
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von kalla
-
Jau, da kann ich Nupi wirklich zustimmen. Die Verbindung des abgegangenen Teiles zum Hauptteil mit Blechstreifen an sich ist ganz sicher eine technikaffine und vor allem auch ressourcenschonende Lösung, die ich sehr wohl mit Begeisterung teilen könnte. Aber, das an der linken Seite beim Blechstreifen die Befestigungsschraube zum Hauptteil fehlt, ausgerechnet da, wo ja das Ende des Risses ist, und wo es sofort wieder aufreißt, dat is zweifellos Pfuscharbeit. Insoweit hat Nupi Recht: dilletantisch Grüße Kalla
-
Hallo, das hört sich ja so an, als hättest Du und Dein AL A2 unbedingt hätten geborgen werden wollen. Grüße Kalla
-
Hallo, nach Deiner Beschreibung vermute ich, das bei Deinem A2 nicht das Gebläse sondern der Gebläseregler defekt ist. Dort gibt es eine Beitragsstrang über 8 Seiten zum Gebläse und auch zum Gebläseregler: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/17632-frischluftgebl%C3%A4se-frischluftgebl%C3%A4seregler-aus-einbauen/ Dort kannst Du Fehlersymptome zum Gebläse und zum Regler nachlesen. Zudem ist der jeweilige Wechsel der Teile beschrieben. Grüße Kalla
-
Hallo, lt. Wiki sind beim A 2 Ultraschall basierte Sensoren verbaut. Sie zeichnen sich auch durch vibrieren aus. D. h. man kann mit sensiblen Fingerspitzen fühlen, ob der Sensor arbeitet. Allerdings, so ein Sensor kann auch noch pulsieren, wenn er eine mikrofeine Beschädigung oben auf der geraden Fläche hat. Trotzdem funktioniert er dann nicht mehr. Deshalb zusätzlich zum Fingertest die Teilfläche reinigen und mal mit der Lupe anschauen. Grüße Kalla
-
Hallo, und Entschuldigung, dass ich mich erst heute melde. Lag mit Grippe seit 19.12. vollkommen flach, nix Weihnachten….. Der „unrichtige 87°“ Behr-Thermostat (BEHR TX 14 87D), in meinem A2 hat von Jan. 2014 bis vor kurzem erkennbar ordentlich seinen Dienst verrichtet. Jetzt tut er nicht mehr richtig, weil der Motor viel zu lange braucht, um warm zu werden. Ich glaube nicht, dass bei diesem Fehlerbild sich nun die innere Dichtung verselbstständigt hat. Näheres weiß ich aber erst nach Tausch. Werde dann berichten. Eine Überlegung: Leider häufen sich auch in anderen Foren (bei meinem ML auch) die Erkenntnisse, dass die früher doch sehr lange haltbaren Thermostaten nun nur noch geringe Lebensdauern aushalten. Vielleicht lässt sich in Weiterführung dieses Beitragsstranges jeder Thermostatwechsel mit Type alt-neu und Motortyp hier eintragen. Vielleicht können wir so Erkenntnisse gewinnen, welcher Thermostattyp die längere Lebensdauer verspricht. Grüße Kalla
- 92 Antworten
-
- 1
-
-
48. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 16.12.2017
kalla antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: schauen was es bei seiner Kugel noch zu tun gibt, helfen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, etwas Weihnachtsdeko Durnesss möchte: schwachen Akku kontollieren, FIS-Control Kabelbaum nachlöten, Standlichtbirnchen wechseln benötigt: mal sehen... bringt mit: Cola (müsste noch genug da sein) Nupi möchte: Das OSS winterfest machen, ein Türfangband tauschen, quatschen & tratschen benötigt: hoffentlich nix .. bringt mit: mal schauen. Karat21 möchte: Spiegelheizung reparieren, Strom der Spiegelheizung von der "Heizbaren Heckscheibe" trennen, WEBASTO Standheizung wieder zum Laufen bringen.. benötigt: Hilfe, warmen Arbeitsplatz, VCDS, Lötkolben.. bringt mit: Kaffee und den Roten Koffer. morgoth möchte: Mal