Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. Hallo, man kann das Zahnradteil auch 1 h in die Gefriertruhe legen und das Lager in den Backofen bei 70°. Dann geht das alles mit behandschuhten Händen (mal bei einem dicken Volvolager so gemacht). Grüße Kalla
  2. Hallo, wenn man die Suche (oben rechts mit der Lupe und Stichwort „Suche“) nutzt gibt es einige Beiträge zum Fensterheber. Angefangen von u. a. defekten Komfortsteuergerät, dem Mikroschalter im Türschloss, defektes Türsteuergerät oder die neben 39 zusätzlichen Sicherungen 41 und 42. Die Motoren passen wohl untereinander, die Türsteuergeräte ebenso wie die Komfortsteuergeräte wohl eher nicht. Zum Abbau des Fensterhebermotors, der am Türsteuergerät sitzt, braucht nur die Türpappe herunter, Alublech kann dranbleiben. Bilder von Idler vom Fensterheber kannst Du ab Beitrag 120 beim 31. Schraubertreffen in Legden sehen https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52221&page=3 . Grüße Kalla
  3. Hallo, vielen Dank an A2-D2 und auch an DerWeißeA2. Jetzt haben wir endlich mal Bilder, wo denn dieser Stutzen sitzt und wie er tatsächlich aussieht. Man könnte nun den allgemeinen Ölwechsel am Getriebe machen und nur den zusätzlichen Rest über diese spezielle Öffnung aufffüllen. Wenn zuvor abgelassen werden muss, ist man eh unten dabei. Für den zusätzlichen Rest kann man dann auch eine Perfusorspritze (hat 50 ml) mit Schläuchlein verwenden. Mag zwar etwas dauern, aber dafür sauber und handhabbar. Grüße Kalla
  4. Hallo, da gibt es Hinweise und Tipps und weitere Verweise zum Motorwechsel: Motor ausbauen ohne Hebebühne - A2 Forum Grüße Kalla
  5. Hallo, ich hol das nach meiner Sommerfrische mal wieder hoch. Ich möchte auch nachfüllen. Inzwischen gibt es mehrere Beiträge zum nachfüllen und vor allem über diese für mich immer ominösere Entlüftungsöffnung. Hier heißt es nun:" ..den Deckel von der Entlüftungsöffnung oben am Getriebe abziehen, den Schlauch mit Trichter am anderen Ende auf die Entlüftungsöffnung stecken,...". Wenn ich den Schlauch "auf die Entlüftungsöffnung" stecke, dann muss diese Öffnung doch ein Stutzen sein, "auf" den der Schlauch drauf gesteckt wird. Oder ist das evtl. doch ein Loch im Getriebe, in welches der Schlauch nach Entfernen eines irgendwie gearteten Deckels eingeführt (hereingesteckt) werden muss? Es gibt -meiner Suche nach- hier auch noch kein Bild in einem der früheren Beiträge, wo denn dieses Loch sein soll. Die damaligen Bitten sind auch alle irgendwie nicht beatwortet worden. Und auch jetzt sieht man im Video Trichter und Schlauch und Öl, aber wo der Schlauch nun genau hingeht, ist durch den Gangsteller/Ganghebelmechanismus wieder schön verdeckt. Schade. Vielleicht findet sich ja noch mal jemand, der diese von oben bestehende Nachfüllmöglichkeit am Getriebe näher nachvollziehbar erläutert. Mit Dank dafür verbleibt Kalla
  6. Hallo, und prüft bitte, ob der "Abschalter" für die Nebelschlußleuchte bei eingestecktem Stecker für den Anhänger funktioniert. Grüße Kalla (von Unterwegs)
  7. Hallo, auch bei mir Potis zügig da. Grüße Kalla
  8. Hallo, Zündspulenabzieher könnte ich dem in der Nähe wohnenden Pater fürs Treffen einfach herüberbringen. Wenn ich trotz Reisevorbereitung noch Zeit habe, würde ich ebenfalls hereinschauen. Grüße Kalla
