter Nummer 23 ist ein ähnliches Bild von diesem Deckel abgebildet. Für mich sieht es dort so aus als wenn dieser, zu den beiden anderen Stegen parallel laufende Steg an der Stelle unterbrochen oder aber von einem Kunststoffteil überbrückt wird. Was mir auch auffällt ist, dass die drei Stege unter Umständen nach den schwarzen Punkten, wo sie auf dem Gehäuse befestigt sind, mit ganz kleinen Fahnen untereinander verbunden sind, was ich nun gar nicht verstehe. Es kann aber auch sein das dort weitere Abgänge sind. Für mich gibt es allerdings keinen Sinn, ein Steg zu einem Winkel auszubilden, wenn man dazwischen eine Unterbrechung einbaut. Für mich sieht das ganze so aus, als wenn dieser Steg, bei dem Du eine Unterbrechung vermutest, der Masse Teil ist weil er diesen ominösen, häufig nicht mehr sauber stromleitenden (Masse) Seitensteg beinhaltet. Wäre er in deinem Fall als Steg verschmort, so müsste man das deutlich am angeschmolzenen Leitungsstanzweg sehen. Ferner müsste eine Hitzeverfärbung sichtbar sein. Nach meiner (unmaßgeblichen) Meinung sieht Deine Kontaktplatte genauso aus, wie die von Phoenix. Ich sehe da keinen Unterschied. Grüße Kalla
-
Hallo, in den Beiträgen zur „VTG Gymnastik“ ist ja schon alles super und mit Bildern beschrieben. Sogar eine Teilzerlegung des Turboladers. Lob an die Verfasser. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, die Problematik mit dem Suchbegriff „VTG Gymnastik“ zu verbinden. Indes werden sich mit zunehmenden Laufleistungen solche Russverschmutzungen und –ablagerungen, welche dann den Verstellmechanismus blockieren, häufiger einstellen. Und die dann unverzichtbare notwendige Reinigung ist mit den hervorragenden Beschreibungen für Selberschrauber kein Hexenwerk sondern allenfalls ein Zeitproblem, wenn das Auto zwingend gebraucht wird. Insoweit fände ich einen Hinweis direkt oben bei den „wichtigsten Informationen“ hilfreich. Vielleicht lassen sich diese super Beschreibungen mit dem Suchbegriff Turboladerteilrevision oder Turbolader mit Untertiteln VTG-Verstellung/Blockierung und Teilzerlegung /Revision im Bereich Technik auf der Seite oben in den wichtigsten Informationen zu Turbodieseln unter „1. …Allgemeines“ oder „5. Sonstiges“ irgendwie unterbringen? Die Gruppen 2 oder 3 beinhalten nämlich spezielle Aussagen zum jeweiligen Turbolader dieser Motoren. Grüße Kalla
-
Hallo, gehöre zwar hier zur Benzinfraktion, habe aber immer wieder auch mit Dieseln zu tun gehabt und fahre aktuell noch einen 270 CDI. Bei diesen hatte ich den Turbolader seinerzeit teilzerlegt. Man kann nämlich solche regelbaren Turbolader sehr wohl zum Teil zerlegen und natürlich wieder zusammenbauen. Allerdings sollte man die Finger von der Rumpfgruppe (der Teil mit den Schaufelrädern auf der Turbinen- bzw. Abgasseite) lassen. Diese ist nämlich wegen der enormen Drehzahl (bis ca. 290.000 U/min speziell fein gewuchtet. Verdichteter- und Turbinengehäuse lassen sich im ausgebauten aber jeweils problemlos abschrauben. Dann lässt sich auch die Funktion der Druckdose „einfach“ überprüfen. Ich weiß zwar beim A2 nicht, wo beim Diesel der Turbolader sitzt und wie günstig er zum ausbauen liegt. Im Regelfall lässt sich die der Turbine nachkommende Seite (das ist die Seite wo die Motoransaugluft verdichtet wird) relativ einfach abschrauben. Schwieriger wird es oft an der Abgasseite mit den dort heiß gewordenen Schrauben und eventuell neu zu setzenden Dichtungen. Auch der Abbau der Ölversorgung kann im Einzelfall schwierig werden wenn sie, wie