-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sputnik11
-
Hallo, nochmal zum Ölstandsensor: Auf meinem defekten Ölstandssensor vom Audi A2 1.2 TDI 3L steht die Nr. 045 907 660 B (Hella) und kostet beim VW/Audi-Händler am 27.05.2014 unglaubliche 161,25 EUR. Lt. Auskunft des Händlers befindet sich im VW-Lupo 1.2 TDI 3L das gleiche Teil mit identischer Ersatzteilnummer. Im Internet habe ich einen Anbieter des Ölstandssensors für den VW-Lupo 1.2 TDI 3L gefunden Nr. 1JO 907 660 B (Febi 24380) für 24,20 EUR. Passt der auch für den Audi A2 1.2 TDI 3L ??? MfG Sputnik11
-
Hallo, den Ölstand/Öltemperaturgeber habe ich nun bei meinem A2 1.2 TDI 3L nach Ablassen des Motoröls ausgebaut. Die elektr. Steckverbindung ging zunächst gar nicht, aber nach Einwirken von Karamba problemlos auf. Die Kontaktstifte sehen wie neu aus. Kann man den "Schnorchel" des Gebers irgendwie zum Reinigen abnehmen? Bringt die Reinigung überhaupt etwas bezüglich des Zappelns des Messwerts? MfG Sputnik11
-
Hallo, die Grundeinstellung nach dem Wechsel von G214 habe ich bis Block 17 durchgeführt (Bremsen li u. re vorne). Luft kam beidseitig keine mehr und die Bremskolben der Hinterräder hatte ich nicht offen. MfG Sputnik11
-
Hallo, die Geber für Ölstandskontrolle, ABS+ESP+Bremswarnung v e r f o l g e n mich! Wie hoch in mm muss der Ölstand beim ANY-Motor des 1,2 TDI 3L sein? Ist der Geber für Ölstand/-temperatur am innenseitig am Ölwannenboden eingeschraubt? MfG Sputnik11
-
Hallo, mein Fahrzeug ist ein A2 1.2 TDI 3L Gibt es da vielleicht einen Fehlerzusammenhang: 00813 Geber 2 für Bremsdruck (G214) 57-00 elektr. Fehler im Stromkreis 00810 Geber 1/2 für Bremsdruck 27-10 unplausibles Signal sporadisch 00562 Geber für Ölstand/-temp 29-10 Kurzschluss nach Masse sporadisch:confused::confused: Den G214 habe ich bereits getauscht. Für 150 km Anzeige für ABS+ESP+Bremswarnsymbol weg, dann plötzlich wieder da. MfG Sputnik11
-
Hallo, mit mir spricht wohl keiner mehr , aber ich möchte wenigstens zur Abrundung meines Problems bis zur Fehlerbehebung berichten . Also das Entlüften der Bremsanlage habe ich mit dem OBD-Programmm von RossTech durchgeführt. Dabei wird zunächst im Zuge einer Teilentlüftung die ABS-Einheit bei geöffneten Entlüftungsventilen vorne links u. rechts gefolgt von 10 Pedalbetätigungen vollzogen. Ohne diese Programmprozedur kann ich mir nicht vorstellen aus dem ABS-Block die Luft zu bekommen. Bei dieser Teilentlüftung vorne, habe ich es belassen. Dies ist zugleich die Grundeinstellung für die beiden baugleichen Bremsdruckgeber am Hauptbremszylinder G201 + G214. Das Auslesen des Messwertblocks 005 zeigte ohne Pedalbetätigung: linker Wert: -1,06 bar und rechter Wert: -0,42 bar. Bei Druck aufs Bremspedal ergibt das z. B. links +7bar u. rechts +8bar. Nach Löschen des Fehlerspeichers u. Starten des Motors sind die Warnleuchten in der Tachoeinheit aus, bis auf das große, rote Bremswarnsymbol in Displaymitte! Von der Probefahrt berichte ich in den nächsten Tagen. MfG Sputnik11
-
Hallo, an anderer Stelle habe ich bei einem Audi-TT-Freund gelesen, dass der G201 ca. 10bar und der G214 ca. 2,1bar im VAG-Com anzeigen soll. Der G201 stimmte, der G214 lieferte 0,16bar. Also war der G214 mit 96 EUR fällig. Nun stimmt der Wert mit 2,1bar. Da der Ausgleichsbehälter leer ist, steht jetzt die Geschichte mit der Bremsflüssigkeit an, die ich gleich komplett tauschen möchte. Abgelassen wurde der Inhalt des Ausgleichsbehälters über den vorderen, linken Bremssattel. Wie bekomme ich im ersten Schritt die Ergänzung des Bremsflüssigkeitsvolumens am geschicktesten ohne großen Entlüftungsaufwand hin? Ich denke mir, dass momentan eigentlich nur die Luft aus dem kurzen Leitungsstrang zum linken Vorderrad herausgebracht werden muss, die restlichen Leitungen nicht beim Flüssigkeitsablassen beeinträchtigt wurden? MfG Sputnik11
