
Robinshood
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
182 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Robinshood
-
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
Robinshood antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
... Na da sind ja schoin viele gute Vorschläge, was defekt sein könnte. Ich kann natürlich jetzt bei verschiedenen Händlern Probefahrten machen lassen, aber ich denke das macht nur Sinn, wenn sich einer beim ATL gut auskennt. Ansonsten sagen die Händler, da muss man Stück für Stück gucken, zum Beispiel ZMS ausbauen und messen und wenn es das nicht ist, geht es Step by Step weiter. Vielleicht kennt ja auch jemand einen ATL Gott in Norddeutschland, der die Wahscheinlichkeit verbessern kann, wenn er den Wagen einmal fährt? Und wie gesagt, die Geräusche im Auto sitzend, sind bei normaler Fahrweise in der Stadt und auf dem Land ok. Nun bin ich kein Profi - mein Ohr hört mittlerweile feine Geräusche, die ich aber nicht zuordnen kann. Ich könnte zumindest im Leerlauf mal eine Aufnahme mit dem Handy machen. Ev. irgendwie auch bei 140 km/h. Aber interessant ist die Fahrt von den Kassler Bergen, wo die Kupplung ganz durchgedrückt wurde und 130 140 150 160 schnell gefahren ist und die Vibrationen nicht oder kaum vorhanden waren. Ich denke da fällt alles aus, was hinter der Kupplung liegt, auch Reifen, Bremsen etc., wenn ich den Motor im Leerlauf hoch drehen lasse, kommen auch keine großen Vibrationen etc. er klingt eventuell etwas rauh, was wohl nicht ungewöhnlich ist. Ich versuche mal eine Aufnahme zu machen :-) Erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps. Hatte gedacht Ölkette könnte ein Treffer sein, aber die fällt ja wohl wegen der höheren Geschwindigkeit aus. ZMS ist immer noch ein Favorit bei mir, auch wenn es im Leerlauf nicht oder noch nicht klöttert, aber die Vibrationen bis man die Kupplung drückt... Mhhh und ich habe mittlerweile das Gefühl ein leichtes schnarren zwischen den Gängen zu hören. Ich muss die Haube einfach mal abnehmen. Was mir bei dem Wagen noch aufgefallen ist, aber ich denke, daß hat damit nichts zu tun, ist der Temperaturanzeige, die sonst, wenn der Wagen warm ist bei 90°C stehen sollte, aber die zeigt längere Zeit (bis 30 Min.) 70°C und wenn man lange Fährt (aus dem Süden zurück), dann max. 80°C an ! ? Seltsam... P.S. Ist jetzt 162tkm gefahren und Zahnriemen+++ wurde bei ca. 118tkm gewechselt. Viele Grüße -
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
Robinshood antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Ja, das wäre sicher auch möglich, aber ich denke, wenn ich die Kupplung bei 140km/h bis 160km/h drücke und danach Vibrationen verschwinden, dann könnte es nicht an den Rädern bzw. den Bremsen liegen? Eventuell ist das noch eher ein Problem der Ölkette, was ich hier auch gelesen habe? Da muss ich noch einmal nachlesen, wo die genau sitzt bzw. wie die erneuert wird bzw. was das kostet? Eventuell ist die ja auch leichter zu wechseln, wenn eh das Getriebe schon draußen ist? -
Moin Moin A2ler, nach längerem überlegen und internen Kämpfen (auch wegen der weiten Entfernung) habe ich mir mit meiner Freundin einen neuen alten A2 ATL gekauft, der aber nachdem ich auf der Autobahn war und später bis 140km/h gefahren bin angefangen hat deutlich zu vibrieren. Ja einen jüngeren anderen Wagen hätte ich sicher für das gleiche Geld bekommen, aber da ich seit 2005 mit meiner damaligen Frau abwechselnd auch den ATL gefahren bin (über 280.000km), Mochte ich wohl weder vom A2 noch von der hier sehr freundlichen und hilfreichen A2 Gemeinde weichen. Aber nun zum Problem, der Wagen macht im Leerlauf bei gedrückter Kupplung keine Geräsuche (neben dem Motorengeräusch) und wenn man die Kupplung kommen lässt sehr leichte Geräusche, denke wenn man die Kupplung kommen läßt gibt es auch bei feinem Hören etwas einen