
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von kalla
-
Hallo, das mit Kabelbrüchen kann schon sein. Ist hier schon mehrmals beschrieben worden. Anbei mal ein paar Beiträge zum Lesen: Und dann kann es noch an den Mikroschaltern in den Türschlössern liegen/hapern. Wenn aber der Freundliche meint, es sei eher Kabelbruch, dann würde ich das als erstes kontrollieren. Grüße Kalla
-
Hallo, Mensch Paule, "Ich geb mich die Kugel" war doch vor ca. 15 Jahren ein Ernährungsklassiker von Ferrari Rauchern. Eine reichte ja nie......... Bei euch im Sauerland gibt es doch das "Audi Team Lennetal". Da sind doch versierte Schrauber -auch vom 1,6 FSI- am Werk, die sogar auch Treffen veranstalten. Hast Du denn zu denen mal Kontakt aufgenommen? Ich denke, da könnte Dir Hilfe und jede Menge Erfahrung zu Deinen Problemen zuteil werden. Grüße Kalla
-
Hallo, frohes Fest vorab. Hier im Forum ist schon des öfteren auf eine Beschreibung/Anleitung von Leibrands verwiesen worden: http://www.leibbrands.de/Fahrwerk.pdf . Dort findest du auf S. 8 ein Bild des vorderen Federbeines und dort im unteren Federbereich die Farbpunkte. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht auch die Farbpunkte nicht schon einmal mit Zuordnung versehehn wurden. Im Wiki habe ich dazu nichts gefunden. Hinsichtlich der Farbpunkte denke ich, dass diese so ziemlich an den ähnliche Stellen bei den A2 Federn sitzen werden. U. U. mal die Feder etwas mit Lappen säubern. Grüße Kalla
-
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
kalla antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
-
Hallo, nein, nein, kein RNS. Weil für Navigation habe ich Tomtom und den kann ich mit ins andere Auto nehmen. Wegen der Haken schaue ich mal, matt würde bei meinen Ansprüchen vollkommen reichen. Im Moment andere Termine.... Wenn ich jetzt ein anderes finde, melde ich mich per PN. Grüße Kalla
-
Hallo, ich möchte hier keine Welle machen. Hatte das Ganze inzwischen als Lehrgeld abgehakt und heute morgen per PN an Verkäufer gegeben. Forumsinfo zum Schraubertreffen war der mir dort gegeben Hilfe geschuldet sowie dem Hinweis bei Radio auf Code achten (es hatte beim treffen ja noch jemand mit Radioumbau und Code dort zu tun). Da sich aber auch der Verkäufer gemeldet hat folgendes: Zu einzelnen Punkten: -janihani: Hätte ich vielleicht noch versucht; aber Kaufhauskonto wurde im Sommer gehakt und empfohlene Neuanmeldung bei e…..ru/ habe ich unterlassen. heavy-metal: Angeboten wurden März/April „Radio, MP3, Subwoofer“. Ich wollte alles. Am 7.4. war MP3 weg und Subwoofer wollte jemand anschauen. Am 11.4. Nachfrage Radio Subwoofer. Antwort:“ Guten Abend. Nein, ist aktuell noch beidesda. Radio weiß ich nicht, ob ich den empfehlen kann. Da fehlt das Deckelblech und die seitlichen Klammern, außerdem geht der CD-Spieler, aber mit vereinzelten Aussetzern. Ich muss aber nochmal schauen, ich hatte irgendwo auch Adapterblenden für einen normalen DIN-Schacht Radio und einen MP3 Radio hätte ich auch noch rum fliegen.“ Fehlteile und Aussetzer hatte ich akzeptiert. Von einem benötigten Code war nie die Rede. Es ging dann noch um Verkabelung und Verstärker. Preis 50 € für Subwoofer und Radio. Akzeptiert und bezahlt. Paket kam am 21.4. und war bis dahin alles wie vereinbart. Habe dem Verkäufer am 21.4. u. a. mitgeteilt:“ Paket muss jetzt erst -so eingepackt wie es ist- zwischen gelagert werden, da andere Prioritäten vorrangig. Nur als Info für Dich: Für mich (und eben auch für Dich) ist Kauf damit abgeschlossen und fertig. Sofern jetzt durch liegen etwas defekt geht oder sich bei späteren Nachkucken etwas ergibt, geht das alles auf mich.