
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von kalla
-
4. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen !
kalla antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Danke für die Blumen. Muß diese aber auch an Dennis für seinen Einsatz weitergeben. Und ebenso auch an Marco und die hervorragende Werkstatteinrichtung, welche derartige, nicht einem normalen Arbeitumfang entsprechende Arbeiten überhaupt erst möglich machten. Grüße Kalla -
Hallo, das "schmieren - ölen - fetten" des Mikroschalters ist neben anderen Problemen in den Beitragsstrang schon mehrmals behandelt worden: Grüße Kalla
-
Hallo, so ein Bolzenausdreher- Set ist sicher hilfreich, kostet aber eben auch ein wenig. Wenn der T 27 Bit zu klein scheint, könnte man einen größeren wählen, wenn zuvor die Bohrung angepasst worden ist. Da ich den Durchmesser der A2 Glühkerzen im Gewindebereich nicht kenne, hatte ich beispielhaft einen T 27 vorgeschlagen. Das Bolzenausdreher-Set hat eben auch die torxähnlichen Ausdrehstifte angepassten Bohrer -oder eben umgedreht-. So lange das Auto noch zuverlässig bei Kälte anspringt, kann man auch der Auffassung von Karlchen (erst mal lassen) gut beitreten. Grüße Kalla
-
Hallo, da schau doch mal ins Wiki, wo unter Punkt 4 auch das Rücksetzen der Serviceanzeige beschrieben ist: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Servicearbeiten . Auch steht das Rücksetzen der Serviceanzeige in der Bedienungsanleitung. Grüße Kalla
-
Hallo, mein Vorschlag zur Problemlösung hier wäre folgender: Nach dem Bild ist die feststeckende Glühkerze unterhalb des Sechskantes und oberhalb des Einschraubgewindes abgebrochen. Ich würde bei der nun noch fest sitzende Glühkerze mit einem 4,5 mm Bohrer in der Mitte in der Zentralelektrode etwa 1,4 cm tief einbohren. Zum Verständnis zunächst ein Schnittbild einer Glühkerze: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/gluehkerze_2.htm Durch die unterschiedlichen Werkstoffe ist quasi eine Führung des Bohrers gegeben. Mit diesem Loch in der Glühkerze den Motor warmfahren. Dann in das Loch einen Torx T 27 einschlagen. Auf gar keinen Fall einen Schraubenausdreher verwenden, weil dieser die Bohrung weitet und damit die Reibung des Glühkerzengewindes an das Zylinderkopfgehäuse nachteilig wesentlich erhöht. Anschließend mit Methode VibroShock Kraftschrauber z. B. wie ich das im Volvobeitrag beschrieben habe, versuchen, die Glühkerze vorsichtig herausdrehen. Der Volvobeitrag findet sich unter https://www.motor-talk.de/forum/gluehkerzenwechsel-am-xc70-t6564417.html Die entsprechenden Bilder 10 - 14. Dabei zunächst mit nur wenigen Grad Drehbewegung herausdrehen anfangen und erst wieder kurz hereindrehen. Wichtig dabei auch, daß die Axialschläge unmittelbar auf die Glühkerze übertragen werden. Alternative zum VibroShok wäre auch, auf den Torx einen passenden Ringschlüssel für die Drehbewegung setzen und mit einem Druckluftmeißel die Schläge direkt auf den Torx geben. Sofern man ¼ Umdrehung herausgedreht hat, würde ich einen kleinen Schlagschrauber auf den Torx setzen und versuchen, damit weiter zu arbeiten. Mir ist schon bewußt, daß die vorstehende Methode keine normgerechte Werkstattarbeit ist. Die Gefahr, daß bei der Methode ein guter Werkstofftorx abbricht, ist bei ordentlichen Arbeiten (keine schräge Belastung!!) gering. Allenfalls dreht er durch und vergrößert das Bohrloch. Dies ist aber für die dann sowieso notwendigen Spezialarbeiten mit entsprechendem Profiwerkzeug unschädlich. Grüße Kalla
-