  9. Hallo, zu Deinem unmittelbaren Problem kann ich zunächst nichts beitragen. So viel ich weiß, sitzt der Aktivkohlefilter für den Tank unter dem rechten Kotflügel. Vor Jahren hat aber mal jemand über das Magnetventil zum Aktivkohlefilter geschrieben: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50506 . Zudem gibt es die Möglichkeit, auf den „Audi Teilekatalog (Pats Catalog)“ zurück zu greifen: http://partscatalog.info/audi/ . Dort bei Audi A2 mit Baujahr und dann der Hauptgruppe „2. Tank und Rohrleitung ...“ sowie dann weiter „Aktivkohlefilter“ weitersuchen. Dann gibt es ein Sprengbild, auf dem die Leitungsführung sichtbar wird. Grüße Kalla
  10. Hallo, hatte schon mal über Scheibenheberprobs anläßlich 33.2 Schraubertreffen (#74) berichtet. Jetzt wieder Probs rechts. Da damals schon vermutet wurde, das das Steuermodul evtl. defekt sei, habe ich jetzt gebrauchten Motor mit Steuermodul im großen Kaufhaus erworben und eingebaut. Jetzt funktioniert er wieder. Grüße Kalla P.S. Die Suche ist in Sachen Fensterheber leider ziemlich unübersichtlich. Da werde viele Themen angezeigt, die zwar mit Fensterheber zu tun haben, aber unergiebig sind. Das liegt u. u. auch daran, dass die Suche nur ein einziges Schlagwort zuläßt. Mit dem Wort "Fensterheber" kommen dann alle Beiträge die das Wort enthalten (auch die für hinten mit den manuellen Kurbelhebern oder Verkäufe). Vielleicht läßt sich der Suchbegriff auf 2-3 Worte ausdehnen, um insgesamt zielführender suchen zu können.
  11. Hallo Papahans, kann man die nicht bei Alexander für ein paar Tage bis max. Di., 28.06. zwischenlagern? Notfalls am A2 regal? Grüße kalla
  12. Hallo, kann wegen anderer Terminverpflichtung nun doch nicht. Wünsche allen gutes Schrauben. Grüße Kalla
  13. Hallo, das mit den Ersatzteilen, da wäre ich doch etwas vorsichtiger. Leider ist es heute so, dass lange nicht mehr alle Teile am Lager sind. Klar können die dann meistens kurzfristig beschafft werden. Nur das kurzfristige ist bei vor 9:00 Uhr oft noch nachmittags oder am nächsten Tag. Beides hilft in einem solchen Fall dann aber nicht. Insoweit sollte man die absehbar und auch erfahrungsgemäß notwendigen Ersatzteile schon zur Hand haben. Für die Erfahrung eines Kupplungswechsels wird Dir sicher große Hilfe zuteil werden. Das kann dann für andere zum Anschauungsobjekt werden. Ich würde auch helfen, wenn ich kann. Grüße Kalla
  14. Hallo, da ich kommen möchte, könnte ich sie für Pater B mit nach hier nehmen. Grüße Kalla
  15. Phoenix A2 möchte: nach dem Getriebe schauen (prüfen ob nun dicht nach Simmeringwechsel), behilflich sein wo gewünscht benötigt: -- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), VCDS, Milch Durnesss möchte: nach dem Auspuff sehen, Vorbereitung Tank/Bremse/Auspuffumbau...benötigt:-- bringt mit: Cola Karat21 möchte: Stecker an der Bremsverschleißleitung reparieren. Türsteuergeräte überprüfen..evtl. Türschloß hinten links tauschen. benötigt: Arbeitsplatz; Unterstützung von jemanden der sich damit auskennt; evtl. Türsteuergerät zum quertauschen bringt mit: Kaffee und den Roten Koffer, Endtopf für Gillian Papahans möchte: Euch wieder einmal