-
Hallo, welche Druck-Sollwerte sollten für die Geber G201 u. G214 ausgelesen werden können? MfG Sputnik11
-
Hallo, stimmt es, dass die beiden Drucksensoren am Hauptbremszylinder G214 u. G201 baugleich sind? Erfüllen G214 u. G201 als Doppel die gleiche Aufgabe? Kann es etwas bringen, wenn man die beiden untereinander austauscht? MfG Sputnik11
-
Hallo, mein A2 hat am Hauptbremszylinder 2 daran angeschraubte Geber: von der Fahrzeugfront aus in den Motorraum gesehen - zeigt der vorne montierte Geber schräg links nach unten in Richtung Bremskraftverstärker - zeigt der hinten (näher zum Bremskraftverstärker) montierte Geber senkrecht nach unten. Welcher von den beiden ist der G214? Wenn ich den G214 vom Hauptbremszylinder abschraube, läuft dann Bremsflüssigkeit aus, wenn ja, wie lasse ich die vorher am saubersten ab? Auch die ESP-Sensoreinheit habe ich vom Mitteltunnel ( hinter der vorher entfernten linken vorderen Tunnelseitenabdeckung ) aus dem Schaumstoff ausgepackt und ausgebaut. Dort ist nach vorne zeigend auch ein Geber dran - was ist das für einer? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass man daran etwas nachlöten kann? MfG Sputnik11
-
Hallo, mein A2 1.2 TDI ist Erstzulassung 10/2001. Das würde heißen, dass der Geber G214 in der ESP-Sensoreinheit integriert ist? Liege ich richtig? Wo befindet sich das betreffende ESP-Teil? Kann ich dort den G214 reparieren oder austauschen? MfG Sputnik11
-
Hallo, soeben habe ich das ABS-Gerät im Motorraum vorne links (vom Fahrer aus gesehen) genauer in Augenschein genommen. Mein A2 ist BJ2001, also lt. Forum in diesem Thema:ABS-Block ATE-MK20. Ist der Geber 2 für Bremsdruck (G214) das elektr. Teil, das in das T-Stück an einer der ABS-Druckleitungen eingeschraubt ist? MfG Sputnik11
-
Hallo, trotz Einbau eines neuen Bremspedalschalters und Löschen des Fehlerspeichers zeigt die Tachoeinheit: a) links das ESP-Symbol b) mittig das Brems-Symbol c) rechts das ABS-Symbol an. Im Fehlerspeicher lässt sich folgender Eintrag: 03 Bremsenelektronik, Fehlerspeicher 00813 - Geber 2 für Bremsdruck (G214) 57 - 00 - elektr. Fehler im Stromkreis nicht löschen. Ich habe vor ca. 475 km die beiden vorderen Komplett-Radnabeneinheiten gewechselt. Die Scheibenbremsbeläge sind zwar nahezu abgefahren, aber ich habe sie nochmal eingebaut. Kann die Fehlermeldung damit etwas zu tun haben? Wenn ja, warum erst nach fast 500km? MfG Sputnik11
-
Hallo, den neuen grünen Bremspedalschalter vom Beetle habe ich eingebaut. Im Vergleich zum A2-Schalter, ist nun der eingerastet um 45 Grad verdreht. MfG Sputnik11
-
Hallo, soeben habe ich mir den alternativen, grünen Bremspedalschaler besorgt - 11,25EUR inkl. MwSt. Dessen Einbau erfolgt in den nächsten Tagen. Ob sich das Mäusekino dann beruhigt hat und der Fehler weg ist, werde ich berichten. Der alte Schalter zeigte im zerlegten Zustand starken Kontaktabbrand; ein klares Zeichen für Funkenbildung beim Öffnen der Kontakte 1+4. Was wird über diese Kontakte geschaltet? Vielleicht sollte man den Laststrom einem Leistungsrelais übertragen. MfG Sputnik11
-
Hallo, wieso geht keiner auf meinen Vorschlag ein? Ich wiederhole nochmal: Hat sich jemand schon einmal Gedanken gemacht, warum der Bremspedalschalter so häufig defekt ist? Laufen da so hohe Ströme darüber? MfG Sputnik11