Hauch mehr zu hören. Wenn man dann normal in der Stadt oder auf einer Landstraße fährt, gibt es keine großen Vibrationen und alles fühlt sich recht gut an. Aber über 120 km/h meint man schon deutlicher Vibrationen wahrnehmen zu können, aber können ja auch Reifen Straße etc. sein. Aber um 140km/h wird der Wagen ungemütlich, die Vibrationen sins am Steuer, sogar am Gaspedal, Kupplungspedal und Schaltung zu spüren, man möchte auf keinen Fall deutlich schneller fahren, was ich natürlich so auch nicht getan habe - dazu muss ich noch sagen, das es da unten auch bergig war mit Serpentinen und ich das so auch nicht als Norddeutscher häufig gewohnt bin. Aber als ich die Kassler Berge hoch gefahren bin, habe ich Bergab mal die Kupplung gedrückt und den Wagen mit höher werdender Geschwindigkeit ungefährlich herunterrollen lassen, da bin ich bis 160km/h ohne Probleme und ohne Ruckeln gekommen (schneller wollte ich im Leerlauf nun auch nicht fahren :-)). Deshalb dachte ich ans Zweimassenschwungrad (ZMS), aber eigentlich merkt man es doch auch deutlich schon, wenn man im Stehen den Leerlauf einlegt und Kupplung kommen läßt? Und bei ca. 160.000 km sollte es auch noch nicht hinüber sein (?), auch wenn es dort bergig ist? Ich habe dann mal beim ganz großen Freundlichen in Hamburg angerufen und die Aussagen haben mich dann doch umgeworfen: Die große Niederlassung meinte, daß es sehr selten sei, daß eine ZMS defekt geht (?), dass könne er sich nicht vorstellen (!), aber... Freundlicher: Falls es ein ZMS defekt ist, kostet es zwischen 2500,- und 2800,- Euro Freundlicher: Einen Kostenvoranschlag machen wir gerne, aber ich kann Ihnen nicht sagen, was dieser kostet, denn es muss eventuell der Motor ausgebaut und zerlegt werden, da kann ich Ihnen keine Prognose stellen... Freundlicher: Es gibt dann zwei Ergebnisse, entweder können wir 100% ig sagen, wo der Fehler ist, dann bekommen Sie eine 100%igen KV und wissen was Sache ist, wenn wir uns irren, dann kommen keine weiteren Kosten auf sie zu und der Wagen wird repariert, bis die Ursache verschwunden ist. Oder Zwei, es gibt ev. mehrere Ursachenmöglichkeiten, im KV! Die wir dann Schritt für Schritt durchreparieren können bis der Fehler verschwunden ist. Ersatzfahrzeug kostet 55,- Euro am Tag. Naja jetzt gehe ich natürlich erst einmal an freie Händler in meiner Nähe, aber die sind natürlich etwas voll und einen richtigen Termin bekommt man frühesten in 1-2 Wochen. Außer eine Probefahrt, die könnte man in ein paar Tagen mal einlegen. Jetzt habe ich im ZMS Thread gelesen, daß es tatsächlich mehrere Möglichkeiten für auffälliges Vibrieren gibt, an die man denken sollte. Aber welche würde bei diesem Verhalten ev. herausfallen, bzw. was sollte man 100%ig überprüfen lassen? Da ich nicht sicher bin, ob es wirklich das ZMS ist, habe ich einen neuen Thread aufgemacht, aber wenn es zu ähnlich ist, dann kann man es auch in den ATL ZMS Thread verschieben? Vielen Dank für jeden Hinweis
-
Nach Monaten und Jahren geht es weiter und weiter, aber da ich auch ein echter Audio Freak bin, wollte ich nur einmal wissen, ob der Klang über BT wirklich so gut sein kann, ich hatte von Verlusten gehört. Ich hatte mein Chorus 2 mal rausgeschmissen und ein BT Kenwood mit USB Stick Anschluß eingebaut (um 90,- Euro) und ich war auch bei dem relativ billigen Radio aus dem Häuschen, wie geil der Klang danach über den USB Anschluß mit USB Stick war - eine neue Anlage! Allerdings habe ich es mir mit einem deutlich schlechteren Radioempfang erkauft (Einzelproblem, oder allg. Problem?), läuft auf dem Land oft durch, ohne Sender zu finden. UND BT habe ich auch nie mit Samsung Handy verbinden können. Aber wie gesagt, der Soundunterschied zum Chorus war überweltigend, Höhen Mitten Bässe - alles viel präsenter und klarer! Ich finde sogar besser als das Plus Soundsystem von meiner Freundin im A4 aus 2018.
