Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. Hallo, überraschender Weise sind die Dämpfer mit richtiger Nummer heute doch noch eingetroffen. Absender war eine andere Firma mit anderem Geschäftführer aus Norderstedt aber gleicher Anschrift. Anfragen –auch über die Handelsplattform- wurden überhaupt nicht beantwortet. Zudem war die zuvor genannte Sendungsnummer bei DHx später dann tagelang überhaupt nicht mehr verfolgbar „Die Sendung xxxxxxxx ist uns derzeit nicht bekannt.“. Insoweit habe ich jetzt ja noch Glück gehabt. Werde jetzt Bewertungen vorher lesen und Zahlsystem nutzen. Grüße Kalla
  2. Hallo, in diesem Thema soll es ja nur um Teilenummern der Schalthydraulik und angeschlossener Teile (nicht um Probleme) beim 1,2 er gehen. Da der Themenstarter aus nachvollziehbaren Copyrightgründen keine Abbildungen aus Schriftstücken haben möchte, dürfte die Zuordnung schwierig werden. Deshalb möchte ich für spätere Schrauber anregen, die Teile, wenn möglich zusammenhängend, zu fotografieren -oder zu zeichnen oder zu skizzieren- und hier einzustellen. Dabei können Fähnchen mit Nummern oder Bezeichnungen die Zuordnung (Tesakrepp und Filzstift) später wesentlich erleichtern. (Da ich selbst 1,4 habe, kann ich hier sonst wenig beitragen.) Grüße Kalla
  3. Phoenix A2 möchte: den Tag genießen benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, 1-2 paar beheizte Spiegel bei Interesse, Milch+Kakao Durnesss möchte: den Tag genießen, Kugel winterfest machen, Bremsen hinten reinigen, Webasto benötigt: --- bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Hardy möchte: Ausströmer der Zwangsentlüftung tauschen, Heckstoßstange "nachformen", Drosselklappe reinigen, Schalthebel umrüsten, Wischerarm abziehen und schmieren--- bringt mit: Was zu Trinken und zum Futtern Eric1964möchte: Bremsen hinten erneuern, ölwechsel benötigt; SW30 zwölfkant Nuss bringt mit: Autodia, etwas leckeres Boml:möchte: ggfs. an dem Enbau der Sitzheizung weiter machen benötigt; Zeit! Hoffe ich kann kommen! bringt mit: Alles was zum Aufbereiten/ Katzer entfernen benötigt wird -> wer also einen Kratzer,etc. rauspoliert haben möchte, bitte direkt ansprechen Nupi:möchte:kurz vorbeischauen um von Eric64 was in Empfang zu nehmen; Sich bei Boml Rat holen um Scheinwerfer zu pollieren; evtl. eine Luftautrittsdüse tauschen kann:Hier und da mit anfassen Kalla möchte: kommen, vielleicht etwas arbeiten, benötigt: Durness um über Webasto zu reden, bringt mit: Negerküsse, Frühstücksbrötchens und Beläge, VCDS und Werkzeugs;
  4. Hallo, hatte mir auch neue Stabilus -wie Tigererbse und wohl auch dort mit gleichem Preis beim Lieferanten aus Norderstedt (siehe Signet unter dem Dämpfern)- bestellt. Leider trotz Bezahlung keine Lieferung seit über 1 Woche nicht und auch keine Kommunikation. Kann im Moment nur vor diesem Lieferanten warnen oder mit angemeldetem Zahlsystem bezahlen. Grüße Kalla
  5. kalla

    Diverse Probleme

    Hallo, als erstes sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Insbesondere der vom Komfortsteuergerät (KSG) wäre hilfreich. Auch gibt es über die Suche schon einiges an Wissenswertes und selbst prüfbares über KSG oder Türen hinten oder Fensterheber zu erfahren. Die Batterie der Fernbedienung kann auch eine Fehlerquelle sein. Grüße Kalla