Hallo, ist in dem Beitrag schomma bildlich beschrieben worden: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/1065-rote-warnlampe-bremsenelektronik-querbeschleunigungssensor-g200-abs-esp-leuchten/?do=findComment&comment=188222 Grüße Kalla
-
Hallo, nutze bitte mal die Suche. Das Thema ist hier im Forum schon mehrmals mit Bildern und Abhilfevorschlägen vorgestellt worden. Die Bremsverschleißanzeige im KI ist die gelbe Kontrollleuchte. Das KI- System misst über (Draht)Leitungssystem die Verbindung zur Fahrzeugmasse. Ist diese unterbrochen, leuchtet die Kontrollanzeige. Der Leitungsweg kommt im Kabelstrang vom KI zur Steckerstation am unteren Teil der fahrerseitigen A-Säule. Von dort im weiteren Kabelbaum und weiteren Baumauftrennungen zum Radgehäuse und dort in den Bremsbelag. Dort führt sie in entsprechender Tiefe als Schlaufe einfach weiter und tritt wieder aus zum Stecker. Von dort zurück in den Kabelbaum und endet in einer aus zylindrischen „Bleimassebombe“. Diese hat eine dicke braune Masseleitung als Verbindung mit der Karosse. Diese Bleimassebombe sitzt tief an/in der Fahrgaststirnwand und nur bei ausgebautem Kabelbaum erkennbar. Bei Abnutzung des Bremsbelags wird die Leitung dort im Bremsbelag mit abgeschliffen und dann getrennt, was zum Aufleuchten der Verschleißanzeige führt. Grüße Kalla
-
Cabriofahrer möchte: Schäden am Unterboden beseitigen und den Wischwasserbehälter erneuern. benötigt: Bühne. bringt mit: Brötchen und Frikadellen. durnesss möchte: Federbruch (Spidan) vr; Notlauf bei >130km/h; 2xReifenwechsel . benötigt: .. bringt mit: .. Eric1964 möchte: .Türschloss RV (microswitch) austauschen benötigt: rat bringt mit: grillfleisch JohnStruck möchte: . Beifahrertür einstellen. Schliesst oben hinten nicht dicht, weshalb Strömungsgeräusche nerven. benötigt: Rat bringt mit: Getränke und Brötchen Räubermutti möchte: Wackelkontakt hintere Innenraumleuchte beseitigen, Tempomat an MStG anlernen, "Tür safed nicht"-Problem hintere Tür links auf den Grund gehen, SW-Motor warten benötigt: Phönix A2 bringt mit: mal sehen Opöl möchte: Nachstellmechanismus der Handbremse (Keile) gängig machen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln. benötigt: Expertise von Phönix A2? bringt mit: Was zum grillen, wenn das Wetter passt. Vox1100 möchte: ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: lekkers, cola G1N70N1C (Habe es bereits in der Einfahrt erledigt) komme warscheinlich nicht Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen, behilflich sein bei "Tür safed nicht"-Problem und wo sonst gewünscht benötigt: Bühne bringt mit: benötigte Teile für Inspektion, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche Thoma2derErste möchte: das Schraubertreffen erleben, falls möglich Defekt am OSS diagnostizieren, benötigt: Rat (Phoenix A2), bringt mit: Interesse, Freude, Kuchen (pardon, ich bin neu und zu spät mit der Anmeldung, stelle mich also geduldig hinten an) Unwissender möchte: helfen, wenn gewünscht. benötigt: nix bringt mit: mal sehen, (und diverse Teile) flugmichel möchte: Getriebeöl und Ölabscheider wechseln ggf. OSS gerissene Züge reparieren .. benötigt: Bühne und etwas Hilfe .. bringt mit: Haribo / Getränke und gute Laune. Meeuwis möchte: Service zurück stellen. benötigt: Phoenix A2. Muss um spätestens 12.00 Uhr wieder los. Kann zwischendurch behilflich sein. Audi A2 16RS möchte: helfen, wenn Hilfe gewünscht wird und bestellte Ersatzteile anliefern. Termin für nächstes Schraubertreffen besprechen benötigt: ich hoffe nichts bringt