Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Bei der Nachrüstung des DPF gibt es zwei Kriterien, die den Preis senken könnten. Einerseits darf der Wagen nicht mehr als 80.000km gelaufen sein und nicht älter als 5 Jahre sein, damit der alte Filter/Kat weiter verwendet werden kann. Beides trifft für deinen A2 nicht zu, so dass der alte Filter/Kat mit raus muss und gegen einen neuen getauscht werden muss. Daher sind heutige Nachrüstsätze bereits so ausgelegt und kosten dem entsprechend. Nachrüst DPF siehe Link oder Link. Sicher gibt es noch weitere Anbieter wie HJS oder GAT. Die Bremse vorne und die Achsmanschette sind nicht allzu teuer. Bei Kfzteile24 kosten zwei ATE-Bremsscheiben 104€, die Beläge 40€ und eine Achsmanschette ca. 15€. Insgesamt kein schlechtes Angebot.
  2. Auch bei meinem ist es so, dass im Eco-Modus max. 160 möglich sind. Ohne Eco läuft meiner etwas über 190 (laut Tacho). Als ich von Osnabrück nach Berlin gefahren bin, und einen Großteil der Strecke mit 160 im Eco-Modus und gelegentlich auch mal zum Überholen den Eco ausgemacht habe, hatte ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter/100km. Anmerkung: Wird das Gaspedal im Eco-Modus voll durchgetreten, sprich Kickdown, dann gibt es auch die vollen 61PS, ohne dass man den Eco ausschalten muss.
  3. Standardmäßig wird bei der Befüllung der Klimaanlage dem Kältemittel ein Lecksuchmittel beigegeben sowie Öl eingefüllt. Das Lecksuchmittel dient dazu, Leckagen mithilfe mit einer UV-Lampe (Schwarzlicht) aufzuspüren. Bei einer Leckage sollte daher zuerst mit einer UV-Lampe die gesamte Anlage geprüft werden. Das beigegebene Öl ist für den Kompressor wichtig, damit dieser geschmiert wird, so wie Motoröl für den Motor wichtig ist. Fehlt das Öl, kann ein Kolbenfresser im Kompressor auftreten und sich dieser festfressen. Meist kann man ein Kolbenfresser im eingebauten Zustand nicht zuverlässig aufdecken. Erst letztens konnte ich mir einen festgefressenen Kompressor ansehen, bei dem die Sollbruchstellen in der Riemenscheibe alle getrennt waren, und die Riemenscheibe sich trotzdem gedreht hat, aber halt den Kompressor nicht angetrieben hat. Also, erst mal die Anlage gründlich auf ausgetretenes Leckagemittel untersuchen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Sollte eine Dichtung defekt sein, sollte man gleich darüber nachdenken, ob nicht alle Dichtungen ausgetauscht werden, denn diese werden wohl auch ein entsprechendes Alter haben. UV-Lampe Viel Erfolg
  4. Das fehlende FIS ist kein Problem. Die Navigationsanweisungen erscheinen dann halt nur im Display vom Navi.
  5. Ich habe mir vor einiger Zeit eine Standheizung einbauen lassen, und mein Schrauber als auch ich standen vor dem Problem, wie das am gescheitesten gemacht wird. Im Netz findet man ohne Probleme Anleitungen, wie man einen Zuheizer zur Standheizung aufrüstet, oder wie man den elektrischen Anschluss realisert. Aufrüstanleitung Zuheizer zur Standheizung Bebilderte Anleitung (von Modellflieger) Webasto Audi A2 1.4 TDI Da ich aber mit der Standardlösung unzufrieden war, weil die Schläuche bei Arbeiten am Motor störten, lose herum hingen und im Bereich des Motorlagers die Gefahr bestand, aufgescheuert zu werden, habe ich die Standheizung mit A2 spezifischen Teilen umgebaut. Nun habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Einbau zu dokumentieren. Da ich den elektrischen Teil nicht selbst ausgeführt habe, fehlt dieser in der Anleitung, jedoch ist dieser in der bebilderten Anleitung bzw. in der Anleitung von Webasto gut beschrieben. Viel Spaß beim Lesen. Einbau einer Standheizung im Audi A2.pdf
  6. Wer hat Bilder oder kann welche anfertigen - von den Deckeln mit der alten und neuen Umspritzung? - von der Tülle im Bereich der B-Säule unter der B-Pfostenverkleidung?
