Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. Hallo, aus 4/2007 gibt es von "Famore" einen Leitfaden mit vielen Beiträgen und vor allem auch Bildern. Da dürfte fast alles abgehandelt worden sein. Es geht mit vielen weiteren Beiträge (und Bildern) über inzwischen 7 Seiten und der letzte Beitrag ist aus 9/2016: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/12199-anleitung-ausbau-stellmotoren-der-klima/ Wichtig ist, die Klappenzahnräder oder Betätigungsaufnahmen richtig zueinander einzubauen. Die Zahnräder der Motoren habe dazu halbe Flanken und die Gegenstücke der Klappen sind an den Stellen vollflächig. Der von Opöl genannte "Bürostuhl" eignet sich deshalb so gut, weil er sich auf "tief" einstellen läßt und so auf Schwellerhöhe kommt. Damit kann man sich dann sehr gut und problemlos rücklings in den Fußraum des A2 legen. Es täte aber auch ein alter Holzstuhl, dessen Füße eingekürzt worden sind; auch ein alter Melkschemel (Dreibein - Einbein weniger gut) wäre geeignet. Leider ist der eingearbeitete Bürostuhl in der Mietwerkstatt in Legden nicht mehr präsent. Grüße Kalla
  2. kalla

    Nebelschlussleuchte

    Hallo, dann ist die rechte Birne wohl als reine Reservebirne gedacht und so verwendbar. Grüße Kalla
  3. Phoenix A2 möchte: helfen wo es geht benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Rbeiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter (bei Bedarf PN an mich) Nupi möchte: Service beim Silbernen machen (Ölwechsel, Zündkerzen und Luft & Pollenfilter wechseln, das OSS von Papahans nachsehen lassen (ist seit Sanstag im Ars....).-- benötigt: VCDS zum Zurücksetzen der Serviceanzeige -- bringt mit: Zündspulenabzieher, div. Werkzeug, Rep.Unterlagen Norman möchte: Service beim Silbernen machen (Ölwechsel, Zündkerzen und Luft & Pollenfilter wechseln, Türfeststeller und Koppelstangen wechseln benötigt: WLAN bringt mit: Donuts, Hallenbeschallung Paphans möchte: Tankinhalt im KI korrigieren, MiniFis mit neuem Update überprüfen und was mir noch so einfällt. Fragen zur Bedienung des VCDS benötigt: Andre bringt mit: Gulaschkessel... und diverse Teile. Pocoloco möchte: Fix the vacuum box and help people .. benötigt: .. bringt mit: ..bolussen Cabriofahrer möchte: zweiter Versuch Anlasser wechseln (Ölwechsel, Schlauchschelle tauschen und vorbereitung für den Tüv) benötigt: Bühne bringt mit: etwas zu Essen und Trinken. heavy-metal möchte: Reifenwechsel; evt. Lüftermotor (Innenraum) ausbauen und Lüfergeräusch lokalisieren benötigt: Laderaum eines weiteren Teilnehmers zum Transport von 4 weiteren Reifen; Hilfe von Alexander (beim Reifenwechsel und Auswuchten) bringt mit: 4-8 Reifen, Werkzeug (inkl. Zündspulenabzieher, G-Öl-Inbus...) Msstona möchte: nix just fun and help people .. benötigt: .. bringt mit: ..zeeuwse bolussen durnesss möchte: Anlasserwartung, evtl. Rückbau 41er Kolben HA, benötigt: .. bringt mit: Cola cmpbtb möchte: Knarzen Servolenkung lokalisieren, Traggelenke tauschen benötigt: .. bringt mit: Süßkram Eric1964 möchte: Getriebeölwechsel, Kupplungsnehmercilinder tauschen benötigt Bühne bringt mit: Frikandellen speziall !!! gillian möchte: Simmering Getrieb-antriebswelle tauschen, mini Fis update, Krafftstofanzeige benötigt: Bühnebringt mit: Süppchen Vox1100 möchte: Simmering Getrieb-antriebswelle, reifen tauschen benötigt: Bühne bringt mit: etwas zu Essen und Trinken. Tony / Jack wants to: needs: brings along: cleaned and calibrated injectors with new seals tichy: möchte: put new dampers/springs/strut bearing in the ATL benötigt: some grown ups to help with that bringt mit: --- kleinweich: möchte: Hilfe bei der Fehlerdiagnose (Protokoll Fehlerspeicher dabei) Turbolader und rundum Prüfung Schaltung (auch hier sporadisch Probleme) benötigt: Bühne und VCDS bringt mit: Nudelsalat und Wasser VikArt: möchte: GGE A2 1.2, Gangsteller auf Dichtigkeit prüfen, Schleifring und GRA-einbauen , helfen wo es geht benötigt: VCDS für GGE, bringt mit: Tahu-Tempe Goreng oder Lumpia oder Nasi Goreng, mal schauen Frickler: möchte: Kupplung &Führungshülse wechseln benötigt: Ratschläge und unterstützende Hände bringt mit: VCDS, Werkzeug & Ersatzteile, desweiteren Getränke & Snacks Durburz: möchte: Leute kennenlernen, evtl. Getriebeöl wechseln, Zuheizer Problem analysieren, MiniFIS gerade rücken benötigt: evtl. Bühne, VCDS bringt mit: Bisschen Werkzeug, elektronische Helferlein ekkels34: möchte: Ölwechsel und Anlasser wechseln benötigt: Bühne bringt mit: Gideon, Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken.. Kalla möchte: gegen Mittag mal nur hereinschauen benötigt: Brille bringt mit: VCDS, Werkzeug und Negerküsse
  4. Hallo, man kann Turbos auch instandsetzen lassen. Das kostet dann nicht so viel wie ein Neuer. Schau mal in diese Beitragsreihe: Grüße Kalla
  5. Hallo, und vergesst nicht, für den Ernstfall den kälteresistenten sowie kälteerprobten 1. Hilfe Kasten der russischen Uralmotorräder mit zu nehmen (https://www.ural-shop.com/de/kanister-boxen/202-erste-hilfe-kasten-schwarz.html ). Grüße und gutes Gelingen Kalla
  6. kalla

    Funktionsweise Zuheizer?