mit: Hella Gutmann MegaMacs 77, gute Laune und Drinks, verschwindet dann auch um 14.00 Uhr wieder Stoika möchte: wieder einfach dabei sein benötigt: nix. bringt mit: Snacks. Daniel78 möchte: Airbag Warnlampe zurücksetzen, Quatschen benötigt: Hilfe von Phoenix A2 mit VCDS.. bringt mit: gute Laune. Werde leider erst ab ca. 14:00 aufschlagen. A2 Papayaorange möchte: Warnblinker macht sich selbstständig, obwohl MSG, Blinkerrelais, KSG getauscht auf den Grund gehen und evtl. noch Bose Türlautsprecher wieder zum Leben erwecken. benötigt: Hilfe vom VCDS und den Anwesenden, da mit eigenem Latein am Ende. bringt mit: Kalorienhaltiges für die gute Laune. Granitei möchte: paar Kleinigkeiten. benötigt: nix. bringt mit: wie immer gute Laune vom Bodensee Kalla möchte: Klima kontrollieren, benötigt: VCDS-Kenner, bringt mit: VCDS, Frühstücksbrötchen und Beläge ...möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Hallo, hänge mich mal hier dran. Es geht um das Türschloß hinten rechts. Bei meinem A2 klackerte bei Zündung ein –wie von A“-D“ im Eingangsbeitrag beschrieben „In so einem Fall klackert meistens die Zentralverriegelung mehrmals.“- Das Auslesen durch Phoenix A2 beim 69. NRW Schraubertreffen in Legden ergab Fehler bei den Türschlössern hinten, vor allem aber rechts. Ich habe nun erst (es funktionierte ja bislang irgendwie) bei meinem doch das rechte Türschloß hinten getauscht. Nunmehr es klackt nur noch einmal beim Öffnen mit Fernbedienung, so wie es soll. Folgendes möchte ich zum bisherigen Beitragsstrang ergänzen: Als erstes für die Neubestellung Türschloß kontrolliert, wieviel elektrische Anschlüsse (Pins) das Schloß hat. Hierzu die Türverkleidung abgenommen und dann einfach den im Kabelstrang zum Schloß auf dem Blech der inneren Türverkleidung sitzenden Stecker geöffnet: 7 Pins. Entsprechendes Schloß mit 7 Pins im Zubehör bestellt (39 €). (Und zusätzlich Vielzahnnüsse –es wird nur der Vielzahn Größe 8 =XZN Schraube gebraucht- u. a. für die Befestigungsschrauben des Schloßes beschafft.) Nach Schloßlieferung die Blechverkleidung oben bis herunter zum Lautsprecher losgeschraubt (bei rechtsseitige Tür Blech einschl. der beiden Kreuzschlitzschrauben). Das Blech oben weg gebogen (man kann das Blech oben doch ohne Knicke ziemlich weit wegbiegen -um ca. 15 cm- und vermeidet so die „Probleme“ mit dem unteren Klebstreifen) und oben mit Styrodurkeil auf Abstand gehalten. Danach Schloß zunächst mit Spiegel betrachtet. Ursächlich für dieses Vorgehen war mein –offensichtlich- nicht genaues Lesen des Wiki-Beitrages zum Türschloß. Der Wiki-Beitrag für die Demontage bezieht sich nämlich auf „Türschloss vorne demontieren“. Das Wort „vorne“ hatte ich mir nicht gemerkt, wohl aber die Probleme im hiesigen Beitragsstrang –und auch anderswo beschrieben- mit der „auszuhängenden Stange“ und deren späteren Wiedereinbau. Diese (Problem-) Stange gibt es aber beim hinteren Schloß gar nicht!! sondern eben nur vorne! Das hintere Schloß hat nur 4 (5) Lösepunkte: Seilzüge Türgriff außen (=1) und innen (= 2) Kabelverbindung (= 3) sowie die beiden Befestigungsschrauben im Türrahmen (=4+5). Der Seilzug (Bowdenzug) Türgriff innen ist schon mit Abbau der Türverkleidung hinten am Innengriff zu lösen. Dieser Seilzug mit Blechdurchführungsgummi läßt sich nach Wegbiegen der Blechverkleidung aus dieser mit vorsichtigem Biegen (nicht knicken!) herausfädeln. Den Türgriff außen auf Öffnenstellung gebracht und gegenüber dem lackierten äußeren Türblech so mit ebenfalls Styrodurkeil auf Öffnen/Betätigen