schauen benötigt: hoffentlich nix .. bringt mit: vielleicht ein schwarzes OSS- Bedienteil?????? Eric 1964 möchte: domlager rechts erneuern, quatschen, plaudern benötigt :Bühne bringt mit: etwas leckeres Cabriofahrer möchte: Der A2 macht keinerlei Probleme das einzige ist ein klappern hinter der Verkleidung hinten Rechts.Ich könnte ja dem Eric beim Domlager wechsel Helfen. bringt mit: etwas zum leckern und zum Trinken. Vox1100 möchte: Bremsen hinteren erneuen, Ölverlust beheben: Bühne_ bringt mit: Cola,lekkers aus Holland Jogi67 möchte: Radlager hinten am schwarzen AMF wechseln, Freilauf Lichtmaschine erneuern, wenn die Zeit reicht nach dem hinteren Hochtöner in der rechten Tür schauen, quatschen & tratschen benötigt: Bühne, evtl. Tipps bringt mit: Plätzchen und Trinken al2chris möchte: mal vorbei schauen und abgucken, evtl. ?Klimaverteilerklappen? zurücksetzen benötigt: Tipps und A2-Wissen bringt mit: VCDS-Kabel und mit etwas Glück einen passenen Laptop, zwei linke Hände zum aushelfen, Vanille-Coke tom-tom möchte: Koppelstangen und Bremsleitungen vorn erneuern, Bremse hinten einstellen, evtl noch G40/G28 erneuern benötigt: Bühne, Tips bringt mit: Ersatzteile, versch Werkzeuge, Streuseltaler Gillian möchte: Standheizung überprüfen, benötigt: Hilfe bringt mit: Kuchen und ein Kollege im Oldtimerbereich remote möchte: Reifen aufziehen lassen, Wischerblatt wechseln und andere Raketenphysik benötigt: Bühne + Alex bringt mit: Werkzeug, Reifen, Kleinkram. Gideon möchte: Oelwechsel & Zundkerzen beim TT, 2 Reifen wechseln benötigt: Bühne, Alexander bringt mit: Felgen für Pater B, VCDS&AutoDia, Etwas zum essen ekkels34 möchte: Bremse hinten, ZV hinten rechts und Pendelstütze (nochmals) prüfen benötigt: Bühne bringt mit: etwas zu Trinken. OPÖL möchte: Felgen wechseln, Quietschen beim Einfedern beheben, mit der Rückfahrkamera weitermachen, Ablage Handbremse einbauen... benötigt: Bühne bringt mit: Schnitzelchen oder Frikadellen. Mal sehen, was die Holde so sagt. DmdGt möchte: ihr Auto trockenlegen (Schiebedach Teil 2), Keilrippenriemen und linke Antriebswelle tauschen benötigt: Bühne für Riemen und Welle, Arbeitsplatz sonst, Kaffee, Nerven bringt mit: Waffeleisen, Teig, Puderzucker cmpbtb möchte: Masseproblem suchen/beheben, abgerissene Schraube aus Längsträger entfernen benötigt: Bühne, Arbeitsplatz bringt mit: Bio Eier von ultraglücklichen Hühnern für den Waffelteig Kalla möchte: nur kommen (Thermostat leider nicht gekommen), aber Lederlenkrad abholen, benötigt: Brille, sonst nix, bringt mit: Werkzeugs, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse. -
Hallo, es gibt hier irgendwo im Forum einen Beitrag von „Varianti“ über den Einbau einer GRA (Geschwindigkeitsregelanlage = Tempomat) siehe hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/5247-anleitung-gra-nachr%C3%BCsten/ . Dort konntest Du früher bebilderte Hinweise zum Ausbau des Luftsackes finden, weil für den Lenkradhebel das auch alles ausgebaut werden musste. Allerdings ist dieser Beitragsstrang durch einen (Gast-) Moderator so bearbeitet worden, das –zumindest bei mir- auf die angeführten PDF-Links nicht mehr zugegriffen werden kann. Sowohl die interne Suche als auch das www spucken dazu nichts mehr aus. Auf der Seite von Kufatec findest Du noch Hinweise: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/file-bucket-prod/job_images/38086/original/gra.pdf?1466314217 Da die Batterie abgeklemmt wird, folgende Tipps: Radiocode wird