besuchen, Reme treffen, ev. Nacharbeit bei Joeker benötigt: etwas Platz für mein "Ausstellungsstück"bringt mit: Türfeststeller und andere Teile Hardy möchte: Bei einem Nicht-A2 Reifen auswuchten und Bremssättel neu streichenbenötigt: bringt mit: Was zu essen und zu trinken Vox1100 möchte: stossdaempfer, federn vorne und stossdaempfer hinten tauschen.Türsteuergeräte überprüfen. Türschloß hinten rechtst tauschen benötigt: Unterstützung von jemanden der sich damit auskennt bringt mit: Was zu essen und zu trinken MerlinsSake möchte: stossdaempfer, federn vorne und stossdaempfer hinten tauschen. benötigt: bringt mit: Nudelsalat, Harald Ekkels34 möchte: Anlasser reparieren (zieht nach), Bremsen hinten sichten; benötigt: Bühne; bringt mit: Tobias , Werkzeuge und etwas zum Trinken a2_newbee möchte: sich das Kühlwasserrohr, Bremsen & den Auspuff anschauen, Filter (ggf. Öl) wechseln. benötigt: evtl. fachmännische Kompetenz, Bühne bringt mit: diverses Gebäck, zwei Hände AL2013 möchte: Die Wanderhaube an Nupi übergeben, Leute treffen; benötigt: Nupi; bringt mit: die Wanderhaube morgoth möchte: Leute treffen, dumme Kommentare da lassen; benötigt: Essen; bringt mit: sich selbst und evtl. noch mehr Kalla möchte: Ölpeilstabfrage klären, A2ler treffen; benötigt: Brille; bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse.
  16. Hallo, danke für die Rückmeldung über den Tausch. Nach der Ankündigung in #12 hätte ich aber zudem eine Antwort erwartet, wie es denn nun "..verbunden (eingepresst/geklebt) ist.". Da nicht zu erwarten ist, dass Audi auch bei weiteren Problemfolgern einfach austauscht, wäre die angekündigte Antwort von den dafür kompetenten Leuten schon interessant gewesen. Grüße Kalla
  17. Hallo, möglich wäre die Verteilung auf Schraubertreffs. Mal einfach rumgerechnet: 4 pro Auto macht 25 Fahrzeuge (je dann 24 €). Ein gut besuchtes Legdentreffen wo alle Teilnehmer kaufen, und 100 Stück wären weg. Ich würde auch überlegen, sie nur im Set zu 2 oder 4 Stk zu verkaufen. Zuviele Verkaufsstellen bringen dann auch Verzettelung. Und etwas verdienen (die Arbeit für uns alle, die davon profitieren, soll sich auch lohnen) daran ist angesichts des hier zu treiben Aufwandes nicht verkehrt und sei gegönnt. Grüße Kalla (ich nehm auch 4 Stück)
  18. Hallo, ganz so einfach ist es nun doch nicht. Ich hatte/habe am Fahrzeugseitigem Stecker der Bremsbelagverschleißanziege kurzgeschlossen/gebrückt. Die Warnlampe im FIS ist immer noch an. Dies deutet nun auf Kabelbruch im Rest der 2 adrigen fahrzeugseitigen Leitung hin. Dabei ist die dann schon 4 adrig weil ca. 4 cm nach dem Stecker mit Drehzahlfühlerleitung zu einem Kabelstrang zusammengeführt. Zudem scheint die Warnlampe nicht dauerlichtfest zu sein. Musste am WE nach Stuttgart und zurück. Jetzt wird die Lampe im oberen Bereich schwach. Weiß jemand wo (in welcher Steckverbindung) denn diese Leitung endet? Ich muß ja nun erst einmal den Durchgang beim gebrückten Leitungsteil prüfen um den Kabelbruch zu finden. Grüße Kalla
