
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von kalla
-
Hallo, wünsche Euch allen viel Erfolg. Muß leider andere Verpflichtungen wahrnehmen. Dabei würde die Vielzahl der geplanten Arbeiten zumindest für mich einen hohen Lerneffekt versprechen. Vielleicht beim nächsten Mal wieder. Grüße und Euch allen gutes Gelingen kalla
-
Hallo, das die Phönixsche VTG-Mechanik am Turbolader wieder fest sitzt, verwundert ein wenig. Eine gründliche Reinigung ist da sicher nicht verkehrt. Das Schmierfett hilft auch. Fraglich bleibt aber, weshalb war es schon wieder fest. War wieder alles voll Ruß? Wenn das vorlag, würde ich doch mal nach der Verbrennung schauen. Nicht das es dort zu einer viel zu hohen Rußbildung kommt, die verschiedenste Ursachen haben kann. Die Lagerstellen der VTG-Mechanik sind nach den damaligen Aussagen des Überholbetriebes in Altenkirchen so bemessen, das es keiner Schmierung bedürfte. Mir scheint Klärungsbedarf an anderer Stelle, weil festgehende VTG-Mechanik bei heiler Druckdose nur Folge ist. Grüße kalla
-
Hallo, Danke für die Arbeit; muß ja erst mal jemand machen, nicht wahr. Möchte aber anregen, in der Überschrift das irgendwie der Alexanderschen Legdener Werkstatt zuzuorden. Sonst weiß ja keiner, wer den Haufen wo gelegt hat. Nicht das nur zufällig mal einer draufkommt. Grüße Kalla
-
Hallo, danke für die Informationen. Die vom Pater empfohlenen Dichtungen werde ich beschaffen. Inzwischen habe ich die Anzeigen gelesen und alle Anbieter überholter Kompressoren empfehlen Filtertausch, sonst keine Garantie. Leider fehlen mir immer noch Infos dazu, ob die Kompressoren der unterschiedlichen Motorvaranten ebenfalls tauschbar sind: passen z. B. die von 1,4 TDI in den 1,4 BBY oder hat jeder Motor anderen Kompressor? Das würde die Suche etwas vereinfachen, wobei mein Autolieferant in der Pflicht ist. Allerdings möchte ich angesichts meiner da schon gesammelten Thermostaterfahrungen nun etwas bessser informiert sein. Grüße kalla
-
Hallo, ich kann, wenn überhaupt erst nachmittags und auch nur zu Besuch kommen. Hinsichtlich Absteckwerkzeug für Zahnriemen gab es doch den Hinweis in Wichtige Infos zum Schraubertreffen in LEGDEN NRW - A2 Forum, Beitrag 19 von Phönix, das "Alexander sich einen VAG-Zahnriemen-werkzeugsatz (u.a. Absteckwerkzeug und Spannschlüssel) zugelegt" hat. Damit sollten sich doch dann alle an ihrem Riemen "reißen" :Dkönnen, vielleicht nicht gleichzeitig aber nacheinander . Grüße und angenehmes schrauben kalla
-
Hallo, bei meinem A2, BBY 1,4 Benz. ist nach Aussage der Werkstatt der Klimakompressor defekt. Nach erneutem Befüllen der Klimaanlage mit Kontrastmittel ist nun schon wieder alles Gas heraus. Am Klimakompressor ist es überall ölig feucht. Das „Ableuchten“ zusammen mit weiteren Prüfungen ergab nach Werkstatt: Klimakompressor defekt. Anzumerken ist noch, dass mein A2 seinerzeit nach kleinem Unfall vorne (Klimakondenstor musste auch neu) wohl 3 Jahre unrepariert draußen gestanden hat. Die Anlage war nach Kfz-Kauf auch relativ schnell leer –keine 3 Wochen-. Für mich kommt nach alledem eigentlich nur ein überholter Kompressor infrage. Dies deshalb, weil bei gebrauchten und wer weiß wie lange unter welchen Umständen gelagerten Kompressoren sich die Dichtungen auch schon trocken gesetzt haben können. Nicht umsonst wird angeraten, den Kompressor auch im Winter (oder jeden Monat 1x ) mal