Zum Inhalt springen

Robinshood

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robinshood

  1. Moin, erst einmal vielen Dank und hier einige Antworten: 1) Die Felgen sind die bekannten: Audi Style 6-Arm ET 37 6,0J X 15 H2 5 x 100 2) Im Moment fahre ich sehr wenig, vielleicht 5000 km im Jahr, deswegen dachte ich ist das Longlife Motoröl mit 2 Jahren Wechsel vielleicht doch besser als jährlich zu wechseln? Und wenn ich fahre, meist 200km. 3) Mit dem LUK Kupplungssatz ist ja schon heftig, sind da eventuell Kopien im Umlauf, oder kann man wirklich überall von der Departo Liste mit Garantie von LUK kaufen, ich denke das Kaufen muss die Werkstatt machen, damit es volle Garantie inkl. Arbeitszeit gibt, bekommen es alle Werkstätten, oder muss man auf irgend etwas bei der Werkstatt achten? a) Gibt es eigentlich einen Hinweis, wann man die ZMS wechseln sollte, schon wenn ein klöttern im Leerlauf eintritt, oder kann man da noch etwas warten? b) Was mir gestern noch aufgefallen ist, der Motor war aber noch nicht warm, beim Rückwärtsfahren ging der Rückwärtsgang schlecht raus (nur einmal passiert), auch ein Hinweis auf etwas, oder ev. Zufall? c) Auch der Zahnriemen mit Wasserpumpe muss gewechselt werden, hatte ich aber noch vom Vorbesitzer liegen, hält alles mehrere Jahre, oder sollte man zumindest den Zahnriemen selber lieber neu kaufen, weil er vielleicht auch beim Liegen in den Jahren altert? d) Und beim Ganzjahresreifen Kleber Quadraxer 2 in 175 60 R15 für 75,33 €, kann man den wirklich auch empfehlen, ist den schon jemand gefahren? - Premium Sommerreifen git es ja auch schon mehrere für 72,- Euro in der Größe.. Viele Grüße, ein schönes We und vielen Dank für die sehr hilfreichen und Geldsparenden Antworten. Hoffentlich bekomme ich es beim Freundlichen durch...
  2. Liebe A2 Freunde, da ich nicht 3 Threads für ein kurzes Thema ohne Grundsatzdiskussionen eröffnen wollte: Ich hatte mir wieder einen A2 (ATL) mit nur 177.000 km gekauft und benötige eure Hilfe. 1) Zum einen suche ich nach einem guten aber preiswerten Sommerreifen, hätte auch gerne nach Ganzjahresreifen geschaut, aber die Diskusionen hier, haben eigentlich am Ende von Ganzjahresreifen abgeraten, da die bei beiden Jahreszeiten ein Kompromiss sind... Eingetragen sind bei mir 165/65 R15 und 175/60 R15, da ich im Sommer die Original Audi Alu-Felge benutze, kann man ev. auch einige andere Größen, wenn sinnvoll, eintragen lassen... Ich würde eigentlich nur Premium Reifen benutzen, da es hier ja, genau wie die Bremsen, um Sicherheit geht. Falls jemand eine Idee hat, was man einfach und preiswert bekommen kann (Empfehlung), dann würde ich mich sehr freuen, auch wenn ich eine neue Reifengröße eintragen muss. Die Zeiten der 50-60,- Euro Markenreifen scheint leider vorbei zu sein :(. 2) Da die letzte Öldiskusion schon 8 Jahre her ist und sich die Bezeichnungen geändert haben, wollte ich doch noch einmal nachfragen, welches Shell MotoröL jetzt für LL (50.000km) empfohlen wird, den die empfohlene VW Norm finde ich leider nicht mehr auf dem Gebinde und den Konfiguratoren traue ich nicht (zeigen z.B. 0W30 an). 3) Und die ZMS ist ja wohl sehr teuer geworden? Ich habe bei zwei Händlern Angebote von brutto 1200,- Euro für das komplette Kit bekommen (ohne Einbau), ist das jetzt korrekt? Viele Grüße, ein schönes WE und vielen Dank
  3. Moin, ich wäre auch an einem Treffen in Norddeutschland interessiert Viele Grüße Andre
  4. Du meinst, man sich kann also die 185/60R15 (+1,21% Umfang zum größten Serienrad) auch für diese original Audi Felge eintragen lassen? Dann hat man eine größere Auswahl und die Preise sind deutlich günstger !!! Das lohnt sich langfristig auf jeden Fall... ?