  6. Hallo, nachdem ich (+LAG Sohn) da auch schon negative Prüferefahrungen bei der HU machen mussten, schleife ich die Kante inzwischen auch ab. Allerdings nehme ich zum Abschleifen "segmentierte" Fächerscheiben. Sind zwar etwas teurer, haben aber den Vorteil, das man "durch die Scheibe hindurchsehen" kann. Dadurch lässt sich das Schleifergebnis sehr gut beobachten. Grüße Kalla
  7. kalla

    JT2015 Planung

    Hallo, für Legden gäbe es neben der (Nacht-) Schraubmöglichkeit bei Alexander an Übernachtungen u.a. folgende folgende Möglichkeiten: legden übernachtung Bekannt sind überregional –zumindest in hiesiger Gegend- : http://www.dorfmuensterland.de/ mit 132 Zimmern oder z.B. http://www.landhotel-hermannshoehe.de/ mit ca. 30-40 Zi. Für Ausflüge lässt sich sicher etwas finden: z.B. Münsterland und Wasserburgen oder Tour durch NL über Winterwiijk hoch nach Enschede und zurück. Da könnten dann auch die Beneluxfreunde partizipieren. Grüße Kalla
  8. Hallo, aaalso, nur mal so als Hinweis für Ressourcenschonung: Ich kann mich sehr gut erinnern, wegen dieser im Scheinwerfer montierten Stellmotoren beim damaligen Polo (9N) ebenfalls bei der HU durchgefallen zu sein. Damals habe ich nach Kauf des neuen den alten Stellmotor (Valeo?) geöffnet. Mit Lupe konnte ich damals den eigentlich nur punktuellen Verschleiß des Potentiometers sehr gut erkennen. Deshalb konnte der dort an der Stelle nicht mehr ordentlich arbeiten. Dem Grunde nach brauchte man nur das im Stellmotor Befindliche so verstellen, das der „Abtaster“ des Potentiometers nicht mehr auf eben diese Stelle kam. Danach hätte der Stellmotor wieder über den großen Stellbereich (eben ein Tick weniger) funktioniert. Anschließend hätte nur noch die Stellung des Scheinwerfers nachjustiert werden müssen. Da das alles aus einem Konzern kommt, geht das vielleicht beim A2 Scheinwerfer auch? Grüße Kalla
  9. Hallo, hatte ähnliches. Immer nur bei warmen Motor und nach lägerer Fahrt. Man hat "Angst um den Motor", so schüttelt er sich. War dann dann die (eine) Zündspule. Fehler müsste aber gespeichert werden. Insoweit bringt Auslesen Klarheit. Grüße Kalla
  10. Hallo, konnte inzwischen in der Sache mit User Lau Kontakt aufnehmen. Nach seiner Einschätzung ist mein KSG mit Teilenummer 8Z0 959 433 AC „die ROM basierte Version und hat eigentlich keine Probleme.“ Da ein neues Anlernen (synchronisieren) des Schlüssels zum KSG irgendwie nicht hilft, weil es ja doch wieder vergessen wird, empfiehlt er auf Nachfrage zunächst, das SG testweise zu tauschen. Das wäre vielleicht mit jemandem beim nächsten Schraubertreffen in Legden am 20.12. möglich. Nun bin ich nicht der EDV-Fachmann aber: Da mein Funkschlüssel mit dem Test-SG noch nie gearbeitet hat, müsste dann doch mein Schlüssel auf dem Test-SG angelernt und auf einen Speicherplatz gesetzt werden. Nur so ließe sich die Schlüsselfunktion testen. Nach Rückbau ins „Ausleihfahrzeug“ müsste dann dort der von meinem Schlüssel belegte Speicherplatz wieder gelöscht werden, weil ja sonst das Fahrzeug mit meinem Schlüssel geöffnet werden könnte. Sehe ich den Vorgang so richtig? Zumindest würde man doch so testen können, ob mein Funkschlüssel funktioniert. Denn wenn das Test-SG schließt, wären Schlüssel und Schließanlage ok. Oder gibt es eine andere Alternative? Evtl. Anlernen eines fremden Schlüssels auf mein KSG? Wenn das dann schließt, wären bei mir wohl beide Funkschlüssel hin, oder? Oder könnten als weitere mögliche Alternative die Batterien beider Funkschlüssel als leer in Frage kommen? Haben aber noch 3,1 V. Bricht evtl. die Leistung der Kopfzellen total ein, wenn sie gefordert werden (habe das Auto 1 Jahr und beide Funkschlüssel bekamen „neue“ Knopfzellen, deren Lagerzeit mir aber unbekannt ist)? Grüße Kalla