    Hallo, ich meine, man sollte hier auch für die späteren A2 Schrauber und Nutzer etwas klarstellen: Es gibt wohl mehrere Arten von Zuheizern. Zum einen serienmäßige oder Sonderausstattungen und eben Nachgerüstete. Vom Grundsatz her elektrisch oder Kraftstoff betriebene Zuheizer. Bei den elektrischen gibt es welche im Wasserkreislauf oder im Luftkreislauf Innenraum. Elektrische im Wasserkreislauf sind u. a. nachgerüstete HotFrogs oder Glühkerzenheizer (Widerstandsheizung in Form von Glühkerzen). Diese elektrischen arbeiten je nach System mit 12 V Bordstrom oder 230 V aus (Haus-)Steckdose –eben u. a HotFrog oder Defa. Diese Wasserheizer heizen das Kühlwasser auf und bringen Motor und Innenraumraumheizungswärmetauscher auf Temperatur. Daneben elektrische, welche in Luftstromkreis sitzen und in der Regel mit Bordstrom 12V betrieben werden; diese sind oft im Lüfterkasten integriert und heizen nur den Luftstrom für den Innenraum (+Frontscheibe) auf. Dies aber nur solange, bis das Kühlwasser warm genug ist und die Heizung über den InnenraumwasserWT erfolgt. Bei den Kraftstoff betrieben Zuheizern handelt es sich in der Regel um im Wasserkreislauf eingebaute Anlagen. Diese beziehen den Kraftstoff und den Strom zum Betrieb der Pumpen aus dem Bordnetz 12V und heizen das Kühlwasser auf. Zudem ist noch zu beachten, dass viele der Kraftstoff betriebenen Zuheizer als vollwertige Standheizung installiert sind (oder nur durch Softwareupdates dazu hochgerüstet werden konnten). Beim A2 gibt es nun wohl alle Möglichkeiten. Angeführt worden ist schon, dass die Diesel offenbar alle mit Zuheizern ausgestattet worden sind. Insoweit wäre es meiner Meinung nach hier hilfreich, die Art des Zuheizers in den Beiträgen zu nennen. Grüße Kalla
  7. kalla

    Funktionsweise Zuheizer?

    Hallo, ich darf die Aussage von Phoenix zum elektrischen Zuheizer etwas ergänzen. Dabei ist jedoch auch die Eingangsfrage zu berücksichtigen, wonach von einem „Glühfix“ die Rede ist. Insoweit waren die Benziner mit ihren Zündfunkenmariechen eh nicht angesprochen. Besagter elektrischer Zuheizer stellt nach den vorliegenden Unterlagen ein elektrisch betriebenes Heizregister dar, welches im Unterteil des Lüfterkastens, unterhalb der Mittelkonsole mit den Bedieneinheiten für Heizung, Radio usw., als sog. Luftführungsgehäuse eingebaut ist. Auf die speziellen Einschaltbedingungen verzichte ich hier bewusst, weil dies ein extra langer Aufsatz wäre. Der Reparaturleitfaden „Audi A2, 2001 >, Heft Heizung, Klimaanlage, Ausgabe 06.00 teilt unter 01-191 folgendes mit: Zitat: Elektrische Prüfung der elektr. Zusatzheizung Hinweise: Bei Fahrzeugen mit folgenden Motoren wird zur Zeit eine elektrische Zusatzheizung eingebaut (Der Luft wird unmittelbar nachdem diese den Wärmetauscher des Klimagerätes/der Heizung verlassen hat, Wärmeenergie zugeführt): -1,2 l-TDI-Motor -1,4 l-TDI-Motor (nur bei Fahrzeugen für nicht "Kaltländer)" zum Beispiel Italien, Spanien usw.) (siehe) Audi Verkaufsprogramm Bei Fahrzeugen mit 1,4 l TDI Motor für „Kaltländer“ (zum Beispiel Österreich, Schweiz und alle nördlich davon gelegenen Länder) entfällt zurzeit die elektrische Zusatzheizung. Bei diesen Fahrzeugen wird eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung eingebaut, diese führt dem Kühlwasser zusätzliche Wärmeenergie zu. (siehe) Audi Verkaufs Programm (siehe) Zusatzheizung Bei Fahrzeugen mit Benzin-Motor wird zur Zeit keine Zusatzheizung eingebaut. Zitat Ende Insoweit wäre es nach meiner Einschätzung deshalb offen, ob tatsächlich „Für alle anderen A2 Motorvarianten wurde ab Werk ein elektrischer Zuheizer verbaut….“ alle A2, also auch die Benziner, mit diesem elektrischen Zusatzheizung ausgestattet sind. Grüße Kalla