  7. Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht? Zum "üblichen" Reparaturleitfaden Karosserie Instandsetzung, Reparaturgruppe 51 stelle ich euch eine ergänzende Anleitung zur Verfügung, die weiterführende Informationen zur Reparatur des OpenSky Daches enthält. Es werden die Einstellmaße des Daches, der Einbau des Blockierschutzes, des Metafolbandes und weiteres Hilfreiches beschrieben. Viel Spaß beim Lesen. Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf
  8. Da ich selbst eher durch Zufall darüber gestolpert bin, möchte ich euch eine Möglichkeit aufzeigen, wie ihr mit vergleichsweise geringen Kosten legal an original Reparaturanleitungen, Stromlaufplänen und weiteres Info-Material für euren Audi, VW, Skoda, Seat kommt. Der VAG Konzern bietet mit Erwin für jede Marke ein Portal an, bei dem Ihr nach der Registrierung Zugriff auf Fahrzeugindividuelle Infomationen, Reparaturinformationen im PDF-Format und weiteres habt. Info-Tour Schritt-für-Schritt Beispiele Übersicht der Infomittel Erwin Audi Erwin VW Erwin Seat Erwin Skoda Um Zugriff zu erhalten, müsst ich euch zuerst registrieren. Nach dem ihr euch registriert habt, benötigt ihr noch eine Flatrate, damit ihr die PDF-Dateien herunterladen könnt. Sehr empfehlenswert ist die 24h Flatrate für 30€ (zzgl. Mwst), bei der ihr vollen Zugriff alle PDF-Dateien/Fahrzeuge (einer Marke) habt. Während der Laufzeit der Flatrate könnt ihr auch für mehrere Fahrzeuge einer Marke euch Anleitungen herunter laden. Die PDF-Dateien können gespeichert und später ausgedruckt werden. Nicht empfehlenswert ist die 1h Flatrate, bei der nur Screenshots angefertigt werden dürfen. Leider ist für jede Marke eine Registrierung und Flatrate notwendig. Ich hoffe ich konnte euch helfen.
  9. Ich habe selbst einen 1.2er und bin zufrieden, obwohl ich schon den Gangsteller und die Hydraulikpumpe machen musste. Beides kann vom 3L Profi zu moderaten Preise überholt werden. Sehr zu empfehlen ist, dass du dir die original Reparaturanleitung besorgst. Obwohl mein Schrauber damals noch keine Erfahrung mit dem Gangsteller und der Hydraulikpumpe hatte, hat dieser mit der Anleitung und den von mir zur Verfügung gestellten VCDS es super hinbekommen. Fahre jetzt über ein Jahr ohne Probleme. Die Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich ab und an schwierig, und man muss genau aufpassen, aber das ist bei anderen Fahrzeugen auch nicht immer einfach.
  10. Bei meinem OSS hatte ich auch das Problem, dass es nicht mehr vollständig schließen wollte. Wie sich heraus stellte, war der Seilzug an einem Mitnehmer abgebrochen. Es gibt einen Reparatursatz 8Z0 898 738B, mit dem das abgebrochene Seil wieder befestigt werden kann. Beim einem neuen Satz Seilzüge 8Z0 898 738D sind diese Bleche gleich mit dran, siehe Bild.
  11. So, nun ist die Nachrüstung offiziell und in den Papieren eingetragen. Es gibt einen Bericht über die Reparatur des OpenSky Daches vom Autohaus Rinner, sowie eine Reparaturanleitung des Seilzuges, ohne Ausbaus des Daches. Ich hätte noch eine Frage an euch. Im Artikel vom Autohaus Rinner steht, dass die Gleitstücke (Profile 8Z0 877 443) immer verbaut werden. Weiß jemand von euch, wo und wie diese Gleitstücke/Profile verbaut werden? Bei meinem Dach waren die beiden Profile nicht verbaut.
  12. Das Gute an dem gebrauchten Dach war auch, dass ich mich gleich mit der Instandsetzung beschäftigen durfte . Dabei habe ich die Erfahrung machen dürfen, das es mehrere Unterschiede zwischen den Dächern gibt. - 2 oder 4 Fanghaken (je 2 vorne und hinten) - 3 oder 5 Stehbolzen für den hinteren Deckel - Schwarze, dicke Halter bei 3 Stehbolzen, längere, dünnere Halter bei 5 Stehbolzen - zusätzliche (verdeckte) Senkkopfschraube bei 5 Stehbolzen - Unterschiede bei den Ausgleichstücken
  13. Nein, ich hatte das Glück , ein gebrauchtes OpenSky Dach aus einem Unfaller selbst ausbauen zu dürfen. Somit hatte ich das Dach, die Innenleuchte, alle Kleinteile, den Himmel, den Kabelbaum am vorderen Querträger, die beleuchteten Sonnenblenden usw. für 400€ bekommen und wusste zudem, wie das Dach ausgebaut wird. Ferner konnte ich mir Bilder anfertigen, so dass ich wusste, wie es später aussehen musste. Alles andere habe ich neu gekauft.