zum Beispiel bei meinem 270 CDI unterhalb eines zuvor zu öffnenden Kühlwasserkreislaufs und damit Ablassen des Kühlwassers verbunden ist. Unter Umständen ist es bei den A 2er Turbodiesel ja möglich, die Unterdruckstange zu lösen und danach mit etwas mehr Kraft die Leitschaufeln auf der Abgasseite wieder zu bewegen. Bilder und weitere Beschreibungen lassen sich u. a. googeln (Wikipedia) oder z. B. weil bildlich gut dargestellt (ich habe mit dem Unternehmen nichts zu tun): http://www.turbolader.com/02Technik/1AGR.htm Auf jeden Fall sollte bei solchen festgehenden Verstellschaufeln oder einer Wastegateöffnung das AGR Ventil dringend kontrolliert werden. Grüße Kalla
-
Auch ich brauche noch keine, aber wenn es die nicht mehr gibt und ich nachrüsten möchte brauche ich auch zwei: kawa-racer 4 Stück morgoth 2 Stück Jole130489 2 Stück flip 2 Stück Phoenix A2 2 Stück MichaelR 2 Stück Nagah 4 Stück markusbtt 4 Stück A2RJ 2 Stück Kalla 2 Stück Gesamt 26
-
Hallo und Zwischeninfo: Funkfernbedienung funktioniert nach Anleitung von Idler wieder (Lt. Handbuch Audi braucht man aber nur eine der Funktasten drücken und einmal mit Schlüsselbart auf -oder zuzuschließen. Motor starten ist danach nicht vorgesehen!!) Zusatzinfo für Phönix: Irgendwie bekomme ich trotz Anmeldung keine Info über abgesandte (Antwort) PN : Postausgang (0 Nachrichten). Allerdings ist 1 Nachricht gespeichert und Hinweis "(Ordner leeren)" in Kursivschrift. Ordner oder Papierkorb leeren heißt für mich unwiderruflich vernichtet, deshalb scheue ich mich als Neuer, hier in diesem Forum einfach den "Ordner zu leeren". Grüße kalla
-
Hallo, war schön mal einige SelberschrauberInnen kennengelernt zu haben. Die mechanischen Elemente der GRA mit Kabel sind eingebaut. Leider funktioniert das Ding trotzt Freischaltung und Prüfung im "Trockenlauf am Kompjuter" nicht, weil im Probefahrbetrieb ein Fehler aufgetreten ist. Lt. Auswertung und Forumsrecherche könnte eine Verbindung im Stecker des Motorsteuergerätes sich gelöst (Verrastung nicht ordentlich) haben. Das werde ich erst in den nächsten Tage prüfen können. Die übrigen Schaltfunktionen des neuen Blinkerhebels sind gegeben, so das es auch nicht eilt. Zudem ist jetzt auch noch schlecht gelaufen, weil zu Hause beim versuchten Abschließen des Autos nun auch noch die Funkfernbedienung mit dem Schlüssel nicht mehr funktioniert. Musste manuel mit Schlüssel zusperren, was glücklicherweise funktionierte. Zusammengefasst ergibt sich für mich: neue begeisterte A2 Leute kennengelernt und selber einiges über den A2 erfahren. Mit der gehabten Schrauberarbeit aber bislang keine Erfolgserlebniss sondern mit der nun auch nicht mehr funktionierenden Funkfernbedienung heute abend eher Frust erlebt. Bleibt zu hoffen, dass es nur besser werden kann. Grüsse und Dank an Ausrichter und Helfer Kalla
-
Hallo, nach Wetterbericht wäre ich als Neuer auch dabei und freue mich schon auf mein erstes Schraubertreffen mit A2. Phoenix A2 möchte: Bremsflüssigkeit wechseln, evtl. Ölstandssensor kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), SW30 Zwölfkant (Radlager Hinten), Hazet-Spreiznuss (Federbein Vorne), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Donuts AL2013 möchte: anderen helfen, Fotos machen, mal in die Trommelbremsen hinten schauen, ggf. neue Trommeln, kann:einiges bringt mit: viell. seine Frau, VCDS und Notebook, Werkzeug, Videokamera, Schlauchklemmen (Dieselfilter) braucht: So'ne Vielzahnnuss, um die Radnabe hinten abzuschrauben Arthur4ik möchte: