
gogoblin
Benutzer-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gogoblin
-
Hallo, Kauf Dir einen A2 1,4er Benziner und einen Lupo 1,4 16V mit Automatik ab Werk. Beide Fahrzeuge besitzen den gleichen Motor mit gleichen Leistungsdaten (75 PS) und gleichem Motorkennbuchstaben (gleiche Motor- und Getriebeaufnahmen). Achte beim Lupo, dass er bereits E-Gas an Bord hat (ich glaube ab Modelljahr 2001). Und dann machst Du eine Herztransplantation (Motor & Getriebe als Einheit) bei beiden Fahrzeugen inkl. des Kabelbaumes fürs Getriebesteuergerät was mit dem Motorsteuegerät über den CAN-Bus "quatscht". Danach muss nur noch das Motorsteuergerät beider Fahrzeuge umkonfiguriert werden (VAG-Com) und fertig. Die selbstverständlichen mechanischen Feinheiten wie Kupllungpedal- und Schaltknüppel-/Wählhebelumbau habe ich mal weggelassen. Danch verscherbelst Du den Lupo und hast einen A2-Automaten. Wenn Du das beim freien Schrauber machen lässt müsttest Du mit Alles bei max. 2 TEU landen. Wenn Du den Lupo und den A2 jeweils zum guten Kurs schießt, dann kriegst Du den Umbau quasi umsonst mit dazu. In den deutschen Fahrzeugpapieren ist eh kein direkter Vermerk zum verbauten Getriebe zu finden, so dass Du prktisch nichts zu befürchten brauchst. Sonst machst Du eine Einzelabnahme beider Autos. Wenn der TÜV-Onkel ein guter KfZ-Meister ist, der auch Schnallung von VAG-Fahrzeugen hat, dann dürfte die Abnahme mit max. je 200,- zu Buche schlagen. Gruß
-
Hallo freunde, ich würde gern die Hydrauliksteuereinheit (6N0 142 060 J) durch eine Werkstatt prüfen lassen mit Prüfbericht. VAG-Werkstätten haben genauso, wie Audi in Ingolstadt abgelehnt eine solche Prüfung zu machen (Begründung kein Konfliktwunsch unter VAG'lern). Hintergrund ist, dass meine Kugel bei einer VAG-Werkstatt zur Reparatur war und eine neue Einheit bekam, Teilekosten 800,-. Ich aber bin nach eigener Prüfung der festen Überzeugung, es ist nur der Druckgeber, Teilekosten 70,- (6N0 907 597) der defekt ist. Ergo ich möchte Geld wiederbekommen, da ich getäuscht/betrogen wurde. Nur brauche ich eine Werkstatt, einen KfZ-Elektriker oder KfZ-Sachverständigen, der mir das auch schwarz auf weiss gibt. Ich bin bereit für diese Dienstleistung angemessen zu bezahlen, auch wenn ich mit meiner Einschätzung falsch liegen sollte. Kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus und Gruß aus Hamburg, Artur
-
Danke für euer Beileid. Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, ist dass auch die Kupplung neu ist. Das Auto war auch in Ingolstadt zu Besuch, bei dem der Kabelbaum erneuert worden ist. Ich denke ich lass mich von der Bild vom Audihof schleppen. Natürlich werde ich noch versuchen den Wagen selber flott zu kriegen bevor ich ihn schlachte, aber vielleicht gibt es ja doch jemanden unter Euch der Ahnung von der 1,2er TDI-Technik hat?
-
So es gibt neue Infos. Heute kam ein Telefonat. Audi hat kapituliert. Ich darf mein defektes Auto abholen. Es ist weiter kaputt, trotz neuem Getriebe, Gangsteller, Kupplungsnehmerzlinder und Getriebesteuergerät. Wenigstens brauche ich nichts zu bezahlen, aber was nun??? Gibt es hier im Forum einen Experten, der mir helfen könnte? Sonst wird mir nichts anderes übrig bleiben, als die Kugel zu schlachten. Wer sich angesprochen fühlt bitte melden!!! Die Grundeinstellung bricht mit RTFM ab. Folge, die Kugel bewegt sich keinen Meter von alleine. Hilfe!!! Gruß, Artur czarnecki@gmx.net Mobil: 0160 / 512 30 12 Fest: 040 / 24 88 71 05
-
Tja, mein 1,2er ist auch ohne Blitzeinschlag bisher von niemandem mehr zum Fahren zu bringen. Ursache sind bisher nicht näher definierte Elektonikprobleme. Meine Kugel ist jetzt in der Audi-Zentrale wo geprüft wird, ob sie noch überhaupt zum Fahren zu bringen sein wird. Gruss, Artur
-
Hallo Leute, meine Odyssee geht in die nächste Runde.Vor meiner Kugel hat auch die Vertragswerkstatt kapituliert. Getriebesteuergerät, Nehmerzylinder, Gangsteller neu und immer noch Abbruch bei GE. Altteile sind alle i.O. gewesen. Heute ist die Kugel in die Audi-Zentrale verfrachtet worden. Wäre doch gelacht,wenn Audi ein vier Jahre altes Fahrzeug, als nicht mehr reparabel deklarieren müsste. Die Presse würde sich im Sommerloch über so eine Story freuen. Gruss, Artur
-
Die Synchroringe waren fertig und bei jedem Schaltvorgang wurden die Wellenlager übermäßig beansprucht, was zur Folge hatte, dass sich ein Lager im Bereich der Kupplungsglocke verabschiedet hat. Daraufhin bohrte sich die Welle durch das Gehäuse. Ursache des Defektes ist nach meinem dafürhalten übermäßiger Verschleiß infolge mangelhafter Schmierung. Diese resultierte z.B. aus überhöhter Öltemperatur. Ein Ölkühler wäre da angebracht.