  5. Unter dem lang gepflegten Thema - alle Jahre wieder - möchte ich mir wahrscheinlich endlich mal Ganzjahresreifen kaufen. Allerdings hatte ich bei einigen Größen einen Schock bekommen, da dort Preise bei Markenreifen bis 200,- Euro pro Reifen stehen. Außerdem kenne ich die Verkettung von Audi Originalfelge, die ich natürlich gerne nutzen möchte und Reifengröße nicht (ist es wie in Wiki angegeben wirklich nur eine Größe bei einer Felge?). Meine Felge ist also die 8Z0 601 025 C mit 6,0J X 15 H2 ET 37 5 x 100, dort steht nur eine Bereifung: 175/60 R15 81 T/H (Audi A2 TDI ATL 66kW). Bei den Rädern habe ich dann z.B. auch im Wiki Mit 185/60R15 hätte ich ein paar günstige Ganzjahresreifen gefunden. 1) Passt das, eintragen muss ich es ja sowieso?! 2) Kann man beim A2 Ganzjahresreifen empfehlen oder ist das Schrott, wir haben ja eh keine richtigen Winter mit Schnee mehr in Norddeutschland ?! Versicherungstechnisch ist es eben blöd, wenn man meist Sommerreifen fährt und plötzlich doch etwas Kälte einbricht...?! Was habt ihr sonst für Tipps für preiswerte und gute passende Reifen im Moment auf dem Markt (Alles)? Ich habe da nicht so viel Ahnung, deshalb schon einmal Danke - Reifenangebot und Preise ändern sich ja wirklich jedes Jahr, teilweise auch jeden Monat... Viele Grüße an die treuen A2 Fahrer hier ... 175/60R15 Serienbereifung 185/55R15 +0,3% Umfang zum kleinsten Serienrad 185/60R15 +1,21% Umfang zum größten Serienrad gefunden...
  6. Aber die Batterieempfehlung fehlt noch, gibt es keine preiswerten Akkus mehr, die auch einige Jahre ohne Probleme durchhalten?
  7. Hallo, ja stimmt - der Massepunkt, da muss ich mal schauen, wie ich da genau heran komme... Der Wagen ist ca. 170.000 km gefahren und steht im Moment viel herum, da ich hauptsächlich bei einer Bekannten mitfahre. Wenn ich mich recht erinnere (aber bin mir im Moment nicht mehr 100%ig sicher, da zweiter A2), dann hat bei diesem A2 manchmal die Batterieanzeige geleuchtet, wenn ich auf der Autobahn mal kurz Vollgas gefahren bin... Batterie brauche ich nicht messen, die hat sicher zu wenig Spannung drauf, deshalb will ich mir ja eine neue Batterie zulegen und mal schauen, ob das was bringt...
  8. Moin, Thema war schon da aber so ganz bin ich noch nicht zufrieden und alles ändert sich ja leider auch mit der Zeit. Meine Batterie (Akku...) war schon letztes Jahr etwas schlapp und ich habe es mit dem CTEK voll aufgeladen, bis sie wieder recht normal lief. Jetzt ist sie aber total schlapp, selbst bei wärmeren Temperaturen und ich wunder mich, ob wirklich die Batterie, die längere Standzeit, die zusätzlich eingebaute Elektronik oder vielleicht die Lichtmaschinenelektronik zum Problem führt. Wie kann man das am besten Messen und vor allem welche Werte sollte man sehen (Strom zwischen Batterie und Lichtmaschine im Betrieb und ohne Betrieb). Ich habe auch den Eindruck, obwohl ich 200km fahre, wird die Batterie nicht besonders doll aufgeladen. Verbaut sind ein Kenwood Autoradio und Elektronik vom Vorgänger um z.B. Licht automatisch einzuschalten, die Türen beim Fahren zu verriegeln, parallel Fenster hochfahren und auch eine Nicht-Audi PDC. Und welche Batterie würdet ihr im Moment empfehlen, hatte meist Varta Blue 74Ah, da die auch sehr preiswert sind (70-80 Euro)... Viele Grüße an alle treuen A2 Fahrer und Ex-A2 Fahrer