Bremsschläuche vorne wechseln, Stabigummis wechseln kann: helfen wo es möglich ist bringt mit: DSLR, Bremsschläuche, Stabigummis braucht: Hilfe:) Durnesss möchte: Bremsen vorne komplett mit Stahlflex, weiter Schwarzumbau mit Sitzeinbau, Recaro kann: ja bringt mit: Cola und jede Menge Zeit El Gecko möchte: dabei sein kann: wie immer seine Dienste als Schrauber an den Mann bringen bringt mit: ? Boml möchte: gerne kommen wenn Babysitter gefunden wird :jaa:Bremsen vorne komplett + Handbremsseil nachstellen + Winterräder montieren kann: Frühstück machen bringt mit: alles notwendige fürs Frühstück + weitere weibliche Unterstützung! Nupi möchte: evtl Komfortblinker und GRA einbauen, kann hier und da sicher mit anpacken bringt mit: diverses WZ und holt was zu essen muss: leider um 16 Uhr schon wieder los:( (schon wieder eine Veranstaltung wo ich hin will - ein Konzert mit lecker Essen:)) Alubruder möchte: Getriebeölwechsel, Dieselfilterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel kann mit etwas Hilfe selbst schrauben bringt mit: diverses Werkzeug braucht: etwas Hilfe, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und Dieselfilter und an speziellem Werkzeug, was für die drei Vorhaben nötig ist Kallamöchte: Kennenlernen sowie GRA und Komfortblinker einbauen, kann hier und da sicher mit anpacken bringt mit: diverses WZ und ersteinmal was fürn süßen Zahn
-
Hallo zusammen, danke für die freundliche Aufnahme und die gegebenen Hinweise. Wenn ich das Auto morgen habe, kann ich die Teile bestellen. Nicht das er schon den Komfortblinker (nachgerüstet) hat (ich habe es nicht gemerkt) und diese Bestellung überflüssig wäre. GRA hat er definitiv nicht. Auch Danke für das Angebot, die GRA auf der Einfahrt nachzurüsten. Falls es Samstag nicht klappt, kann ich auch noch ein paar Tage/Wochen ohne fahren. Mit dem Vorgänger ging es ja auch ohne. Kamin und Dach sind aber im Moment für mich dringlicher, weil Wetter nächste Woche gut bleiben soll und bei fertig danach viele weitere Dinge auch bei "schlechtem" Wetter erledigt/abgeschlossen werden können (Gerüstrückgabe, Verkauf Kantbank, Garage leerräumen usw.). Grüße Kalla
-
Hallo, möchte mich als "Neuer" mal vorstellen und kundig machen. Bekomme meinen 1,4 Benzin aber erst Freitag, 4.10. Schraubererfahrung allgemein ja (haben meinen W 124 TE 4-matic 18 Jahre gepflegt, jetzt ML, daneben mehrere Jahre Polo 86 C Diesel, dann Polo 9N 1,2 mit zusätzlicher Gasanlage gehabt, Ersatz ist jetzt der A2. Daneben den Polo 9n3 1,4 TDI der Tochter, den Passat 35i des Sohnes, danach seinen V 70 und jetzt XC 70 ab und zu beschraubt. Dazu auch in den entsprechenden Foren tätig.), aber keinerlei Erfahrung Audi und schon garnicht mit A2. Inwieweit ich am 12.10. kommen kann (von Nottuln wäre es ja nicht weit), hängt vom Arbeitsfortschritt am Haus (Kaminsanierung über Dach muss unbedingt fertig) ab. Evtl würde ich auch erst am gedachten weiteren Termin im Oktober oder eben nächsten T. kommen. Nachgerüstet werden sollen als erstes Tempomat (GRA) und Komfortblinker. Ein Bremsflüssigkeitswechsel wäre fürs erste sicherlich auch nicht verkehrt. Meine Fragen wären als erstes: taugt der GRA von http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?products_id=1646 etwas und ist der Komfortblinker http://www.cum-cartec-shop.de/product_info.php?info=p1550_audi-a2-komfortblinker-plug-play-nachruestsatz.html zu empfehlen? Wenn ja würde ich diese Teile -unabhängig von Teilnahme- schon mal vorsorglich ordern wollen. Grüße kalla