festgesetzt. Danach an dem nach hinten zeigenden schmalen Türblech auf der Höhe des Türschloss eine runde Kunststoffkappe abhebeln. Drunter findet sich tieferliegend eine Torxschraube T 20. Diese linksherum lösen bis ein Widerstand spürbar wird, also nicht ganz herausdrehen (wichtig!). Danach läßt sich die nach hinten zur Heckklappe hin, hinter dem beweglichen Türgriff sitzende extra Kappe herausziehen. Nun läßt sich der ganz kurze Seilzug des Türschlosses, welcher im hinteren Türgriffteil eingeklemmt ist, sehen und lösen Bevor nun die Kabelverbindung direkt am Schloß zu lösen wäre, empfehle ich hier, die beiden Vielzahnhalteschrauben des Schlosses aus zu schrauben (1 = unter Türgummidichtung). Dann läßt sich das Schloß mit etwas drehen und probieren mit dem Kabel aus dem Türrahmen ausbauen. Nun läßt sich der jetzt visuell einfach zugängliche Kabelverbindungsstecker am Schloß ohne Probleme lösen. Der Platz durch das weggebogene Türblech reicht für diese Arbeitsschritte völlig aus. Anschließend die beiden an den Schloßhebeln befestigten Seilzüge (Innen- und Außengriff) ausgehangen. Danach altes und neues Schloß miteinander visuell verglichen, war gleich. Die Seilzüge ins neue Schloß eingebaut und Schloß wieder in den Türrahmen gefummelt. Habe die alten Schrauben mit Schraubensicherung flüssig wieder eingebaut (ich habe das so für mich mit Hintergrund Ressourcenschutz entschieden! Bei Diskussionsbedarf dazu –gilt ja auch bei anderen Schrauben- rege ich an, einen anderen Beitragsstrang zu nutzen). Danach die Kabelverbindung zum Schloß und auf dem Türblech wieder hergestellt. Seilzug in Türgriff außen eingehakt, Türgriffkappe eingebaut und Schloßfunktionen mit offener Tür! getestet: Dazu die Schließzunge/Drehfalle des Schloßes mit Rundstab (den Torxschlüssel genommen) auf „zu“ geschoben. Anschließend mit Türgriff außen geöffnet, funktionierte. Erneut auf zu geschoben, mit Fernbedienung Auto abgeschlossen. Neues Türschloß klackte auch und Blinker quittierten. Außentürgriff öffnete Schloß nicht mehr. Auto mit Fernbedienung aufgeschlossen, Schloß klackte und Türgriff öffnete das Schloß. Anschließend Seilzug Innengriff ein gehangen und bei loser Türverkleidung Prozedere wie mit Außengriff mit Schloß zu durchgeführt. Hat nicht funktioniert; mit Innengriff ließ sich das Schloß nicht öffnen (Kindersicherung war nicht aktiviert). Ohne eingehakten Innengriff ließ sich das Schloß mit ziehen am Seilzughaken öffnen. Mehrmalige Kontrolle führte für mich! zum Ergebnis, der Türgriffhebel schwingt nicht weit genug aus oder der Seilzug ist jetzt zu lang. Beides scheidet aus meiner Sicht eigentlich aus, da unverändert. Daher erneute komplette Türschloßdemontage. Anschließend beide Türschlösser akribisch visuell und Maße mit Schieblehre verglichen: Schlösser sind gleich. Da sich der Seilzug an sich sowie der Hebelweg des Innengriffes in diesem Fall nicht verändern lassen, andere Lösung gefunden. Ich beschreibe sie später in einem extra Beitrag. Ebenso möglichen Lösungsansatz? zum Mikroschalter. Nach Lösung des Seilzugproblems Schloß wieder eingebaut und Prüfroutine durchgeführt. Diesmal alle Schloßfunktionen ok. Türblech wieder zugebaut, Türverkleidung mit Zubehör montiert. Tür und Auto schließen wieder wie vorher und Extraklackern der Türschlösser ist vorbei. Grüße Kalla
-