  19. Hallo, hole das Thema noch einmal hoch. Bei mir auch Stecker am Federbein abgerissen wie im Beitrag 29 von Phoenix, Bilder 5 und 6. Anzeige kam gestern nach Überfahren eines einzigen "Huckels". Bei Neustart Anzeige erloschen und beim nächsten Huckel wieder da. Heute bei reifenwechsel Kontrolle und wie oben bei Phoenix. Da ich morgen unterwegs bin und z.Z. keine Teile habe, habe ich die 2-polige Leitung zum Motorraum mit Lüsterklemme und Brücke provisorisch verbunden. Bremsbelagstecker mit Kabelbinder fixiert. (Wird nach Rückkehr ordentlich saniert). Trotzdem oder nun deshalb geht Warnlampe (Beitrag 28 Phoenix Bild 1) nun nicht aus. VCDS Prüfung Bremselektronik ergab keinen Fehler. Wo weitermachen, damit die verflixte Lampe ausgeht? Grüße Kalla
  20. Hallo, von der Fa. Vigor gibt es im i-Net ein Video Dort findet man auch weitere Systeme und Videos dazu. Grüße Kalla
  21. Hallo, nachstehend der kurze Bericht mit dem Klammern aus Edelstahl: Bilder 1 und 2 zeigen die beim Freund vorhandenen Klammerformen. Bild 3 sein jetziges Gerät, Bild 4 sein zurzeit defektes Kentgerät (der linke Pol ist abgebrochen). Beim jetzigen gerät lässt sich die Heizleistung (wie heiß die Klammer wird) zwischen den Polen einstellen. Die weiteren vier Bilder zeigen die Einschmelzphase an einem einfachen Plastikunterbodenteil. Für das 4. Bild der Einschmelzphase ist diese nicht so ganz geglückt. Normalerweise soll der Draht so tief in den Kunststoff eingebracht werden, dass dieser den Draht komplett mit Geschmolzenen verdeckt (hier musste es halt schnell und wegen des Prinzips gehen). Die hoch stehenden Klammerteile werden hinterher einfach abgeschnitten oder abgeschliffen, wenn noch etwas nachgespachtelt oder lackiert werden muss. Grüße Kalla
  22. Hallo, ich selbst habe es noch nicht gemacht. Aber der Freund, der es häufig macht, hat damit beste Erfahrungen. Werde in der nächsten Woche mal hingehen und Fotos machen. Diese Klammern werden durch Kurzschlußstrom erhitzt, schmelzen dadurch in den Kunststoff und bleiben dann als innenliegendes Verbindungselement darin eingebettet. Das hält. Bericht dazu folgt in nächster Woche... Grüße Kalla
  23. Hallo, ich würde das neben Verschweißen mit speziellen Stahlklammern von hinten sichern. Z. B. mit http://www.kenteurope.com/pdf.php?file=wp-content/uploads/ds/de/86036 . (gibt es auch von anderen aber von denen kenne ich es.) Dort wird ein Draht -wie aus dem Hefter für mehrere Blatt Papier- über 2 Strompole erhitzt und mit Schmelzwärme in den Kunststoff eingedrückt. Anschließend werden die herausstehende Polenden -bei der Hefterklammer die Drahtenden, die umgebogen werden- einfach abgekniffen. Das hält sehr gut. Grüße Kalla
  24. kalla

    Katalysator rappelt

    Hallo, A2-D2 hast PN. Grüße Kalla
  25. kalla

    Katalysator rappelt

    Hallo, danke für die Nachricht A2-D2. Bisher habe ich nur die Rappel-Klingelstelle unter dem Auto konkret geortet. Für die weiteren Schritte muss das Auto auf eine Bühne, um mir Lage und Verbindungen mal anzuschauen. Für Dein Angebot Gebrauchtkat danke. Kommt evtl. in Frage, dann melde ich mich. Problem ist für mich eine ordentliche Schweißarbeit an Ort und Stelle (also nicht irgendwie gebraten). Und da das Restrohr auch schon ziemlich gammelig ist, steht evtl. auch „Neuverrohrung“ im Raum. Deine Edelstahllösung finde ich super. Melde mich erneut, wenn ich mehr weiß. Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.