“ Paket wurde im Büro abgestellt und erst jetzt nach Legden mitgenommen wegen Einbau nur Radio. Ergebnis dort: kein Code, keine Radiofunktion. Verkäufer kontaktiert, Antwort: Vorschlag a: Vorbesitzer (vor 10 Jahren) kontaktieren; „Das wäre dann der Herr Cristoph Masak aus Peißenberg. Aber nach knapp 10 Jahren besteht die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg bei etwa 20% - probieren könnte man es aber mal.“ Vorschlag b: 2. baugleiches defektes Radio mit Code auf E….kaufen und er macht aus beiden nicht funktionierenden Radios ein dann funktionierendes Radio. Mein Ziel war und ist CD zu hören. Das Radio war mit den Fehlern preisgünstig und schien geeignet. Die beim Verkauf bekannten Mängel waren fehlender Deckel und Aussetzer. Mein Verzicht bezog sich auf sich während der Lagerung einstellende oder später auftretende weitere Fehler. Dass das Radio Code braucht und dieser fehlt, und auch in der Bedienungsanleitung die Codekarte –wie dort empfohlen- ausgetrennt ist, davon war beim Kauf nicht die Rede. Ohne den Code ist das Radio aber überhaupt nicht nutzbar. Beide jetzigen Vorschläge zur Abhilfe waren und sind für mich illusorisch. Eine in diesem Fall doch nahe liegende (Teil-)Kaufpreiserstattung hatte er nicht angeboten. Angesichts des (wenn auch geringen) Preises (und des jetzt noch zu treibenden Aufwandes) war und bin ich trotzdem sauer, hatte aber abgehakt. Coderadio ohne Code hätte ich jedenfalls nie gekauft. Anwalt und ähnl. wären für mich eh nicht in Frage gekommen. Jopo010: Ob das Concert 2 ist, weiß ich nicht, steht nur „Audi concert“ drauf. Ansonsten muss ich es erst einmal wieder ausgebaut bekommen……(die mir fehlenden Ausbauhaken). Und damit denke ich, sollte man die Sache hier abschließen. Fazit wäre: Bei Radiokauf auf Code achten und bei ohne Code vorsichtshalber den Verkäufer noch mal nachfragen. Wenn beim Kauf dann trotzdem Code fehlt, kann man den im Internet nachkaufen oder bei Audi gegen Eigentumsnachweis ebenfalls gegen Entgelt erhalten. Grüße Kalla
-
Hallo, Info für Euch als Teilnehmer Schraubertreffen: Verkäufer des Radios, Adrian83 aus Lauda-Königshofen hat sich gemeldet. Hat den Code nicht; könnte mich an Vorbesitzer vor 10 Jahren wenden. Auch bot er an: „Eventuell findest du auch einen baugleichen defekten Radio mit Code auf Ebay und Co. Ich kann dir dann auf Wunsch aus den zwei einen machen, da ich Elektriker / Elektroniker bin. Das wäre dann meinerseits kostenlos (Versandkosten nicht eingeschlossen).“ Einem u. a. Elektroniker muss ich unterstellen, dass er um die Codeproblematik bei Radios weiß. Im A2 Verkaufsforum bei einem Verkaufsangebot darauf unter Forumsteilnehmern nicht hinzuweisen, sagt für mich alles. Seine jetzige Reaktion auf fehlenden Code bestätigt dies. Um nicht noch mehr Geld zu verbrennen ist das damit für mich als Schaden und Lehrgeld abgehakt. Grüße Kalla
-
Hallo, auch für mich wieder informatives Schraubertreffen. Für die Hilfe beim Radioeinbau und gegeben Ratschläge danke ich. Habe den Verkäufer Adrian83 aus Lauda-Königshofen um Mitteilung des Codes gebeten. Grüße Kalla
-