  11. Phoenix A2 möchte: Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao Pocoloco möchte: nix benötigt: nix bring mit: bolussen Taucher möchte: endlich wieder einen warmen Popo, kleiner Service, Hydrauliksystem prüfen benötigt: Andrés Hilfe, Unterkunft von Fr-So danke Ralf bringt mit: VCDS, was Fränkisches zum Essen und gute Laune *Hardy* möchte: Stoßstange abbauen um Entlüftung Ausgänge zu tauschen, Scheibenwischer Abziehen und Wellen ölen benötigt: Abzieher (Scheibenwischer) bringt mit: Was zu Futtern und Getränke Durnesss möchte: Stabikit, Hinterachslager, Querlenkerlager, Ölwechsel, Scheibenwischerachslagerschmierung, Webasto, benötigt: bringt mit: Cola und gute Laune Nupi möchte: dabei sein, Fehlerspeicher auslesen lassen benötigt: evtl. Hilfe beim Fehler ECP beheben bringt mit: mal sehen, was so fehlt. Ente möchte: das Stabikit sowie die ganzen SuperPro Lager einbauen und das Getriebeöl wechseln benötigt: helfende Hände und etwas um das Hinterachslager zu zerteilen bringt mit: Was zu essen und zu trinken. ERIC1964 möchte: am morgen dabei sein benötigt: Phoenix A2 bringt mit: etwas leckeres. heavy-metal möchte: nochmal einen Blick auf die Trommelbremse werfen ; endlich mal die Masseleitung zum TFL-Schalter verlegen ; Popowärmer (Fahrerseite) reparieren benötigt: jemanden, der schonmal einen Sitz zerlegt und wieder zusammengebaut hat und vernünftig löten kann bringt mit: was Flüssiges Kalla möchte: kommen ; benötigt: falls der A2 nicht möchte Hilfe bei VCDS; bringt mit: Negerküsse, Frühstücksbrötchens und Beläge, VCDS und Werkzeugs;
  12. kalla

    Reparatur KSGe

    Hallo, ich glaube, das mit Lau funktioniert nicht mehr. Sein Postfach ist immer noch voll und kann man ihm deshalb weiterhin keine Nachrichten mehr schicken. Damit werde ich dann wohl ein neues KSG benötigen. Da das Problem nach früheren Beiträgen ja im Alter eines speziellen Elektronicbauteils des KSG begründet liegt, scheint es mir wenig sinnvoll, nun ein gebrauchtes, älteres KSG zu erwerben. Gibt es eine günstige Quelle für neue KSG's oder erhält man diese nur beim Audi Händler? Grüße Kalla
  13. kalla

    Reparatur KSGe

    Hallo, da nun auch mein KSG defekt ist, versuche ich Lau's Hilfe in Anspruch zu nehmen. Er hat mir auch schon geantwortet und mich um weitere Angaben gebeten. Nun kann ich ihm diese Angaben nicht übermitteln, weil nach Systemangaben angeblich sein Posteingang voll ist. Hat jemand eine weitere E-Mail oder andere Adresse um ihm die erbetenen Angaben zu machen? Grüße Kalla