-
Hallo an alle, ich finde es an der Zeit euch über mein Schicksal weiter auf dem dem Laufenden zu halten. Eines vorweg: Mein A2 ist nunmehr nahezu 2 Monate defekt und anscheinend kann mir keiner helfen. Vielleicht gibt es aus Euren Reihen hilfreiche Tips. Nachdem ich das Getriebe und eine SACHS Kupplung (alles Neuteile) über drei Wochenenden hinweg eingebaut habe, dachte ich, ich hätte Grund zum aufatmen. Nur noch eine Grundeinstellung machen und fertig dachte ich mir. Doch dann kam erstens alles anders und zweitens als man denkt. Die Grundeinstellung brach immer wieder mit der Fehlermaldung RTFM nach dem zweimaligen Durchlaufen der 28 Schaltvorgänge ab. Daraufhin habe ich den Kupplungswert auf ideal 1,9 Volt und die Werte im Messwertblock 015 alle auf Ideal Soll gebracht. Batterie vollgeladen und die GE brach trotzdem ab. Dann der Entschluss, ich bringe die Kugel in eine Vertragswerkstatt. Dort hat sich der Meister meiner Sorgen angenommen, bisher seit nunmehr zwei Wochen ohne Erfolg und ohne Fehlerdiagnose. Alles scheint i.O. Hat jemand von Euch noch eine Idee, dann her damit. Ich für meinen Teil versuche ein neues Getriebesteuergerät an Land zu bekommen. Ansonsten tippe ich auf verkappten Kabelbruch im Kabelbaum. Kann man das Getriebesteuergerät Initialisieren, Reset-ten oder BIOS-updaten? Vielleicht ist die Software nur buggy? Ansonsten werde ich die Toilette schlachten müssen mangels Reparaturmöglichkeit. Traurig schon bei 120 tkm und ohne Unfall. Viele Grüße, Artur P.S. Vielen vielen Dank Daniel alias Mütze für die Leihgabe deines VAG-COM. Genutzt hat es mir leider nicht.
-
Irgendwie fehlen die hilfreichen Tips eurerseits?! Ich würde die Grundeinstellung auch gerne alleine machen. Vielleicht wäre jemand von euch bereit mir euer VAG-COM für die Reparatur meiner Kugel zu leihen? Ich bin auch bereit hierfür eine angemessene Leihgebühr zu berappen. Falls Notwendig könnte ich auch eine Kaution hinterlegen. Vielen Dank schon mal.
-
Hallo wieder einmal, wenn schon niemand von den Leuten, die sich mit der GE auskennen in der Nähe von Hamburg wohnt, dann empfehlt mir doch wenigstens eine Werkstatt, die sich mit dem A2 1,2er auskennt. Ich habe nämlich keine Lust mir eventuell von einem ungeübten VW-ler anhören zu müssen, ich bräuchte einen neuen Gangsteller o.ä. Kram. Vielen Dank im Voraus und Gruß, Artur
-
Hallo auch, klingt ganz nach Gelenkschaden. Vielleicht wegen undichter Manschette ausgelöst. Wirst wahrscheinlich nicht um eine neue Antriebswelle herumkommen. Kostenpunkt für ein Ersatzteil neu ca. 300,- bei Austauschteil wenn du die alte zurückgibst 200,-. Arbeitslohn für den Tausch dürfte bei 200,- liegen. Oder einen Spezialisten finden, der die Welle überarbeitet (neue Gelenke, neue Manschetten). Dann musst du mit 150,- rechnen. Gruss, Artur
-
Hallo, mein Getriebe ist auch hinüber und muss getauscht werden. Mache ich auch alleine wie du, zumal ich privat ein neues (nicht überholtes) Ersatzgetribe für 800,- gekriegt habe. Jedoch würde ich gerne auch einen Kulanzantrag bei Audi stellen wollen. Hierzu bräuchte ich zwei drei Ratschläge was ich denen erzählen/schreiben soll. Kannst du mich diesbezüglich Kontaktieren bzw. mir deine Telefonnummer geben, damit ich dich anrufen kann? Vielen Dank im Voraus und Gruß, Artur
-
Wenn ich das Getriebe ausgetauscht habe, was muss dann an Neueinstellungen bzw. Grundeinstellungen vorgenommen werden? Könnte mir hierbei jemand in Hamburg behilflich sein? Ich besitze nämlich kein VAG-COM Vielen Dank im Voraus, Artur
-
120 tkm, Getriebetotalschaden.