einzuschalten. Die Suche im Forum nach Kompressortausch hat zwar einige Treffer erbracht, aber keinen richtigen. Nachtaktiver soll im Herbst 2009 und A2-D2 im Sommer 2011mal einen Kompressor gewechselt haben. Beide wiesen auf den Ölaustausch im gelieferten Kompressor hin. Weiter Angaben fand ich nicht. Es muss jedenfalls ein Kompressor mit variablen Hub und keiner Magnetkupplung sein. Folgende Daten konnte ich auf meinem nach entfernen eines Halters ablesen: 6 SEU 12 C 09D01739 Audi+VW-Zeichen 447220 8196 Denso (alles sehr klein auf Aufkleber unterhalb eines Halters). Fragen zum Austausch: 1. Wer liefert ordentlich überholte Kompressoren? 2. Welche neuen Dichtringe an den Leitungen werden zum Einbau benötigt? 3. Sollte der Trockner getauscht werden (Trockner wurde nach/bei Unfallrep. nicht getauscht!)? Welche Dichtringe werden da benötigt? 4. Gibt es weitere Empfehlungen für den Tausch? Grüße Kalla
-
Hallo, bei der Umbauvariante würde ich auch daraf achten, das sich der Turbo vom Abgaskrümmer lösen läßt. Da scheint es mir dann auch mehr Auswahl zugeben. Grüße Kalla
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
kalla antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Habe bei meinem 1,4 BBY ebenfalls GRA nachgerüstet. Eingebaut wurde Cum Cartec Set mit dem Wippschalter an der Seite. Neben der Cum Cartec Anleitung hatte ich mir die Pdf Anleitung von Varianti vom 24.05.2005 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=18622&highlight=varianti ausgedruckt. Daneben hatte ich zuvor auch noch diese Forumsbeiträge angesehen. Folgende Ergänzungen möchte ich anmerken: Werkzeug 1. Kniekissen, weil sich mit Kniefall vor dem Auto an sich die doch Zeit in Anspruch nehmenden Arbeiten im Fußraum bzw. Zwischenboden so angenehmer erledigen lassen. 2. Torxbits T25, T27, T30, weil offensichtlich abweichend von den Beschreibungen unterschiedliche Größen bei den Airbagschrauben verbaut sind (Varianti =25, Cum-Cartec =30, bei mir war es=T 27). 3. Gute Arbeitslampe für die Arbeiten im Fußraum 4. Lupe zum vergrößerten Sehen der Steckerbelegungen 5. Auspinwerkzeug um evtl. eingesteckte Leitungen oder Blindhülsen aus den Steckern entfernen zu können. (Es wird ein Miniflachstahl benötigt; Selbstbauwerkzeug aus gebrochenem Metall-BH-Bügel, oder alternativ Stahlstück aus Bürste Straßenkehrmaschine die jeweils etwas angeschliffen werden müssen). Ausbauanleitung 1. Vor Beginn der Arbeiten sollte man die Pinbelegungen anhand der vorhandenen Motorvariante vorher einmal Durcharbeiten. Dies deshalb, weil es visuelle Einbauhilfen gibt, welche das Pin-Abzählen kontrollieren können (z. B. beim 1,4 Benziner AUA, BBY beim Cum-Cartec Set: Pin 57 liegt gegenüber Pin 76, und Pin 75 beim Stecker unmittelbar rechts daneben, Pin 38 liegt in der anderen Steckerleiste Pin 57 genau gegenüber; beim ATL-Diesel liegen z. B. 3 Pins am einem Ende der Steckerleiste). Solche, vorher mal anhand des Belegungsplanes überlegten Zuordnungen sowie die Lupe erleichtern den auch visuell zu kontrollierenden Einbau. -Bei mir hatte ich trotzdem 75 und 76 vertauscht.