Hallo, Hatte vorher keine Zeit. Bei mir ist das Faltrad doch von Schrauberkollegen in Legden mit zum Reifenhersteller genommen worden. Dort wurde es geprüft und für i.O befunden (mein Beitrag vom 31.01.2020). Die nach Rückgabe in Legden bei mir zu Hause erfolgte erneute Aufpumpprüfung durch mich ergab ein ordentlich sitzendes Reifenbild. Auch das zusammenfalten nach Ablassen der Luft war ok. Aus meiner Sicht scheint es im Nachhinein so zu sein, dass die Reifenmontagepaste infolge zu langen Ruhens den Reifen auf der Felge festklebt. Mit neuer frischer Montagepaste kann der Reifenwulst wohl wieder auf der Felge wandern. Daher würde ich empfehlen, den Reifen auf entsprechendem Reifenwerkzeugstand einmal von der Felge ab zu drücken und mit neuer Reifenmontagepaste wieder zu montieren. Wenn man das jeweils einseitig macht, braucht er nicht einmal ausgewuchtet zu werden. Wichtig bleibt aber, das die Ventilkappe „mit Schlüssel“ sein muss, weil man sonst die Luft nach Gebrauch nicht ablassen kann. Grüße Kalla
-
Kalla möchte: Ersatzschlüssel reaktivieren benötigt: Phoenix A2 zwecks Programmierung, bringt mit: Frühstücksbrötchen und Beläge sowie maximal pigmentierte, mit Schokolade überzogenen Schaumzuckerware mit subsaharischen Migrationshintergrund; Div. Werkzeugs.. (ich kann es nur so einfügen, hoffentlich; andere Einfügungen nimmt meien EDV nicht.)
-
[1.4 TDI AMF] Keilrippenriemen Spannvorrichtung Vibrationen
kalla antwortete auf Neoxeded16's Thema in Technik
Hallo, zum Wechsel des Freilaufes an der Lima gibt es schon einen Beitragsstrang: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27439-freilauf-lichtmaschine-wechseln?_fromLogin=1 Nach dem Hinweis eines dieser Freilaufhersteller empfiehlt dieser, den Freilauf alle 120 tkm zu wechseln. Grüße Kalla -
Hallo, "famore" hat das mal bebildert beschrieben. sein Beitrag ist in diesem Beitragsstrang enthalten: Grüße Kalla
-
Hallo, auch bei unserem A2 -BBY- erfolgte die Anzeige der offenen Kofferraumklappe im Kombiinstrument obwohl diese verschlossen war. Hier im Forum lange bekannt, meistens entweder Mikroschalter Heckklappenschloß oder Kabelbruch Heckklappenscharnier genannt. Kabel im Scharnierbereich war jedoch unauffällig. Daher gedacht, mit Beitrag von wauzzz am 21.07.2017 und schmieren/ölen der Mechanik könnte es funktionieren. Leider ist es im so verbauten Zustand nicht möglich, die Schmierung vom Schließhaken aus gesehen nach hinten ins Schloß zu bringen (da ist keine Lücke für Sprühschläuche). Daher versucht, mit aus meiner Sicht geeignetem Werkzeug die Plastikkappe des Schlosses zu entfernen. DerWeißeA2 hat in seinem Beitrag vom 25. März 2016 die Kappe mit den Rastnasen bebildert beschrieben. Also Schlitzschraubendreher mit dünnem Schaft eingeführt, gedreht um die Rastnase frei zu bekommen und mit Innenraum-Verkleidungswerkzeug aus Kunststoff die Kappe ab zu drücken. Hat nicht funktioniert. Dabei Kappe wohl wegen Alterssprödigkeit ab- und gebrochen. Durch leichtes Abheben der nunmehr gebrochenen Kappe konnte ich die im Beitrag von frank7d am 25. Oktober 2015 im abgebildeten Schloß neben den (hier ausgebohrten) Nieten die beiden Löcher erkennen. Dort konnte ich nun Schmiermittel einbringen. Hat nicht sofort, aber nach ein paar Tagen gewirkt und die Kontrollleuchte in KI ist seitdem aus. Offensichtlich funktioniert die Mechanik im Schloß zum Betätigen des Mikroschalters infolge Alter und auch wohl wegen fehlender Schmierung nicht mehr richtig. Diese damalige Erkenntnis von wauzzz kann ich nunmehr bestätigen: Schmieren hilft! Als Lösung für künftige Fälle rege ich zur Bruchvermeidung der Kappe an, diese in Höhe der beiden Schloßöffnungen einfach mit einem kleinen Bohrloch (3 mm) zu versehen. So läßt sich Schmiermittel mit Sprühschlauch einer Spraydose im Mechanikbereich des Mikroschalters einbringen. Allerdings sollte dabei berücksichtigt werden, dass die beiden Schloßlöcher sich nicht auf gleicher Höhe befinden. Im Beitrag von Mütze am 25. April 2005 (Auf S. 1 des Beitragsstranges) ist dies auf der Zeichnung deutlich erkennbar. Ich habe Ditoil und Ballistol verwandt. Bilder anbei. Grüße Kalla