Hallo, Leute, hier geht es um Anmeldung zu einem Schraubertreffen, bei dem ich hoffentlich auch noch einen Engländer mitbringen darf. Mir reicht es, wenn der Hausmeister ohne Meistertitel sich heute „Facility Manager“, eine Sekretärin „Assistentin der Geschäftsleitung“, und die gute junge/alte Hausfrau heute als „Familienmanagerin“ bezeichnet wird. Und ja, es ist nicht einfach: ich habe es von Kindheit an so kennen gelernt. Esse auch heute noch Zigeunerschnitzel, habe bei den Weihnachtskrippen den Nickn….r andächtig gefüttert. Und rein rechtlich, darf man altes deutsches Liedgut wie „Zehn kleine N….rlein“ legitimerweise einfach so verändern? Habe beim damaligen fast 1-jährigen Einsatz in Guinea auch gesungen „Wie oft sind wir gezogen auf schmalen…….“ (war Geologieexpedition), bewundere heute noch die „zwarten Pieten“ als jahrhunderte lange treue Begleiter des Nikolaus in den Niederlanden. Las mit Begeisterung von Karl Mays Rothäuten und lese mit Begeisterung den Enkelkindern von Otfried Preußler "Kleinen Hexe" vor, wo sich Kinder als N…r, Chinesenmädchen und Türke verkleiden dürfen. Oder von Pipi Langstrumpf, deren Vater war von Beruf "N….rkönig" war, oder das von Frau Waas großgezogene N…..rbaby. Oder genoss die früher leckere Sarottischokolade sowie der bei der EU-Tätigkeit in Austria unterm Schild angebotenen Julius Meinl Kaffee. Und wenn es so weitergeht, darf Ernst N….rs Lied „Humba….“ überhaupt noch gesungen/gespielt werden? Und ist uns klar, dass bei einem „gelben Sack“ nicht von einem alten Chinesen die Rede ist, oder wenn im U-Boot gefragt fragt wird, ob alle Schotten dicht sind, es nicht um alkoholisierte Nordinsulaner geht? Und wenn ich äußere, ich würde „Dickmann’s“ mitbringen, müsste ich wahrscheinlich eine Auseinandersetzung um die Süßigkeit einer Person fürchten, obwohl deren Gewicht hier überhaupt nicht zur Debatte steht. Also ändere ich mein Mitbringsel Negerkuss um: Kalla möchte........bringt mit: Frühstücksbrötchen und Beläge, maximal pigmentierte, mit Schokolade überzogene Schaumzuckerware mit subsaharischem Migrationshintergrund. Ansonsten sollte es hier bei der Anmeldung zum Schraubertreffen bleiben, weil sonst wird es unübersichtlich..... Grüße Kalla
-
Beitrag melden Opöl möchte: Fahrwerk checken wegen der Knackgeräusche benötigt: Kundige Unterstützung bringt mit: Wenn gewünscht: Mini Schnitzelchen Nupi möchte: Öl, Zündkerzen und Luftfilter beim blauen A2 wechseln. benötigt: Eine frei Bühne. bringt mit: Etwas zum Grillen (Elektrogrill). Norge-Venn möchte: auf jeden Fall dabei sein, wahrscheinlich den Dachhimmel demontieren, kleben und wieder montieren benötigt: Unterstützung bei den komplizierten Clipsen/Verkleidungsteil A-Säule bringt mit: Brötchen und Käseaufschnitt Norbert möchte: dabei sein und handlangern .. benötigt nix, bringt mit: ein bisschen Werkzeug, Zeit, Getränke Cynthia72 möchte: gern dabei sein und leute kennen lernen.. benötigt: .. nix bringt mit: .. vcds, zeit und vielleicht etwas hilfe? cmpbtb möchte Inspektion, Mitteltunnelablage nachrüsten, evtl. Traggelenk tauschen benötigt kurz Bühne bringt mit Süßkram, heilen TFS durnesss möchte Service beim Passat, evtl. Wechsel Kotflügel links, ich muss <12°° weg benötigt kurz Bühne bringt mit Zeitdruck, defekten TFS Pocoloco und Jack : möchte hilfe Meeuwis möchte: bei A6 Bremsöl wecheln, Räder wuchten, Boden kontrolieren, Pollenfilter wecheln und Service Intervall zurücksetzen. benötigt: Bühne. bringt mit: Kuchen Joachim_K: möchte: gerne auch mal vorbei schauen. Es gibt bestimmt einiges zu sehen.. benötigt: Vieleicht kann mir ja jemand was zu meinem Getriebe Problem erklären. Bühne. bringt mit: Zitronen und oder Schock Sahne Rolle; Getränke heavy-metal: möchte: (am A4) Sensor der ALWR an der HA tauschen. benötigt: Bühne für ca. 1 Std. (habe