- Weiter könnte eine Kopievergrößerung des jeweiligen Pinlegungsbildes hilfreich sein. 2. Für die Nachrüstung soll die Batterie abgeklemmt werden (u. a. auch wegen Airbag). a) Manche Radioeinbauten verlangen nach erneuter Stromzufuhr eine Codeeingabe! b) Im stromlosen Zustand funktioniert das Heckklappenschloss zwar noch zuverlässig beim Schließen, nicht aber beim Öffnen. Sofern man als die Heckklappe ohne weitere Vorkehrungen schließt, muss man nach der Arbeit die Heckklappe über die Notöffnung öffnen, um die Batterie wieder anschließen zu können. Sofern man das Heckklappenschloss vorher einrasten lässt, kann man die Heckklappe auf den zuen Bügel des Schlosses ablegen. Alternativ geht auch ein dickes „Stück“ zwischen Heckklappe und Kofferraumkante, welches die Schließung verhindert. 3. „Luftsack“ mit Prallpolster nach oben ablegen 4. Vor Abnahme des Lenkrades sollten die Vorderräder Mittelstellung haben. 5. Den Geber für den Lenkwinkel (Schleifeinheit) nicht verdrehen. 6. Zum Trennen der beiden Bedienhebel Blinker und Wischer die in der Lenkstangendurchführung etwas mittig gegenüber dem Blinkerhebel liegende Kunststoffnase eindrücken und die beiden Hebelhälften parallel/axial zur Lenkstangendurchführung auseinander ziehen. 7. Zum Einpinnen am Motorsteuergerät (MSG) muss die große Steckverbindung (81-fach) vom MSG gelöst werden. Diese Endriegelung läst sich aber wegen Einbaustellage linksseitig des MSG nicht vollständig aufziehen. Deshalb muss das MSG aus der Stellage. In der Stellage wird das MSG von 3 Clipsen/Rastnasen fast immer ziemlich bombenfest gehalten. Man erreicht nicht alle 3 Rastnasen. Es gibt auch keine ordentliche Zupackmöglichkeit zum Ziehen. Man kann aber das darüber liegende Komfortsteuergerät (KSG) -ohne dessen Steckverbindung zu lösen- ausbauen (2 Rastnasen auf rechter Seite von oben sichtbar und einfach zugänglich, links ist eingehakt) und unter wenden mit 180 ° nach links zum Fahrerfußraum abgelegen. Nun kann man mit größerem Schraubendreher durch den Stellagenfreiraum des KSG das MSG von hinten aus der Stellage drücken. (Siehe Bild) Das ist einfacher und mit größerer Kraft möglich als ziehen von vorne. 8. Wenn man vor dem Einbau der Verkleidungen die Metallklammer etwas fettet, lassen sie sich beim nächsten Mal bei anderen Arbeiten leichter ausbauen. 9. Nach Wiederanklemmen der Batterie sind die Fahrzeugausstattungen zu kontrollieren (u. a. Fensterheber). Problem immer wieder, weil mangels Veranlassung schlicht nicht probiert: die Funkfernbedienung. Sie muss ebenfalls neu angelernt werden. Siehe hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47803&page=3, Beitrag Nr. 54 von Idler. Grüße Kalla -
Hallo, Zusatzinfo für Nupi und weitere GRA-Einbauer: Leider im Beitrag Nr. 535 als Ergänzung für den GRA-Einbau „wichtiges“ vergessen: zum Einpinnen in die große Steckverbindung (81-fach) am Motorsteuergerät (MSG) muss diese vom MSG gelöst werden. Diese Entriegelung läst sich aber wegen Einbaustellage des MSG nicht vollständig aufziehen. Deshalb muss das MSG aus der Stellage. In der Stellage wird das MSG von 3 Clipsen fast immer ziemlich bombenfest gehalten. Es gibt auch keine ordentlich Zupackmöglichkeit zum Ziehen. Ich habe deshalb das darüber liegende Komfortsteuergerät (KSG) -ohne dessen Steckverbindung zu lösen- ausgebaut (2 Clipse auf rechter Seite, links ist eingehakt) und unter wenden mit 180 ° nach links zum Fahrerfußraum abgelegt. Nun kann man mit größerem Schraubendreher durch den Freiraum des KSG das MSG von hinten aus der Stellage drücken. (Siehe Bild) Das ist einfacher und mit größerer Kraft möglich als ziehen von vorne. Grüße kalla
-