evtl. benötigt, Funkfernbedienung und evtl. Fensterheber müssen neu angelernt werden. Da Batterie auch den Öffnungsmotor der Heckklappe bestromt, Heckklappe nicht schließen (Öffnung sonst nur über Notöffnung von innen). Alternativ kann das Schloß/die Schloßzunge der Heckklappe bei offener Klappe mit dickeren Schraubendreher eingerastet werden, dann kann die Klappe vorsichtig auf den Schloßbügel unten am Kofferraumrand aufgelegt werden und ist optisch zu. Nach Wiederanklemmen der Batterie dann einmal den Öffnungsdrücker der Klappe betätigen und das Schloß geht wieder in normale Schließposition. Grüße Kalla
-
Hallo, ich kann mal wieder nicht. Zudem wurde mein ML vorne von unbekannten Verursacher demoliert, der zudem vermutlich wohl auch noch das Nummerschild mitgenommen hat. Das muss ich für Wochenendfahrt hier zu Hause erst noch etwas richten. Wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg bei ihren Vorhaben. Grüße Kalla
-
Hallo, zum Gebläseregler und dessen Ausbau ist ja schon einiges geschrieben worden. Ich darf weiter ergänzen: Auch bei meinem A2 die typischen Fehleranzeigen wie selbstständige Drehzahländerung des Lüfters und sporadisches An- und Hochlaufen. Neuen Regler bestellt. Zum Einbau erst einmal eine „Einfahrhilfe“ hergerichtet. Der fürs Schrauben maßgebliche Arbeitsbereich befindet sich unter dem Handschuhfach. Ergonometrisch kann man als Brillenträger im Arbeitsbereich am besten mit Oberkörper und Kopf im Fußraum liegend agieren. Dazu habe ich bei einen alten Bürodrehstuhl (Bild1) die Lehne demontiert und kann so mit Sitzfläche auf tiefster Stellung halbliegend in den Fußraum einfahren. Werkzeug natürlich dort vorher parat gelegt. Wichtig ist auch gute Beleuchtung. Von dort rücklings liegend befindet sich der Arbeitsbereich der Lüfterschrauben links halb oben. Das Traversenloch mit der ominösen Lüfterschraube oben links zwischen dem Airbag und der Mittelkonsole (Bild 2). Mit dem schon von anderen Beitragenden hier genannten langen TX 15 von Wera, den Bitverlängerer und die Bitknarre aus dem Connex- Bitkasten ließ sich das so zusammengesteckte Werkzeug (Bild 3) problemlos durch das Traversenloch führen und die Schraube lösen. Zum Wiedereinschrauben habe ich die Schraube einfach mit „Tesaband“ am langen Bit fixiert; das ging alles völlig problemlos. Gebläse läuft auch wieder ordentlich. Als weiterer Tipp ist das Durchkneifen der Kabelbinder bei den Kabelhaltern zu nennen. Mamawutz hat in seinem Beitrag vom 13.02.2016 auf S. 6 bei den Bildern die abgebrochenen Kabelhalterzapfen gezeigt. Diese Zapfen brechen ganz leicht ab. Da bei nur Reglertausch das Gebläse wieder eingebaut wird, ist es einfacher, die Leitungen mit neuen Kabelbindern an den Haltern zu fixieren. Dann noch etwas fürs Archiv: Ich habe den alten Regler mal in Bastelstunde „zerlegt“. Im wesentlichen ist es der große Al-förmige Kühlkörper, in dem eine Platine mit aufgesetztem Stecker mit gummiartiger Masse eingegossen ist (Bild 4). Die Steckerverbindung oberhalb der Platine ist im Knick ebenfalls durch Vergussmasse gesichert (Bild 5). Die Oberseite der (defekten!!) Platine (mit Dremel und Drahtbürste) einfach nur etwas grob gesäubert zeigt viele verschiedene elektronische Bauelemente, deren Bezeichnungen teilweise noch gut zu entziffern waren (Bild 6). Die drei an den Ecken verschraubten Thyristoren (Bild 7) waren/sind wohl maßgeblich für den großen Kühlkörper des Reglers. Aus meiner unwissenden Sicht bei Elektronik dürfte sich eine Reparatur hier bei dem vergossenen Teil wohl als schwierig, wenn nicht gar unmöglich gestalten. Grüße kalla
