Zum Inhalt springen

HerrMausd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HerrMausd

  1. Hallo Hat das schon jemand gemacht? Bzw. hat jemand detaillierte Fotos vom Dach ohne Himmel? Gruß Paul
  2. Falls es die Kette sein sollte, Vorgeschmack auf die Reparatur: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50427 ))
  3. Irgendwie zieht sich die Reparatur in die Länge. Der Motor ist mittlerweile komplett zusammengebaut. Jetzt muss nur noch der Lader und die Kupplung drauf. Dann kann der Motor wieder an seinen Platz wandern. Aber es kommen immer wieder irgendwelche Kleinigkeiten, die ich noch machen möchte... Heute habe ich die LiMa gesprengt. Nach 300 Tkm waren die Lager schon mehr als platt gewesen. Schleifring hat auch schon einiges erlebt. Die Spannrolle macht auch Geräusche, also bekommt sie auch ein neues Lager.
  4. Hat der A2 einen Bypass im Filter, der bei kaltem Diesel den Rücklauf mit dem Vorlauf verbindet? Ich würde gerne das T-Stück im Motorraum setzen
  5. Hier sind die Fotos von meinen Lagerschallen. Ich bin kaum weitergekommen. Irgendwie fehlt mir bei dem Wetter die Lust. Block ist fertig, Kopf ist drauf. Meine Freundin hatte noch einen Unfall mit dem 3L. Der muss jetzt auch noch repariert werden :-S
  6. Und ich dachte ich wäre beim Basteln schmerzfrei
  7. Hmm. Jetzt hast Du mich nachdenklich gemacht Gibt es Schwingungsexperten unter uns? DSG hat ebenfalls ein ZMS. Vom Gewicht müssten die ziemlich ähnlich sein. Hat 1.9er ZMS härtere Federung?
  8. @Jos: Kannst Du das bitte etwas genauer beschreiben? CAN-BUS ist kein Problem, bedeutet dass das DSG alle benötigten Signale vom CAN-BUS ziehen kann? In welchen Drehzahlbereichen gibt es Vibrationen? ATL hat so weit ich sehen konnte ein symetrisches Schwungrad. Theoretisch dürfte ein 1.9er Schwungrad keine Veränderung mit sich bringen?
  9. ECU = Motorsteuergerät. Schalter = Schaltgetriebe. Ich fahre in meinem umgebauten Bora R32 DSG die Software von einem R32 mit Schaltgetriebe. Alles problemlos. TT ist Golf 4 Technik. Touran ist Golf 5. Wenn man dem Internet glauben darf, hat Golf 4 Plattform CAN 1.6. Golf 5 hat schon CAN 2.0. Ich habe leider nur VCDS zu Hause. Ich muss meinen Bekannten fragen, ob er über die Feiertage Zeit für mich hat. Er hat Zugriff auf die benötigte Hardware.
  10. Aus Erfahrung wird das zu 90% laufen. Es wird nur Probleme beim Schalten geben, da dem Getriebe der Lastzustand des Motors nicht bekannt ist. Die restliche Sensoric ist im Getriebe integriert. Z.B. DSG aus der Golf 4 Plattform (Golf 4 R32 und TT 8N V6) laufen auch mit der ECU vom Schalter. Entweder liefert auch die Software vom Schalter alles auf den CAN-BUS oder das Getriebe braucht nicht viel von der ECU.
  11. Für ESP dürfte es egal sein. Mit Schaltgetriebe kuppelt man ja nicht immer aus, wenn ESP aktiv ist. Für die Bremse gilt das Gleiche
  12. @Mankmil: wegen die Antriebswellenflanschen, weil die dann in der falschen Position hängen. 1.9er wird beim Einbau nach vorne gekippt. @Artur: genau. EDC15+ wird ja schon Antriebs-CAN haben. Jedoch mit Sicherheit, eine ältere Version als im Golf5. Man muss die beiden Versionen verbinden und die benötigten Signale auf den BUS legen. Lastsignal und Drehzahlsignal wird vermutlich schon ausreichen, damit das Getriebe läuft
  13. Ja. Den MKB sieht man auch auf dem Foto. Die große Hürde ist die Einbauposition vom 3L. Den muss man wie ATL nach hinten kippen. Hosenrohr und Kat müssen angepasst werden
  14. 3L hat auch kein normales 085er Getriebe. Das hat eine Glocke für 827er Block.
  15. 3L hat ein 085er Getriebe mit Glocke für 827er Block. ATL und 3L haben den "gleichen" (827er) Block.