Hallo, Einbau von Nupi's GRA erinnert mich, die Einbauanleitung von Varianti etwas zu ergänzen zu wollen. Dauert noch. Empfehlung für Nupi: 1. Kniekissen, weil Kniefall vor dem Auto an sich bei den längeren Arbeiten im Fußraum unerläßlich. 2. Mittelstellung Vorderräder. 3. Torxbits T25, T27, T30, weil offensichtlich unterschiedliche Größen bei den Airbagschrauben verbaut. 4. Geber Lenkwinkel nicht verdrehen. 5. Gute Arbeitslampe und eine Lupe für die Pinarbeiten (Auspinwerkzeug hat Phönix, geht aber auch mit Selbstbauwerkzeug aus gebrochenem Metall-BH-Bügel , oder alternativ Stahlstück aus Bürste Straßenkehrmaschine die ggfls. jeweils etwas angeschliffen werden müssen). 6. Vergrößerung der Pinbelegungsbilder von Einbauanleitung. 7. Pinbelegung vorher Durcharbeiten, weil es u. U. visuelle Einbauhilfen gibt (z. B. beim 1,4 Benziner AUA, BBY beim Cum-Cartec Set: Pin 57 liegt gegenüber Pin 76, und Pin 75 beim Stecker unmittelbar rechts daneben, Pin 38 liegt in der anderen Steckerleiste PIN 57 genau gegenüber. Solche, vorher mal anhand des Belegungsplanes überlegten Zuordnungen sowie die Lupe erleichtern den auch visuell zu kontrollierenden Einbau. -Bei mir hatte ich trotzdem 75 und 76 vertauscht.- Grüße Kalla
-
Hallo, nur mal laut gedacht; vielleicht hilft es, sich hinsichtlich der Werkstatt mal bei den Empfehlungen Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert - Seite 8 - A2 Forum umzusehen. Nürnberg selbst ist zwar (noch) nicht dabei, aber vielleicht liegt doch etwas in akzeptabler, erreichbarer Nähe. Grüße Kalla
-
Damit wir wissen wer Interesse daran hat. Interesse zeigen: 1. Friesennerz 2. AlMg3 3. wauzzz 4. Taucher 5. Highlander72 6. Klassikfan 7. +MichaelB+ 8. Kalla
-
Hallo, das Freikratzen von vereisten Autoscheiben mit Plastik- oder Metallkratzblättern ist danach meistens mit Kratzerproblemen verbunden. Ganz feine Ritzen kann man vielleicht noch auspolieren. Damit solche Eiskratzereien nicht notwendig werden, lege ich bei Frostnächten abends immer eine Plastikplane (aus Silageabdeckplane, die ist dicker) vor die Windschutzscheibe und klemme sie an den Türen ein, wenn ich morgens früh weg muss. Zudem habe ich im Winter immer eine Sprühflasche Marken-Scheibenenteiser (Sonax, Nigrin, weil die haben mehr Alkohol und gehen bis -30°C) im Auto rechts am Beifahrersitz auf der linken Seite stehen, mit dem ich die vereisten Scheiben einsprühe. Den sich dann bildenden Matsch kann man mit dem Gummiwischer statt eines Eiskratzers abziehen. Notfalls noch mal nachsprühen. So lassen sich Kratzer durch Eiskratzen auf der Scheibe vermeiden. Das diese Eisprays sehr teuer sind nehme anstatt verkratzen Scheiben bewusst in Kauf. Angeblich soll auch eine Scheibenversiegelung helfen, das Eis einfacher zu lösen. Da habe ich aber keine Erfahrung. Grüße kalla
-
Hallo Glühkerzenwechsel ist eigentlich unproblematisch, wenn man das Bruchdrehmoment nicht außer Acht lässt. Näheres am Schluss dieser Broschüre (bei Bosch wird das nicht viel anders sein): http://www.beru.com/download/produkte/TI04_de.pdf Wichtig ist ein warmer Motor. Wenn die Glühkerze partout nicht kommen will, hilft es manchmal, die Glühkerze einen „Tick“ anzuziehen und dann zu lösen. Notfalls dies auch mehrmals (anziehen aber nie weiter als beim ersten Mal!!!) probieren und die Kerze schrittweise weiter lockern/herausdrehen. Einsetzen der Glühkerze nur bei wieder kaltem Motor. Bei werkzeugaffinen Schraubern kann auch ein Impulschlagschrauber (z.B. Akkudrehschlagschrauber Bosch -Impulsschlagschrauber- GDS 14,4 V-LI Professional) gute Dienste leisten. Grüße kalla