  14. Hallo, die für Deinen Wagen infrage kommenden Tempomaten unterscheiden sich im wesentlichen durch den Schalter am Hebelkopf. Lt. Beitrag "Vierling" am 17.04.2013 (Anleitung GRA nachrüsten - Seite 2 - A2 Forum "Die unterscheiden sich nur in den Bedienhebeln. Der Satz für 45,- wurde genau so im A2 verbaut, der für 57,- beinhaltet die neuere Variante des Bedienhebels. Den gab es, baujahrbedingt, so im A2 nicht. Den finde ich aber pers. bedienfreundlicher." Ich selbst habe auch den für 57,-€ eingebaut und bin sehr zufrieden. Helfen würde ich Dir bei einem zukünftigen Schraubertreffen, wenn ich selbst auch komme. Grüße Kalla
  15. Hallo, danke für Eure Infos. Die Hinweise kannte ich, habe aber den Schlüssel nicht neu angelernst, weil ich das hinter dem Fehlercode nicht vermutet hatte. Leider hat sich das Problem schon ausgeweitet. Das Komfortsteuergerät hat seit heute morgen auch den 1. Funkschlüssel vergessen. Nach den bisherigen Forumsbeiträgen deutet dies auf ein defektes Komfortsteuergerät hin, was nun auch mich erwischt hat. Da werde ich auf den User Lau zugehen. Werde Euch auf den laufenden halten. Grüße kalla
  16. Hallo, bei meinem A 2 gibt es Probs mit der Funkfernbedienung. Zeitweise funktioniert sie nach Wetterlage nicht. Ersatzschlüssel funktionierte auch nicht. Manuelle Schließung, Starten und Fahren problemlos. Beim Schraubertreffen in Legden Fehler beim Komfortsteuergerät ausgelesen: „Fehler 00956 Schlüssel 2, 35-10 sporadisch“. Was bedeutet dieser Fehlercode? Habe versucht, über die Suchfunktion eine Fehlerliste zu finden. Wird in der Suche zwar angezeigt und mit „nicht sortiert“ ergänzt, lässt sich aber von mir nicht öffnen, weil mir nach Systemmitteilung dazu die Rechte fehlen (oder ist das nur für Clubmitglieder?). Weil beim Fehlercode die Angabe „Schlüssel 2“ vermerkt war -den ich immer als Schl. 1 angesehen habe- nahm ich noch einmal den Ersatzschlüssel vor. Mit diesem funktioniert jetzt seit 1 Woche die Funkfernbedienung wieder. Da aber Schl. 2 auch wieder ordentlich funktionieren soll, bleibt die Frage nach Bedeutung des Fehlercodes 00956. Grüße Kalla
  17. Hallo, das ist ja mal ein jovles Filmchen. Vielen Dank. Vielleicht kann man mal mit Alexander sprechen, ob man die Kamera beim nächsten Mal nicht weiter oben und an der Stirnwand hinstellen kann. (für Al 2013: das mit dem Leitfaden braucht noch etwas, ich vergesse es nicht) Grüße Kalla
  18. Hallo, die Frage „Und ??“ in Beitrag 148 ist wie folgt zu beantworten: Problem war Fehler beim Antrieb Stellmotor V 107 Defrosterklappe. Auswirkung: kein Luftstrom durch Defrosterklappe (die Lüfteröffnung an der Frontscheibe) weil die Klappe zu. Ausbauen des Motorengestells V 107 + V 68 war einfach… Poti beim V 107 durch Poti aus Gebrauchtmotor für Umluftklappe ersetzt. Beim Wiedereinbau war das Problem, die richtige Position der Zahnräder zueinander (Motorzahnrad zu Klappenviertelrad) zu finden. Der obere Motor V 107 hat 1 Halbzahn, der untere V 68 hat 2 Halbzähne mit den jeweiligen Gegenstücken auf den Klappenviertelrädern. Den oberen Halbzahn am Klappenviertelrad der Defrosterklappe habe ich ums verrecken nicht deckungsgleich bekommen. Irgendwann gelang mir nach Stunden und dann nach Anbringen roter Markierung auf Motorzahnrand mit Spiegel Taschenlampe und Haken zum Verdrehen der oberen Klappe die richtige Position zu finden. Danach ließ sich das Motorengestell leicht wieder einrasten. Die Beschreibungen im Forum (geht von unten) als auch im Leitfaden (Armaturenbrett ausbauen) mit Zuordnung der Zahnradzähne sind zwar eindeutig, die Praxis unterm Armaturenbrett hält sich aber nicht so ganz daran……… Ansonsten mal wieder umfangreiches Schraubergewerk in der Halle und draußen. Auf dem Rückweg blies mein A2 jedenfalls wieder nach oben gegen die Frontscheibe. Grüße Kalla