nur bis ca. 15.00 Uhr Zeit); VCDS und Hilfe von Phoenix A2. bringt mit: was Flüssiges Eric1964: möchte: Kugel braucht Service, Ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: holländische frikadellen. Granitei: möchte: Stabikit einbauen benötigt: Bühne und wenig Hilfe bringt mit: gute Laune vom Bodensee und weng Verpflegung. Ergonaut hat kurzfristig Samstags Schule und die ist in Düren... muss also absagen. Wünsche aber allen viel Spaß und Erfolg! Phoenix A2 möchte: Federn hinten tauschen/vergleichen, helfen benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug Kalla möchte: mal wieder vorbeischauen, evtl. Radio tauschen, benötigt: Brille, bringt mit: Frühstücksbrötchen und Beläge, Negerküsse;
-
Hallo, eine direkte Antwort kann ich auch nicht geben. Aber pack doch mal (Tages)Zeitungen unter den Teppich. Und diese auf Feuchtigkeit kontrollieren. So läßt sich zumindest relativ schnell feststellen, von wo die Feuchtigkeit kommt (da wo die Zeitung nass wird). Gleichzeitig saugt diese Art Zeitung die Feuchtigkeit mit auf. Was das ölige angeht, kann es auch Speiseöl oder ein sonstiges bei VorbesitzerIn gewesen sein. Nur um die Ölsache für den Innenraum abzurunden: Bei meinem hier forumsfremden ML hatte ich auch Öl unterm Armaturenbrett und von da auf den Bodenteppich. Ursächlich war ein ölundichter Stecker unten am Automatikgetriebe. Durch Kapillarwirkung ist das ATF-Öl über/durch die elektrischen Kabel zum Getriebesteuergerät unterm Armaturenbrett hoch gekrochen, hat dieses geflutet und ist ausgelaufen. (https://www.motor-talk.de/forum/oel-unterm-armaturenbrett-t4199107.html ) Für den A 2 sind mir aber eine solche Steuerungstechnik oder E-Verkabelungen zu Ölführenden Teilen nicht bekannt. Grüße Kalla
-
Hallo, bei der notwendigen Rohrverlängerung würde ich auf gar keinen Fall die Umschaltknarre / Ratsche auf die Nuss setzen. Da brechen dann meistens innen im Kopf die Ratschenstücke /Klemmkeile ab. Besser ist es, bei solch festsitzenden Schrauben / Muttern mit der passenden Nuss und dem Knebel oder einen Ringschlüssel zu erfassen und diese dann mit Rohr oder ähnlichem zu verlängern. Und wenn die Nuss infolge der Kopfdeformierung (durch Rohrzange / Meißelschlag) nicht draufgeht, muss man den Sechskant etwas abfeilen und dann die Nuss mit Hammer / Motek draufschlagen. Und wenn es garnicht hilft, dann muss man geeignete Nuss opfern und auf Schraube / Mutter festschweißen....... Grüße und viel Erfolg Kalla
-
Hallo, zum Tankklappenschalter gibt es hier gefunden schon drei Themenstränge: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/10917-tank%C3%B6ffnungsknopf-defekt-reparaturanleitung/ http://www.motor-talk.de/forum/audi-a2-tankklappen-entriegelung-stellmotor-ohne-spannung-t2373566.html https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38572-tankklappe-entriegelt-nicht-%C3%BCber-tankklappenentriegelungs-schalter/ B12 hat jetzt weitere Bilder des zerlegten Schalters hinzugefügt. Ich habe meinen Schalter auch schon repariert, konnte es aber hier noch nicht darstellen. Reparatur muss aber jeder beim derzeitigen Preis des Schalters von ca. 26 € und dem Aufwand für die Reparatur für sich selbst entscheiden. Mir widerstrebt es aus Ressourcenschutzgründen jedenfalls ganz gewaltig, nur weil beim Drucktastenteil eines von zwei ca. 1,5 mm breiten und 8 mm langen „Fingern am Nagel“ abgebrochen ist, den Rest des Schalters mit Unterteil, Platine, Außenoberteil mit kreuzförmigen Formstück sowie 3 Schrauben, 2 Klammern und Feder aus Metall