  14. Da gebe ich dir Recht. Wahrscheinlich wird kein Polizist oder Prüfer jemals merken, dass ab Werk kein OpenSky Dach für mein Modell bestellbar war. Die bei Audi meinten, dass bei einer Unfallreparatur sie den Wagen auch nicht zum TÜV bringen, so dass es aus ihrer Sicht auch nicht notwendig ist, den Einbau des OpenSky Daches abnehmen zu lassen. Auch der Prüfer meinte, dass es nicht notwendig ist und ich mir das Geld und auch die Zeit bei der Zulassungsstelle sparen sollte, da es den A2 ab Werk auch mit Glasdach gab, und es serienmäßig aussieht. Es wurden Änderungen an der Struktur und der Festigkeit der Karosserie vorgenommen, die bei einem Unfall erheblichen Einfluss haben können. So hat ein Prüfer einen Blick darauf geworfen, und die Arbeit von Audi und von mir für gut befunden. Falls der Wagen mal gestohlen werden sollte, wie soll ich meiner Versicherung nachweisen, dass der Wagen eine "sehr teure Mehrausstattung" hat, die es serienmäßig für mein Modell ab Werk nicht gab?. Wie sieht es bei einem (unverschuldeten) Unfall aus, wenn auf einmal die (gegnerische) Versicherung behauptet, der Wagen hätte keine ABE mehr, und daher garnicht hätte fahren dürfen? Die 52,50€ für die TÜV-Abnahme und die paar Piepen bei der Zulassungsstelle für einen neuen KFZ-Schein, sind es mir wert. So bin ich auf der sicheren Seite und vermeide mir später Ärger.
  15. Nicht ganz. Ich habe alle Arbeiten selbst ausgeführt, bis auf das Einschweißen und Einnieten der Bleche und das Ersetzen der Windschutzscheibe. Mein Schrauber hat mir dafür seine Werkstatt zur Verfügung gestellt.
  16. Der Nibbler funktioniert wie ein Locher. Zuerst ein großes Loch in das Blech bohren, Nibbler reinsetzen und dann den gewünschten Ausschnitt ausschneiden. Der Vorteil gegenüber einer Flex ist, dass kein Funkenflug und keine Hitze entsteht. Dafür hat man viele kleine Metallkonfettis, die sich aber leicht aufsaugen lassen. Ich bin zu meinem Audihändler gegangen, habe die Teile gekauft, und habe das mit denen besprochen. Die haben zwar noch nie ein A2 auf OpenSky umgerüstet , aber sie haben einen fähigen Facharbeiter, der Alu schweißen kann, und sich das auch mit den Vollnieten zutraut. Die Vorarbeiten hab ich selbst ausgeführt, also Windschutzscheibe raus, Querträger raus, Nieten ausbohren, Reststücke entfernen usw. Die Querträgerbleche und das OpenSky Dach habe ich dann lose reingelegt, die Nieten, Karosseriekleber, Lack usw. habe ich in den Kofferraum gelegt, den Wagen mit Folie abgedeckt und zugeklebt und dann den A2 zum Händler geschafft. Die Reparaturanleitung habe ich mitgegeben, und bei der Abgabe nochmals kurz besprochen. Nach einigen Tagen konnte ich den Wagen wieder abholen, und meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Die ausgeführte Arbeit verdient meinen allerhöchsten Respekt. Die Arbeitsstunden habe ich nicht notiert. Der Umbau zog sich über mehrere Wochen hin. Erstens ist meine Tochter (nur) alle 2 Wochen bei Oma und Opa und meine Frau war auch nicht so begeistert, und zweitens konnte mein Schrauber mir seine Werkstatt nur Nachts bzw. am Wochenende zur Verfügung stellen. Da ich aber noch einen zweiten Wagen habe, war Eile nicht angesagt.
