Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. Hallo, „heavy-metal“ Danke für die aufbauenden Worte. „Angefressen“ ist ja ein schönes Wort für einen suboptimalen Zustand. Zwischenzeitlich war es bei mir angesichts der immer neuen, maladen Erkenntnisse mehr als „nur angefressen“. Glücklicherweise hatte sich ja bei mir der Schutzengel „John“ eingefunden. Wie heavy-metal bestätigte, sollte mein Bericht die anderen hier Tätigen anregen, sich mit der Thematik an ihrem A 2 zu beschäftigen. Tatsache ist nämlich, dass auch ich mich nicht erinnern kann, in den letzten 10 Jahren noch ein Auto mit Reifenpanne (auch auf BAB nicht) gesehen zu haben. Kommt inzwischen wohl selten vor. Und wenn man dann selbst betroffen ist und meint, es sei ja alles dafür vorgerichtet, dann kann man schon sein blaues Wunder erleben. Die von heavy-metal angeführte Dichtstreifenmethode ist mir –mit Verlaub- doch nicht so geheuer: „Die Dichtstreifenmethode eignet sich insbes. dann, wenn der Fremdkörper noch im Reifen steckt, oder wenn bei einem vorhandenen Loch noch so viel Luft raus kommt, dass man es bei der "Wasserprobe" noch (blubbern) sehen kann. Ggf. kommt man an der Benutzung des Wagenhebers (damit man das Rad drehen kann) nicht vorbei….“ Gewiss, sie kann und wird funktionieren, wenn der Eindringgegenstand sichtbar und problemlos entfernbar ist, wie z. B. Nagel Schraube. Ansonsten muss aber erst einmal die Undichtigkeit lokalisiert werden („blubbern“, mit Rad im Graben oder in wasserhaltiger Gosse? –gut, Wasserflasche drüber gießen) Zumindest wird aber in den allermeisten Fällen (etwas) aufpumpen notwendig sein, um die Undichtigkeit überhaupt zu finden. Wir sind uns wahrscheinlich einig, funktionierendes Reserverad wäre besser….. Dass das Notrad nur dem Notfall und auch nur einer eng begrenzten Fahrleistung dienen kann und soll, sollte unter uns, den A 2 Liebenden, doch wohl klar sein. Vor allem, wenn es auf Antriebsachsen muss. Bei dem von Blumann angeführten Quattro ist es wie bei allen 4x4 Antrieben so, dass unterschiedliche Radumfänge oder Radschlupfe die Ausgleichsgetriebe (Differentiale) belasten. Da kann es schon mal notwendig werden, im Pannenfall auch die drei übrigen Reifen ersetzen zu müssen. Für unseren A 2 ist mir aber eine 4x4 Ausführung im Gegensatz z. B. zur „Ente“ (2CV Sahara) oder „Panda“ bislang nicht bekannt geworden…… Grüße Kalla
  2. Hallo, ich darf zu vorstehenden Beiträgen nachstehendes sagen: Es ist ein Erfahrungsbericht. So hatte ich mir einen Radwechsel bei Panne überhaupt nicht vorgestellt. Der Bericht soll Andere dazu ermuntern, selbst beim eigenen A 2 zu schauen. Auf die Idee, wegen der Nähe mit Taxi oder ähnl. zum Haus zu fahren und "Fahrbereifungsrad" zu holen, bin ich ehrlich überhaupt nicht gekommen. Hatte doch Notfaltrad mit und wusste, Bordwerkzeug vorhanden. Und nach der Pannenfeststellung sah ich auch überhaupt kein Problem, das damit nicht bewerkstelligt zu bekommen. Die Folgen waren ja auch für mich sehr überraschend. Vielleicht wäre ich zwischendurch dann doch noch zu einem solchen Schluss gekommen. Aber mit Johns Hilfe war es letztlich auch das Ergebnis. Im übrigen werden meine Radmuttern bei den geplanten Räderwechseln mit anderem Werkzeug gelöst und leicht angezogen. Anschließend mit Hazetdremomentschlüssel ordentlich weiter festgezogen. Der vorhandene Bordwerkzeugschlüssel ist ziemlich kurz und benötigt daher auch bei mit richtigem Drehmoment angezogenen Schrauben sicher großen Kraftaufwand. John ist wohl der Einfachheit halber draufgestiegen und dieser Schlüssel des A 2 hat es ohne wegzukippen problemlos in Drehbewegung umgesetzt. Ich meine, solche Info ist auch mal hilfreich zu wissen. Reifendichtmittel möchte ich auch nicht. Eine Reifenreparatur mit Dichtstreifen und Vulkanisiermittel möchte ich auf einsamer Landstraße bei Kälte ebenso vermeiden. Zudem muss man das Loch ja auch erst einmal finden (dazu muss der Reifen aufgepumpt werden). Beim Schwellerverschlussdeckel hat John gewirkt. Ich habe da bislang keine Erfahrung. Das Video mit dem Notfaltrad zeigt leider nicht den tatsächlichen Aufpumpdruck. Bei meinem Faltrad befand sich die Lauffläche bei 4 Bar (und damit schon 1,5 Bar über den angegeben Reifenfülldruck) immer noch weit aus der Felgenmitte. Vielleicht ist der Reifen einfach zu alt? Und ob die bei Pkw’s serienmäßigen Pannenkleinstkompressoren wesentlich mehr Druck in begrenzter Zeit schaffen, glaube ich nicht. Zudem beträgt deren Laufzeit immer nur wenige Minuten. Das Schmiermittel stammt wohl noch von der Reifenmontage. Den Hinweis von Blumann, dass schon genannte Rad 5x100 , 3 1/2 J x 15 ET 38 mit Reifen T 115/70 R 15 90 M könnte passen, finde ich hilfreich. Grüße Kalla