-
Hallo, die weißen Rädchen dienen der Grundeinstellung der Scheinwerfer. Allerdings muss die Leuchtweitenregelung bei der Hauptuntersuchung funktionieren. Nach der HU-Richtlinie zählen nicht funktionierende LWR –wenn ich mich recht erinnere seit Änderung zum 01.01.2007- zu den „erheblichen Mängeln –EM“ und führen zur Nichterteilung der Plakette. Hauptsache ist eigentlich, dass die LWR funktioniert. Erfahrungsgemäß wird das auch nur ganz kurz angetestet und kann man ja auch sofort am Lichtschein sehen, ob sich die Scheinwerfer bewegen. Grüße Kalla
-
Hallo, bekanntlich setzt der Volkskonzern oft Gleichteile ein. Ich habe seinerzeit mal bei meinem Polo 9N den Stellmotor der LWR zerlegt (er lies sich einfach über die Clipse öffnen). Defekt war am alten LWR „nur“ der kleine Schieberegler auf der Motorplatine, dessen Kohleschicht quasi in der Nullstellung abgerieben war. Würde man die Nullstellung etwas vorher blockieren und auf dieser Basis die Scheinwerfereinstellung vornehmen, würde zunächst wieder alles passen und die Verstellung wieder funktionieren. Lediglich bei extremer Beladung würde dann wohl etwas zu wenig herunter gestellt. Angesichts des hier zuvor genannten Preises würde ich unter Rückgriff auf meine Fahr- und Transportleistungen bei mir auch diesen (dann defekten) Stellmotor erst einmal öffnen und schauen, was Sache ist, bevor ich einen neuen kaufe. Grüße Kalla
-
Hallo, die Kontrolle am Stecker ist ganz sicher der erste und richtige Schritt. Ob allerdings die Schleife am Kabel den Wasserweg verhindert bezweifel ich. Hintergrund meiner Zweifel sind meine Erfahrungen mit dem unter dem Armaturenbrett verbauten Getriebsteuergerät bei meinem Mitbewerberfahrzeug ML. Dort ist das Getriebeöl infolge undichten Steckers unten am Getriebe innerhalb der Leitung -also in der reinen Kupferlitze- durch die Kapillarkräfte nach oben ins Steuergerät gezogen. Da dies auch bei (Kühl-)Wasser infolge der Kappilarkräfte möglich scheint, hilft dann ein Schlaufe wenig. Diese würde nur äußeres Wasser ableiten. Unabhängig von diesem Problemfall möchte ich anregen, einmal über folgendes nachzudenken: Hier geht es um den undichten Fühleranschluss am Kühlwasserbehälter. Dieser wird nur durch Zufall oder spezieller Fehlersuche erkannt. Dabei könnte doch eine wiederkehrende spezifische Kontrolle des Fühleranschlusses weitere Probleme verhindern. In einem halben Jahr -oder kürzer oder länger- denkt man nicht mehr daran. Bestünde nicht die Möglichkeit in einem extra Forumsteil die Arbeiten bei den Inspektionsintervallen mit solchen obigen zusätzlichen Überprüfungen anzureichern? Dann bekäme man eine zusätzliche Checkliste von Prüfungsarbeiten, die sich aus den speziellen Erfahrungen der Forumsmitglieder speist........ Und würde auch in 5 Jahren nicht vergessen, den Fühleranschluss auf Feuchtigkeit zu befummeln..... Grüße Kalla
- 35 Antworten
-
- f66
- kühlmittelmangelanzeige
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, wenn Ihr das Gewinde in Ordnung bringen wollt, muss wohl das Öl wieder herunter (auffangen und wieder herein). Ich würde in diesem Fall aber auch überlegen, ob es nicht sinnvoll erscheint, in das sanierte Gewinde einen "Bochumer Stopfen" einzubringen. Damit würde das sanierte Gewinde nur noch einmal beim Einschrauben belastet. Im nachfolgen Beitragsstrang ist der Stopfen schomma beschrieben worden: Ich habe ihn bei meinem A2 auch eingebaut. Klappt prima. Grüße Kalla