-
... ich denke auch, daß es demnächst erst einmal richtig Ärger für die TFSI Motoren gibt, die ja noch ganz andere Schadstoffe auspusten... Und auch Du Schelm... - es noch keine Grenzwerte gibt... ... ja E-Auto ist noch ein schwierigeres Thema, aber es gibt einen sehr guten Blog von einem Renault Zoe Fahrer, wo wirklich fast alles über die E-Auto Probleme geschrieben steht, aber... trotzdem macht es einen großen Spaß und das Autoleben ändert sich oft sogar positiv. -> Thema Zeit... Okay ist nun kein Hybrid, aber der Artikel lohnt sich für alle, die sich mit dem Gedanken in Zukunft plagen, auch wenn mir die Marke als solches suspekt ist. Aber von allen Problemen das Heftigste fand ich die Motorprobleme, da die Werkstätten den Motor bei Problemen nicht reparieren (Hochspannung blablabla), sondern wohl schon bei kleineren Problemen austauschen wollen, was nicht günstig ist. Diesen Punkt fand ich wirklich wirklich schlimm - ich denke da muss auch noch etwas von staatlicher Seite passieren, so kann man uns nun wirklich nicht verarschen. . Aber wer mal einen spannend geschriebenen E-Auto-Thriller lesen möchte, der sollte mal hier schauen, wirklich Top geschrieben und sehr ausführlich mit allen Problemchen und auch dem großen Spaßfaktor! Schade, daß der Wagen nicht von Audi kommt lach... https://www.elektroauto-zoe.de/sitemap/ Viel Spaß damit Teil 2 - jetzt werde ich gebannt -> kein Audi :-( - aber über die Zukunft E-Auto zum A2 Preis kann man ja mal nachdenken...
-
Ah, das ist ein heisser Tipp... Was kostet der Einbau und kann man damit noch etwas fahren, oder besser gleich tauschen?
-
Liebe A2ler, zum Massenschwungrad wurde ja schon einiges geschrieben, aber wie man genau feststellen kann, ob das als Fehlerquelle für die Vibrationen in Frage kommt (über 270.000km) und wann man eingreifen muss, ist mir noch nicht ganz klar geworden... Ich merke ab ca. 120km/h leichte Vibrationen am Lenkrad, die mal mehr mal weniger sind und bei höherem Tempo auch gerne verschwinden. Da das ganz aber nicht ganz so regelmäßig, wie nicht ganz ausgewuchtete Räder kommt, denke ich, daß es wahrscheinlich etwas anderes ist... Hoffe, daß es das M.-Schwungrad nicht ist, da die Austausch-Kosten ja recht hoch sind... Kann ich trotzdem mit dem A2 noch eine Weile bzw. wie lange, oder besser zum Autodoktor? Viele Grüße und Danke :-)
-
Hallo liebe A2ler, seit einiger Zeit macht mein A2 seltsame Geräusche beim Kuppeln, es hört sich auf jeden Fall metalisch und klöterich an (weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll). Alles funktioniert, aber schon im Leerlauf, wenn ich die Kupplung halb drücke, dann machen sich Geräusche bemerkbar, die da einfach nicht hingehören. Nicht sehr laut, aber auf jeden Fall hörbar. Auch bei höheren Gängen klötert etwas herum, wenn ich die Kupplung etwas trete. Ansonsten ist alles OK. Das Geräusch ist auch nicht Geschwindigkeitsabhängig. Hatte ich bis jetzzt noch nie, der A2 1.4TDI 66kw hat über 270.000km runter. Jetzt überlege ich schon, ob ich meinen schönen A2 lieber verkaufen sollte, da die Probleme mehr werden, aber ich mag die Kiste einfach sehr :-(). Und wo wäre dann eine Alternative - gibt es wahrscheinlich in dieser Qualität nicht... Viele Grüße und Danke
-
Hallo, ev. habe ich mich etwas falsch ausgedrückt, aber ich suche eine preiswerte Möglichkeit die Probleme des A2 zu zu analysieren und z.B. den Fehlerspeicher zu löschen (kommt der Fehler wieder?) oder eine Funktion zu testen (Wohl auch notwendig um Sensoren, Stellklappen etc. zu testen oder einzustellen). In der Vergangenheit waren einige Tipps vorhanden, die aber auf der Originalseite mit 404 etc. verschwunden sind. Deshalb suche ich nochmal nach einer aktuellen preiswerten Empfehlung, mit welchem Adapter arbeitet ihr erfolgreich bzw. ohne Probleme? Vielen Dank und viele Grüße Robin
-
Stromverbrauch zu hoch - Batterie über Nacht alle.