  3. Vorweg, ich habe nach Fahrzeugkauf vor ca. 7 Jahren das Handbuch für diesen Part nur überflogen. Klar kenne ich Reifenwechsel, aber in Werkstatt mit Hebebühne oder zuhause bei Sonnenschein und mit Rangierwagenheber sowie Schlagschrauber, wie eben für viele hier im Forum alles kein Problem. Ich hatte nachstehenden Bericht schon in der Plauderecke wegen des Dankes an John angekündigt. Hintergrund meines Berichtes ist, dass ich gar nicht so recht wusste, wie am A2 mit Bordwerkzeug im Falle einer Reifenpanne der Reifen zu wechseln ist. Und vor allem, wie sieht es dann im Dunkeln, bei Regen oder Schnee in Eiseskälte mit schneebeschlagener Brille und behandschuhten Händen aus. Und nach dem Motto „brauch ich nicht, bin ja im Autohilfsclub“, wann käme denn wohl ein Automobilclubhelfer auf einer einsamen Landstraße spät abends am Wochenende bei -10° und im Dunkeln? Und was, wenn dann das vorhandene Notfaltrad oder die lange abgelaufene Dichtflüssigkeit wegen des viel zu großen Loches nicht funktionieren? Dann ruft der Automobilclubhelfer in dem dort immer noch vorhandenen Funkloch den Abschleppwagen, der dann nach weiteren drei gefühlten Stunden in der Kälte endlich eintrifft und den fahruntüchtigen A 2 auflädt. Nun zum Grund meines Berichtes. Am Mittwochabend, ca. 18:15 Uhr - es war schon richtig finster- von der Provinzialhauptstadt über die BAB kommend auf die Bundesstraße Richtung Heimatort abgebogen. Die Bundesstraße führt als Brücke über die BAB und hat in den ersten 150 m ganz leichtes Gefälle, nach weiteren 100 m Kreuzung mit Ampelanlage und unmittelbar danach eine Bushaltebucht. Auf der Gefällestrecke wird mein A 2 plötzlich laut. Ausgekuppelt, Fahrzeug wird trotzdem lauter, also zweifelsfrei Fahrwerksgeräusche. Nach der Kreuzung (Ampel grün) in der Bushaltebucht am Ende angehalten, ausgestiegen und sofort festgestellt Reifen vorne links platt. Vorher auf BAB noch Strecke bis Halt weder Lenkradruckeln noch Kfz-Hoppeln. Also Warnblinker an, Warnweste angezogen und im Kofferraum die links hinten steckende Kombitasche mit Warndreieck entnehmen. Im Kofferraumlicht ist ja auch noch deutlich der Reißverschluss zu erkennen. Außerhalb des Kfz diesen Reißverschluss geöffnet und nur das auch einem sofort entgegenkommende Verbandsmaterial entdeckt. Im Dunkeln ist nämlich die Hinweis gebende rote Schrift auf der schwarzen Kombitasche und ebenso der schwarze Reißverschluss auf dessen Rückseite besonders deutlich zu erkennen. Schließlich doch Warndreieck gefunden, ausgepackt und sich zwecks Aufstellen vom Auto weg bewegt. Nur wie gehen die offenbar als Fuß dienenden dickeren Drähte aus ihrer Verriegelung? Gefummelt, diese etwas gebogen, nichts, zurück zum Auto. Im Kofferraumlicht erkannte ich, sie sind seitlich eingeclipst. Herausgezogen und sich erneut auf den Weg gemacht um unterwegs das Dreieck auszuklappen und oben mit dem Druckknopf zu schließen. Auch hier wieder Fehlanzeige. Der Druckknopf ließ sich nicht schließen, wieder zurück zum Auto und Kofferraumleuchte: aha, kein Druckknopf, sondern Schiebeknopf (in der Betriebsanleitung habe ich dazu später nichts gefunden, ist wohl Allgemeinwissen). Danach Warndreieck aufgestellt. Anschließend aus dem Doppelboden des Kofferraumes Notfaltrad heraus genommen und dann das übrige (Werk-) Zeugs auf die Rückbank geschaufelt (Starthilfekabel, Werkzeugkasten, Torxwinkelschlüssel für den Wechsel bei Vorderlampenleuchtmittel, Kasten mit Leuchtmitteln, Sicherungen, Zündkerzenmodul, Bremslichtkontaktschalter, Plastikflasche mit Kühlwasser usw.) Untere Ladebodenabdeckung aufgeklappt um Wagenheber zu entnehmen. Dieser ließ sich jedoch nicht einfach entnehmen. Nach ziemlichen hin und her Gefummel kam mir die Halteschale aus Styropor mit Wagenheber entgegen. Danach gelang es mir, daraus endlich den Wagenheber entnehmen. Zu diesem Zeitpunkt hielt ein VW Bulli hinter mir. Jüngerer Mann stieg aus, hatte schon eine Stirnlampe auf dem Kopf und fragte, ob er denn helfen könne. Ich dankte für angebotene Hilfe und meinte, hätte schon öfter Reifenwechsel gemacht, Notfaltrad wäre ja hier und somit eigentlich alles kein Problem. Dann trat meine mitgefahrene bessere Hälfte hinzu und sprach machtvoll: „Lass dir helfen, zu zweit geht es schneller.