  9. Eine wirklich gute Diskussion hier, auch wenn wir im Moment wohl nicht viel ändern können. Ich sehe es mit den E-Autos aber ähnlich, wie mit den Energiesparlampen damals - eine Interimslösung und nicht mehr... Eben die am einfachsten und schnellsten auf den Markt zu bringende lösung mit einem Touch Öko, aber auch vielen Nachteilen. Bei den Nachteilen könnte man ein Buch schreiben, also mit direkten und indirekten Effekten und sozialer Struktur, mich persönlich ärgert es auch, daß vor allem die reicheren und obere Mittelklasse von diesem KOnzept profitiert - zum einen werden bis zu ca. 10.000 Euro bis zum Tesla hoch die Autos unterstützt und somit können sie nach kurzer Zeit kostenfrei oder mit Gewinn ins Ausland verkauft werden (gibt da keine Kontrolle) und zum anderen können sich fast nur Hausinhaber diese Autos leisten, da innerstädtisch noch die Ladestation in den meisten Wohngegenden fehlt bzw. vorhandene Ladestationen besetzt sind. - aber nur Nebenbei um von dem Akkuproblem und Motorenproblem auch einmal einen anderen Aspekt einzuwerfen. Aber nun zu den wirklich guten alternativen Kraftstoffarten. Da ja vor einiger Zeit endlich ein wirklich dichtes Hochdruckventil gefunden wurde, würde Wasserstoffantrieb nicht mehr ganz so viel im Wege stehen, allerdings habe ich noch keine Daten bei Unfällen und Reaktion des Wasserstoffes gesehen?1 Jeder weiß, was Wasserstoff anrichten kann (Zeppelin, Knallgasversuche an Schulen), aber wie sieht es mit stark komprimierten Wasserstoff aus? Wenn diese Frage eindeutlig, plausibel getestet wird und es praktisch keine Gefahr gibt, dann ist Wasserstoff in diesem Bereich schon einmal genial. Und der zweite Punkt ist die Herstellung - Transport - Aufbewahrung in großen Mengen, welche Lösung ist da die EU tauglichste Variante, bzw. wird es schnell möglich sein? Und last but not least die Haltbarkeit bzw. Probleme der Motoren - sicher? Auspuff mit Wasser hört sich erst einmal genial an, aber was ist bei Leckagen im Zubringungbereich? Gefahr, oder kontrollierbar? Ich habe mich leider noch nicht sehr gut auf alle Fragen vorbereitet, aber diese kommen auch für den Normalbürger erst einmal auf! Was mir am Ende wirklich immer fehlt ist die Ökobilanz aller Autos, da wäre eine ehrlich gemeinte und umfangreiche Tabelle, die wirklich fast alles mit einschließt viel wert, um eine Basis für eine gute Entscheidung zu haben. Beim E-Auto bin ich mir auch da nicht einmal ganz sicher, da von der Herstellung von Strom bis zur "Zapfsäule" ja auch eine Menge Energie verloren geht und wir lange noch nicht bei der "reinen" "Ökoherstellung" von Strom angekommen sind - reicht ja lange nicht einmal für die E-Autofreie Selbstversorgung! Eben wie bei der guten alten Quecksilber Energiesparlampe etwas zu kurz gedacht... Aber eine gesunde Mischung zwischen den verschiedenen Treibstoffen, wäre ein gesunder Anfang für verschiedene Gebiete... Tankstellen lassen sich flott anpassen, habe ich gehört und da das Tanken echt flott geht, sind am Anfang auch nicht so viele Stationen nötig... Die höheren Autopreise halten zumindest den Wasserstoff-Automarkt die nächsten Jahre automatisch klein... Schönes Thema, bin neugierig was da noch so alles kommt :-)
  10. Leider habe ich wahrscheinlich auch Probleme mit der Lichtmaschine oder dem dazugehörigem Riemen. Die Batterie wird nicht gut geladen, manchmal hat auch schon etwas im Cockpit aufgeleuchtet inkl. Batteriesymbol welches bei Vollgas kurz blinkt. Zu testen wäre die Ladespannung, soll wohl 14V liegen (Motor läuft), dann das häufigere Problem der Masse, ob die noch gut verbunden ist. Wenn ich die elektr. Fensterheber benutze , dann wird das Abblendlich auch dunkler. Bei einer Musik-Anlage hängt letztendlich alles mit dem Wirkungsgrad von den Lautsprechern zusammen, man kann mit den richtigen Lautsprechern schon mit wenigen Watt auf Lärmpegel kommen, gerade, da wenige dB Wirkungsgrad schon eine Menge bewirken. Also Lautsprecher mit 80 Dezibel pro Watt sind eher leise und Speaker mit 100 dB/Watt sind ziemlich laut. Da braucht man dann keine 500 Watt Verstärker, die sicher auch nur als unbrauchbare Musikleistung angegeben ist. Übrigens ist ein echter 500 Watt Verstärker nur genau doppelt so laut wie ein echter 50 Watt Verstärker! Aber beim Wirkungsgrad der Lautsprecher reichen schon 6 dB mehr, um eine objektiv empfundene doppelte Lautstärke zu erreichen! Oder anders gesagt, wenn Dein Lautsprecher 96dB Wirkungsgrad hat, dann hast Du mit einem 25 Watt Verstärker die gleiche Lautstärke, wie bei einem 80 dB Lautsprecher der am 500 Watt Verstärker angeschlossen ist -> und Deine Autobatterie wird nicht stark belastet! Nur als Anregung! Gruß Robin