-
Hallo, die Auspuffproblematik an sich war hier im Forum hier schon mehrmals Thema. Die Ergebnisse waren aber nicht immer abschließend. Dass die Strangführungen bei 34 und 42 Ltr. Tank anders sind, ist bekannt. Ob allerdings die 42 Ltr. Strangvariante nicht evtl. auch bei den noch vorhandenen 34 Ltr Tank passt, weiß ich nicht. Soviel ich mitbekommen habe, braucht der 42 Ltr. Tank einfach nur mehr Platz und ist deshalb die Strangführung etwas anders. In den nachfolgenden Beitragssträngen kannst Du einiges nachlesen und teilweise mit Bildern nachvollziehen: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/25379-auspuff-passt-nicht/ https://a2-freun.de/forum/forums/topic/36097-endschalld%C3%A4mpfer-bilder-ernst-14-bby/ https://a2-freun.de/forum/forums/topic/30816-kaufempfehlung-auspuff/ https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38234-kosten-abgasanlage/ Vielleicht läst sich mit den Angaben und Bildern sowie Vergleich mit Deinem Auto Deine Anfrage beantworten. Über eine Rückmeldung, ob denn die 42iger Strangführung auch bei 34iger Tank passt, würden wir uns freuen. Grüße Kalla
-
Hallo, wenn die (gelbe) Bremsverschleißanzeige aufleuchtet, ist die Masseverbindung zum Steuergerät gestört. Im Prinzip ist es elektrisch so, dass das Steuergerät J 285 im Schalttafeleinsatz eine Masseverbindung abfragt. Das Kabel geht vom Steuergerät nach links unten in den 17 poligen Stecker (im Fußraum unter der Verkleidung in Türnähe) von dort wieder nach oben und durch Fahrgaststirnwand in den Motorraum. Von dort aus den dicken Kabelstrang heraus in das Radhaus zum Stecker Bremsbelag, durch den Bremsbelag zurück zum Stecker und von dort wieder in den Kabelbaum im Motorraum. Dort zurück ins Wageninnere und unmittelbar danach in eine torpedoförmige Masseverbindung, welche ihrerseits über dickes Massekabel mit Karosserie verschraubt ist. Ich habe das mit mehr Infos am 20.10.2016 da schomma beschrieben: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38236-rote-kontrolleuchte-f%C3%BCr-bremsfl%C3%BCssigkeit-leuchtet/ In Deinem Fall würde ich die Leitungen an den Steckverbindungen entsprechend prüfen. Grüße Kalla
-
Hallo, bin hier Benzinfahrer, aber Dieselfahrer von einem anderen Hersteller auch mit Ladeluftkühler. Irgendwie kann ich nicht so recht nachvollziehen, das es hier größere Al-Stücke vom Turbolader in den Brennraum geschaft haben sollen (bei meinem Diesel hatte es einen Kolben wegen defekter Einspritzdüese zerlegt). Der Ladeluftkühler ist doch sehr feinrippig. Und wer hat denn die AL-Stücke im Zylinderkopf festgestellt (Einspritzdüsen oder Glühkerzen ausgebaut und mit Endoskop hereingeschaut?)? Sofern mit Endoskop geschaut wurde, würde ich die Teile über die Öffnungen entfernen und die Zylinder von innen inspizieren (Zylinderwände- Riefen, Kolbenoberfläche -"Eindrücke", Kopfflächen -"Eindrücke" usw). Wenn das alles ok ist, anschließend Drucktest (Kompression, Druckverlust). Vorher natürlich Zuleitung abbauen, nicht das noch etwas in den Motor kommt. Sollten die optische Befundung als auch die Druckverhältnisse ok sind, würde ich den kompletten Ansaugtrakt reinigen und überholten Turbo (oder gar -wenn es gibt nur neue Mittelgruppe davon) einbauen. Ist aber auch alles davon abhängig, ob es sich Km-mäßig beim vorhanden Motor lohnt. Grüße und viel Erfolg Kalla
-