  8. Hallo, die Ölpeilstäbe sind unterschiedlich. Das geht aus den bisherigen Beiträgen leider nicht hervor. Da ich im Technikforum schon öfter von verloren gegangenen Peilstabteilen gelesen hatte, wollte ich meinen BBY Ölpeilstab, der wohl nur aus Kunststoff besteht, umrüsten. Dazu hatte ich mir schon einen Peilstab für einen Diesel besorgt, weil dieser aus Draht besteht. Inzwischen ist mein Peilstab sogar schon abgebrochen/abgerissen. Konnte aber den Rest beim 40. Schraubertreffen in Legden bergen. Nachstehende Bilder zeigen den schwarzen Benzinerpeilstab mit Kunststoff ummantelten Textilbandseele? und den Drahtpeilstab des Diesels. Zum einen sind die Längen unterschiedlich (68 zu 80 cm) und zum anderen der „Handgriff“. Wesentlicher Handgriffunterschied ist der dreieckige Keil am Einsteckende. Diesen Keil hat der Dieselpeilstab nicht, er hat stattdessen einen Kragen. Die Durchmesser der Einsteckenden sind zwar gleich. Trotzdem kann man sie nicht einfach tauschen, weil der zu prüfende Ölstand nicht zutreffend ermittelt würde. Wenn ich meinen Ölpeilstab umgerüstet habe, werde ich bereichten. Grüße Kalla
  9. Hallo, manchmal bieten ja auch Forumskollegen hier gebrauchte Motoren an. Aktuell z. B. Mankmil bei Teileangeboten. Natürlich kann auch ein solcher Motor versagen, aber ein Forumskollege wäre mir doch vertrauenswürdiger als ein Hinterhofschlächter irgendwo. Grüße Kalla
  10. Hallo, war wieder sehr qualifiziert und informative Veranstaltung. Danke den Organisatoren und auch und vor allem Alexander, der immer hilfreich durch die Halle wuselte. Zu meinem Lambdasondenwechsel nach Kat siehe Beitrag 13 in Lambdasonde Katalysator - A2 Forum . Grüße kalla
  11. kalla

    Lambdasonde Katalysator

    Hallo, hänge mich mal an diesem Beitragsstrang mit ergänzenden Ausführungen mit drann. Habe bei mir ebenfalls die Lambdasonde nach Kat (also die 2. Sonde) ausgetauscht. Bei mir 2x gelbes Motorsymbol innerhalb 3 Wochen und ca. 500 km. Ausgelesen hatte ich den Fehler mit einem kleinen OBD-Auslesegerät Batavia Autoscan 5200 (kostet je nach Angebot um 30 €) und damit anschließend auch gelöscht. In den Beiträgen 10 + 11 von A2AS sind die Arbeitsschritte mit Bildern dargestellt. Aus praktischer Sicht möchte ich seine Beiträge ergänzen und dabei auch auf die Bilder Bezug nehmen. Hintergrund hierfür sind auftauchende Probleme, die u. a. dem Alter des Fahrzeuges als ggfs. auch Sparsamkeitsgründen geschuldet sind: Das hier zu tauschende Sondensystem besteht im wesentlichen aus Sonde, Kabel, Gummidurchführung und Stecker. Die 4 Einzelkabel stecken in einem sehr wohl verschiebbaren Überzug, zu erkennen auf Bild 2, Beitrag 11, linke Sonde und linker Stecker (da die Bilder einstellig und Beiträge zweistellig sind, verwende ich jetzt nur noch Abkürzungen, hier B.2, B.11)Auffallend die beiden Kabelverbindersicherungen an der Gummidurchführung Die Sonde steckt hinter dem Kat unter dem Fahrzeug schräg auf dem Auspuffrohr (B.1; B.11. Das Überzugkabel wird nach oben über ein Loch oben im Wärmeblech wieder zwischen Karosse und Wärmeblech nach unten geführt, am Wärmeblech befestigt (B3, B.10 gelber Kreis rechts) und geht dann unter die Kunststoffverkleidung (B.3, B.10). Unterhalb dieser Kunststoffverkleidung (roter Pfeil links) kommt das Kabel über ein Loch im Fahrzeugboden, welches durch die Gummitülle abgedichtet wird, in das „Geheimfach Steuergeräte“ unter dem Fahrerfußraum. Dort ist die Steckverbindung zum Kabelbaum. Arbeitsbereiche sind also Geheimfach im Auto und Auspuffbereich in Höhe Fahrersitz unter dem Auto. Erste Entscheidung nach Feststellung Sondendefekt ist der Sondenkauf: komplett fertig wie in B.2, B.11 oder als kostengünstiger Bausatz (Sonde mit Kabel, Tülle alt, Stecker einzeln). Bei beiden auf Kabellänge achten (wenigstens 65 cm). Bausatz erfordert ankrimpen von Steckern und einpinnen in den Stecker. Evtl. ist vorher die alte Gummitülle auszubauen. Da der