-
Hallo, würde es sich nicht langsam lohnen, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was letztendlich die Ursache für die nichtfunktionierenden Bremslichtschalter/Bremspedalschalter beim Audi A2 1.2 TDI 3L, als auch beim Lupo 1.2 TDI 3L, ist? Könnte z. B. das Parallelschalten eines Glimmlämpchens was bringen, um evtl. Funken beim Öffnen des Schaltkontaktes zu löschen. MfG Sputnik11
-
Hallo, die Tachoeinheit meldet Probleme mit dem Bremssystem: (links) gelber Kreispfeil mit Ausrufezeichen (Mitte) rotes Bremssymbol (rechts) .... Auszug aus dem Fehlerprotokoll: ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: MotorelektronikLabeldatei: PCI\045-906-019-ANY.lbl Teilenummer: 045 906 019 D Bauteil:1,2l R3 EDC 0001DS1452 Codierung: 00005 Betriebsnr.: WSC 02154 WAUZZZ8Z62N010149AUZ7Z0A1955671 2 Fehlercodes gefunden: 18062 - Bitte Fehlerspeicher des Kombiinstrumentes auslesen P1654 - 35-10 --- Sporadisch 17964 - Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten P1556 - 35-00 -- Readiness: 0 0 X X X ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: BremsenelektronikLabeldatei: PCI\8Z0-907-379-MK20.lbl Teilenummer: 8Z0 907 379 B Bauteil: ESP20CANV015 Codierung: 10772 Betriebsnr.: WSC 02154 2 Fehlercodes gefunden: 00813 - Geber 2 für Bremsdruck (G214) 57-10 - elektr. Fehler im Stromkreis - Sporadisch 00810 - Geber 1/2 für Bremsdruck 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 17: SchalttafeleinsatzLabeldatei: PCI\8Z0-920-xxx-17.lbl Teilenummer: 8Z0 920 930 Q Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D05 Codierung: 01135 Betriebsnr.: WSC 27669 WAUZZZ8Z62N010149AUZ7Z0A1955671 2 Fehlercodes gefunden: 01320 - Steuergerät für Climatronic (J255) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 00562 - Geber für Ölstand-/temperatur (G266) 29-10 - Kurzschluß nach Masse - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Ich bitte Euch um Unterstützung. MfG Sputnik11
-
Hallo, auf beiden Seiten sind jetzt neue Radlager drin und die Antriebswellen wieder eingeklebt. Wenn man in Stellung N ohne Räder auf der Hebebühne, egal auf welcher Fahrzeugseite, mit der Hand an einer der Naben dreht, dann fühlt sich das "sägend" an und nicht "glatt". MfG Sputnik11
-
Hallo, funktioniert das mit dem "Abhorchen des Getriebes" auch, wenn ich die Antriebswellen anstatt auszubauen, mit den neuen Radlagern verbinde? MfG Sputnik11
-
Hallo, ich habe mich durchgerungen und wechsle am Wochenende beide vorderen Radlager kompl. mit den Radnaben. Kann ich dann durch Laufenlassen des Motors mit eingelegter Fahrstufe feststellen, ob das Getriebe einen Schaden hat? MfG Sputnik11
-
Hallo, zu beachten ist, dass dieses Werkzeug nur für 72er Lager geeignet ist. Z. B. hat der A2 1.2 TDI 3L 62er Lager. MfG Sputnik11
-
Hallo, also der Test hat eindeutig ergeben, dass das Radlager vorne links eine Macke hat. Da beide Radlager unterschiedliche Bezeichnungen haben, gehe ich davon aus, dass das Rechte bereits schon einmal getauscht wurde. Irgendetwas mit dem Differential-Getriebe stimmt auch nicht. Man kann deutlich die Getriebezähne spüren, egal an welcher Antriebswelle man dreht? MfG Sputnik11
-
Hallo, muss dabei das Rad an der Radnabe montiert sein oder funktioniert das auch bei abgenommenem Rad? MfG Sputnik11
-
Hallo, ich bin am überlegen, wie ich die von den Antriebswellen bereits getrennten Radnaben antreiben kann, um die hiervon ausgehenden Geräusche feststellen zu können?:confused: Hat jemand hierzu eine Idee? MfG Sputnik11