“ Ich musste zustimmen. Der Helfer stellte sich als „John“ vor und erklärte ebenfalls einen A 2 zu haben. Er begab sich sogleich vorne links unten an den Schweller „wir müssen erst die Abdeckung im Schweller entfernen“. Dazu hatte ich den Schraubendreher bereits in der Hand. „Nein, das geht nur mit unten drücken“ so John. Und er drückte und schimpfte, und nach einer Zeit stand er wieder auf: „Das geht nicht.“ Ich wieder mit dem Schraubendreher. „Nein, der geht da nicht herein, man muss drücken.“ John kniete sich wieder zum Schweller hin und drückte. Nach gefühlten 3-4 min endlich das Erlösende „jetzt ist auf“. Seine Stirnlampe war ein hilfreiches und beleuchtendes Mittel um die spezielle Schwellerstelle in der Dunkelheit überhaupt zu erkennen. Fragen dazu: Wie funktioniert das eigentlich bei diesen inzwischen gealterten Schwellerkunststoffen, wenn es noch kälter und dieser noch spröder wird? Schafft man es bei noch wesentlich kälteren Temperaturen als jetzt dann mit der Hand/Daumen noch, die Scheibe unten ein zu drücken? Oder müsste man sie mit einem harten Gegenstand (welchen) unten einschlagen? Wäre es möglich, die runde Kappe unten als Verbesserung mit einer Nut zu versehen, damit man den vorhandenen Bordwerkzeug-Schraubendreher zum Eindrücken ansetzen kann? Vielleicht können die kälteerfahrenen und schneeerprobten Icetracker dazu Erfahrungen beitragen? Den Wagenheber angesetzt und John löste schon die Radschrauben. Der Rohrschlüssel ist von seiner Geometrie so gebaut, dass man auch mit dem Fuß drauf steigen kann, um so fest sitzende Radschrauben zu lösen. Ich kurbelte das Auto hoch, danach holte ich aus dem Bordwerkzeugsortiment den Kasten mit dem Kompressor hervor. Auch hier im Dunkeln wieder gut zu erkennen, wie man diesen allseitig geschlossenen Kasten auf bekommt. Im Kofferraumlicht erkennbar, wie's geht. Bei Minusgraden und mit behandschuhten Händen scheinen mir die beiden Zuhaltenasen schwierig zu öffnen. Das Kabel ließ sich dann gut entnehmen. Der unten wohl seit 2002 sich gut eingesessen habende Gummischlauch jedoch nicht; ich bekam den Finger nicht entsprechend krumm. Habe dann den für Birnenwechsel im Scheinwerfer mitgeführten Torxwinkel zur zu Hilfe genommen. Beim Herausziehen des Schlauchstückes mit Manometer löste sich von diesem der Deckel und fiel auf die Erde. Dies bekam der wieder nach hinten gekommene John dann auch mit. „Lass uns doch mit dem Notfallrad zur (ca. 60 m Luftlinie entfernten Aral-) Tankstelle fahren dort die Luft aufpumpen“ so John. Gesagt getan Rad und ich in mit den Bulli und wir zur Tankstelle. An der dortigen Luftsäule solle entsprechend den bildlichen Vorgaben Luftdruck -2,5 Bar laut Aufdruck Faltrad- eingestellt mit ok. bestätigt und den Schlauch angeschlossen. Nichts. John meinte das ganze nochmal. Also Druckwert verändert, erneut auf 2,5 Bar eingestellt mit ok. bestätigt und Schlauch angeschlossen. Wieder nichts. Selbst John war fassungslos: „Das gibt es nicht, die Säule kann doch nicht defekt sein.“ Er veränderte erneut den Druck, bestätigte, nahm den Schlauch und klemmte ihn an das Vorderrad seines Bullis: Rrrrrrrrrrrnnnnggg konnte man das Arbeiten der Luftsäule hören. Das gleiche Spiel noch einmal für das Notfaltrad, angeschlossen, wieder nichts. Offensichtlich arbeiten die modernen Luftsäulen nur noch mit einem Mindestgegendruck und sind damit für echte Plattfüße oder eben drucklose Falträder nicht mehr tauglich. „Wir fahren zur Tankstelle im Dorf“ so John. Da die Kartentankstelle etwas näher war fuhren wir dorthin. Dort lag aber die Luftsäule im bereits wegen Feierabend abgesperrten Gelände. „Wir fahren zu mir nach Hause, ich habe Kompressor in der Garage“ so John. Dort angekommen und das Faltrad aufgepumpt. Allerdings pumpte sich dies nicht wie gedacht mittig über der Felge auf. Vielmehr wanderte die Lauffläche einseitig total aus der Felgenmitte nach außen. Mit 