Stecker im Geheimfach dort in der Stellage eingeklipst ist, muss er dann dort erst entfernt werden. B.1 in B. 10 zeigt im gelben Kreis die Steckverbindung. Das braune Teil mit den sichtbaren Einzeladern ist die Steckdose des Steckverbinders, welche die Leitungen zum Kabelbaum führt. Darunter sitzt der eigentliche, in die Kunststoffstellage eingeclipste Sondenstecker, dessen Kabel am Fahrzeugboden entlang führt. Sofern man die Batterie nicht abklemmt (ist nicht unbedingt notwendig), sollte man aber bei Arbeiten im Geheimfach auf die spannungsführenden Teile achten. Bei fertiger Sonde lässt sich gleich unterm Auto (Hebebühne oder seitlich anheben und sichern) anfangen. Die 10er Mutter an der Kunststoffverkleidung (B.3, B. 10) abschrauben und zusätzlich die beiden 10er Schrauben nach vorne an dieser Kunststoffverkleidung ausschrauben. Dann läst sich die mit Kabelbinder vorne oben am Kabelbaum befestigte Kunststoffverkleidung sehr gut komplett wegschwenken. Die jetzt sichtbare Gummitülle ausbauen und Entscheidung Kabel durchkneifen oder komplett lassen. Bei durchkneifen unterm Fahrzeug kann die Gummitülle mit Restkabel zunächst einfach ins Geheimfach geschoben werden (das Kabel der neuen Sonde passt da später auch noch herein) und ist nur das Kabel (nach lösen an der Klemme am Wärmeblech) zwischen Karosse und Wärmeschutzblech durchzuschieben und zur Sonde heraus zu ziehen. Bei geplantem Komplettausbau ist das Kabel mit Stecker aus dem Geheimfach (wo es dann vorher nach abstöpseln der Steckverbindung und herausclipsen aus der Stellage gelöst werden muss) aus dem Geheimfach heraus zu ziehen und zwischen Karosse und Wärmeschutzblech durchzuführen. Da dafür der Zwischenraum nicht ausreichend ist, ist dort das dort nach vorne und nach hinten an Stehbolzen befestigte Wärmeschutzblech in dem Bereich zu lösen. Infolge Alter und oft auch Rostbildung an den speziellen Befestigungsmuttern besteht Gefahr des Abreißens der Stehbolzen. Also entsprechende Vorsorge zur erneuten Befestigung des Wärmeschutzbleches treffen (https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=37643 ) oder auf gut Glück hoffen….Trotz etwas Rost hatte ich zumindest da noch Glück... Die Sonde ist im Auspuffrohr eingeschraubt. Zum Lösen gibt es besondere Lambdasondennüsse, -schlüssel usw. Bei abgekniffenem Kabel lässt sich ein Ringschlüssel (22er) verwenden. Bei mir ging Maulschlüssel und kleiner Schlag mit Hammer. Bei festsitzenden Sonden auf Auspuffrohrdicke achten (Achtung, Rostlöser zerstört die neue!! Lambdasonde) ….. Die neue Sonde mit einem geeigneten hochhitzebständigen Fett sparsam am Gewinde einfetten. Beim Einschrauben der neuen Sonde beachten, dass sich das Kabel mitdrehen kann. Bosch gibt 40...60 Nm als Drehmoment an. Anschließend Kabel (bei Komplettsonde mit Gummitülle und Stecker) über Wärmeschutzblech an Karosse vorbei und Stecker durch das Fußbodenloch führen. Kabelbinder zum Abdichten des Kabelüberzuges an der Gummitülle anbringen und Gummitülle ins Loch einsetzen. Wärmeschutzblech wieder anschrauben, Kabel an Klemme befestigen und Kunststoffverkleidung mit den beiden Schrauben und der Mutter wieder anbringen. Damit sind die Arbeiten unterm Auto erledigt. Die folgenden Arbeiten im Geheimfach richten sich nach dann je nach Sondenkaufumfang. Bei Komplettsonde nach Lösen der Steckverbindung den alten Stecker aus der Stellage entfernen und mit Kabelrest entnehmen und neuen Stecker in die Stellage einklemmen und Steckverbindung zum Kabelbaum aufsetzen. Der Sondenbausatz erfordert jeweils entsprechende Maßnahmen nach Montagefortschritt. Sofern der Fehler im KI angezeigt und nicht gelöscht wurde, ist danach Fehlerlöschen angesagt. Ich hoffe, dass die vorstehende Beschreibung die notwendigen und ggfs. weiteren Arbeiten als Ergänzung der Beiträge von A2AS in ihrem Umfang verdeutlicht und insoweit zur Risikominimierung beiträgt. Grüße kalla