  17. Nach dem ich das Auto von Audi abgeholt hatte, konnten die Querträger grundiert und später lackiert werden. Es folgte dann der Einbau des OpenSky Daches und der Zusammenbau des Fahrzeuges. Die Abnahme beim TÜV war kein Problem und nun warte ich auf den Termin bei der Zulassungstelle, so dass dann die Nachrüstung des Opensky Daches in die Papiere eingetragen wird.
  18. Ich habe meinen Traum von einem OpenSky Dach erfüllt. Angefangen hat es damit, dass ich gelesen habe, dass jemand bereits erfolgreich ein OpenSky Dach nachgerüstet hat, siehe Link. Im original Reparaturleitfaden Karosserie Instandsetzung, Reparaturgruppe 51, wird beschrieben, wie das Dach und die Querträger ersetzt werden. Also zuerst die Windschutzscheibe und die Heckklappe ausbauen, dann mit einem Nippler das alte Dach heraus schneiden und zuletzt mit einer Eisensäge die Querträger an den Trennstellen trennen. Beim Ausbohren der alten Nieten gab es dann die erste Überraschung, denn selbst hochwertigste Bohrer haben es nicht geschafft, durch eine Niete zu bohren. Erst nach dem ich einen Universalbohrer gekauft hatte, konnte ich die Nieten ausbohren. Im Anschluss wurden die Reststücke entfernt und die Reste von den Laserschweißnähten abgestossen, so dass ein glatte Fläche für das Dach entstand. Die original Audi Blind- und Vollnieten haben einen Senkkopf mit 100° Winkel, während "normale" DIN Nieten einen Senkkopf mit 75° haben. Daher wird auch ein 100° Senker benötigt. Die original Vollnieten von Audi haben einen Körnerpunkt, der Kennzeichnet, dass es sich um hochfeste Nieten handelt. Die original Audi Blindnieten sind ebenfalls hochfest. Aufgrund der unterschiedlichen Senkungswinkel und der Festigkeit sollte man daher nicht einfach "normale" Blindnieten nehmen, zudem haben die Blindnieten in der Regel einen Stahlstift, so dass Kontaktkorrosion mit der Zeit entstehen kann. Das Einschweißen und Einnieten der Bleche habe ich bei Audi machen lassen, denn einerseits konnte ich beim TÜV anhand der Rechnung nachweisen, dass die Arbeiten fachgerecht und nach Herstellervorgaben ausgeführt wurden, und andererseits hätte ein Aluschweißgerät und eine Nietzange mehr als die 500€ incl. Trinkgeld gekostet.
  19. Autodienst Fair, 13403 Berlin hinzugefügt PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030 / 64820900, kennt sich dank meines A2 1.2 jetzt auch gut mit den Besonderheiten aus 13593 Berlin, Wilhemstraße 26-30, Beetle Clinc, Ansprechpartner Herr Hinz, Tel. 030 36 28 34 14 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 + 41068 Mönchengladbach, Karstr. 23a, KFZ-Technikerbetrieb Ismet Es, Tel.: 02161/832 219, E-Mail: info@kfz-es.de 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit + 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 65474 Bischofsheim, Auto Weiss, Hr. Schuhmacher nach dem 3L-Spezialisten fragen + 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 81379 München, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne 82256 Fürstenfeldbruck, Zadarstraße 4, Sherif Topal +++++ Karat21 - 91522 Ansbach, Feuchtwanger Str. 36, Autohaus Ansbach, Herr Klenk (Werkstattleiter), Tel.: 0981/4612311, mehrere A2 3l und VW Lupo 3l im Kundenstamm + 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: 2305 Eckartsau, Obere Hauptstraße 22, 1a autoservice Ing. Karl Kaltenbrunner, Karl Kaltenbrunner, Tel.: 0 22 14/22 26 Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21