2,5 Bar saß das Ende der Lauffläche quasi ein Drittel vom Innenrand der Felge weg. Auch mit 3,5 Bar blieb es bei dieser erheblich von der Felgenmitte abweichenden Laufflächenposition (siehe Bilder. Diese habe ich am nächsten Tag gefertigt als ich das Faltrad erneut mit 2,5 und 4,0 Bar aufgeblasen habe.) John und ich waren uns einig, dieses Notfaltrad in der Form nicht zu montieren. Frage dazu: Neigt das Faltrad infolge eventueller Alterung dazu sich so aufzublasen? Oder ist es wichtig, den auf dem Faltrad aufgedruckten Hinweis zu beachten, dass Faltrad erst nach Montage am Fahrzeug auf zu pumpen. Dabei würde dann natürlich die Lauffläche quasi in der Mitte der Felge durch den Untergrund festgehalten. Selbst wenn das der Fall wäre, bliebe für mich die bange Frage, was passiert nach mehreren Radumdrehungen? Bleibt die Lauffläche des Faltrades dann in seiner Position oder schiebt sie sich nicht doch plötzlich nach außen? Und was passiert bei Kurvenfahrten? John bot mir daraufhin zunächst ein Ersatzrad von seinen Rädern an. Wir einigten uns darauf –da eh im Ort- von meinen Sommerreifen einen zu nehmen. Mit diesem fuhren wir zum Pannenfahrzeug zurück und montierten den Sommerreifen. Ich dankte John für seine Hilfe, holte das Warndreieck und konnten wir gegen 19:50 Uhr unserer Heimfahrt fortsetzen. Am nächsten Tag als Pannenursache ein undichtes Ventil, welches an der Dichtfläche zur Felge hin eingerissen war, ausgemacht (Ursache dafür ist mir schleierhaft). Ventil gewechselt, Reifen wieder dicht. Fazit: Eine zukünftig auch zu überprüfende Stirnlampe kommt ins Auto. Das Notfaltrad muss bei mir durch ein anderes, bereits aufgepumptes Ersatzrad ersetzt werden. Gibt genug Beiträge zum Notrad im A 2, u.a. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/29042-notrad-im-a2/ Im Beitrag https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32240-antwort-auf-g%C3%BCnstige-faltrad-alternative/ wird das Notrad vom Golf genannt: Golf 3 GTI o. 16V und Passat 35i 16V o. VR6 mit Felge LK: 5x100 , 3 1/2 J x 15 ET 38 mit Reifen T 115/70 R 15 90 M . Oder passt ein 155 iger auf 15‘‘ Stahlfelge in den Zwischenboden ( Ansonsten kann ich den hier Lesenden nur empfehlen, schaut mal nach Funktion Warndreieck, Schwellerloch und auch Faltnotrad (mit aufpumpen!!) oder eben Dichtmittel und Kompressor. Und überlegt selbst, was man/frau bei einsamer Panne in Eiseskälte und im Dunkeln bräuchte. Grüße Kalla
  4. Jogi67 möchte: dabei sein, Nupis Felgen mitnehmen, benötigt: nichts bringt mit: alkoholfreie Getränke, Werkzeug etc. Bluman möchte: dabei sein, benötigt: nette Leute, bringt mit: alkoholfreie Getränke , Gebäck , Werkzeug . Nupi möchte: Felgen beschichten lassen, Ölwechsel beim Blauen machen benötigt: eine Bühne für ca. 1 Std, Jogi67 als Tranporter, bringt mit: 4 unschöne S-Linefelgen und was für den Grill 1luflo1 möchte: Erstes mal dabei sein, Getränkehalter reparieren benötigt: Wissen, 2te Blicke, ggf. Werkzeug bringt mit: Neugier, Vorfreude, keine Schraubererfahrung, Werkzeug, Baguette und Butter OPÖL möchte: Scheinwerfer tauschen, evtl. Lötarbeiten , @Cabriofahrer zusehen und ggf. helfen benötigt: erstmal nichts bringt mit: Mini Schnitzelchen Schreibnixx möchte: auf Winterreifen wechseln, Kühlflüssigkeit checken, bisschen quatschen; benötigt: ggf. Bühne u. Alex's Auswuchtkompetenz (2 Räder müssen gewuchtet werden) und Frostschutzmessgerät; bringt mit: Brötchen + Aufschnitt, Schraubnixx oder Schraubfixx...oder beide (?) Cabriofahrer möchte: das Handbremsseil erneuern benötigt:Bühne bringt mit: etwas zu trinken und Brötchen. A2Legden möchte: dabei sein, nette Gespräche mit netten Leuten benötig: evtl. eine Bühne um Kurbelwellensensor wieder zu wechseln bringe mit: alkoholfreies Bier, Werkzeug morgoth möchte: mal wieder vorbeikommen, evtl einen Satz Räder wuchten benötigt: Alex's Auswuchtkompetenz bringt mit: Werkzeug, Türe für Durnesss, sich selbst  A2-7002 möchte: Einfach einmal dabei sein und fachsimpeln.. benötigt: Ggf. eine Bühne, Gerät zum Codieren (K-Kanal) bringt mit: Neugierde, Spoiler, Unterboden, Getränke und Essen..  