  12. Hallo Cabriofahrer, hinsichtlich der oberen 18er Schraube schau doch noch einmal auf den Beitrag 13 von Karat21 und dort auf das Bild vom zerlegten Anlasser. Unten mittig siehst Du Deine doch ziemlich lange Problemschraube. Auf jeden Fall würde ich die Gewindeseite von aussen (wenn es denn geht) erst einmal mit "Kriechöl" beaufschlagen. Ansonsten die weiteren Vorschläge wie vor. Alternativ -und jetzt komme ich mit Gebastel- auf Deinen eh geplanten aufgeschweißte Nuss und den da aufgesetzten Ringschlüssel mit einem Schlagbohrer arbeiten, also die Bohrschläge als Drehkraft auf den Ringschlüssel geben. Grüße Kalla
  13. Hallo, schau mal in nachfolgendem Beitrag. Da gibt es Bilder und weitere Beschreibungen dazu: Ölabscheider Austausch - A2 Forum In Legden hat VOX1100 den Ölabscheider an seinem A2 beim 33.2 Schraubertreffen getauscht. Grüße Kalla
  14. Hallo, schau mal hier :Lambdasonde Teilenummer - A2 Forum ; Beiträge 12 und 15. Gruß Kalla
  15. Phoenix A2 möchte: Beleuchtung weiter optimieren, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Durnesss möchte: IT8 Vorbereitungen, WR und so.., Stabi-Edelstahlschellen hi verbauen, Weihnachtsfeiern benötigt: Bühne.. bringt mit: Cola. Nupi möchte: Reifen aufziehen lassen, nach einem Ölleck:eek: beim Blauen suchen, muss um 13.30 Uhr weg:(, benötigt:eine Bühne bringt mit:mal sehen,was fehlt Cabriofahrer möchte: Anlasser Reparieren Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne bringt mit: was zu Essen. Wenn jemand Helfen könnte den Anlasser zu Reparieren, dann würde ich den neuen wieder Zurückschicken.Den werde ich erst kurz vorher Bestellen. Mehrschwein möchte: Bremsscheiben und Beläge vorne wechseln, falls genug Zeit vporhanden: ggf alte Scheinwerfer gegen zuvor neu aufbereitete Scheinwerfer tauschen, Getriebeöl mit 100cc Ceratec "tunen", weitere nette Leute aus dem Forum kennenlernen benötigt: Beim ersten Schrauben nach satten 35 Jahren Schrauberabstinenz Aufsicht und Anleitung bringt mit: Lust, wieder ein wenig zu schrauben, leckere Frikadellen vom Metzger Odenthal in Köln, Senf, leckeres Brot/Brötchen, evtl Humus Karat21 möchte: Vorbereitung für den elektrischen Anschluß des PaulchenTiefladerHeckträgers an eine 13.-pol.klappbare Anhängersteckdose, die Stärke der Bremsscheibe ermitteln. 2 Leichtmetallräder meiner Schmiedeleichtbauräder mit neuen Sommerreifen versehen. Rote Kabel im Geheimfach sichern. Weihnachtsfeiern in der gemütlichen Chill-Lounge benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, Kaffee, Stollen. Solimar möchte: endlich, mal den Service/Ölwechsel machen, Bremse vorne erneuern, ggf. LED-Kennzeichenbeleuchtung einbauen benötigt: bestimmt etwas Hilfe oder zumindest ein geschultes Auge bei der Bremse, da noch nie gemacht bringt mit: etwas weihnachtliches zu essen Pocoloco und Msstona mochte: nix bringt mitt bolussen vox1100 möchte: Öldruckschalter ersetzen, Getriebeöl stand prüfen, Benzinfilter wechseln. benötigt: Bühne bringt mit: Cola,gute Laune,etwas weihnachtliches:) Kalla möchte: Abgassonde wechseln, evtl. CD-Wechsler Einbau klären, A2ler treffen, ; benötigt: Brille, Bühne; bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Negerküsse.
  16. Hallo, ich dachte, dies hier wäre für Anmeldungen zu einem bestimmten Schraubertreffen. Solche umfangreichen Erörterungen mit inzwischen 27 ! Beiträgen machen die bisherigen 5 Anmeldungen völlig unübersichtlich. Im Nachgang können solche Dinge sicherlich erörtert werden um ein Ergebnis darzustellen (so das nicht eh besser im Technikforum aufgehoben ist). Den Anmeldebereich machen sie jedenfalls völlig chaotisch. Grüße Kalla
  17. kalla

    Umfrage: Radlagerwechsel

    122tkm; keine Geräusche, noch die während der Kfz-Fertigung verbauten Radlager.