-
Hallo, nach meinem Gehör tickert er noch am Anfang, wird aber zum Ende des Videos -ab 0:18- deutlich leiser. Zu berücksichtigen ist auch noch die Kaltlaufphase. Gegen meinen, BBY, der erst 91 tkm gelaufen hat, ist das trotzdem sowohl im Kaltlauf als auch Warmlauf wesentlich leiser. Grüße kalla
-
Hallo, wenn es nun am VTG liegt würde ich angesichts des bisherigen Aufwandes da keine halben Sachen machen. Herkunft des Laders war ja schon nicht klar. Im Hinblick auf Beiträge und Bilder von Phönix A2 : https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=44675 hier speziell Beitrag Nr. 20 mit Bild 09 würde den Lader ausbauen, teilzerlegen und die Verstellung kontrollieren. Nicht das da alles voll Ruß sitzt und deshalb die VTG Verstellung nicht mehr geht. Möglich auch, das die Druckdose einen Hau hat. Grüße kalla
-
Boml: möchte: vielleicht den Roten aufbereiten bringt mit: alles zur Aufbereitung einschl. Poliermaschine benötigt: -- Pater B: möchte: vielleicht den Roten ZR Wechseln, evtl. Getriebeölwechsel bringt mit: alles zum ZR Wechsel benötigt: Getreibeölablass-Inbusnuss, ca 0,5l G-Öl (hat noch wer Reste?) Norman: möchte: Ambiente-Leuchtschnur am Schalttunnel verlegen bringt mit: alles zum Ambiente-Leuchtschnur am Schalttunnel verlegen, Pater B's Felgen + DONUTS hat: Spaß cmpbtb: möchte: Dichtung Turbo Ölrücklauf wechseln bringt mit: VCDS, Nützliches Werkzeug, Donuts:rolleyes: benötigt: Stabile flexible Welle zum Lösen von zwei Muttern an besagtem Ölrücklauf, Gammelstatus vermutlich so mittel. Hat jemand sowas Durnesss: möchte: Webasto Restarbeiten, Hifi, Thermostat + Tempgeber, Getriebeölwechsel, Recaro Restarbeiten, Glühkerzen? bringt mit: VAG-Com, Cola, Zeit, Getreibeölablass-Inbusnuss, ca 0,5l G-Öl (habe noch Reste benötigt: Knirps: möchte: DroKla und Saugrohrdruckgeber reinigen, vllt. Gasanlagengetüdel im Motorraum etwas aufräumen, auf sein erstes Schraubertreffen fahren! bringt mit: Was er dazu braucht, bisschen Elektronikwerkzeug, zwei geschickte helfende Hände benötigt: Nette Menschen die ihn integrieren Eric1964: möchte: Drosselklappe ersetzen, Ölabscheider reinigen und vielleicht noch mehr, bringt mit: etwas sehr leckeres, benötigt: jemand mit Vag-Com oder ähnliches Shadout: möchte: Wenn der Klerus den ZR macht, ihm über die Schulter schauen und, wenn gewünscht, helfend zu Seite stehen. Anfahrt nach Finnland besprechen, bringt mit: Hund. Werkzeug. Süßkram, Schlauchgeraffel. benötigt: Silberfuchs Phoenix A2: möchte: Handbremsseile hinten wechseln, Finnlandvorbereitung:jaa:: Heizung von 3-Strahldüsen anklemmen, Kühlwasserheizung einbauen, Windschutzscheibe aufbereiten (G4+G1), wenn noch Zeit bleibt: Turboladerdichtung wechseln, Waschdüsen einstellen bringt mit: ATL, VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) benötigt: Shadout, BOML Kalla: möchte: Klima prüfen, Heizung/Lüftung besprechen; bringt mit: Negerküsse, Brötchens und Beläge, VCDS und Werkzeugs; benötigt: Hilfe bei VCDS Klimaprüfung;
-
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