Hallo, in einem anderen Beitragstrang ist das Thema mit dem Fehler P 0106 schomma behandelt worden: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38392-fehler-p0106/ . Kandidaten waren damals der Ansaugdrucksensor (im vg. Beiträgen mit Bild und Beschreibung genannt) und zum Schluss bei einem AUA ein „marodes Zündkabel“. Zündkabel lassen sich rudimentär und visuell sowie akustisch in einfachster Form bei laufendem Motor in Dunkelheit (Motorhaube natürlich abgenommen) und zusätzlichem Einsprühen mit Wassernebel (z.B. alte Glasreinigerflasche mit Wasser befüllt und auf die Zündkabel gesprüht) mit Funkenüberschlag erkennen. Da die km Leistung nicht benannt ist, würde ich zusätzlich auch eine mechanische (ausbauen und reinigen) Drosselklappenreinigung in Erwägung ziehen. Vielleicht helfen die Infos weiter. Grüße Kalla
-
Phoenix A2 möchte: Inspektion, helfen wo es geht benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), Gelenkwellenausdrücker, VCDS, Milch durnesss möchte: ZR wechseln benötigt: Bühne.. bringt mit: Cola Muss um 17:00 weg TorstenA2 möchte: Auspuff, Anlasser oder was sonst dringender ist, helfen wenn ich kann benötigt: Bühne und Hilfe bringt mit: Teile & Werkzeug und Essen & Trinken 75-PS-pro-Tonne möchte: Fahrwerk verbauen, evtl. Getriebeöl wechseln, wenn die Zeit da ist benötigt: Bühne und Hilfe beim Selbermachen bringt mit: Werkzeug, OBDEleven Pro, Essen & Trinken heavy-metal möchte: Auspuffschelle zw. MSD und ESD montieren (und noch ein paar andere Kleinigkeiten...) benötigt: Bühne für ca. 1 Std. bringt mit: Getränke, Werkzeug (u.a. Zündspulenabzieher für BBYs, Inbus für G-Öl-Ablass, Klauenabzieher...) Fred_Wonz möchte: Lichtmaschine Testen (und noch ein paar andere Kleinigkeiten...) benötigt: Bühne für ca. 1 Std. bringt mit: Getränke, Werkzeug Vox1100 und Sohn Sebastiaan möchte: Simmering Getrieb-antriebswelle tauschen, Bremsbeläge und scheiben wechseln benötigt: Bühne bringt mit: Getränke und lekkers aus Holland Cabriofahrer möchte: Flexrohr am Auspuff tauschen und Ölabscheider tauschen benötigt: Bühne bringt mit: Essen & Trinken Karat21 möchte: ggf. TÜV-Mängel angehen, linken Spiegel wieder einheizen, mithelfen wo Hilfe benötigt wird benötigt: Spiegelheizung Rep.-Satz, kurz die Bühne bringt mit: Roten Koffer Kaffee Hardy möchte: Stellmotoren Klimaanlage tauschen, Drosselklappe reinigen, und diverse andere Arbeiten, die so zusammen gekommen sind benötigt: bringt mit: Getränke und was zu Futtern. #+ tichy möchte: Alles. Alles kaputt und kacke. benötigt: Material zum Abdrücken der Ladeluftstrecke bringt mit: A2 Gillian möchte Federbeine vorne wechseln mit Bilstein B4 Stossämpfer, benötigt: Bühne, bringt mit "Hausgemachte Gemüsesuppe". OPÖL möchte Radlager vorne wechseln, Rückfahrkamera mal testen und Kleinigkeiten benötigt: Bühne, Radlagerpresse und ein bisschen Hilfe bringt mit Mini Schnitzelchen. ekkels34 möchte Ölwechsel, PDC sensor tauschen und OSS Pflege benötigt: kurz die Bühne bringt mit Gideon, Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken. A2_smart_er_3z möchte Euch gern mal wieder sehen, helfen wo gewünscht ( hoffe es klappt )benötigt: nix bringt mit Diverses Werkzeug und Helferlein Papahans möchte auch dabei sein. Lena1989 möchte Hilfe bei der Diagnose v. OSS-Problem, Fehlerauslesung wenn möglich. benötigt: auf jeden Fall Hilfe! bringt mit: Getränke, die Kugel, Werkzeug und was zum Naschen Kalla möchte: da sein, Teile holen, A2ler treffen, ; benötigt: Brille; bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse. Muss früh (12:00 Uhr) wieder weg.