  16. Hallo Ist Zustand: Ich habe ein 02E DSG aus einem Touran. Einen 3L und einen ATL. Beide mit EDC 15+. Das Getriebe passt mechanisch an den 3L Block. Außerdem ist noch ein TT 8N Bj. 04 mit 3.2 und DSG Getriebe vorhanden.(evtl. zum Messen) Ein Bekannter kann einen CAN-BUS Sniffer ausleihen. Herausforderung bzw. Fragen die im Moment offen sind: 1. Welche Antriebs-CAN-BUS Version hat 3L und ATL? 2. Welche Antriebs-CAN-BUS Version hat Touran 1 (Bj. 05)? 3. Welche Informationen braucht 02E DSG auf dem CAN-BUS, um Fehlerfrei zu laufen? 4. Wo werden diese Infos vom Getriebe erwartet, bzw. wo werden diese Infos angefragt? Kennt sich jemand aus und kann mir dabei helfen die Fragen zu klären? Am wichtigsten sind im Moment die Punkte 3 und 4. Wenn das feststeht, kann ich weiterplanen, wie ich das DSG ans Laufen bekomme Gruß Paul
  17. Wenn es um diesen Motor geht: http://www.ebay.de/itm/Motor-CFW-VW-Polo-Seat-Ibiza-Skoda-Roomster-1-2-TDI-/121500533617?pt=DE_Autoteile&hash=item1c49ff0371 Dann ist der Block definitiv der "gleiche" wie beim ATL. Und ein DSG passt mechanisch an den ATL. Zumindest das alte vom 1.9er und 2.0er TDI. Hier ein Foto vom 1.2 3L TDI mit DSG vom 1.9er TDI Oder meinst Du diesen hier? https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/hintergrundberichte/2014/07/14/audi_tdi___tech_workshop/der_neue_1_4_tdi.html Der scheint schon eine stark veränderte Konstruktion zu haben.
  18. Sprechen wir hier über Benziner oder Diesel? Einen ATL könnte man mit einem 3L Turbo betreiben. Der würde unten rum viel früher ensprechen. Dann ist aber bei 90 PS schluss
  19. Ich habe noch einen KNZ im Regal liegen. Könnte ich als Versuchsobjekt zur Verfügung stellen. Du wohnst ja bei mir um die Ecke.
  20. Ich denke beide Faktoren spielen eine Rolle. Denn wenn kein Druck zum auskuppeln vorhanden ist, dann wird auch nicht gestartet.
  21. Wenn ich mit dem ATL Motor fertig bin, werde ich im Frühjahr den 3L Motor ausbauen um zu überholen. Bin noch am überlegen, ob ich die Halbautomatik noch drin lasse, auf Schalter umbaue oder DSG Getriebe )) verbaue. Dann muss man den Motor aber nach hinten kippen
  22. An meinem 3L ist das genau so. Wenn der Wagen länger (1-2 Tage) steht und man nach dem Öffnen der Tür schnell den Schlüssel umdreht und festhält, dann passiert 2-3 Sekunden nichts, irgendwann mal fängt der Anlasser an zu drehen. Kann meiner Meinung nach auch nicht anders funktionieren. Im P/Stop wird der 1. oder der Rückwärtsgang eingelegt. Um zu starten, muss ausgekupplet werden. Das wird nicht funktionieren, wenn kein Druck im System ist
  23. Ja, weil die Werkstatt einen Standard Anlasser vom 1.4er/1.9er eingebaut hat. (hat noch der Vorbesitzer machen lassen). Die haben dem neue Batterie und neuen Anlasser verkauft weil der Wagen im Stop&Go 1 von 20 mal nicht angesprungen ist. Das Problem wurde dadurch nicht behoben. Jetzt ist es schlimmer geworden. Der Wagen startet im Stop&Go 8 von 10 mal nicht. Hört sich an, als ob der Anlasser zu kurz abetätigt wird. Per Zündschlüssel geht es immer. Zusätzlich startet der Motor in STOP Stellung gar nicht. Nur in N und geht auch aus, wenn man den Hebel wieder in Stop Position bringt. Aber hier ging es mir nur um die Funktion vom "Steuergerät" am Anlasser. Ich nenne das Teil zeitbegrenzte Strombegrenzung
  24. Danke. Genau das wollte ich wissen. Ob das Steuern ist, kann man drüber streiten. Aber Funktionsweise ist jetzt klar.
  25. Beim Bora befindet sich diese Verschraubung am Längsträger. Ist ein Kabel welches vom Getriebe zum Längsträger und dann zum Minuspol geht. Per VCDS an der ECU. An der OBD Buchse im Innenraum und an der 12V Dose im Kofferraum Edit: langsam abfallende Spannung im Innenraum spricht meiner Meinung nach für Erwärmung von irgendeinem Relais bzw. einer Schraubverbindung. Oder sehe ich das falsch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.