kalla antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Hallo, nachdem außer Pater B. keine Anmerkungen zum wärmeren Thermostaten mit nunmehr 87°C kamen, darf ich annehmen, dass dieser um 4°C wärmere Thermostat bleiben kann. @ Pater B.: Was den heißen Schuh angeht war es heute auf der über 1-stündigen Hinfahrt als auch späterer Rückfahrt schon wesentlich unangenehmer. Gut das der Tempomat (GRA) funktioniert und man den Fuß dort wegnehmen kann. Das wird wohl die nächste Baustelle. Mist, wenn oben so gut wie keine Luft aus dem Luftgitter kommt. Was das Kühlwasser ablassen angeht, ist das für mich „Wassersplenterei“. Würde ja noch gehen, wenn es reines Wasser wäre. Die von Pater B. angeführte Absaugpistole erfordert jedoch Druckluftversorgung, die nicht jeder hat. Auffallend war, dass bei geschlossenem Ausdehnungsgefäß und Ausbau des unten am Kühlerschlauch eingesetztem Temperaturgeber so gut wie kein Kühlwasser austrat. Immer nur etwas und mit gluckern. Erst mit Öffnen des Ausgleichsbehälters kam Kühlwasser dann spritzig aus der Öffnung. Solange also oben keine Luft zugeführt wird, bleibt das Wasser nach dem Prinzip der Hühnertränke ziemlich im System. Wenn man nun anstelle des Temperaturgebers ein gebogenes Element mit Dichtung einfügen würde, könnte das Kühlwasser sauber ablaufen. Ich kenne den Durchmesser des Gebers nicht, aber vom Prinzip: ein 3/8 oder ½ Zoll 90° Winkel + Dichtring/band aus dem Sanitärbereich dort eingeführt, mit Draht dort kurz etwas fixiert und mit aufgestecktem Schlauch und Ableitung in Auffanggefäß könnten hilfreich sein. Grüße kalla -
[1.4 BBY] Motor wird nicht so recht warm. Thermostat wechseln.
kalla antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Hallo, habe heute ebenfalls Thermostat getauscht/tauschen lassen, weil Motor nicht warm wurde. Habe den Dichtring mit Sanitärfett (Armaturenfett der Fa Haas, -40 – 200°C) eingesetzt; fluppte ebenfalls gut. Problematisch scheint mir allerdings der verwendete Thermostat: Anhand der Fahrzeugspezifikation war zuvor ein (falscher) Thermostat „BEHR - TX 41 87D“ beschafft worden. Nach Ausbau gestern Nachmittag stellte sich heraus, dass der dieser beschaffte Thermostat nicht passte, womit das Auto dann auch wieder über Nacht stehen blieb. Eingebaut war ein Thermostat von VW/Audi mit Nummer 032121110 F, der bei 83 °c öffnet (vergleiche Beitrag 2 von Herrn Tichy - https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=43365 - 2. Bild). Heute Morgen wurde dann ein anderer Thermostat „BEHR TX 14 87D“, beschafft (alles noch Garantiiiiieeeee:rolleyes:), der wohl passte und deshalb eingebaut worden ist. Da er keine Temperaturangabe hatte –weder auf Gehäuse noch auf Packung- habe ich recherchiert und öffnet dieser Thermostat nach Spezifikation im Internet bei 87°. In einem anderen Beitrag von Ringfuchs (https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=44074 ) ist zwar angegeben, das es zwei Thermostate mit unterschiedlichen Temperaturbereichen gibt, aber eine konkrete Zuordnung, welcher den nun für welchen Motor richtig ist, erfolgte damals nicht. Gibt es oder sind nun auf Dauer Probleme zu erwarten, das der Motor mit dem Thermostat dieser Öffnungstemperatur betrieben wird? Grüße Kalla -
Hallo, schön das der Fehler behoben werden konnte. Darf man ebenso erfahren -auch für weitere Leser mit ähnlichen Problemen- welches Kabel der vielen Kabel beim A2 denn "blank" war und wie es repariert wurde? Grüße
-