-
Habe mittlerweile ein Neuteil inkl. neuer Antriebswellen über das 3L-Lupo Forum für zus. 800,- gefunden. Ich denke kein schlechter Kurs?
-
Hallo, heute Mittag wollte ich zum Sport und es ist leider nichts draus geworden. Warum, weil meine Kugel nach ca. 400 Metren Fahrt mit einem Knall aus dem Getriebe die Gretsche gemacht hat. Hinzu kam noch eine Getriebeöllache, was meine Vermutung eines heftigen Getriebeschadens leider bestätigte. Bisher lief das Fahrzeug 120 tkm einwandfrei. Da ich keine sonderliche Lust verspüre ca. 2000,- Euronen beim freundlichen auf den Tresen zu legen, wollte ich fragen, ob jemand weiss wo ich ein ATG bzw. Komplettmotor mit Geriebe o.ä. herbekommen kann (1,2er MJ 2002). Ich habe mal einen Link zu einem Komplettmotor mit Geriebe im Forum vor ca. 2-3 Monaten gesehen, aber nicht wiedergefunden. Ein empfehlenswerter Getriebeinstandsetzer im Norddeutschland (vorzugsweise Hamburg) wäre auch schon mal eine große Hilfe. (er sollte allem Anschein nach auch Aluschweissen können) Danke allen im Voraus und Gruß aus Hamburg - Artur
-
Schlossträger muss nicht neu. Muss nur gerichtet werden. Wenn er ein paar Risse im Kunststoff zurückbehält ist das egal, da die tragende Konstruktion aus Stahl ist. Ansonsten ist der Preis i.O., würde aber trotzdem handeln um auf 1000,- zu kommen (mit Schlossträger).
-
Wenn die Airbags nicht ausgelöst haben, kannst du dir bei dem abgebildeten Schade nahezu sicher sein, dass die Knauschelemente nicht gestaucht wurden. Stoßstange runter und die beiden Aluteile (Puffer und die obere Strebe) austauschen. Kosten mit abgebrochenen Plastikpinökeln ca. 100,- Euro. Ggf. den Schlossträger richten (schönes Stahlrohr ca. 20 - 30 kg mit einem ca. 1,5m langem Gurt an entsprechender Stelle am Schlossträger fixieren und dann am besten zu zweit mit Schwung "Massenträgheit" den Schlossträger wieder geradeziehen). Falls die Scheinwerferhalterungen hin sind, brauchst du auch neue Scheinwerfer. Bei ebay ca. 60,- bis 90,- das Paar. Wenn der Schlossträger seine ursprüngliche Form wiederhat, dann wird auch die Serviceklappe wieder schließen. Ein freier sollte für die Reparatur nicht mehr als 300,- Arbeitslohn nehmen. Wenn die Stoßstange neu lackiert werden soll, dann kommen noch 150,- dafür hinzu. Summa summarum, wenn Du die Teile selbst besorgst und der Schaden so ist, wie ich vermute, dann müsstest Du mit insgesamt 600,- bis 800,- hinkommen.
-
Dass Alohol nur bei Benzinern eingesetzt werden kann ist mir schon klar. Aber vielleicht besitze ich ja mehr als nur ein Auto? Das mit den Ventlien und der Nockenwelle ist das gleiche als wenn du ein Auto auf Flüssiggas umrüstest. Du musst eine zusätzliche Schmierung einbauen mehr nicht. Das hängt damit zusammen, dass Benzin auch schmierende und dichtende Eigenschaften besitzt (der Verbrennungsvorgang findet ja nie 100% statt), während Gas bzw. Alkohol bedingt durch den höheren Dampfdruck (höhere Flüchtigkeit) und die geringere Viskosität diese Eigenschaften nicht im ausreichendem Maße mitbringt. Was wesentlich ist, ist der Zündzeitpunkt, da Ethanol viel brisanter als Benzin ist. Sprich der Verbrennungsvorgang läuft viel schneller, aber auch viel kontrollierter und vollständiger ab (Oktanzahl). D.h. der Zündfunke muss später einsetzen, als beim Benzinbetrieb. Der nutzbare kaloriegehalt ist dagegen praktisch identisch.