  20. Ich habe die Schaltung weiter entwickelt und vereinfacht. Die 2. Funktion ist ersatzlos entfallen, wodurch die Platinengröße verringert werden konnte. Die bisherigen Versionen der Schaltungen haben die Leitungen vom Poti G 272 zum Getriebesteuergerät auf die jeweiligen Potis R+ bzw. R- umgeschaltet. Für einen kurzen Augenblick wurden damit die 3 Leitungen zwischen Poti G 272 und Getriebesteuergerät getrennt, bevor auf den jeweiligen Widerstand umgeschaltet wurde. In ungünstigen Umständen führt das zu einem Fehler, der im Getriebesteuergerät abgelegt wird. Für die neue Version der Schaltung müssen die 3 Leitungen nicht mehr aufgetrennt werden, wodurch der unzulässige Zustand vermieden wird. Stattdessen werden nun die Potis R+ bzw. R- parallel zum Poti G 272 geschaltet, womit die gewünschte Widerstandsänderung erreicht wird. Die neue Version ist pinkompatibel zur alten Version. Wer also schon die alte Version im Einsatz hat, kann diese einfach gegen die neue Version austauschen. Wer direkt die neue Version einsetzen möchte, bei dem bleiben 3 Kontakte frei. Mehr dazu in der Dokumentation. Ich habe einige Platinen anfertigen lassen. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. Tiptronic 2.4b.zip
  21. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Ich habe mir nun einen zweiten A2 zugelegt. *freu*
  22. Ich habe meinen Einbau erfolgreich abgeschlossen und eine Dokumentation dazu angefertigt, die ich euch zur Verfügung stelle. Die Version 2.2 funktioniert zuverlässig und insbesondere die Möglichkeit, den Eco-Modus am Lenkrad umzuschalten will ich nicht mehr missen. Da ich die 2. Funktion nicht benötige habe ich die Jumper so gesetzt, dass ich mit beiden Tasten den Eco-Modus umschalten kann. Die Version 2.1 macht in der Praxis noch Probleme mit der Ansteuerung des bistabilen Relais für die 2. Funktion. In der Praxis schaltet das Relais ungewollt mehrmals um. Hat einer von euch einen Vorschlag oder Lösung für dieses Problem? Dokumentation.zip
  23. Es ist schon interessant, wie sparsam ein 1.2er sein kann. Meinen 1.2er bin ich jetzt über 22.000km gefahren, davon ca 20.000km in Berlin, Innen-Stadtverkehr. Auf der Stadtautobahn bin ich eher selten unterwegs. Die durchschnittliche Fahrstrecke liegt bei ca. 12km. Mein Minimum liegt bei 3.93l, das Maximum bei 6.46l und der Durchschnitt bei 4.82l. Laut Datenaufkleber soll meiner in der Stadt 3.8l verbrauchen, womit er 1l drüber ist. Wie sieht es bei den anderen Berlinern und Stadtfahren aus?
  24. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. BigBadBerti 36. A2wdolby 37. ylem69 38. Wulfi 39. Jürgen Zwei 40. bp027164 41. controller88 42. Flo 43. 1.2TDI-Fahrer 44. Phoenix A2 45. sumpfpost 46. Blumi 47. Indy 1.2 TDI 48. olisch 49. zinn2003 50. 888 51. Nutsche 52. Zito 53. OSZ 54. gilli 55. Quasi 56. checkert 57. JFGebhardt 58. Spritsparer 59. velofahrer 60. R2D2A2 61. Al2 62. SvenWal 63. olisch 64. Sparbrötchen 65. Taucher 66. 3lfreund 67. 3lfreund zum zweiten! 68. A2-Cruiser 69. sun 70. Rüttelplatte mit erst-A2 und zweit-A2 71. doktor_dolitle 72. DerWeißeA2 73. MM169 74. A2-Strom 75. Gerhard3L (in 2/2009) 76. carlaron 77. tullsta 78. fendent 79. Cruise 80. Upuetz (Grüne Plakette klebt seit 2 Tagen an der Windschutzscheibe) 81. dimecgn 82. Blaubär 83. penny 84. A2hn 85. Mak10 86. Nachtaktiver 87. Luzt (Sweden) 88. Streckbieger 89. Jensner 90. horaffe 91. SLK-A2 (ursprünglich aus Düsseldorf, jetzt Niederlande ) 92. Pax 93. Aquadrat 94. 1dfh 95. janihani
  25. Die Bauteile können bei Segor oder Conrad bestellt werden. Ursprünglich wurde die Platine mit dem Relais Takamisawa RY-12W-K 12 V von Conrad erstellt. Als Alternative können auch folgende Relais verwendet werden: Finder 30.22/12V Nais DS2Y-S-12V Omron G5V-2 12V Die Platine wurde mit dem Programm Eagle von Cadsoft erstellt. Dort kann eine Freeware Version, die limitiert ist, herunter geladen werden. Viele Platinenhersteller können direkt aus der Board-Datei (*.brd) die Platine herstellen. Meine Platine habe ich bei Platinenbelichter herstellen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.