in den Müll zu geben. Problem ist die Nichtöffnung der Tankklappe. Erste manuelle Hilfe, damit Tanken noch möglich ist, im Kofferraum nach Wegnahme Lüftungsgitter rechts hinten die Stange betätigen. Vorgang ist im Handbuch beschrieben und auch im Forum abgehandelt. Vorweg erneut die Info, dass der Tankklappenschalter (Tks) elektrisch nicht direkt!!! mit der Tankklappe verbunden ist. Der Tks hängt nur am Komfortsteuergerät. Das Steuergerät reagiert aber nur dann auf seine Betätigungsfunktion, wenn die Tür auf ist. Diese Funktionsbereitschaft zeigt dann der Schalter durch rotes Aufleuchten an. Bei Betätigung gibt der Schalter einen Kontakt zum Komfortsteuergerät, welches dann den Motor für die Entriegelung der Tankklappe bestromt und in Gang setzt. Originale Ersatzteilnummer des Tks ist 8Z1859833. Neu mit Versand jetzt ca. 26 -30 €. Das Problem der Nichtfunktion des Tks liegt in den meisten Fällen in der Kunststoffalterung der Finger an der Schalterkappe und ihren folgenden Abbrechen sowie weiter in seiner Aufbaukonstruktion. Bilder der abgebrochen Finger gibt es genug. Unter der Schalterkappe steckt im Oberteil ein in den inneren Führungen des Oberteils gleitender weißer, kreuzförmiger Innenteil mit Feder (Bild 1), dessen Füßchen (Bild 2) durch den Oberteilboden die im Unterteil auf der Platine sitzende Schaltwippe betätigen. Dieser kreuzförmige, weiße Innenteil stemmt sich mit der Federkraft gegen die mit Tanksäulensymbol versehene Schalterkappe, dessen minimales gleichmäßiges Herausstehen aus dem Oberteil in diesem durch Einhaken eben dieser beiden Finger mit Rastnasen begrenzt wird. Bricht nun einer dieser beiden Finger der Schalterkappe ab, drückt die Feder unter dem weißen, kreuzförmigen Innenteil dieses infolge der fehlenden Begrenzung an der Kappe diese weiter heraus. Damit aber zieht das weiße Innenteil seine Füßchen aus der passgenauen Bodenführung des Schalteroberteiles heraus. Sie stehen dann neben ihrer Führungsöffnung auf dem Boden des Schalteroberteiles. Damit können sie die im roten Unterteil auf der Platine sitzende Schaltwippe nicht mehr betätigen. Auch lässt sich dann typischer Weise die Schalterkappe nicht mehr eindrücken. Nach einigen Überlegungen hatte ich mich für eine Schalterrettung über Wegbegrenzung des Tastenteiles (Schalterkappe) durch einen Draht entschieden. Habe in die Schalterkappe mit kleinem Bohrer Schlitz eingearbeitet (Bild3). Anschließend quer durch den Schalter (in Einbaulage waagerecht durch Oberteil und Taster) Draht gezogen (Bild 4) und kurz umgebogen. Durch die Einbaulage bleibt das außermittig sitzende kreuzförmige Innenteil im wesentlichen unberührt. Funktioniert bis heute. Ähnliches hat Stefan-St im Beitrag am 21. August 2015 mit „Metallstift“ beschrieben: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/10917-tanköffnungsknopf-defekt-reparaturanleitung/?do=findComment&comment=677415. Grüße Kalla
- 26 Antworten
-
- defekt
- notentriegelung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, er meint sicher Dieter Bürgy, der mal den "unheimlichen" Lochfrass in Waschmaschinen vorstellte: https://www.youtube.com/watch?v=HUl6YVYex58 Grüße kalla
-
Na ja, 100 ist vielleicht ein bisl weit weg. Aber man feiert doch auch 75 und bei den Lebensjahren sogar jedes 10. so ab ca. 40 Jährchen. Insoweit wäre ein 75 iger Treffen doch auch eine Hausnummer. Grüße Kalla
-
-