Fred_Wonz möchte: das übliche .. benötigt: Ggf. eine Bühne, bringt mit: Winterreifen und Felgen für Thomas , Getränke Brukterer möchte: Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Klimaanlage auffüllen, Beratung wg. Sommerreifen auf Alufelgen, Bochumer Stopfen montieren.. benötigt:. eine Bühne, bringt mit: Öl, Ölfilter, Luftfilter, Kasten Alkoholfreies Bier, Studentenfutter, leckeren Darjeeling Tee maddin23 möchte: sich vorstellen, Ölabscheider erneuern, DK & Flansch reinigen, Luftfilter wechseln benötigt: Bühne, Unterstützung beim Anlernen DK bringt mit: Neugier, Teile, Werkzeug, Kuchen, Tee durnesss möchte: Reifenwechsel, Ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: Winterreifen und Felgen für Ralf Muss um 12:00 weg Phoenix A2 möchte: Fehlersuche bei einem ATL fortsetzen, helfen wo gewünscht benötigt: ATL bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche knirps möchte: Festgegammelte Entlüftungsschrauben losbekommen und Bremsflüssigkeit wechseln, Kabel für Lordose verlegen benötigt: Bühne wenn möglich bringt mit: Werkzeug, Kuchen 75-PS-pro-Tonne möchte: am CZ3 meiner Königin Inspektion und Reifenwechsel durchführen, wegen Fremdfabrikat schämen ? benötigt: Bühne und Alex bringt mit: Werkzeug usw. Vox1100 möchte: zweiter versuch- Stabi und bremsen tauschen . benötigt: Bühne bringt mit: Cola und etwas lekkers.. DerWeißeA2 möchte: mal wieder vorbeischauen, sich mit @morgoth treffen, die Neuen kennenlernen, anpacken wo nötig benötigt: nüscht bringt mit: Äbäg für @cmpbtb Sebastian_FSI_07_2005 möchte: zum zweiten Mal dabei sein, mit Biohaufen und dem Unwissenden über das MSG plaudern, anderen unter die Hauben schauen benötigt: nichts bringt mit: Nussecken Kalla möchte: mal wieder hereinschauen, benötigt: Brille, bringt mit: Frühstücksbrötchen und Beläge sowie maximal pigmentierte, mit Schokolade überzogenen Schaumzuckerware mit subsaharischen Migrationshintergrund;
  5. Hallo, für die Koppelstangen habe ich gerade Meyle HD verbaut (2 Stk. 28 €). Diese Marke wird hier im Forum in anderen Beiträgen auch empfohlen. Grüße Kalla
  6. Hallo, wenn, solltest Du eine UV-beständige Karosseriedichtmasse verwenden. So etwas findet sich u. a. im Wohnwagenbereich (z. B. Sika, Dekalin, Bostik). Silikon ist nach den Erfahrungen dort eben gerade nicht UV-beständig. Grüße Kalla
  7. kalla

    Zahnriemenproblem !

    Hallo, auch ich hätte gerne gewust, woran es denn nun gelegen hat. Und da die Nachfrage von Mankmil ("Auflösung?") hier ja offensichtlich auch nicht geholfen hat, auch meine Nachfrage: Zur Erinnerung, das Problem war doch, das " der Riemen sich um EIN Zahn" versetzt. Eine Antwort auf diese Problemlösung erschließt sich mir nicht aus den vorstehenden Angaben "Irritierung, Ersatz Schlepphebel, Hydrostößel, zusammengebaut, Gedenkpause und läuft". Damit wird vielmehr noch mehr Verwirrung gestiftet und stellt sich auch die Frage, warum der Koppelriemenversatz im Eingangsbeitrag hier überhaupt thematisiert wurde. Dies umsomehr, wenn nach Sanierung und Einhaltung einer Gedenkpause der Schlüssel gedreht wird und alles butterweich und schön leise läuft. Also bitte Fred_Wonz, was war denn nun die Ursache für den geschilderten Koppelriemenversatz? Grüße Kalla
  8. kalla

    Abblendlicht defekt

    Hallo, die Problematik ist da schomma behandelt worden: Da sind auch Lösungsansätze genannt. Grüße Kalla
  9. Hallo, der Bezugseitrag ist ja schon älter und aus 2013. Aber habe ich das richtig verstanden: Durch die Wahl einer anderen Schraube mit geringeren Durchmesser -hier 5 mm anstatt 8 mm- wird das vorher nur ganz, ganz geringe Lagerspiel (nur das die Hülse sich auf dem Schraubenschaft drehen kann) des Kupplungspedals auf 3 mm erhöht. Beim Betätigen des Pedals wird also dann das Pedal im Drehpunkt infolge des nur viel größeren Lagerspiels um diese 3 mm nach vorne (Richtung Motor) gedrückt, weil es ja oben mit dem Kupplungsseil/Geberzylinder verbunden ist. Nach unten, zur Auftrittsfläche des Pedals rutscht dann diese Auftrittsfläche 14 mm weiter in Richtung Motor. Wenn man nun die Fußkraft auf das Pedal nach Gangwechsel wieder zurücknimmt, kommt der Kraftschluss in der Kupplung am Pedal gefühlt nun 14 mm eher als vorher und nicht mehr auf den letzten mm vor End-/Ruhestellung des Pedals. Wäre das so richtig dargestellt? Also ich habe keine Probleme mit dem "späten" Schleifpunkt. Wenn der Schleifpunkt an den Ruhepunkt käme oder gar wenig hinaus gehen würde, wäre ich der Meinung, ich brauche ein neue Kupplungsscheibe weil diese in ihrer Dicke abgearbeitet und verschlissen ist. Wenn die Vorgehensweise mit größerem Lagerspiel aber Leuten mit kleineren Füße hilft, bitte, jeder so wie er mag. Schön, das es hier immer wieder unkonventionelle, praktische Lösungen gibt. Weiter so. Grüße Kalla