Robinshood antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Jaaa, daß ist es Carpinus :-) und 5-Ender hat auch recht! man muss zwar aufpassen, wenn man sich innen einschließt und die Batterie abklemmt, dann kommt man wirklich durch keine Tür mehr raus (wenn man sich vorher mit der Zentralverriegelung eingeschlossen hat) und durch die Heckklappe auch nur, wenn man den Trick vom g. Engel kennt -> das schwarze flache Teil direkt unterhalb der Heckscheibe innen rechts (Fahrtrichtung) herausziehen! Ergebnisse: 1) teilweise über 3A im Auszustand mit angeschlossener defekter? Motorlüftersteuerung (Lüfter lief aber nicht) 2) nach entfernen des Stromsteckers der Motorlüftersteuerung 300 bis 700 mA 3) Nach Schließen aller Türen UND 2-3 Minuten warten 16 - 20 mA :-) YEAH 4) Sicherung für Radio wieder eingesetzt und Türen zu etc. 26 - 30 mA :-) Achtung, beim Öffnen einer Tür kann bis 1,3 A anliegen, ich denbke da wird der Diesel vorgeheizt, damit man schneller starten kann. Danke Danke :-) -
Stromverbrauch zu hoch - Batterie über Nacht alle.
Robinshood antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
So, zumindest meine erste Vermutung war richtig, denn der Strom bei abgestelltem Audi war über 3A direkt an der Batterie gemessen (Plus vom Audi direkt an der Batterie und Minus vom Audi über Multimeter in 20ADC Stellung an Batterie), aber schwankt auch deutlich. Jetzt ist der Strom zwischen 380mA und knapp 700mA, aber auch mal kurz bei 1,3 A, nachdem ich den Stecker beim Motorlüftungssteuergerät abgezogen hatte. Jetzt müsste ich nur noch einmal herausfinden, ob das auch noch deutlich zu viel ist, nachdem die Radiosicherung immer noch raus ist. Also 380 mA? Ich denke über 1 A kommen ev. kurz zu stande, weil die Tür offen war und ev. die Dieselheizung schon vorwärmt? Ist das jetzt Okay? Oder sollten es wirklich 50mA sein? Ev. spinnt ja auch das Messgerät etwas? Was liegt denn überhaupt bei abgeschaltetem Auto noch an Spannung, das Lüftersteuergerät auf jeden Fall und die Zentralverriegelung...? Das Radio läuft übrigens auch bei ausgeschaltetem Audi (!). Danke, viele Grüße und ein schönes We! -
Stromverbrauch zu hoch - Batterie über Nacht alle.
Robinshood antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Hallo DerWeißeA2, der g. Engel meinte, daß die Batterie über die Lichtmaschiene genühend Saft bekommt, außerdem ist direkt nach dem Abstellen auch genügend Saft da, erst am nächsten Morgen ist die Batterie leer :-( -
Liebe A2ler, letztens wollte ich nach mehreren Tagen in meinen A2 einsteigen, aber die Zentralveriegelung war Tod und als ich die Elektrik einschalten wollte, kam kein Mucks. Der herbeigerufene gelbe Engel musste dann durch den Innenraum klettern um die Heckklappen-Notöffnung zu betätigen (alle Türen und die Hecklappe, außer der Fahrertür, ließen sich ja sonst nicht öffnen. Und mit Power an der Batterie startete der Wagen sofort (der Engel meinte, Batterie ist in Ordnung und Lichtmaschine auch - bin dann 200km gefahren). Aber am nächsten Morgen das gleiche Spiel, die Batterie hatte Restladung, aber zum Motor starten reicht es nicht. Der gelbe Engel sagte, ich muss mal schauen, wo der Verbrauch herkommt - alles war sicher aus. Die einzigen Dinge die vorher gemacht wurden, der Kühlerlüfter und das Kühlersteruergerät wurden getauscht (Gebrauchtteile mehrfach gewechselt, allerdings ohne Erfolg - Kühler läuft immer noch nicht- aber wenn man direkt 12V anklemmt, läuft er - Verdacht auf defekten Sensor G65?) Und am Radio-Klimateil wurde gerüttelt, um es zu entfernen, was nicht gelang (Blinkerrelaus klackert manchmal). Eine Sicherung für den Kühlerlüfter gibt es wohl auch nicht, ich weiß nicht wo der mit dranhängt? Habe dann die Radio Sicherung im A2 mal abgeklemmt, da es ca. über 100 mA zieht (ohne Bedienteil), aber das hat auch nichts gebracht. Ich werde, wenn die Batterie wieder voll ist, mal das Lüftersteuerteil vom Netz trennen, ob es ev. daran liegt. Wieviel Strom (mA) darf der ausgeschaltete Audi A2 TDI 66kW ohne zusätzliche Verbraucher über die Batterie ungefähr ziehen? Am Lüftersteuerteil sollte man zwei der drei Kontakte (zum Sensor) kurzschließen, um das Laufen des Lüfters zu erzwingen, welche der 3 Kontakte genau, oder kann man nichts falsch machen? Viele Grüße Robin