Durnesss... möchte: Webasto, falls danach noch Zeit ist: Kabelbaum Sitze anfertigen und einbauen - kann: ähm- bringt mit: Zeit, Cola, Süsszeugs, Werkzeugg , Webasto Doku, Webastoteile - Norman möchte: Einen zweiten Inverter an die Leuchtkabel im Dachhimmel anschließen, vielleicht auch um die Schaltkonsole herum kann: gute Laune bringt mit: Donuts andihandi möchte: Stoßdämpfer vorn und hinten inkl. Federn & Domlager wechseln und eventuell elektrische Tipps zum Anschluss eines ComingHomeModuls braucht: wirklich echt Hilfe und Unterstützung (Voll-Laie) kann: Lakai sein a la "gib mal den 13er Schlüssel, halt mal die Lampe, reich mal den Schraubendreher rüber, nimm mal das ... ab, etc. bringt mit: Neugier, viele Fragen, Gute Laune, Brötchen oder Kuchen, was Leckeres... Zusage vorbehaltlich der rechtzeitigen Teilelieferung! Silberfuchs+Lisa möchte: Webasto, SHZ Handymodul, Ladedruckproblem, Scheibenwischerwartung, Airbagkabel vom Sitz reparieren - kann: Schraubnieten setzen um die Stehbolzen am Unterboden zu ersetzen ! bringt mit: Zeit, Werkzeug , Webastoteile - Frank8143 möchte: Webasto aufrüsten kann : schrauben löten, Lampe halten bringt mit: was zu futtern, Hat über: Trommelbremsbeläge Kit mit Gleitstücken, sucht Webaso-Pumpe und Schlauch Pater B möchte: Kolbenringe, Hydros, Schlepphebel, Zylinderkopfdeckel mit Nockenwellen, Ölabscheider und Keilriemenspannrolle wechseln. hat: keine Zeit dazu und beschränkt sich auf Fahrwerkshilfe bei andihandi oder macht die Bremsen hinten neu kann das beides auch und kommt auch noch nach hause danach. Bringt mit Spreiznuss, 2. Federspanner Witti möchte: Nette Leute treffen und den Scheibenwischer-Dr. machen + das Bremsengequietsche eliminieren kann Interessiert zugucken, wißbegierig und Handlanger / Festhalter sein, Botendienste erledigen. Bringt mit Schönes Wetter, Rezept für Maissuppe, eventuell die bessere Hälfte, außerdem gern Gesöff und Mampf (was wollen wir denn so??) Phoenix A2 möchte: Waschdüsen einstellen(ja wirklich:D), Heizung von 3-Strahldüsen anklemmen, DIY-Spiegelheizung nachrüsten, Handbremsseile hinten wechseln, VW-Kofferraumleuchte durch Originalleuchte mit LED-Leuchtmittel wechseln kann: das (hoffentlich) alles bringt mit: ATL, VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Aldi-Dremel (bei Bedarf für Nachrüstung 2.te Kofferraumleuchte), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Kalla möchte: Lüftungsklappenstellung kontrollieren, Thermostatdaten erfragen kann: ne Menge schrauben, braucht Hilfe bei VCDS, bringt mit: VCDS und Netzstrombasiertes Notebook, Seilschlauchschellenzange, Freilaufriemenscheibenvielzahnnuss, Negerküsse, kommt aber später
-
Hallo, das mit der Notentriegelung ist ja möglich, aber letztlich ja nur ein Behelf. Vor allem das durch das Auto kriechen, wenn man älter ist. Wenn man die Fahrertür mit dem Bartschlüssel aufschließen kann, kommt man doch an den Zug für die Klappe der Motorhaube und kann die Motorhaube abnehmen. Gibt es denn dort im Motorraum keine Stelle, an der man Batteriespannung (2. Batterie oder Ladegerät) anlegen kann, um damit wenigstens Strom für Türentriegelung sowie Heckklappe zu bekommen? Oder muss man zu den Steuergeräten unter dem Fahrerfußraum? Beim Beitrag über Starthilfe soll man auch an den + Batteriepol und muss dazu wieder (über Notentriegelung) an den Kofferraum. Oder hat so ein Stromandockpunkt schon jemand bei seinem A2 mal nachgerüstet (so ähnlich wie siehe Beitrag über Massekabel für den Scheibenwischer)? Müsste im Motorraum natürlich isoliert und abgedeckt sein. Möglicherweise ließe sich die Stromzuführung (zumindest für Batterieladestrom und Türöffnung) über den 12 V Stecker (Zigarettenanzünder) realisieren. Dazu müsste man sich aber einen entsprechenden Adapter herrichten, der ans Ladegerät angeschlossen werden kann. Sofern meine Fragen dieses Thema „Batterie leer, wie Türen öffnen?