  10. Hallo, nach einer Umbauanleitung hier im Forum "Umbauanleitung für beheizte Waschdüsen des MJ2004 von A2TDI" werden die Kabel zum Heizen an Zündungsplus angeschlossen: " Kabelsatz an Zündungsplus und Masse anschließen. Pin 1 am Stecker ist jeweils Zündungsplus und Masse ist Pin 2" . Leider weiß ich nicht mehr, mit welchem Beitrag er das damals veröffentlicht hat. Grüße Kalla
  11. kalla

    Spoiler angerissen

    Hallo, im damaligen Beitragsstrang zu einer gerissenen Frontschürze hatte ich zu den bekannten Reparaturmöglichkeiten eine weitere mit Bildern dargestellt: Grüße Kalla
  12. Hallo, und Danke janihani. Das sind doch -zudem bebilderte- Antworten auf viele Fragen. Leider kann man beim Herz unten rechts im hier erschienenen Forumbeitragsfeld immer nur eine Möglichkeit anklicken. Ich habe mich dann für "potentieller Inhalt fürs Wiki" entschieden, weil die obigen Angaben und Beschreibungen zum Zündschlosss dort noch fehlen. Besonders den Hinweis zu den Abreißschrauben halte ich für wertvoll. Wer hätte das vermutet. Grüße Kalla
  13. Hallo, ich bin (noch) nicht betroffen. Habe den Beitragsstrang von "Rüttelplatte" gelesen. Dabei sind mir dem Grunde nach offene Fragen aufgefallen, die für das Forum und für zukünftige Fälle mal geklärt werden sollten: a) Zündschlösser für alle A2 gleich? und b) wie wird das Zündschloss ausgebaut? Zu a) Im Beitragsstrang Rüttelplatte führt „a2-701“ am 29.05.2012 aus: „Es gibt ein Steuergerät beim 1.2er das da heißt "Steuergerät Lenkschloss". Bei normalen A2's gibt es ein Lenkschloss mit Zuendanlassschalter ca. 50€ unter 4B0 905 851 B bzw. Q (ab Mitte MJ03). Der 1.2er hat eine Extra-A2-Nummer 8Z0 905 851 B dafür. Ich vermute stark, dass das Steuergerät ist integriert, da er auch fast das doppelte (100€) kostet. Den Begriff "Steuergerät" legt Audi ja auch sehr großzügig aus ...“ In Vor-und Nachbeitrag hatte hattte „McFly“ präzisiert, dass es das Steuergerät J557 - Steuergerät für Zündschlüsselabzugsperre gibt, welches im 6+6-fach Halter im Fahrerfußraum sitzt und dort Steckplatz 5 und 6 belegt. Ferner sei der Zündanlassschalter ist teurer, weil er noch die Aktuatorik für die Abziehsperre beinhalte. Später fügt Rüttelplatte Bilder vom Relais (oben dick und groß aufgedruckt 623, und seitlich Nr. 8Z0 907 310) und auch dem Zündschloss bei (nach Gußnr. = 4 B0 905 851. Schräg darunter ein Aufkleber „4 B0 905 851 B wird ersetzt durch 8 Z0 905 851“.) Am 8.06.2012 teilt Rüttelplatte dann mit: „Zündschloss und Steuergerät sind auseinander genommen. Die Ergebnisse gebe ich mal so wieder, wie ich es verstanden habe. Zum Zündschloss Die Mechanik des Zündschlosses ist laut meinem Sohn ok. Jedoch wird das Schloss elektrisch verriegelt. Hier ist durch eine dauerhafte Versorgung mit Strom oder Überspannung zu einem irreparablen Defekt gekommen. Der Verriegelungsbolzen reagiert nicht mehr auf elektrische Impulse. Der Verriegelungsbolzen verhindert das Drehen des Zündschlüssels in die Endstellung, bei der nur das ausziehen des Schlüssels möglich ist. Schloss ist mechanisch ohne Defekt, da es sich mit einem Schraubenzieher drehen lässt, jedoch die Elektrik, die verriegelt ist defekt. Wenn man die entsprechende Spannung auf die Pole gibt erfolgt keine Reaktion. Zum Steuergerät: Beim Durchmessen wurde festgestellt, dass das Steuergerät einen Wackler hat. Welches Teil genau defekt ist kann mein Sohn hier vor Ort nicht feststellen. Wäre aber möglich wenn er an die erforderlichen Werte und Gerätschaften käme. Er will es mal versuchen, könnte aber eine Weile dauern. Wenn Ergebnisse da sind schreibe ich.“ Noch später taucht Mitglied „Quasi“ auf, schildert gleiches Problem und fragt noch später am 25.10.2012 u. a.: „Hat die Sperre eigentlich nur der 1,2-er oder alle Kugeln?