-
Hallo, kann Deinen Spartrieb angesichts der Laufleistung durchaus verstehen. Bei der linken Scheibe sieht es aber so aus, als ob der hochstehnde Niet unten links schon angeschliffen ist. Auf jeden Fall würde ich unabhängig von Scheibe oder Druckplatte wenigstens das Ausrücklager erneuern, wenn man das alles schon offen liegen hat. Verschleiß Scheibe und Platte könnte man mit den Maßen für neu schätzen und dann entscheiden oder orientiert sich an den Niettiefen. Beim Ausrücklager gibt es solche visuellen Anhaltspunkte nicht. Und fühlen beim händischen Drehen, dem trau ich jedenfalls nicht. Und das Ausrücklager ist ebenfalls Verschleißteil und kostenmäßig doch wohl verschmerzbar. Grüße Kalla
-
Hallo, im nachfolgendem Beitragsstrang sind eigendlich die möglichen Fehler genannt und gibt es weitere Verweise dazu: Ich würde als erstes einfach die beiden Bremslichter in den beiden Rückleuchten prüfen/ersetzen wenn alt. Danach evtl. dem Bremslichtschalter näher treten bevor ich an die LED Leiste an sich herangehe. Grüße Kalla
-
Der "ich habe ein komische Geräusch" Sammel-Hilfe-Thread
kalla antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Hallo, zum Freilauf an der Lima gibt es schon den Beitragsstrang : https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27093-der-quotich-habe-ein-komische-ger%C3%A4uschquot-sammel-hilfe-thread/?tab=comments#comment-899051 Im bislang letzten Beitrag dieses Stranges gibt es einen Hinweis auf eine Beschreibung der Fa. Febi zum Freilauf und wie man es prüfen kann: https://blog.febi.com/funktion-und-wartung-des-generatorfreilaufs/ Grüße kalla -
Hallo, Kreis Coesfeld liegt im Moment bei 25,4 mit der 7-Tage Inzidenz. Denke, in weiteren 3-4 Wochen wird sich das mit den zusätzlichen Impfungen noch weiter entspannen. Grüße kalla
-
Hallo, zunächst Danke für den informativen Hinweis. Wäre das nur Sicherung 28 oder zusätzlich auch 29. An letzterer hängt ja auch der Rückfahrscheinwerfer, der dann nicht leuchten dürfte. Grüße Kalla
-
Hallo, es gibt für den Tuareg z.B. eine Hollandöse, welche an der Elektrokupplung verschraubt wird: https://hollandöse.de/produkt/vw-touareg-ii/ . Notfalls würde ich das Teil nach der Steckdose rechtwinklig abwinkeln. Alternativ: https://hollandöse.de/produkt/vw-passat-b7/ Oder selbst einen unter der Steckdose montierten Winkel anfertigen: z. B. aus einem Stück verzinktem 5 (oder 4 ) mm starken Winkeleisen. Ein Schenkel Löcher für die Befestigung auf dem Halter mit der Steckdose und der andere Schenkel das Loch für den Karabinerhaken Abreisseil. Dieses Loch natürlich beidseitig etwas anfasen. Und da bietet noch einer eine Trägerumschlingung an: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hollandoese-vw-touareg-7l-holland-oese/1565926359-223-4411 Bei meinem ML muss ich noch eine der Nebenschrauben M 6 gegen eine „Ringösenschraube“ tauschen. Dann hat der auch eine solche Verbindung. Die Steckdosenbefestigung hier selbst hat dünnere Schrauben M4 oder M 5. Da würde die Befestigung an 1 Schraube wohl nicht reichen. Ob der A2 in der Nähe seiner AHK eine M6 Verbindung hat, weiß ich mangels AHK bei meinem leider nicht. Grüße Kalla
