
holme
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
23 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von holme
-
Freut mich!
-
Ich hab's auch nicht mit den Händen herausbekommen. Vielleicht sitzen die Halteklammern aber an der gleichen Stelle, und das seitliche Herausschwenken funktioniert.
-
Allerdings habe ich keine Klimaanlage. Vielleicht ist das Fach verschieden.
-
-
Ich hab's hier schon mal beschrieben: zwei Latten hineinstecken, dazwischen ein ungefähr passender Klotz (oder kurze Latte), verspannen und zur Seite schwenken, so dass das Fach auf einer Seite aus der Halterung kommt. Die andere Seite ist dann kein Probem. Fotos gibts hier auch irgendwo. Ist ja hilfreich zu wissen, wie's von hinden aussieht.
-
Ich glaube schon. Die alten Kerzen sahen gut aus, die Zündspule war's nicht, Kompression ok - da bleibt ja nur die Einspritzdüse, zumal der Fehler schlagartig auftrat. Bisher nur 10 km gefahren, aber kein Ruckeln und Patschen mehr. Natürlich melde ich mich wieder, wenn die Geschichte weitergehen sollte.
-
Nun fährt er wieder. Wie erwartet wurde das Einspritzventil getauscht. Aber mit 674,43 brutto ist der Preis doch hoch, oder? Hier die großen Posten netto: 163,50 GFS/GEFÜHRTE FUNKTION 141,70 Ein und Ausbau 184,50 Einspritzventil (Conti) 54,50 Kompressionsprüfung Nun ja, die Geräte müssen auch abgezahlt werden. Allen, die an meinem Problem Anteil genommen haben, herzlichen Dank. War tröstlich, nicht so allein zu sein.
-
Danke für die Liste, hab sie kopiert, falls ich unterwegs in Deutschland mal Hilfe brauche. Für mich in OG ist das alles aber zu weit weg. Ich denke auch, dass VW mit dem bby und dem Fahrgestell zurecht kommt, u. Alu-Repataturen sind ja sowieso was für Spezialisten. Mitte Mai werde ich berichten, wie's unserem A2 gegangen ist.
-
Es ist für mich gut, euere Fehlermöglichkeiten zu lesen, und wenn ich zwanzig Jahre jünger wäre, würde ich mich selbst dran machen. Aber ich bin 78, und die Werkstattkosten verringeren mein Erbe, aber nicht meinen Lebensstandard. Also ab zum V W. Nicht zum Audi. Habe den Eindruck, dass sie keinen Mechaniker mehr haben, der was von Motoren unter 150 PS, ohne Aufladung u. Direkteinspritzung versteht. Der "Fortschritt durch Technik" kulminierte m.E. in unseren A2.
-
Heute zum Kfz-Meister in Einmannwerkstatt gefahren. MKL blinkte kurz nach dem Start, nach 5km Dauerlicht. Er fährt nicht schlecht, aber dieses Patschen im Auspuff u. leichte Rütteln bei niedriger Drehzahl bleibt u. weiterhin P 0301. Also wohl die Einspritzdüse (Kerze u. Zündspule sind ja getauscht) Werkstatttermin 08.05 - ich werde berichten.
-
Dank für euer Mitdenken. Was sich wie ein Klopfen anhört, ist in Wirklichkeit eher en Patschen. Verpuffungen von unverbranntem Kraftstoff im Kat? Aber mit so geringer Frequenz? Das Problem: Ich bekomme keinen Werkstatttermin in VW Werkstätten. (...in 4 Wochen bzw. ..in zwei Wochen. Nein, auch nur Fehlerspeicher auslesen geht nicht). Aber morgen darf ich bei einer kleinen Freien vorbeikomme, aber nur zum Anschauen.
-
Ich werde nachschauen, danke.
-
Nach 225.000 km nin das: MKL leuchtete, Fehler P0301. Zündspule getauscht, Fehler wandert nicht mit. Zündkerzen neu, 40 km gefahren mit leichtem Rütteln im Leerlauf u. beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl. MKL bleibt aus, mein Bosch OBD 150 erkennt keinen Fehler. Aber: Ein Klopfen oder Patschen im Auspuff. Hat jemand eine Idee was es sein könnte? A2 Auspuff~4.mp4
-
Bei meinem BBY hat 10W40 den Ölverbrauch stark reduziert. Der Wagen startet aber praktisch nie kälter als 10°.
-
Ausrücklager? Hört sich aber nicht gefährlich an.
-
Ich finde den A2 schon mit einem Ebike Seitenwindempfindlich und hecklastig. Also kommt entweder das Bromton mit, oder die hinteren Sitze 'raus und das I:SY 'rein. Dafür muss allerdings der Sattel ab.
-
Dieser Knall beim Öffnen der zweiten Scheibe störte mich vom ersten Tag ab Nekarsulm an. Werkstatt: Das gehört so. Ca. zwei Jahre später war's kaputt. Nach einigen Briefen Reparatur auf Kulanz. Seither reinige + schmiere ich die Gleitflächen mehrmals im Jahr mit dünnflüssigem Silikonöl. Bisher ging's gut.
-
[1.2 TDI ANY] Lebensdauer Thermostat. Welches ist empfehlenswert?
holme antwortete auf alleswirdgut2's Thema in Technik
Bei mir 17 Jahre u. ca 200.000 km. Fiel unmittelbar nach Zahnriemenwechsel aus. (BBY). -
Ich verstehe die Aufregung nicht. Wenn man bei laufendem Motor den Deckel vom Öleinfüllstutzen abnimmt, stirbt der langsam ab. Das ist doch völlig normal.
-
Die Funktion des Thermostaten prüft man doch am einfachsten, indem man ca. einen km fährt, langsam, damit der Fahrtwind nicht zu sehr kühlt. Danach muss der Kühler noch kalt sein. Ich hatte beim BBY einen defekten Thermostaten u. die Diagnose war so eindeutig möglich.
-
Habe nun auch das Blinkerrelais wechseln müssen ( 198.000 km). Ohne die Beiträge hier im Forum hätte ich mich nicht getraut. Folgende Ergänzungen: 1. A2 mit Anhängerkupplung hat ein spezielles Relais mit einem weiteren Kabelanschluss rechts. Ca. 36 € bei Audi, eine Woche Lieferzeit. 2. Eine Stunde am Ablagefach herumgemacht. Herausziehen ging garnicht, die Halteklammern zurückdrücken auch nicht. Erfolgreich war: Fach horizontal drehen, so dass ertmal eine Seite herauskommt. Zwei Latten ins Fach gesteckt, eine kurze Latte quer zwischen die beiden, und mit diesem "Hebel" das Fach herausgeschwenkt. Alles andere war einfach. Die dünnen Plastikstege sind abgebrochen, deshalb das Relais mit etwas Schaumstoff eingebaut, damit nix klappert.
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
holme antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
16.12.2002 Nekarsulm. Jetzt 200.900 km. Und immer novh eine Freude, ihn zu sehen. (Polarweiß)