“ Seine Frage bleibt unbeantwortet. Zusammengefasst ergibt sich bei a) für mich nun folgendes: Beim 1,2er gibt es Zündschloss mit Sperrmechanik (lt. A2-701 Nr.: 8Z0 905 851 B), welches über Steuergerät (Relais Nr.: Nr. 8Z0 907 310) verriegelt wird. Die normalen A2‘s haben Lenkschloss mit Zündanlassschalter Nr.: 4B0 905 851 B bzw. Q (ab Mitte MJ03). Nach Bild von Rüttelpl. wird aber Gußnr. = 4 B0 905 851 mit dem Aufkleber von 4 B0 905 851 B nach 8 Z0 905 851 umgeschlüsselt. Fraglich also, welche Zündschlösser/Lenkschlösser die „normalen A2’s“ denn nun haben. Für „AutomatikKfz“ –was auch mein anders Fahrzeug ist- ist jedenfalls das Abziehen des Zündschlüssels mit Stellung des Schalthebel gekoppelt (Beitrag „A2-E“ v. 1.1.2014) Zu b) Im obigen Beitragsstrang zum 1,2er sind Zündschloss und auch Relais getauscht worden. Relais ist quasi beschrieben. Offen ist, wie das Zündschloss getauscht wird. Welche Arbeiten sind erforderlich? Gibt es Unterschiede zwischen 1,2er und den normalen A2 ? Ließe sich bei beiden A2‘s auch nur der Schließzylinder im Zündschloss tauschen (im Wiki ist der Schließzylinder der Türen behandelt; Zündschloss fehlt noch, oder?) (Bei meinem anderen KFZ kann man den Schließzylinder im Zündschloss ausbauen und tauschen ohne das Zündschloss als Ganzes auszubauen) Gibt es andere Tricks, Hinweise, wie man einen klemmenden Schlüssel doch noch abziehen kann und was dann vorsorglich zu tun ist? Grüße Kalla
  14. Hallo, Beschreibung des Verfahrens ist ja richtig und Ahaus auch nicht weit entfernt. Nur Schraubertreffen ist Samstag!!!! und da meistens Frühschluß und ob die da dann noch Zeit für so etwas finden? Grüße kalla
  15. kalla

    Batterie leer

    Hallo, im nachfolgendem Beitragstrang steht eine Menge zum Laderegler. Neben Teilenummern gibt es zusätzlich einen Hinweis auf Schwierigkeiten beim BBY: Grüße Kalla
  16. ....und meistens dann hinten. Grüße Kalla
  17. Hallo, die Abnahmebescheinigungen hatte ich doch alle 4 Seiten beigefügt. Das Zender-Gutachten (und auch Traglastbescheinigungen Audi) ist doch hier im Forum zugänglich. Grüße Kalla
  18. Hallo, der Abrollumfang der 185/60 R 15 Reifen liegt nach allgem. Informationen bei 184 cm (also ca. 1840mm). Er ist damit doch ca. 10 cm oder ca. 100 mm kleiner als bei den im Zender-Gutachten auf S. 9 genannten 205/50 R 17 mit 1945 mm. Der Prüfer hat das nach sicher sorgfältiger Sachverhaltsprüfung (" Das Zender-Gutachten ist bei uns im System gespeichert. Ihre Kopie entspricht auch dem gespeicherten Original. Dort sind größere Reifen bereits zugelassen; deshalb kann ich bei Ihnen auch die 185/60 R15 zulassen.") so ohne weitere Tachoprüfung o. a. zugelassen. Die 1,2 % waren mir auch bekannt. Er hat auch gemeint, das er über 1 % nicht eintragen könne. Daraufhin hatte ich ja auf das Zender-Gutachten und die dort angeführte Reifengröße verwiesen. Das hat er ja dann als Tüv-Gutachten der ja wohl übergeordneten Typprüfstelle akzeptiert. Weitere Diskussionen dazu hat es nicht gegeben. Ich darf doch als Privatmann (und sachverständig in anderen Bereichen) davon ausgehen, dass die Sachverständigen ihre Sachverständigkeit beurteilen können. Das Auto fährt jedenfalls gut mit den Reifen. Grüße Kalla
  19. Hallo, montierte inzwischen ebenfalls Wählscheiben mit 185/60 R 15 und ließ sie abnehmen sowie eintragen. Abnahme bei DEKRA im Nachbarort scheiterte, weil die Prüfer hier in Westdeutschland dafür eine extra Schulung nachweisen müssen, bevor sie derartige § 21 StVZO Bescheinigungen ausstellen dürfen. Infolge Gesetzesänderung sind § 21 Abnahmen in Westdeutschland zwar schon seit Mitte März durch andere Prüforganisationen als TÜV möglich; die zusätzliche, zeitlich offenbar aufwändige Schulung dieser „Nichttüvprüfer“ vor solchen § 21 Abnahmen findet aber kaum Erwähnung. Um keine Probleme mit fehlender ABE bei längeren Betrieb mit der Reifenkombi zu bekommen, versuchte ich fernmündlich einen Tüv-Termin zu bekommen. Dies scheiterte an verschiedenen Umständen (u. a. langen Wartezeiten). Bin dann auf’s Geratewohl zur TÜV-Station gefahren. Hatte Glück und Prüfer Zeit. Er notierte vom linken Hinterrad alle Daten von Felge und Reifen und verglich sie mit den übrigen drei Rädern auf Übereinstimmung, fertigte mehrere Fotos sowie Detailfotos von Felge und Reifen und von hinten in Reifenhöhe entlang der Seitenlinie des A 2 rechts und links. Anschließend kontrollierte er unterhalb des Fahrzeuges an allen Rädern die Radaufhängungen, Stoßdämpfer und Felgeninnenseiten. Nach