-
Hallo liebe A2Techniker, Ich vermute, daß mein Motorlüfter nicht funktioniert, da aber auch mein Klimakompressor defekt ist, bin ich mir nicht sicher, ob sich der Lüfter bei diesen Temperaturen drehen müsste. Die Temperatur steht auch bei dieser Hitze auf 90°C, aber ich höre den Lüfter nicht und ich habe ihn auch nicht beim Drehen erwischt :-) (kein Nachlauf). Kann es sein, daß der Wagen keine Fehler anzeigt (im Tachodisplay) und die Temperatur auch nicht hoch geht (Sensor defekt?), wenn man mehr Landstraße und Autobahn fährt bzw. wenig mit dem Wagen steht? Oder anders gefragt, wird der A2 TDi 66kW bei Autobahn- und Landstaßenfahrten ohne funktionierendem Kühlerlüfter auch bei diesen Außentemperaturen bei 32°C ausreichend gekühlt? Viele Grüße und vielen Dank Robin
-
Hallo Dorthe, so ähnlich hatte ich es mit meiner Heizung auch, manchmal läuft sie normal und manchmal kommt nur heisse luft. Leider scheint es so zu sein, daß gerade im Winter der Fehler verstärkt auftritt, ev. weil sich Feuchtigkeit an den Potis niederschlägt. Hatte auch den ganzen Sommer Ruhe und jetzt wo es wieder gegen den Gefrierpunkt geht, kommt nur heisse Luft heraus, die ist auch so blöde warm, daß es selbst bei der kleinsten Luftgebläseeinstellung schon schnell zu warm wird. Mal sehen ob ich einen lieben Helfer hier im Forum finde, mit dem man sich zusammen an das Problem herantraut. Leider habe ich kein Haus/Keller/Werkstatt, um es eben mal vor Ort zu probieren. Viele Grüße Robin aus dem Norden
-
... Den genauen Inhalt kenne ich leider nicht, da frage ich aber noch einmal nach. Da der A2 sonst normal fährt und mit Rückenwind nach Tacho auch auf 205km/h kommt, sieht alles normal aus. Ich habe extra das teure V-Power Diesel getankt und bin längere Strecke Vollgas gefahren, da es angeblich auch helfen kann. Hatte aberlangfristig keine große Wirkung. Man sagte mir allerdings, daß der A2 auch mal in den Notlauf gehen könnte, die Luft müsse er sich ja irgendwoher nehmen? Wenn die Leuchte nicht brennen würde, dann hätte ich nichts bemerkt, aber ich muss ja auch durch den TÜV und da darf die wohl nicht leuchten! MfG Robin
-
Hallo nochmal, leider leuchtet die Motorleuchte und der Freundliche hat festgestellt, daß es die AGR nach 260 tkm ist, welche wohl verschmutzt sei. Was kostet eine preiswerte Neue oder überholte? Gerne auch mit Link! Er hat wohl eine oberflächliche Reinigung ohne Komlettausbau probiert, hat aber nur eine Woche gehalten. Ich habe leider selber keine Möglichkeit den Ausbau und die Reinigung selber hier in Lüneburg zu machen. Hatte hier auch gelesen, daß auch die Umgebung des AGR mit gereinigt werden sollte und neu angelernt werden muss (wohl auch bei Einbau eines neuen AGR), hoffe der Freundliche kennt sich damit aus.... Viele Grüße Robin
-
Erste mal vorne links bei 260.000 km. Ich denke die Lager halten eigentlich sehr lange, wenn man die Belastungen in Kurven denkt und bei der Kilometerzahl die 6,5 Erdumrundungen :-) Frage mich, was da wohl für Kräfte wirken, der Freundliche meinte, er brauchte 15 Tonnen Presskraft, um das Teil von der Achse zu trennen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Da wundert es mich, wie man es "zu Hause" ohne die Maschiene schaffen soll. Oder ich habe mich verhört...?