  11. Eigentlich könnte ich wahrscheinlich noch zu allen Terminen, aber so schneller umso besser ;-) Vielleicht sonst März, da Februar für einige sehr knapp wäre? Robin 29. Februar Robin 28. März Robin 25. April.
  12. Jaja, auch wenn es spät kommt, aber auf Imkermeister sollte man hören, auf die Bienenpfleger kommt heutzutage ja eine ganz besondes wichtige Beudeutung zu :-) Achja, ich suche noch eine original A2 Audi-Alu-Felge, falls hier noch jemand eine übrig hat! Viele Grüße Robin
  13. Wo trägt man denn genau die Termine ein?
  14. Komme gerne, wenn ich es zeitlich hinbekommen sollte. Ja Tempomat wäre bei mir auch Top, den habe ich auch schon, aber den Einbau kann ich nicht, auch wegen der Sache mit dem Airbag! Und Motor einmal checken, der ist manchmal etwas träge beim Gas geben. Ev. Noch Dieselfilter wechseln und die Drei Glühkerzen wechseln. Komme aus dem Lüneburger Raum. Viele Grüße Robin
  15. ... ach alles klar, leider habe ich diesen ATL noch nicht lange und der Alte ATL hatte gar kein Geräusch gemacht. Beim Neuen geht es gerade im Bereich 40-60 km/h schön huuuuiiiiiiiiii :-) Jetzt frage ich mich, wie es sich optimal anhören müsste :-) ?
  16. Was meinst Du damit, es ist doch normal, das die Tonlage sich mit der Drehgeschwindigkeit des Turbos ändert?
  17. Moin, da es wohl sehr schwer zu sein scheint und ich das Concert 2 auch rausgeworfen habe, kann ich auf jeden Fall einen kleinen Tipp geben. Wenn Du nur das Radio wechseln möchtest und zusätzlich mp3 z.B. auf USB Stick hören möchtest, was ich neben Radio hauptsächlich mache, dann hat es sich akustisch sehr gelohnt, mein altes Kenwood wieder einzusetzen, der Unterschied ist einfach unglaublich und meist muss man nicht viel Geld ausgeben. Bei mir ist es ein altes KDC-BT40U, man braucht dann nur die notwendigen Adapter, also Phatomantennenadapter, dann den Adapter für die hinteren Lautsprecher und was ich nicht getan habe noch das geschaltete Plus (ich nehme halt jedes mal das Frontteil des Radios raus), wenn Du noch Kamera etc. haben willst, brauchst Du sicherlich noch den teureren ...BUS-Adapter (Autobaujahrabhängig, ist ja viel im Forum geschrieben, aber bei Concert 2 hast Du ja schon den moderneren ...BUS)). Ich meine es gibt die Kenwoods auch mit Farbwahl und DAB+ etc. sowieso. Meiner hatte nur immer Probleme mit Bluetooth, dass sollte man vorher mal testen/fragen, genauso wie Navi und Rückfahrkamerafunktion. Aber ich denke mit passenden Adapter oder Anschluß sollte das auch möglich sein. Es gibt natürlich viele andere Marken, die sicher auch sehr gut sind, da würde ich einfach mal bei einem Car-HiFi-Profi-Geschäft nachfragen. Ich war in einem ACR-Auto-HiFi Laden mit riesiger Werkshalle, der hat mir den fehlenden Phantom-Adapter gleich angeschloßen, mit Crimp-Zange und Steckern, hat keine 5 Minuten gedauert und ich habe nur die 10,- Euro für den Phantomadapter bezahlt, danach konnte ich endlich wieder jeden Sender finden. Viele Grüße und viel Spaß
  18. Jetzt muss ich erst mal schauen, wofür und wo das Flexrohr ist. Und ob das leicht zu tauschen wäre und wie die Artikel Nummer ist. :-) Es tritt ja hauptsächlich etwas später beim beschleunigen auf. Kann man damit so fahren. toller Sound lach :-)