weiterer Unterlageprüfung das Ergebnis: Felgen ja, aber Reifen aber nur 185/55, keine 185/60 R 15, weil Reifenumfang dort über ein Prozent der bisher zulässigen Reifen läge. Hinweis auf den mit vorgelegten Abnahmebericht DEKRA in Dresden sei hier unerheblich. Der weitere Hinweis auf vorliegendes Zender-Gutachten vom TÜV Köln mit größeren Reifendurchmessern R 17 und Abrollumfängen bis 1945 mm führte zu weiterer Nachprüfung mit folgendem Ergebnis: Das Zender-Gutachten ist bei uns im System gespeichert. Ihre Kopie entspricht auch dem gespeicherten Original. Dort sind größere Reifen bereits zugelassen; deshalb kann ich bei Ihnen auch die 185/60 R15 zulassen. Die Abnahme kostete 122 €. Begründung: Komplettabnahme. Ich habe bezahlt (die Prüfung hat sich über 1 h hingezogen und da will ich jetzt auch nicht meckern!). Eintragung bei StVA dann noch 11,50 €. Anbei Bilder vom A 2 mit Wählscheiben und 185/60 R 15 sowie Tüv-Bescheinigungen. Grüße Kalla Seitenansicht.doc
  20. Hallo, super Bericht. Aus meiner Sicht möchte ich hinzu fügen, das Bremsflüssigkeit gegenüber Lacken sehr agressiv ist. Also darauf achten, möglichst keine Tropfen oder gar mehr auf lackbeschichtete Teile zu bekommen. Z. B. hier für den hinter der Klemmsperrung befindlichen Schlauchinhalt beim Abziehen des im Motorraum abgeklemmten Füllschlauches für den Geberzylinder. Grüße kalla
  21. Hallo, es gibt im Wiki einen Artikel übers Handschuhfach und dort ist auch eine mögliche Rep. des Handschufachdeckels beschrieben. Vielleicht hilft das weiter: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Handschuhfach Grüße Kalla
  22. Hallo, da: http://www.a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=24009&d=1237586032 sind auf Seite 4 die Blechbefestigungsschrauben rot markiert. U. U. kann man den Sitz weit genug zurückschieben oder man muß ihn evtl. ausbauen. Nach rein visueller Betrachtung halte ich bis auf die unteren Schrauben, wo evtl. der Einstieg zu hoch ist, die anderen Schrauben nach Wegfall der Türpappe alle für erreichbar. Gruß Kalla
  23. kalla

    DPF für 1.2 tdi

    Hallo, für mich stellt sich die Frage, wozu Du das benötigst. Nagah hat schon geschrieben, dass es hier in Deutschland reicht, durch „Umschlüsseln“ (es wird in den Unterlagen/Papieren/ Fahrzeugdokumenten eine andere Kennzahl eingetragen) die grüne Plakette zu bekommen. Ob das in Dänemark so geht weiß ich nicht. Ich habe bei meinem anderen Fahrzeug (Mercedes) mal einen DPF für grüne Plakette nachgerüstet. Dazu erhält man vom DPF-Hersteller eine ABE mit Einbauanleitung sowie einen aus mehreren verschiedenfarbigen Blättern in bestehenden Durchschreibesatz (also dünne, zusammengeklebte Papierblatter –weiß, rosa, grün- mit Kohleschicht dazwischen). Dieser Durchschreibesatz wird nach Ausfüllen getrennt. Die einzelnen farblich verschiedenen Blätter haben oben immer einen Hinweis, an welche verschiedene Stelle/Behörde sie zu senden sind. Zusätzlich braucht man Bescheinigung Fachwerkstatt (AU berechtigte Werkstatt) über den Einbau oder bei Selbsteinbau eine Abnahme von einem anerkannten Sachverständigen oder einem gleichgestellten Prüfer (TÜV, Dekra….). Erst dann trägt das Straßenverkehrsamt/Landratsamt die neue Einstufung ein und informiert bei uns das Finanzamt. Diesen speziellen Durchschreibesatz gibt es aber für jeden Partikelfilter nur 1x!!!! Und wenn der Partikelfilter eingebaut war, also gebraucht ist, gibt es diesen Satz nicht mehr neu. Eine ABE könnte man vielleicht kopieren, aber wenn der Durchschreibesatz fehlt, wird es hier in D ganz schwierig. Gerade bei HJS war/ist der Partikelfilter auch noch an eine KM-Leistung des Autos gebunden (höchstens 80 000 Km). Grüße Kalla
  24. Hallo, gibt im Forum Anleitung zum Fensterhebermechaniktausch: und ein PDF dazu. Ferner gibt es noch andere Beiträge zum Fensterheber z. B. :https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54278 Musst Dich mal da durcharbeiten. Bei weiteren Fragen bekommst Du sicher hier auch weitere Hilfe. Grüße Kalla
  25. kalla

    ITX Livethread

    Hallo, und jau: da ist das Auto türisch rechtsseitig noch sauber zieseliert. Beim Islandwerbebesuch sieht das ja furchtbar aus. War das die autonom schaufelde Schneeschaufel ? Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.