Zum Inhalt springen

Karlotta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    245
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Karlotta

  1. Unter Servicearbeiten "zusätzlich alle 60.000 km" steht 1) Hydraulik (Bremsen/Schaltung): Flüssigkeitsstand prüfen/auffüllen. -> Was wird denn bei der Schaltung aufgefüllt? 2) Kraftstofffilter TDI-Motoren ersetzen. -> Bei Benzin-Motoren muss der Filter also nicht erstetzt werden. Finde dazu aber auch nichts bei einer anderen Kilometer- bzw. Zeitangabe. Muss der Filter bei Benzinern generell nicht ersetzt werden?
  2. Auch wenn ich den Tank mit 42 l habe? Das ist natürlich bitter.
  3. Ich arbeite gerade die Betriebsanleitung durch. Dachte, dass ich Euch dann nicht so viele Dinge fragen muss, die ich auch selbst herausfinden kann. Jedoch kommen da leider auch wieder Unklarheiten zu Tage: 1) Kraftstoffvorrat. Auf S. 16 der Anleitung steht, dass bei Aufleuchten noch 5 l im Tank sind. Auf S. 36 hingegen steht 7-8 l. Was habe ich denn nun bei meinem? Will es lieber nicht ausprobieren ... 2) Ich habe das Basis-FIS, also ohne Bordcomputer. Wenn ich das richtig verstehe (S. 34 ff.), habe ich daher keine Anzeigen für defektes Abblend-/Bremslicht und für fehlerhafte Batteriespannung. Aber ich habe auch keine Anzeige für niedrigen Wischwasserstand ...?!
  4. Immer wenn ich denke, dass ich keine Fragen mehr habe, kommt etwas Neues ... Hinter der Beleuchtung ist Richtung Scheibe eine Vorrichtung zum Herunterklappen. Dann ist der Lichteinfall oberhalb des Rückspiegels verdeckt. Ich gehe also mal davon aus, dass es sich um eine zusätzliche Sonnenblende handelt ... (hatte so etwas bei anderen Autos bisher nicht). In der Mitte dieser Blende ist jedenfalls eine Vertiefung mit Loch. Wozu dient das?
  5. Habe es ausprobiert. Funktioniert. Toll!
  6. Danke. Das werde ich heute Abend mal probieren.
  7. Dort steht nur Leuchte "ausclipsen". Ich bekomme es leider nicht hin. Muss ich da irgendwo Druck ausüben? Oder mit einem Schraubenzieher oder so an einer bestimmten Stelle hebeln?
  8. Ich wollte mich für den Notfall (Ausfall des Schließmechanismus vom OSS) rüsten und mir das Notschließ-System mit der Kurbel mal ansehen. In der Betriebsanleitung steht nur, dass ich die Leuchtenabdeckung entfernen soll, um anschließend die ganze Beleuchtungseinheit abnehmen zu können. Aber wie genau entferne ich die Leuchtenabdeckung denn? Gibt es da einen Trick? Ich möchte nichts kaputt machen ...
  9. Okay. Das meinte ich. Danke!
  10. Dass es sinvoll ist, wenn eine Konstruktion so angelegt ist, dass das einfachere (günstigere) Teil, hier der Keilriemen, eine längere Lebensdauer hat, leuchtet mir ein. Aber in der Praxis ist das ja - leider - nicht immer der Fall. Deshalb wollte ich wissen, wie Eure konkreten Erfahrungswerte beim A2 (vor allem beim Benziner 1,4) sind ...
  11. Oh! Das hätte ich nicht gedacht. ... Wieder etwas gelernt.
  12. Beim Zahnriemenwechsel (noch durch Vorbesitzer) wurde der Keilriemen ebenfalls gewechselt; beide Riemen sind also gleich alt. Jetzt stellt sich mir die Fage: Was hat denn beim A2 (bzw. konkret beim Benziner 1,4) tendenziell die geringere Laufleistung, also was wird wahrscheinlich eher defekt sein?
  13. Auto-Glühbirnen werden nicht mit der Zeit irgendwann schwächer, sondern gehen immer von 100 % direkt auf 0 % Leistung/Helligkeit (also defekt), oder?
  14. BTW: Ein Teil dieser "jüngeren Generation" sind gerade die, die etwas gegen das Mikroplastik der älteren Generation (!) unternehmen, überdurchschnittlich viel Fair Trade / bio konsumieren und mehr Weck-Gläser zu Hause haben als der Durchschnitt ...
  15. Auch davon hatte ich noch nicht gehört. Danke.
  16. Danke. Das werde ich demnächst mal probieren. P.S.: Phillips/Pozidriv werde ich beachten. ... und ja, ich weiß, Schraubenzieher war der falsche Ausdruck. ;-)
  17. Verstehe ich nicht so genau. Greift der Schraubenzieher dann wieder, obwohl im Schraubenkopf kein richtiges Kreuz mehr ist ...?
  18. Dann werde ich das wohl machen.
  19. Danke. Ich erkaufe mir die höhere Helligkeit, neben des höheren Birnenpreises an sich, zusätzlich noch mit einer geringeren Lebensdauer, richtig? Beispiel Osram (Angaben von der ATU-Homepage): - Standard: 400h B3 - Silverstar, +60% Helligkeit: 250h B3 - Night Breaker, +110% Helligkeit: 150h B3
  20. Okay. Danke. Könnte ich damit einfach warten, bis die Lampe irgendwann mal den Geist aufgibt und getauscht werden muss? Oder kann die rostende Schraube in dieser Zeit irgendwelche weiteren Schäden (in der Heckklappe) anrichten?
  21. Habe mir mal Daten von ein paar Glühbirnen angesehen. Was bedeutet denn bei Lebensdauer B3 und TC?
  22. Ich wollte die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung an der Heckklappe tauschen, weil diese verrostet sind. Bei der einen Beleuchtung ging es; bei der anderen ist der Schraubenkopf jedoch so beschädigt, dass der Schraubenzieher nicht mehr greift. Auch Rostlöser hilft nicht weiter. Ich habe hier im Forum zu dem Thema gesucht: Verstehe ich das richtig, dass man jetzt die Heckklappenverkleidung auseinander nehmen müsste, um dann von innen an die Schrauben zu gelangen?
  23. Danke für die Aufklärung.
  24. Dank' Euch. Ich habe mir den Artikel über die Starterbatterie angesehen ... Wenn ich das dort richtig verstanden habe, wurden in den letzten Jahren keine "wartungsarmen" Batterien mehr hergestellt. Und wenn meine Batterie vom Vorbesitzer erst vor ungefähr 2 Jahren ersetzt wurde, muss es sich hier also um eine "wartungsfreie" Batterie handeln, bei der ich nichts auffüllen muss, weil dies gar nicht möglich ist, ja?
  25. Falls ich also so ein Fenster habe (werde morgen mal nachschauen), und dort der Ladezustand als niedrig angezeigt werden sollte, müsste dieser Ladezustand - zumindest bei einer nicht sehr alten Batterie - nach ein oder zwei längeren Fahrten wieder angezeigt werden, richtig?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.