  18. Hallo, das Ganze ist etwas problematisch. Lt. Berichten erhält die B 474 zwischen der Anschlussstelle A 31 (westlich von Legden) und Landhotel Hermannshöhe (östlich von Legden) eine neue Fahrbahndecke. Zudem wird die Ortsdurchfahrt in Legden selbst zwischen Bahnhofstraße und Kirchstraße umgebaut. Dort wird auf 830 Metern u. a. ein durchgehend 2,5 Meter breiter kombinierter Rad- und Gehweg gebaut. Daher wird die Ortsdurchfahrt erst wieder 2017 frei sein. Sollten im Winter die Bauarbeiten infolge Witterung eingestellt werden müssen, soll Durchgangsverkehr vorübergehend wieder möglich sein. Anreisende aus A 31 dürften Hoffnung haben, normal von der B 474 über Industriestr. und Am Bahndamm zu Alexander zu kommen. Anreisende über die B 474 aus Rchtg. Coesfeld werden sich mit Umleitungen hintun müssen (z. Z. ist an der Tankstelle AVIA voll gesperrt). Grüße Kalla
  19. Karat21 möchte: Vorbereitung für den Winter - Sitzheizung zum Abschluss bringen benötigt: Bühne warmen Arbeitsplatz, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: den Roten Koffer, einen Haken, Kaffee durnesss möchte: Vorbereitung für TÜV , Hinterachse ausrichten, warum poltert Fahrwerk? Auch Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, muss leider 16:30 weg. benötigt: Bühne bringt mit:Cola Phoenix A2 möchte: Ursache für häufiger werdende Abstellklappennichtfunktion finden, ggf. Unterdruckschläuche tauschen, 2te Kofferraumleuchte nachrüsten, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Fred_Wonz möchte: ENDLICH neues Flexrohr einschweissen! keine Lust mehr auf Sportauspuff Sound! benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug, VCDS, Cola Vox1100 möchte: Getriebeöl untersuchen/inspizieren,Benzinfilter wechseln,Zweitschlüssel anlernen! benötigt: Bühne und jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Cola und lekkers aus Holland. Gillian möchte:b4 Fahrwerk vorne einbauen, benötigt: Hebebühne und vielleicht auch etwas hilfe, bringt mit: "hausgemachte" Suppentopf und vormontierte Federbeine. heavy-metal möchte:Geräusch VA beim Überfahren von groben Bodenwellen eingrenzen und Abhilfe schaffen; Fred_Wonz an dem sein Flexrohr mit anpacken benötigt: Bühne für ca. 30 Min.bringt mit: Was Trinkbares - und die üblichen "Spezial"-Werkzeuge wie Inbus für G-Öl-Schrauben, BBY-Zündspulenabzieher, Klauenabzieher... ekkels34 möchte:Umbau H&R Stabikit vorne benötigt: Bühne bringt mit: Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken.. UliN möchte: 2. Kofferraumleuchte einbauen, evtl. Nebelscheinwerfer nachrüsten.benötigt:2 LED-Birnen von Phoenix, warmer Arbeitsplatz. bringt mit: heisse Suppe Nupi möchte: Reifen von den Felgen ziehen lassen, dem sirrenden Geräusch auf die Spur kommen, blinde Scheinwerfer beim Blauen polieren benötigt: Alexander bringt mit: mal sehen, was noch fehlt Schraubfixx möchte: dies und das (Kleinkram); benötigt: ggf. etwas Hilfe; bringt mit: gute Laune und...mal seh'n... (Kaffee ?) Hardy möchte: Dichtungspflege und Aufbesserunb an seinem EOS machen; danach hier und da bei anderen mithelfen benötigt: nichts; bringt mit: Ein paar Softdrinks, Brötchen, Teilchen Kalla möchte: Ölpeilstabfrage sowie evtl. CD-Wechsler Einbau klären, A2ler treffen, ; benötigt: Brille; bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse.