  19. Hallo, wenn er eine Prägung hat, könnte man doch einfach mal bei Atron nachfragen. Nach meiner Erinnerung gab es damals (vor 40 Jahren?) auch immer nur neue Druckspeicher für die "Göttin". Bis dann ein Unternehmer (heute Atron) kam und sagte: ich setze Ventil ein und dann kann man auch später immer mal wieder nachfüllen. Wie gesagt, KnoHow Entwicklung aus dem letzten Jahrtausend. Aber warum soll das bei dem oben gezeigten Querschnitt bei diesen speziellen A2 Kugeln nicht auch gehen? Grüße Kalla
  20. Hallo, vielleicht kann man die Druckspeicherkugeln nachfüllen oder mit zusätzlichem Ventil ausstatten. Bei den Federkugeln von Citroen ist das machbar z. B. bei ATRON-Automotive-Web . Möglicherweise gibt es auch andere Aufbereiter. Bislang sind solche System üblicherweise mit Stickstoff befüllt. Irgendwie muss der ja in die Blase hereingekommen und dort auch verschlossen worden sein. Und irgendeine Bezeichnung mit einem Druckwert sollte eigendlich auch vorhanden sein. Im Sinne eines Ressourcenschutzes wäre eine Nachfüllbarkeit sicher dem Austausch vorzuziehen. Grüße kalla
  21. Phoenix A2 möchte: mal sehen bei welcher Kugel bis dahin noch was ansteht, ansonsten Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Tichy möchte: einen defekten AUA filetieren benötigt: jemanden der beim Ausladen mit anpackt bringt mit: AUA Räubermutti möchte: einen erneuten Versuch machen das hintere Türschloss zu tauschen, Öleinfüllschlauch abdichten benötigt: evtl. jemanden, der mir beim Ausbau des Öleinfüllschlauchs hilft bringt mit: neues Türschloss vom , Rescue Tape zum abdichten des Öleinfüllschlauchs, dies & das Kalla möchte: mal wieder kommen, Getrieböl tauschen und einiges mehr (Stellmotoren Lüftung, Klima, Funkfernbed.) erledigen; benötigt: Hilfe bei VCDS, evtl. Bit-Einsatz 1/2" XZN M16 - mit Bohrung; bringt mit: Negerküsse, Brötchens und Beläge, VCDS und Werkzeugs;
  22. Hallo, hier nochmal Werkstattliste mit denen, die sich auskennen: Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert - Seite 9 - A2 Forum Grüße Kalla
  23. Hallo, und willkommen. Die Fehler können schon zusammmenhängen. Damit Du weiterkommst, solltest Du erst einmal alle Fehler löschen und dann eine Grundeinstellung bei Heizung/Lüftung machen. Danach sieht man mehr. Für dieses Fehlerauslesen und Grundeinstellung braucht man aber Diagnosewerkzeug z. B. VCDS. Vielleicht findet sich jemand in der Nähe und kann helfen. Ich bin schon vor über 35 J. aus BE weg. Grüße Kalla
  24. Hallo, hatte das auch schon einmal auf. Damals bei einem Schraubertreffen in Legden hat Phönix von der Feder und Einhängung Bilder gemacht. Im Prinzip ist der „Ascher“ ein Gehäuse mit Schublade. Auf die Unterschiede der Lade zwischen Raucher/Nichtraucherfahrzeug verzichte ich hier; sie sind für die Problematik unerheblich. Bei den Federn handelt es sich um Bandstahlfedern, Beispiel siehe hier: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/37/3950/54688768/205852841-w988-h741.jpg. Die Feder (links) ist so, wie zu sehen, im aufgerollten Zustand auf den daneben