-
Gesamte Inhalte
228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.6 FSI
-
Farbe
Imolagelb
-
Sommerfelgen
17" S-Line 9-Speichen
-
Ausstattungspakete
142
Wohnort
-
Wohnort
Taufkirchen
Hobbies
-
Hobbies
Fliegen, Segeln, Tauchen, Motorradfahren, Fotografieren
Beruf
-
Beruf
IT-Infrastrukturspezialist
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von yellowstorm16
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
yellowstorm16 antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Seit 2015 ist der FSI colourstorm in meinem Besitz, ein tolles Auto. Damals gekauft mit ca. 125tkm und inzwischen 100tkm selbst mit diesem FSI ganzjährig unterwegs gewesen (ist flankiert von einem Audi 100 C4 Limo (wenn es leise sein soll) und einem CooperWorks Cabrio (für sonnige Tage)). Am FSI aber auch schon selbst die Einspritzdüsen, Saugrohr, WaPu, Zahnriemen, Lima, Batterie und das Fahrwerk (Federn Dämpfer, Domlager, Querlenker, Radlager, Ankerbleche) , Abgasrohr, Kat, Auspuff erneuert. -
Hallo zusammen, ich verkaufe für den 1.6 FSI - einen nagelneuen Mittelschalldämpfer (original AUDI ) aus meiner Sammlung. Teilenummer 8Z0253409 - einen 30tkm alten Endschalldämpfer (original AUDI) Teilenummer 8Z0253609P Verkaufspreis: nur zusammen 380€ VB bei Abholung, bei Versand zzgl. DPD-Gebühren und Bezahlung im voraus. Ab 6.11. bin ich nicht verfügbar, erst wieder ab 8.12. Beste Grüße Wolfgang
-
[Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen
yellowstorm16 antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Ich habe die FOX nun montiert, mit BM Catalyst und neuem Original Audi Abgasrohr mit Flex, nachdem das Auto laut wurde . Hatte im Keller die Auspuffteile zum absehbaren Einsatz vorgehalten. Die NOX-Sonde ging einfach so raus, hatte mir da schon Gedanken gemacht. DIe Qualität von Audi hat am Flexrohr und Katalysator 22 Jahre /235tkm gehalten. :-) Der Kat dann am Flansch erheblich korrodiert, ist ausgerissen und ich werde einen neuen Flansch anschweissen lassen. Wer weiss, ob ich den original Kat nicht nochmal brauche. Vor-Kat mit Sonden habe ich noch im Regal. -
[1.4 AUA] Haltbarkeit Conti Zahnriemensatz
yellowstorm16 antwortete auf clekilein's Thema in Technik
Also das Conti-Set an meinem 1.6er ist seit 2018 verbaut und unauffällig, WaPu dicht, Rollen ohne Lärm, Zahnriemen schaue ich mir demnächst mal wieder genauer an. 45tkm hat das nun auf der Uhr, ganzjähriger Einsatz (hab noch ein paar andere Fahrzeuge im Einsatz) Aber 2028 erneuere ich den Krempel am FSI wieder und dann wird es entweder Conti oder Gates. -
[1.6 FSI] Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
yellowstorm16 antwortete auf Blue's Thema in Technik
Ich bin kein ausgebildeter Kfz-Mechaniker, aber den Wechsel der Injektoren (damals gab es noch neue) habe ich bei 147tkm an einem Tag alleine ausgeführt. (aktuell 223tkm, Proboost seit 15tkm, U102-Sprit und immer noch einwandfreier Motorlauf, warm, wie kalt. Fahre das Auto aber auch mal länger über die BAB und keine Kurzstrecke, außerdem jährlicher Ölwechsel). Es ist kein Spaß, aber es geht. Ich habe den Aus- und Einbau des Saugrohrs gleich zweimal gemacht, da kurze Zeit später KW-Rohe und Thermostat sich zerbröselt hatten. Da wusste ich schon, wie es geht und war schneller, aber immer noch nicht lustig. Bühne, Motorbrücke zum absenken, notwendige E-Teile an Schrauben und Dichtungen, das Werkstatt-Handbuch oder Anleitung, Werkzeug, Getränke und was zu essen. Eine positive Einstellung und wenn, dann auch Kühlwasserrohr auch gleich austauschen. Auf den Ölabscheider beim ein- und Ausbau des Saugrohrs aufpassen, aber auch die Sensoren und HD-Pumpe. Je nach Laufleistung Zahnriemen/WaPu/Rollen auch denkbar. Dann wird die Reparatur aber auch ein wenig länger dauern. Der HD-Druck muss abgebaut