-
Da die Bremsbelege und Scheiben vorne eh bald gewechselt werden müssen (Stottern etwas bei mittelstarkem Bremsen - (bei kräftigem Bremsen nicht), ist wohl alles Perfekt!
-
-
...beim Fahren mit dem A2 TDI 66kw höre ich ein schleifendes Geräusch, besonders wenn ich nach rechts lenke. Ich habe einen Freundlichen gefragt, was das wohl ist und er meinte ohne zu schauen, es ist sicher ein Radlager und wenn ich es beim rechtslenken höre. ist es das vordere Linke. Dann habe ich gefragt, ob ich mit dem Auto noch fahren kann, oder ob es sofort getauscht werden muss und er sagte, solange ich mich im Auto noch ohne zu schreien mit dem Beifahrer unterhalten klann, ist es noch Okay, diese Lager sind sehr robust und man merkt schon, wenn diese getauscht werden müssen. Was haltet ihr davon und was kostet so ein Austausch? Vielen Dank für eure Mühe...
-
Ich habe den defekten Motorlüfter schon einmal nach eurem Plan bei etwa 120tkm repariert und viel Geld gespart, eigentlich ist alles in Ordnung, aber jetzt bei 260 tkm hatte ich mal wieder in den Motorraum geschaut und sah, daß der Motorlüfter auch nach 20 Minuten Autofahrt steht. Die zusätzliche Information ist, daß mein Kompressor defekt ist (Gummikupplung dreht durch - würde ich gerne im Großraum HH austauschen lassen, aber ist leider sau-teuer). Wie kann ich jetzt testen, ob der Lüfter (oder Regler etc.) defekt ist? Habt ihr mal ein Bild, welche die Kontakte (und genaue Position vom Regler bzw. Sensor zeigt) und welche Pins genau kurzgeschlossen werden müssen? Die Temperatur hat bis jetzt nicht rot geleuchtet oder über 90° C angezeigt (zumindest habe ich es nicht gemerkt) - macht Landstraße- bzw. Autobahnfahren einem defekten Lüftermotor bei 25° C Außentemperatur wirklich nichts aus (aber klar: Bloß nicht im Stau stehen!!). Viele Grüße und vielen Dank
-
2. Stammtisch in HH und Umgebung - 04.11.2016
Robinshood antwortete auf Vicos_Frauchen's Thema in Nord
Ich schicke Dir eine PN, da das Thema hier nicht ganz hingehört. -
Ach, dass sieht ja so richtig nach einem Männertraum aus, wenn ich Geld und Arbeit hätte.... Aber der A2 muss eh nach 250.000km mal etwas überholt werden, leider habe ich im Groß-Hamburger Raum noch keinen günstigen Schrauber gefunden. Der A2 TDI 66kw eignet sich für Winterlandschaft denke ich sehr, als ich ihn gerade gekauft hatte, lag plötzlich Schnee auf der Autobahn und es waren aber noch Sommerreifen drauf, trotzdem habe ich alle überholt und der Wagen fuhr wie auf Schienen. Schmale Reifen mit Top Profil und leichter Wagen scheint damit gut zurecht zu kommen. Wäre sicher ein Traum dort zu fahren, da könnte der A2 auch noch etwas mehr Leistung unter der Haube haben :-). Ich wünsche allen Teilnehmern auf jeden Fall schon einmal viel Spaß! Liebe Grüße vom André aus St. Dionys bei Hamburg
-
2. Stammtisch in HH und Umgebung - 04.11.2016
Robinshood antwortete auf Vicos_Frauchen's Thema in Nord
Schade, ich kann zwar auch nicht 100%ig zusagen, aber das Treffen wäre sicher sehr nett geworden. Gibt es hier im Hamburger Raum eigentlich auch "Bastler" die einem bei Problemen helfen könnnen? Viele Grüße André