Hallo, vielleicht wäre es hilfreich mal zu überlegen, um welchen Öffnungshebel es sich denn überhaupt handelt. Hebel einer Wäscheklammer habe ich am A2 noch nicht gefunden; hatte ihn aber auch noch lange nicht ganz auseinander. Gibt sicherlich ein paar Öffnungshebel z. B. an der 4 x an den 4 Türen, vorne an der Serviceklappe, hinten oben an des Sitzen usw. Zudem könnte es für das Archiv/Suche gute Dienste leisten, wenn die Überschrift um den speziellen Öffnungshebel ergänzt wird. Grüße Kalla
-
Hallo, Die Trocknerflasche vom Teilehändler würde völlig ausreichen. Allerdings würde ich überlegen, ob es das braucht. In der Flasche ist nur ein kleines Päckchen mit wasser(feuchtigkeits)bindenden Stoffen (ich meine mich dunkel an ein Bild hier im Forum zu erinnern, wo jemand die Trocknerflasche aufgeschnitten hatte). Solange die Klimaanlage dicht ist, kommt ja keine Luftfeuchtigkeit ins System. Wenn Du den Trockner tauschen möchtest, musst Du vorher das Kältemittel absaugen lassen (extrem ozonschädlich). Geht eigentlich nur in einer Werkstatt mit Kälteservice (€€). Aus- und Einbau des Trockners sind etwas frickelig. Anschließend muss die Anlage evakuiert und neu befüllt werden, ebenfalls Klimaservice (€€). (Alexander in Legden hat es nicht. Zudem braucht es heute für die Bedienung und Arbeiten mit diesen Absaug- und Füllgeräten Lehrgänge.) Da nach 17 Jahren trotz aller Dichtheit durchaus etwas Kältemittel entwichen sein kann, kannst Du einen Kältemitteltausch (Klimaanlagenwartung = absaugen und neu befüllen) in Erwägung ziehen. Must Dich da vorher mal nach Preisen erkundigen; obacht: manche wechseln auch den Innenraumfilter (=Pollenfilter €€) mit. Ab und zu gibt es auch Sonderangebote in der örtlichen Werbung (z. B. bei ATU). Grüße Kalla
-
Also, ich möchte anregen, das mit dem Würfel nicht zu tun. Bei einem Würfel hast Du 6 (sechs) Möglichkeiten. Neben den beiden zuvor mit großer Verantwortung sowie qualifizierte Präferenz und ambivalenten Interpretationsmöglichkeiten ausgewählten Entscheidungsfindungsflächen kannst Du bei jedem Wurf auch noch die den zwischendurch abbildenden Überlagerungszustand der vier anderen Entscheidungsflächen erhalten. Wenn der große Geist Dein Zeitmanagement diktiert, kann die Entscheidungsfindung per Würfel dauern. Sicher wäre ein zweifarbiges Osterei nicht schlecht, könnte aber wegen seiner in der gefundenen Ruhelage sich darstellenden Farbbestimmung erhebliche Schwierigkeiten bei der eindeutigen und ordentlichen Entscheidungsfindung bereiten. Deshalb möchte ich aus Zeit und auch Vereinfachungsgründen anregen, die Entscheidung mit einem Münzwurf zu treffen. Da die aktuellen Euromünzen sowohl den penkuniären Anlass genügen als auch systematischen sowie ständigen Prüfroutinen unterliegenden Qualitätsstandards entsprechen, würde sich eine davon anbieten. Kopf oder Zahl wäre vorher nach sorgfältiger Gewissenserforschung fest zu legen. Da gerade auch in Legden auch immer wieder unsere niederländischen Selberschrauber vertreten sind, würde eine auch die niederländische Euromünzen berücksichtigende Münzauswahl die Akzeptanz der Zufallsentscheidung ungemein steigern. Grüße Kalla
-
Hallo, die Aufschlüsselung der Federn mit den Farbpunkten finde ich klasse. Auch sollte man/frau die Liste in das Wiki übernehmen. Anregen möchte ich allerdings, die Federn für die Vorder - und die Hinterachse separieren. Ich denke das bei späterer Suche dann auch die Zuordnung einfacher sein wird. Grüße Kalla
-