“ nun zu sehr zerfasern, dürfen die Moderatoren den Beitrag ruhig verschieben oder völlig neu aufmachen um da eine gute Dauerlösung für alle zu finden. Außerdem muss ja auch noch die Schimmelfrage geklärt werden. Grüße Kalla
-
Hallo, bin zwar noch nicht lange hier dabei, aber aus bisheriger Erfahrung: Klar kannst Du Zahnriemen, WP usw. im Februar machen. Nur ob der sich jetzt schon bemerkbar gemacht habenden Fehler mit seinem Anhang auch so lange geduldet, ist offen. Und dann offenbart er sich zu wahrer Größe, wenn Du es eilig hast und auf deinen ansonsten treuen Begleiter angewiesen bist. Habe ich mit meinem 1,4 Benziner vor kurzem erlebt: Unruhiger Motorlauf, gelbe Motorwarnlampe auch mal an. Verkäufer: macht nix, solange er läuft, war ja noch Garantie. Tja, und dann rumpelte ich 25 km von der Heimat mit klapperndem Motor noch auf einen Tankstellenparkplatz. Verkäufer durfte nachkommen und hat Auto repariert: „Nur“ defekte Zündspule. Will sagen, lass wenigstens den Fehlerspeicher umgehend zügig auslesen, um den Fehler einzugrenzen. Danach kannst Du entscheiden, ob die Fehlerbehebung bis Februar warten und mit den anderen Sachen erledigt werden kann. Defekte Zündspulen, Zündkerzen oder Kabel gehören aber wegen nicht auszuschließender Folgeschäden sicherlich nicht dazu. Grüße Kalla
-
Hallo, das mit Zieltemperatur und den medizinisch empfohlenen „warmen Füssen - kühle Köpfe" kann ich ja nachvollziehen. Dies ist und wäre nicht mein Problem. Als Fahrer wird bei mir aber bei längerer Fahrt (ca. ab 45 min) mein rechter Fuß oben herum immer so heiß, dass sogar die Schuhsohle deutlich anfängt zu stinken. Das geht auch fühlbar bis zu den Zehen durch. Den Zustand würde ich auch nicht mehr als „warm“ oder vielleicht „etwas wärmer“ bezeichnen, sondern der Vorderschuh wird und ist richtiggehend heiß. Nach meiner Meinung kann das so jedenfalls nicht in Ordnung sein. Gibt es irgendwo hier im Forum ein Bild/Skizze oder Sprengbild, wie und evtl. durch welche Bauteile die Luftströmung geleitet wird? Besteht die Möglichkeit, dass durch Klappenfehlstellung oder Teilverlust heiße Wärmetauscherluft ungebremst in den Fußluftausströmer zum Gaspedal gelangt? Grüße
-
Hallo, gerade kalt getestet: Wenn im rechten Bedienpaneel alles aus ist, und im Display 3 Balken angezeigt werden, geht die gesamte Luft nach oben zur Frontscheibe. Ebenso wenn man die Taste oben drückt. Drückt man zusätzlich die Taste unten - es leuchten also Pfeil oben und unten- geht ein Teil des Luftstroms auch nach unten. Stellt man die Taste oben auf aus, geht der gesamte Luftstrom nach unten, oben kommt dann nix. Drückt man die Taste oben auf ein, geht ein Teil des Luftstroms wieder nach oben. Drückt man die Taste unten auf aus, geht wieder alle Luft nach oben, dann kommt unten nix. Nach Ein- und Ausschalten braucht es jeweils einen Moment, bis sich nach Tastendruck die jeweilige Klappe geschlossen oder geöffnet hat, was man auch anhand der Strömungsgeräusche wahrnehmen kann. Grüße Kalla