  19. Das kann ich mir nicht vorstellen, da mir kein Leistungsverlust aufgefallen ist ...
  20. Moin Moin, ich kann den A2 leider alleine nicht einfach testen (und die letzten Tage war es dunkel und regnerisch) außerdem will ich Morgen den alten A2 ATL Modelljahr 2005 (ca. 282tkm) abmelden und verkaufen. Aber jetzt hat er etwas seltsames dazu bekommen und zwar fährt er sich manchmal wie ein Käfer, also er mach das typische Käfer-Auspuff Geräusch beim beschleunigen. Ich vermute da ist ev. ein Leck im Auspuffbereich oder davor. Hört sich gut an, aber ist eben kein A2 :-). Es muss ja auch die KMS ausgetauscht werden (das erste Mal Langsteckenfahrzeug(!)), was man vor allem im Leerlauf (Klöttern) hört, hat damit sicher nichts zu tun. Kennt jemand diesen Käfer-Sound Effekt und wo der entsteht? Kann man prinzipiell noch (an der Tanke) dieses schwarzen Wickelzeug bekommen, was man um ein Auspuff (-loch) wickelt und durch die Hitze fest und dicht wird? Viele Grüße aus dem Norden
  21. Kleiner Zwischenbericht... Ich war in einer Werkstatt, welche den Wagen Probegefahren ist und festgestellt hat, daß die hintere rechte original Audi-Alu-Felge eine Unwucht hat und ausgetauscht werden muss. Er sagt Aluminium-Felgen.. kann man nicht reparieren, die sollte man austauschen. Das die Vibrationen erst bei höheren Geschwindigkeiten auftreten spricht dafür, daß es sich um ein Problem der Hinterräder handelt. Jetzt bin ich den Wagen selber noch nicht wieder auf der Autobahn gefahren, sollte aber trotzdem nach dem Auswuchten besser geworden sein. Ich berichte weiter. Das wäre natürlich die beste Problemlösung. Mit den hinteren Rädern und deren Wirkung habe ich aber ehrlich gesagt nicht gerechnet... Noch ein schönes Wochenende und vielen Dank!!!