abgebildeten (Kunststoff-)Tonnenkörper mit Achsstummeln aufgeschoben. Dieser Tonnenkörper mit Feder sitzt dann hinten an der Lade in den Achsaufnahmen. Das sichtbare Federende mit dem T-Stück wird vorne innen an der Oberseite des Gehäuses in eine Schlitzvorrichtung eingehangen (Beispiel dieser Schlitzvorrichtung siehe angehängtes etwas unscharfes Bild). Mit dem Einschieben der Lade in das Gehäuse wird die Feder ausgezogen. Sie rollt sich wieder zusammen, wenn die Lade ausgefahren wird. Problem ist es, bei ausgezogener Lade das T-Stück der eingerollten Feder zu fassen, etwas zu ziehen und dann innen an der Gehäuseunterseite wieder einzuhängen. Es geht relativ einfach, wenn man das ganze Gehäuse ausbaut und die Lade aus dem Gehäuse trennt. Hierbei sind jedoch einige Kunststoffhaltenasen zu überwinden. Sind Lade und Gehäuse getrennt, läst sich das T-Teil der Feder im Gehäuse einhängen und anschließend die Lade wieder einsetzen, wobei die Lade die Feder in ihrem Sitz an der Lade quasi vor sich herschiebt. Die Federn lassen sich wohl nicht einzeln bestellen, dürften sich aber aus anderen Aschern verwenden lassen. Die obigen Beispiele sind aus einem Getränkehalter hinten beim ML. Ich würde meinen, die könnten sogar passen. Gibt es aber da auch nicht einzeln. Grüße Kalla
  25. Hallo, da ist ganz sicher etwas nicht richtig. Leider verrätst du nicht, welche Steckkontaktkupplung/dose am Auto verbaut worden ist. Bei 13 polig gibt es drei Systeme. Bei Multicon Feder oder West sind die früher üblichen 7 poligen Steckkontakte durch 6 außen liegende Kontakte ergänzt worden. Diese Stecker werden nur gesteckt. Beim 13 poligen Busch Jägersystem sind es 13 gleiche Pins über die Fläche verteilt und werden mit Bajonettsystem, also durch verdrehen angeschlossen. Hier ist es mal mit erklärt: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm Weitere Bilder gibt es bei Internetssuchmaschinen. (Hinweis für meine Ausführung: es gibt ältere Anhänger, die die damals neuartige Multicon wegen irgendwelcher Dauerstromgebräuche verbaut haben und jetzt ist das neuere Auto entsprechend „nachgerüstet“) Die Kabelbelegung ist genormt (bis auf 2).. Dazu noch folgender Hinweis: Je nach E-Satz sind diese komplett oder nur teilkonfektioniert. So ist z. B. beim E-Satz eines Lieferanten mit Kugelkopf in der Hand ausweislich des Datenblattes u. a. der Dauerstrom auf Kontakt 9 oder die Ladeleitung auf 9 nicht dabei. Manchmal ist es auch so, das es für einige Kontakte Steckwerbinder mit Zwischensteckern gibt und 2/3 Kontakte müssen zusätzlich von anderen Leitungen aus anderen Bereichen „abgegriffen“ werden. Zudem muss die Steckdose selbst auch bekabelt werden. Da können sich durchaus schon mal Fehler einschleichen. Deshalb erst die Kontrolle der Steckdose und deren Zuleitungen. Dabei ist es möglich, das am Auto für die AHK eine falsche Leitung angezapft worden ist und es am Anhänger ebenso eine „falsche Schaltung“ gibt (mal was verbastelt), die den Strom oder Masse verkehrt leitet. Ich würde die Steckdose am Auto einfach mal mit einem Teststecker (Dekra, Tüv…) prüfen lassen sofern nicht die Werkstatt/der AHK-Anbauer das prüfen kann. Erst wenn sicher ist, dass die Steckdose ok ist, würde ich am Anhänger weitersuchen. Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.