Hallo, schau doch mal auf das 1. Bild in meinem Beitrag vom 09.01.2017 (im Beitragsstrang weiter oben). Da liegt ein Metermaß dabei. Zwar wegen Tiefenschärfe nicht genau ablesbar (aber mit einem weiteren Metermaßstab lassen sich die Zahlen -und damit die Maße- aufgrund der Messstabssegmentierung doch wohl ermitteln). Als das Bild entstand war mein Ölmeßstab noch vollständig, jetzt ist er ja in der Mitte, an dem erkennbarem Knick bei 27 cm, abgebrochen. Grüße Kalla
-
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
kalla antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Hallo, einen Verdacht, warum das Gehäuse/Flansch evtl. hier ursächlich sein soll, hast Du nicht? Ich habe nämlich auch den Eindruck, das mein neuer Thermostat den Motor trotzdem nicht schneller warm werden läßt ( ) Auch hatte ich den Verdacht, dass der alte -vermutlich defekte- Themostat nicht defekt war. Wenn nun nach Deiner Vermutung das Gehäuse/Flansch ursächlich sein soll, würde es hier vielen helfen, wenn wir wüßten weshalb. Vor allem wenn man mit ja nicht unerheblichem Aufwand unnötig den Thermostat tauscht, anstatt sofort das ganze Gehäuse zu erneuern. Grüße Kalla -
Hallo, zur Lambdasonde beim Benziner ist da schon einiges geschrieben worden: Ferner hat A2AS den Tausch schomma mit Bildern beschrieben und ich habe das zusätzlich ergänzt: Sicherlich kann man/frau mit zwei linken Händen auch am A2 schrauben. Wenn es in Deinem Fall die 2. Sonde ist, befindet sich diese unter dem Auto im Abgasstrang. Da ist es wirklich sinnvoll, entweder Grube oder Hebebühne zu nutzen oder alternativ den Wagen vorne ziemlich weit oder auch seitlich stark anzuheben. Lösungen für die Befestigungsschrauben der Bleche bzw. "Muttern" dazu sollten auch irgendwie möglich sein.... Grüße Kalla
- 5 Antworten
-
- 1
-
-
- lambdasonde
- motorkontrollleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, Lager am Klimakompressor habe ich noch nicht gemacht, wohl aber neue Dichtungen an diesem. Dazu hatte ich den Kompressor auf. Näheres dazu und was Dich beim unausweislichen Öffnen des Kompressors erwartet findest Du hier am Beitragsstrangende: und hier: Unabhängig davon, ob du die Lager austauscht, möchte ich aber wegen Übersichtlichkeit und Suchstrategien dringend empfehlen, diesen hiesigen Beitragsstrang zu den Lichtmaschinenlagern nicht mit anderen Lagerproblemen an anderen Teilen außer Lichtmaschinen zu verwässern. Grüße Kalla
- 8 Antworten
-
- generator
- kugellager
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, konnte inzwischen den 87°C Behr Thermostat gegen den Wahler Thermostat 3167.83D tauschen. Bei der "Blasprobe" mit dem Mund zeigte sich jedoch, das der Behr im kalten Zustand doch dicht war. Der Dichtring im Thermostat (s. o. Pater B.) war beim ausgebautem Behr ebenfalls ok. Es ist wohl so wie "Gaudi" oben im Januar 2017 schon schrieb, wenn man bei den kalten Außentemperaturen sofort den Innenraum heizt, wird der Motor sehr spät warm. Dies ist heute eben auch unserer Bequemlichkeit geschuldet: Im Klimabedienteil steht die Heizungstemp. auf z. B. 21° und das Bedienteil tut automatisch. Würden wir es nach Zündung ein erst einmal auf Lo manuell herunter stellen, würde es nicht heizen (aber wir vielleicht frösteln). Und dann müßte es, wenn der Motor Temperatur hat, wieder von Hand neu auf 21°C eingestellt werden. Wer macht das? Wenn neben der vorherigen 21° zudem noch die Frontscheibenheizung am Klimabedienteil eingeschaltet wird, wird auch noch das Gebläse hoch geregelt und fördert noch mehr kalte Luft durch den Heizungswärmetauscher zu den Frontscheibendüsen. Dann dauert es noch etwas länger, bis der Motor warm wird...... Grüße Kalla
- 92 Antworten