-
Hallo, kann nix zur Problematik sagen aber möchte anregen, die Überschrift des Themas um "1,4 TDI" zu ergänzen. Motorprobleme mag es viele geben. Für die Suche wäre es einfacher, wenn man es mit dem speziellen Motor verbinden könnte. Neue Überschrift wäre dann: "Motorprobleme 1,4 TDI". Grüße Kalla
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
- anspringen
- motor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, natürlich gibt es fertige Lambdasonden für den A2. Zum Beispiel hier: https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=articleSearch&ktypnr=13360¬TypeSearch=1260-2668&search=1260-2668&searchType=universal Der Einbau (mit vorherigem Ausbau der alten Sonde) ist hier im Forum da beschrieben: Grüße Kalla
-
Hallo, nur mal als Rückmeldung: Meiner hatte damals während der "Verhandlungen" mit A2-D2 das Rappeln wieder eingestellt (hat sich wohl fest- oder ausgerappelt) und sich bis heute!! nicht wieder gemeldet. Da A2-D2 auch erst noch seinen Bestand sichten musste, ist uns die Sache einfach aus dem Sichtfeld geraten. Zusammengefasst: Bei meinem A2 noch der alte Kat seit über 1 Jahr wieder ohne Rappel ohne das ich mechanisch etwas gemacht hätte. Offensichtlich ganz spezielle A2 typische Selbstheilungkräfte. Grüße Kalla
-
Ja, ist denn heute schon Sonntag? Ok, die Sonne scheint auch hier noch. Aber der von Phönix A2 gemeinte Sonntag dürfte doch erst morgen -und dann auch noch bis 24:00 Uhr andauern- sein. Grüße Kalla
-
Hallo, schau mal da https://a2-freun.de/forum/forums/topic/38980-der-ich-suche-eine-teilenummer-thread/?page=4#comment-545617 Im Beitrag von mamawutz vom 08.04.2013 ist ein Bild dabei. Grüße Kalla
-
Hallo Haegar11, diese weiteren Fragen konnte und kann ich nicht beantworten. Ich kenne mich mit dem Dach nicht aus. Mir war es einfach wichtig, Dir nach gut einem Tag ohne eine Rückmeldung erste Hinweise über die mir bekannt gewordenen Aktivitäten hier im Forum zu geben. Auch war es mein Bestreben, bei Dir für das empfindliche Dach unschöne Aktivitäten zu verhindern, welche den Schaden noch vergrößern. Nun hast Du hier kompetente Ansprechpartner, die Dich auf den in Deinem Fall rechten materialschonenden Weg bringen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Reparatur. Grüße Kalla
-
Hallo, für das OSS gibt es hier im Forum schon verschiedene Beiträge. Hinweise finden sich auch im Wiki : https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Open_Sky_System . Zudem hat Papahans ein Modell gebaut und das auf einem der Schraubertrefffen in Legden vorgestellt und Lösungen für Problemfälle erarbeitet. Bitte bemühe doch auch noch die Suche Funktion. Ich denke, da wirst Du einiges mehr an weiteren Information finden. Grüße Kalla