werden, bevor man anfängt das Saugrohr und die Pumpe zu trennen. Dazu wird lt. Anleitung eine Sicherung gezogen und per VCDS das Abfallen des Drucks beobachtet und der Motor ausgemacht. Natürlich die Sicherung wieder rein, ansonsten leidet durch das Orgeln nach der Reparatur die HD-Pumpe unnötig, bis wieder Benzindruck von der Förderpumpe aufgebaut wurde. Das mit dem Injektorprüfgerät + US hilft sehr, unbedingt neue Dichtungen für die Injektoren beim Wiedereinbau fachgerecht an den Injektoren montieren. O-Ring und Teflonring an der Spitze. Die Saugrohr-Einspritzdüsen-Prüfgeräte sind ungeeignet, da diese den hohen elektrischen Strom nicht schadenfrei liefern können. Es geht eine Zeit und dann brennt die Platine durch. Das weiss ich, da ich meine alten Injektoren auf einem China-Prüfgerät im Sprühbild getestet habe und auch das US-Bad nutzen konnte. Spezielles und v.a. warmes Reinigungsfluid für Injektoren hilft. Das erneute Ausbauen, Reinigen, Einbauen mache ich wenn, dann nur noch für mich selbst. Hoffe, meine Düsen halten noch 70tkm, dann ist mein A2 35 Jahre alt, hat 300tkm auf der Uhr und war über 20 Jahre in meinem Besitz. Da ich noch andere Fahrzeuge habe, kommt bei mir der A2 seltener zum Einsatz: An Tagen mit Schnee, Salz, extremer Hitze oder wenn ich die Ladekapazität oder Sparsamkeit brauche. Da ich die anderen Fahrzeuge bei den Bedingungen nicht nutzen möchte. -
Dass der Lüfter bei "Klima an" läuft, ist ein Test. Läuft der Lüfter auch bei diesen sommerlichen Temperaturen, wenn man den Motor im Stand laufen lässt? In meinen Überlegungen sieht das so aus: - Kühlmittel Menge ok - Kühlsystem druckstabil - Wasserpumpe funktional - Heizung funktioniert (keine Luft im Kühlkreis) - Kühler hat Durchfluss und ausreichend Lamellen - Thermostat öffnet den grossen Kreis nicht nur teilweise sondern vollständig - Temperaturgeber für Lüfter und bei elektrischem Thermostat sind in Ordnung - Spannungsversorgung des Lüfters i.O., d.h. er läuft auch im Stand mit ausreichend Strom um ausreichend Wind zu machen - kein Öl im Kühlsystem
-
Fahrwerksüberholung A2, Teileliste okay? Frontscheibe, welcher Hersteller?
yellowstorm16 antwortete auf tompeter69's Thema in Verbraucherberatung
Domlager/Traggelenke/Spurstangenköpfe/Spurstangen und Spureinstellung zusammen zu erledigen macht einfach Sinn. Der Wunsch alles fein zu haben ist immer da. Der Aufwand sollte dann doch aber auch beachtet werden. Wo fängt man an und wo hört es auf. Fahrwerk einmal neu ist schon sehr gut. Damit für viele Jahre ein Teil des sicheren Ankommen, Anhalten und das Auto problemlos auch in der Spur halten können. ich bleibe auch lieber beim Standard, habe den Achsträger nicht abgebaut und nicht auf "besser als neu" bringen wollen. Das ist ein tolles Alltags-Auto, aber kein Flügeltürer Benz. Aber jeder soll machen wie er Zeit und Lust hat. Wenn einer in den A2 reinfährt ist oft "Ende der Reise des A2" . Meiner wird ohne Unfall aufgrund des Chassis noch 10-20 Jahre fahren. Dass der Achsträger und Stabi durchrosten ist unwahrscheinlich. Owatrol mache ich jedes Jahr auf die rostigen Stellen und das gilt auch für die Hinterachse. -
Fahrwerksüberholung A2, Teileliste okay? Frontscheibe, welcher Hersteller?
yellowstorm16 antwortete auf tompeter69's Thema in Verbraucherberatung
Spurstangen wechseln, wenn diese sich zu leicht gängig anfühlen. Ich habe das komplette Fahrwerk mit neuen QL, QL-Gummis, Domlager, Dämpfer, Federn, vor 3 Jahren gewechselt. Da ich die Radlager ebenfalls erneuert habe, wurden auch die Ankerbleche mitgemacht. Alles bei 210tkm erledigt. -
Also an meinem sieht man keine Abplatzungen / Steinschlagschäden und es fühlt sich auch wie Kunststoff an. Wäre dieser lackiert, er würde anders aussehen. Von daher würde ich sagen: Kunststoff schwarz beim Colourstorm.