  20. Hallo, ich darf zwar den von Pater B gegeben Hinweis aufgreifen, bin aber nicht sicher ob wir hier von gleichen „Kontrollleuchten“ ausgehen. Der Urprungsthread von SmartAndree bezog sich auf die rote!! Bremskontrollleuchte. Der neue Beitrag von stangljo bezieht sich zwar auch auf eine Kontrollleuchte die mit Bremsen zu tun hat. Offen bleibt aber angesichts des weiteren Textes ob es sich ebenso die rote Leuchte oder evtl. die gelbe Bremsverschleißanzeige (als Kontrollleuchte) handelt. Falls jetzt hier die gelbe Bremsverschleißanzeige gemeint ist, wird das Ursprungsproblem der ausschließlich roten Kontrollleuchte hier aus meiner persönlichen Sicht bedauerlicherweise etwas verwässert. Zur (gelben) Bremsverschleißanzeige folgendes: Sie wird vorne links am Bremsbelag über Stecker abgegriffen. Die Steckerreparatur hat Phönix A2 super beschrieben. Dort am Stecker kommen zwei Kabel an, ein rotes in/als Pin 1 und ein gelbes in/als Pin2, was die Masseverbindung ist. Beide Kabel gehen im Motorraum am linken Radgehäuse in den noch dickeren Kabelbaum und von dort weiter über die Fahrgaststirnwand in den Innenraum. Dort geht es weiter linksseitig zur Steckerstation am unteren Teil der A-Säule. Um dort prüftechnisch hin zu kommen, muss die Türholmverkleidung (Fahrerseite A Säule) dafür abgenommen werden. Vorher das kurze Stück in Lichtschalterhöhe entfernen. Das gelbe Kabel ist wie gesagt die Masseverbindung. Sie wird innerhalb des Kabelbaumes im Fahrzeuginnern (oben unter dem Armaturenbrett) in einem Knoten mit mehreren Kabeln im Kabelbaum geführt und von dort mit einem dickeren braunen Kabel an einen Massepunkt verschraubt. Dieser spezielle Masseknoten ist nur am ausgebautem Kabelbaum sichtbar (ich wollte/will da auch noch eine ergänzende Darstellung mit Bildern zum Phönixem Steckerreparaturbericht schreiben). Mithin kann man messtechnisch einfach prüfen, ob das gelbe Kabel vorne am Stecker der Radaufhängung eine Masseverbindung hat. Das rote Kabel geht vom Vorderrad zum rotbraunen 17-poligen Stecker im Fahrzeuginneren und geht dort als Nr. 13 in den Stecker. In einem Mitwettbewerberforum –ich darf hier ausnahmsweise wegen des anschaulichen Bildes darauf verweisen- hat der User „leemee“ am 22.03.2014 um 20.45 Uhr die Steckerstation mit der hier maßgeblichen Kabeldarstellung in Bild 1 dargestellt (http://www.motor-talk.de/bilder/gelbe-bremsverschleissanzeige-geht-nicht-aus-g62987258/bvk1-i206762493.html) . Wenn man dieses rote Kabel gegen Masse führt sollte die gelbe Bremsverschleißanzeige ausgehen. Der Gegenpol dieses roten Kabels in der Steckerstation unten an der A-Säule kommt vom Steuergerät J 285 mit der Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz. Wird bei dieser speziellen Leitung vom Steuergerät über die Steckerstation zum Stecker am Rad, weiter über den Bremsbelag und zurück zum Stecker und dort weiter zum Masseknoten die so hergestellte Masseverbindung zum Steuergerät unterbrochen, so leuchtet die gelbe Bremsverschleißkontrollleuchte auf. Beim Bremsbelag ist das eingebaute Kabel durchgängig und wird bei Belagverschleiß mit durchtrennt. Damit besteht dann keine Masseverbindung zum Steuergerät mehr. Grüße Kalla
  21. Hallo, irgendwie zu spät gelesen. Einen undichten Klimakompressor kann man reparieren siehe :Klimaanlage frisch befüllt, nach 15 min wieder leer. - A2 Forum Beitrag 42. Ich würde es aber nicht noch einmal machen, weil doch einiges zu beachten ist, man penibelst sauber arbeiten muss und eigentlich den Wellenüberzieher braucht. Zudem sind Anzugsmomente nicht bekannt.... Ersatzteil vom Verwerter würde nach meiner Meinung dann gehen, wenn unmittelbar davor die Klima geleert worden ist. Beim Teil, welches schon Wochen im Regal gelegen hat, dürfte der Wellendichtring schon gelitten haben, weil "trocken" werdend (siehe Bild 6 der Wellendichtringe -links = neu, rechts = alt). Daher meine Empfehlung: Neuteil bzw. überholtes Teil von Fachwerkstatt. Mankmil nannte im Beitrag 55 unter Klimakompressor kaputt - Seite 2 - A2 Forum einen Preis von 260 €. Prüfung eines gebrauchten Kompressor setzt Anschluß an Kältekreislauf voraus. Nur so läßt sich Dichtigkeit und Fördermenge prüfen. Dichtigkeit allein ginge auch mit Stickstoff. Angesichts der gesamten Aufwände (was denn, wenn die eigene /Kollegen Reparatur doch nicht so geklappt hat?) würde ich "neues" Teil (siehe Mankmil) nehmen und man hat Ruhe. Und für ein Klimawartungsgerät braucht Alex nicht nur Gerät sondern auch Lehrgänge.....€€€€€ Grüße Kalla