  22. Also, ich sollte eventuell noch erwähnen, dass ich noch einen ATL habe, der zufällig sogar am gleichen Tag gebaut wurde :-) Der Unterschied ist, dass der 120 tkm mehr auf dem Tacho hat und der hat bestimmt ein ZMS Problem. Den habe ich als Audi Jahreswagen (direkt online auf der Audi Jahreswagenliste) mit wenig km gekauft (hat wohl ein Audiwerksmitarbeiter gefahren). Wenn ich bei dem den Leerlauf aufnehme, dann klöttert es natürlich ganz deutlich, nicht vergleichbar, aber bei über 280tkm ist das wohl ok, der wurde hauptsächlich Langstrecke gefahren - zum Job 65 km Landstraße und Autobahn hin und her und seit Jahren 200km am Wochenende hin und zurück. Aber bei dem habe ich kein Pfeigen vom Turbo wahrgenommen, ev. erinnere ich mich auch nicht mehr, aber jetzt hat er kein Pfeifen. Kann man das Pfeifen wirklich im Auto sitzend beim normalen langsamen Fahren immer hören? Die Vibrationen beim neu gekauften Wagen war es eher 140km/h wo es ungemütlicher wurde - ich werde erst einmal die vorderen Räder auswuchten lassen, da sieht man dann ja schon, ob eine Unwucht drinnen war und auch wie er danach fährt. Ist auch die günstigste Lösung um das erst einmal auszuschliessen. Und ich kann mir schon vorstellen, dass es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu Resonanzen kommt. Offtopic: Der A2 hat eh ein programmiertes Eigenleben, wie mir auch der Verkäufer bestätigte. Erst war ich sehr verwundert, aber das ist wohl so gewollt. wenn man etwas länger Fenster aufmachen drückt dann gehen beie vorderen Fenster auf, beim Auto zuschliessen macht es zweimal klackklack (Fenster gehen wohl wieder zu beim zweiten Klack), man hat automatisch Tagfahrlicht, ohne den Lichtschalter zu betätigen, der Tankdeckel öffnet sich wohl erst nach zweiten drücken (da man sonst öfter aus versehen gegen kommt) und beim losfahren schliessen sich die Türen (Schlösser) - weiteres kann sicher noch entdeckt werden. Aufgefallen ist mir noch, daß man den Auspuff nicht sieht, eventuel Teil des Advance Pakets (?). Mir wurde noch erzählt das das AGR mal getauscht wurde, den Rest bekomme ich noch raus. Die A2 TDI mit 90PS und deutlich unter 200.000 km sind zur Zeit sehr selten und echt richtig teuer für ca. 15 Jahre alte Kleinwagen (auch fast doppelt so viel wie die 75 PSer oder normalen Benziner) , da hatte ich mir schon überlegt einen mit 75PS zu nehmen, aber wenn man vorher schon 90 PS gefahren ist, dann ist das Gefühl sicher nicht so toll(?) Offtopic off :-) . Ich schau mal, ob ich das Pfeifen auch irgendwie im Auto aufnehmen kann :-) Motorlagertest: Das mit dem Aufschaukeln im ersten Gang ohne Motor aus habe ich noch nicht ganz verstanden. Habe hinterm Auto gestanden und etwas gedrückt und noch einmal, aber so viel bewegt der sich nicht, daß sich da was aufschaukelt, ev. weil er auf einem Sandparkplatz steht? Und dann noch den Kühlwasser-Temperatursensor wechseln, ich hoffe, dass ist nicht so aufwendig, werde mal im Forum beim ATL suchen. Erst einmal vielen Dank, melde mich wieder bei neuen Fundstücken bzw. Ergebnissen.
  23. @McFly Sop jetzt bin ich mal unter verschiedenen Lastzuständen gefahren, soweit es im Verkehr und Baustellen möglich ist. 1) Mal Motorhabe ab und im Leerlauf zugehört - der Motor läuft hin und wieder etwas unruhig und es ist auch ab und zu ein leichtes Klöttern zu hören. 2) Beim Beschleunigen hört man beim Fahren mit feinem Ohr ein pfeifen was heller wird, beim Gas wegnehmen ist es andersrum. Jetzt wird es schwer: Beim Gas erhöhen (bis über 3000RPM) im dritten oder vierten Gang scheinen die Vibrationen mehr zu werden, aber da der Motor gleichzeitig deutlich lauter wird ist es schwierig zu merken. Wenn ich jetzt auf der Ebene etwas über 140 km/h fahre und Kupplung drücke vibriert es !!! Aber das geht natürlich mit langsamer werdender Geschwindigkeit schnell weg, so daß man nicht sagen kann, ob die Vibration durch langsamer werdende Geschwindigkeit weggeht oder ob das Drücken der Kupplung eine Zeit braucht, bis sich z.B. das ZMS etc. langsamer wird. Das ist natürlich blöd, aber es kann sicher Sinn machen auch die Reifen auszuwuchten. Mhhhh Und den Kalt-Leerlauf habe ich mal aus Motorraum an verschiedenen Stellen aufgenommen und beigefügt A2 Leerlauf.mp3
  24. Ja lieber McFly, werde ich eventuell gleich mal testen :-) Motorlager - Pendelstützen - hört sich interessant an, was kostet so etwas? Wie aufwendig ist der Umbau? Der A2 ist übrigens Bj. 2004 und EZ 2005.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.