-
[1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?
yellowstorm16 antwortete auf Blue's Thema in Technik
5NM lt. RLF -
Meiner hat ja schon Proboost. Die Testfahrt von soeben: er fährt deutlich besser, welch Wunder. Auch aus tiefen Drehzahlen und bei Vollast. Die gute Wirkung von neuen Zündkerzen ist m.E. nach unterschätzt. Das Alter bzw. vielleicht die Motorstunden sind genauso wichtig, wie die Laufleistung. 60tkm Langstrecke mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit sind weniger belastend als viele Motorstarts und Mittel-/Kurzstrecke.
-
Heute habe ich die 4 Jahre alten, 20tkm gefahrenen BOSCH Zündkerzen aus meinem FSI (gesamt 229k km) gegen neue NGK ersetzt. Der Motor lief mit den Kerzen noch normal, aber es ist ein schleichender Prozess und alle 4 Jahre ist für mich der Wechsel in Ordnung. Bin gespannt, wie nach 4 Jahren die Kerzen am JCW Kompressor-Cooper aussehen (Saugrohr-Einspritzer), auch wenn der Vergleich keiner sein kann. 1.6 FSI: Gefahrenes Benzin: 95,98 Oktan, selten Ultimate 102 Motor-Öl: Shell Helix Ultra 5W40, jedes Jahr neu , ohne nennenswerten Öl-Verbrauch zwischen den Ölwechseln.
-
Öl ist schäumig -> Wasser im Öl -> Woher?
yellowstorm16 antwortete auf Rayman0002's Thema in Technik
Entweder ist der Sensor kaputt / misst Blödsinn. oder Die Temperatur ist tatsächlich gefallen. Im Winter hatte ich das an einem A4 TDI mal, da war der Thermostat kaputt und der grosse Kühlkreis war immer offen - das ist natürlich nicht gut für den Motor, der Warmlauf dauert länger als nötigt und der Wirkungsgrad des Motors sinkt, Verbrauch steigt. Kenne deinen Motor nicht, aber die meisten haben doch seit Jahrzehnten einen Ölkühler, der eben Motoröl und Kühlwasser nah beieinander hat. Der ist manchmal der Flansch für den Ölfilter. Das Bauteil mit einem Riss und es drückt Kühlflüssigkeit in den Ölkreis. - das wäre meiner Meinung das erste Bauteil, das du kontrollieren solltest. -
Naja, dem TÜV kann man da nur einen kleinen Vorwurf machen, die schauen ja nicht in die Zukunft (kann ja keiner). Blätterteig wird schnell alt. - prust- - oder der vom TÜV hatte als Baby einen hohen Wickeltisch und die Eltern mal nicht aufgepasst. Das kann Spätfolgen haben, ebenso spätes Abstillen oder Kaiserschnitt mit der Langzeitfolge, dass bei der Immatrikulation die Eltern immer noch mitgekommen sind und sich wundern, warum keine selbständigen und nachvollziehbaren Entscheidungen vom Nachwuchs gefällt werden. Keine Absicht, der TÜV Mann wusste es nicht besser. Neben neuen QL (welche auch immer du nimmst), natürlich die Lagerung der QL ansehen. Wenn eh schon aufgemacht wird, dann bei der Laufleistung auch über neue Spurstangen nachdenken, sonst muss bald wieder die Spur eingestellt werden. Ich habe Herbst 2022 neue Guss-QL verbaut, neue Gummi-Buchsen, dabei auch Stoßdämpfer, Ankerbleche, Radlager, Federn, Puffer, Domlager, viele neue Schrauben verbaut. Die Thematik "neuer QL passt nicht in das Gummilager", sah ich nicht, einfach Reifenmontier-Paste und Kraft. Zeit nehmen, ich habe die Schrauben für die QL und Konsolen mit großem Knebel (Landmaschinentechnik) aufgemacht, natürlich mit Kriechöl und Gefühl ohne Abriss alles demontiert und wieder zusammengebaut.