  22. Hallo, erste Hinweise gab es schon. Ich bin Benzinerfahrer, habe aber anderes Auto als Diesel mit Turbo. Schau doch mal hier: VTG Gymnastik? - A2 Forum . Dort sind Hinweise und vor allem auch Bilder vom Turbo. Und wenn Du selbst auf eien Bühne oder Grube geschaut hast, kannst Du mit den vorstehenden Hinweisen besser beurteilen, ob Du ggfls. selber etwas machen willst. Unter U. geht aber auch ein Schraubertreffen, wo Dir Hilfe zur Selbsthilfe zuteil wird. Grüße Kalla
  23. Hallo, danke an janihani für die umfangreiche Rückmeldung; wäre aber nicht notwendig gewesen. Die vorstehende Anregung von "DerWeißeA2" würde ich etwas umdeuten wollen. Ich finde die Anleitung als Selberschrauber nicht zu lang. Sie mag aber für solche in 3 ltr. Autos geübte A2 Schrauber doch zu lang sein; für unbedarfte Werkstätten oder Selberschrauber sehe ich sie als passend an, weil eben auch erläuternd. Deshalb würde ich seine Anregung in eine Art Fehlerbaumanalyse interpretieren wollen. Im technischen Bereich dient es der Bestimmung von Fehlern und gibt dafür Lösungsansätze vor. Durch die grafische Darstellung lässt sich die Fehlerabhilfe einfacher strukturieren. Damit könnte man seinen Vorschlag mit quasi knackig folgen und so darstellen , was man bei bestimmten auftretenden Ereignissen als Folge überprüfen und/oder einstellen sollte. Umfangreiche Beschreibung erübrigen und verbieten sich dort. So zu sagen den "GGE-Quickie". Solche Fehlerbäume finden sich u. a. als Beispiele in den Schrauberbüchern von Dieter Korp. Grüße Kalla
  24. Hallo, vorweg, ich bin kein 1,2 ltr. Fahrer. Gleichwohl hat mich die Beschreibung interessiert und habe ich sie gelesen. Titelblatt, Text, Übersichten und Bilder halte ich für sehr gelungen. Ganz persönlich!!! darf und möchte ich aber folgendes anmerken: Mir ist die „Nur-Verwendung“ der „englischen Begriffe“ im Inhaltsverzeichnis und auch bei der späteren Beschreibung (u. a. Adjust, IGN.OFF, RTFM) leider negativ aufgefallen. Der Grund hierfür ist ganz sicher auch in der ansonsten hervorragenden Beschreibung ohne die sonst üblichen Anglizismen zu finden. So wird z. B. auf S. 3 oben bei der Bordspannung die in der Abbildung 3 als „Group“ angeführte Stelle in der 1. Zeile schon in Deutsch mit „Block/Group“ übertragen. Zudem setzte der Autor in der Abbildung weitere Hinweise in Deutsch (Geber Kupplung….). Schön auch zu sehen im Kapitel zum „Einstellen des Kupplungsnehmerzylinders, Geber G162“ im Unterkapitel 3, wo von „Messwerte/Measuring …Block/Groups“ die Rede ist. Warum diese –aus meiner Sicht- hervorragende Erklärungsmethode dann auf Seite 4 aufgegeben wird, ist mir nicht so ganz verständlich. In der Abbildung 5 sind noch in roter Schrift ergänzende Erläuterungen (u. a. „Kommando“) und auch in der Bildunterschrift mit untergebracht. In der dann folgende Tabelle 1 fehlen solche deutschen Ergänzungen. Auch würden sie dem weiter folgenden Text in den Überschriften „Adjust“, „StartMot“, „IGN.OFF“ und „RTFM! (Read the fucking Manual)“ sicher gut tun und ihn insoweit weiter aufwerten. Ferner finden sich auch in den Abb. 12, 13 und 14 zusätzliche „deutsche“ Hinweise. Deshalb rege ich an, die im Übrigen sehr gute und verständliche Beschreibung an obigen Punkten etwas zu ergänzen. Noch eine Anmerkung: Wenn in Abb. 5 in roter Schrift ergänzt wird, warum nicht auch in Abb. 3 in rot? Zum Abschluss ein großes Danke für ein solche Arbeit, die sich nach meiner Erfahrung ja nicht von alleine schreibt. Grüße Kalla
  25. Hallo, da hat der Vorstandsverstand wohl das Problem und den dahinter stehenden Abhilfewunsch nicht so ganz verstanden: Die normale, durch die Höhenlage der Einfüllschraube begrenzte Getriebölmenge soll nicht nur eingehalten, sondern ganz gezielt überfüllt werden. Dies ist aber über die normale Einfüllschraube nicht möglich, weil da dann alles wieder herausläuft. Selbst wenn das neue Füllgerät einen Schraubverschluß zur Einfüllschraube hat, läuft das Öl beim Lösen des Füllgeräteschlauches und Einsetzen der richtigen Einfüllschraube wieder heraus. Somit wird das angestrebte Ziel der gezielt gewollten Überfüllung auch mit dem neuen Füllgerät leider nicht erreicht. Es bleibt, so man den A2 nicht auf die Seite legen möchte, nur der Weg über speziellen Getriebestutzen. Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.