Zum Inhalt springen

Superduke

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (AMF)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Islandgrün Metallic (6E)
  • Sommerfelgen
    17" Fremdhersteller
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Zusätzliche Felgen
    16" Fremdhersteller
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    nicht originale Fahrwerkstieferlegung
    GRA /Tempomat
    Vierspeichen Lenkrad
    Mittelarmlehne
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    beheizbare Außenspiegel

Wohnort

  • Wohnort
    Nähe Ingolstadt

Hobbies

  • Hobbies
    Autos / Schrauben / unsere Hunde

Beruf

  • Beruf
    Entwicklungs-/Versuchsingenieur

Letzte Besucher des Profils

6.948 Profilaufrufe

Leistung von Superduke

  1. Geht eigentlich ganz gut.....erst die beiden Schrauben auf der Schwungradseite raus......dann alles auf OT stellen, Zahnriemen runter - Motorlager wieder montieren (einfach nur handfest) und schon kannst du bequem die Ölwanne abbauen.....
  2. Wenn's Getriebe eh raus ist sollte man auch drüber nachdenken den KW Simmering mit zu wechseln. Nehmerzylinder kann man lassen, da von außen recht gut zugänglich....
  3. Ich hab den Satz - damit geht's.... PROXXON 23296 Spezial Steckschlüssel Satz
  4. Einen langen Vielzahn - und dann seitlich an der ATW vorbei....Welle immer dann bis zur nächsten Schraube drehen....ist aber eigentlich selbsterklärend.
  5. Das ist eine Antenne ..sieht schon komisch aus....wird aber normalerweise mit Clipsen am "Prallträger" befestigt....
  6. Schau auch mal nach dem Doppeltemperatursensor G2/G62 - nicht das das MSG hier utopische Werte geliefert bekommt und ordentlich Diesel fordert.... Ladeluftstrecke ist zu 100% dicht?
  7. Hab auch bei all meinen Dieseln den Rand weg geschliffen und öffne den Kompletten Deckel - nach "Abklemmen" der Leitungen, kommen vielleicht 200-300ml Diesel raus....erspart aber den Ärger mit der 2Nm-Schraube....
  8. Hört sich so an als würde der der BKV "eingesrltändig" bremsen.... heißt er zieht das Pedal....prüf mal den BKV.... Evtl. wenn das Problem auftritt den Unterdruckschlauch abziehen...
  9. Der Schaden sieht nach dem typischen Defekt der Kunststoff-Spannrolle des Koppelriemens aus....da ist leider nichts mit Sichtkontrolle.....
  10. Beim Original LLK ist diese Bohrung verschlossen....nur beim Zubehör LLK sind die meist offen....einfach was basteln was dicht macht....
  11. Nun ja, evtl. ist der neue Schalter ja auch defekt oder wurde nicht justiert. Alternativ könnte auch die Zuleitung defekt sein. Der Steht ja nicht ohne Grund im Fehlerspeicher. Welcher Hersteller würde denn bei den Ersatzteilen verbaut?
  12. Tausch erstmal den Bremslichtschalter....wirkt Wunder....
  13. Superduke

    Ölwanne undicht

    Meine Vermutung ist eher der typische Dichtring am Turbo - das Öl läuft dann schon hinter dem Motor auf den Flansch der Ölwanne....sonst wie beschrieben....neu abdichten....(Langer stabiler Inbus (ich meine nen 5er)wird benötigt).
  14. Wenn du auf die Sitzplätze hinten verzichten kannst ist das vielleicht ne Lösung....da geht dann eine Recht große Box rein. Allerdings nur mit verlängerten doppelten Ladeboden (Eigenbau).
  15. Schau mal, ob der Mikroschalter in der Dose noch schaltet....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.