-
Hi, ich hatte mal eine Anfrage (vor ca. einem Jahr) an die Autobild Fachredaktion diesbezüglich gestellt und folgende Antwort erhalten (bezieht sich allgemein auf Benzinmotoren): Hallo Herr Czarnecki, Bosch hat ein Steuergerät entwickelt, das auf die unterschiedlichen Alkoholanteile im Benzin reagiert und entsprechend die Motorsteuerung auslegt. Ein Umrüster in Deutschland ist mir allerdings nicht bekannt. ----------------------- Mit freundlichen Grüßen Bernd Volkens Redaktion AUTO BILD Mit anderen Worten Bosch stellt die Dinger her, vertrieben werden sie aber nur in Süd- und Mittelamerika. Wende dich diesbezüglich doch mal direkt an Bosch. Ansonsten wird ein Ford Focus serienmäßig auf dem deutschen Markt mit einem solchen Steuergerät angeboten. Es erkennt automatisch die Zusammensetzung des Treibstoffes und regelt den Motor entsprechend anders. Vielleicht kann dir demnach Ford einen entsprechenden Ansprechpartner bzw. eine Werkstatt benennen. Die Klopffestigkeit von Spiritus ist doch weit besser als die von Benzin. Mein Tipp: Taste dich an ein noch unproblematisches Mischungsverhältnis von Noramlbezin und Spiritus heran. Ich behaupte 50 zu 50 müsste noch gehen. Wo bekommt man eigentlich den Spiritus kostengünstig her? Hätte auf jeden Fall Interesse. Gerne auch lose. Kanister habe ich für 1000 Liter, also genug.
-
Ich benutze so gut wie nie den ECO-Mode (außer bei Glätte) und meine Bremsen vorne sind schon 50 tkm unangetastet. Grund ist, dass ich die Motorbremswirkung speziell in der Stadt durch vorausschauendes Fahren optimal zu nutzen versuche. Darüber hinaus wird die Kupplung, speziell das Ausdrücklager und die Nehmer-/Geberzylinder weniger belastet. Ich bin jetzt 113tkm unterwegs ohne jeglichen Kupplungs- oder Getriebedefekt. Der eventuelle Mehrverbaruch wird bei diesen Tatsachen von mir gerne in Kauf genommen (4,0 Liter Biodiesel im Schnitt).
-
Ich habe die Birnenhalterungen ausgebaut und durchgemessen welche Kontakte an den Anschlussbuchsen verstauscht werden müssen. Dann habe ich am Stecker die betreffenden Kabel umgesteckt. Dazu muss man durch den Kunststoffstecker hindurch (an der richtigen Stelle durchpieken) mit einer Nadel die Wiederhacken zurückdrücken, um die Kabel leicht rauziehen zu können.
-
Kupferpaste an die Radaufnahme - ja oder nein?
gogoblin antwortete auf Harlekin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das lag ja vorne auf den Holzklötzen, auf die ich ja vorher den A2 aufgelagert hatte. Eigentlich eine total unspektakuläre Aktion. -
Ihr müsst den Waschanlagenbetreiber fragen, ob das Kreislaufwasser osmotisch gereinigt wird oder nur mechanisch. Bei osmotischer Wiederaufbereitung wird ca. 80-90% des Salzes rausgeholt. Gibt solche und solche Anlagen. Teilweise wird auch immer Frischwasser zum letzten Spülen verwendet. Einfach fragen.
-
Kupferpaste an die Radaufnahme - ja oder nein?
gogoblin antwortete auf Harlekin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo auch, das mit dem festgebratenem und nicht wiederabgehendem Rad kenne ich. Seitdem benutze ich immer nur normales Lagerfett ohne Zusätze. Aber das Rad habe ich schon selber ab bekommen. Nachdem alles Treten, Wackeln, Zerren und Schwitzen nicht half (trotz Silikonspray und hast-du-nicht-gesehen) musste die pure Motorkraft ran (war nämlich ein Antriebsrad vorne). Ich habe den Wagen vorne auf der betreffenden Seite auf Holzklötze so aufgebockt, dass das Rad noch gut Kontakt zum Untergrund hatte, Handbremse voll angezogen und Gas gegeben (die Radschrauben natürlich vorher entfernt). Schwupp lag das Rad auf der Seite, fertig.