-
Hallo, der Hinweis mit der Notentriegelung kommt auch im Zusammenhang mit Batteriearbeiten immer wieder. Habe ja nicht dagegen. Sicher soll die Notentriegelung auch funktionieren. Deren Bedienung ist nur sehr umständlich. Wenn das Auto nicht zwingend auch mit der völlig zuen Heckklappe abgeschlossen sein muss, ist es viel einfacher, das Heckklappenschloß mit einem geeigneten Schraubendreher einschnappen zu lassen (beide Rasten!!). Dann ist das Schloß zu und die Heckklappe liegt wenn man sie „schließt“, mit dem Schloß auf dem in/an der Karosserie befestigtem Schloßbügel auf (klar, die Heckklappe vorsichtig auflegen). Man kann das Auto dann auch abschließen ohne dass es eine Fehlermeldung gibt. Sobald wieder der volle Strom da ist (Batterie wieder richtig an geklemmt), den Öffnungsgriff an der Heckklappe betätigen und das Schloß öffnet wieder (wenn zuvor ein abgeschlossenes Auto auch aufgeschlossen wurde), weil das Heckklappenschloß per Motor elektrisch öffnet. Die vorstehende Vorgehensweise erspart mir in solchen Fällen die umständliche Prozedur mit der Notentriegelung. Grüße Kalla
-
Hallo, dem Kabelbruch könnte ich mich anschließen. Allerdings würde ich den nur im Radkastenbereich suchen. Im Motorraum ist das Kabel im Kabelbaum fest verlegt. Ebenso im Kabelbaum vom KI zur Steckerstation. Diese Kabelstränge dürften durch Lenkradbewegungen kaum zu beeinträchtigen sein. Bleibt für mich nur der Radkastenbereich...... Grüße Kalla
-
Hallo, vielleicht solltest Du bevor Du an der Tür herumschraubst erst einmal diese verbundenen Beitragsstränge lesen: Ich hoffe für Dich, dass es das nicht ist. Grüße Kalla
-
Hallo, mein unten stehender nachstehender Vorschlag ergibt sich nach den gezeigten Bildern und dem elektrischen System der Bremsverschleißanzeige. Vereinfacht ausgedrückt: Die Bremsverschleißanzeige im KI ist die gelbe Kontrollleuchte. Das KI- System misst die Verbindung zur Fahrzeugmasse. Ist diese unterbrochen, leuchtet die Kontrollanzeige. Der Leitungsweg kommt im Kabelstrang vom KI zur Steckerstation am unteren Teil der (in D) fahrerseitigen A-Säule. Von dort im weiteren Kabelbaum und weiteren Baumauftrennungen zum Radgehäuse und dort in den Bremsbelag. Dort führt sie in entsprechender Tiefe einfach weiter und tritt wieder aus zum Stecker. Von dort zurück in den Kabelbaum und endet in einer aus zylindrischen „Bleimassebombe“. Diese hat eine dicke braune Masseleitung als Verbindung mit der Karosse. Dies Bleimassebombe sitzt tief an/in der Fahrgaststirnwand und ist nur bei ausgebautem Kabelbaum erkennbar. Bei Abnutzung des Bremsbelags wird die Leitung dort im Bremsbelag mit abgeschliffen und dann getrennt, was zum Aufleuchten der Verschleißanzeige führt. Die im Bild 1 gezeigten verdrillten Kabelenden sind die Kabel der Verschleißanzeige: gelb geht zur Massebombe und rot kommt als weitergeleitet von der Steckerstation. (Das hier Verdrillte verhindert, dass die Bremsverschleißanzeige infolge der so hergestellten Masseverbindung leuchtet.) Ich würde also dort an den Kabelenden mit einem 2 adrigen Kabel eine ordentliche Verbindung zu einem Steckerkabel schaffen, welches mit dem Bremsbelagverschleißstecker zusammengesteckt wird (vergl. die von Phönix beschriebene Lösung im schon angeführten Beitragstrang). Die Reparaturstelle ordentlich mit einem Schweißband versiegeln und fertig. Grüße Kalla
-
Hallo, in nachstehendem Beitragsstrang gibt es -auch bebilderte- Hinweise zur Bremsverschleißanzeige: Grüße kalla