Zum Inhalt springen

Karlotta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Karlotta

  1. Habe das Chorus gegen ein Concert II getauscht. 1) Hatte kein spezielles Ausziehwerkzeug und habe daher (wie hier im Forum in einem Thread empfohlen) zwei Stichsägen-Sägeblätter genommen. Ging gut. Also super Tipp. Mann muss vielleicht zwei oder drei Mal probieren und dann merkt man - und hört auch - wie die Sägeblätter "greifen". Wenn man es zum ersten Mal macht, hilft es, sich vorher kurz den Mechanismus der Entriegelung am ausgebauten Radio (sonst auch hier im Forum auf Bildern zu finden) anzuschauen. 2) An dem Concert II waren alle Anschlüsse wie beim Chorus (3 Stecker übereinander und 1 Stecker hochkant sowie der Antennenanschluss). Zusätzlich habe ich am Concert II aber mittig noch einen weiteren kleinen Anschluss gefunden (beige, ca. 1 cm hoch und ca. 0,5 cm Durchmesser). Den gab bzw. gibt es am Chorus nicht. Wofür dient der?
  2. Entschuldigung für OT: Aber was macht man eigentlich, wenn das original Serviceheft voll ist? (Ist bei mir demnächst der Fall.) Kann man bei Audi ein zweites Heft anfordern, um dort dann weiterhin die Inspektionen und Ölwechsel zu dokumentieren?
  3. Meist kommt eine weitere Sache (die ich bis dahin nicht einordnen konnte bzw. von der ich teilweise sogar noch nie gehört habe), die mal getauscht oder zumindest überprüft werden müsste, hinzu. Schön, wenn man auch mal wieder etwas streichen kann von der Liste. Und was ist das mit der Dichtigkeit des Unterdrucksystems?
  4. Gut. Der Wellschlauch, den Du oben meintest, ist das zufällig der Entlüftungsschlauch (036 103 493)? Der wurde nämlich vor kurzem gewechselt.
  5. Das ist doch das Teil, das die Kühlmitteltemperatur misst, richtig? Wenn der defekt wäre, müsste das doch im Fehlerspeicher hinterlegt sein, oder? Und würde dann nicht auch die Anzeige im Kombinstrument spinnen?
  6. Super. Also kann da auch nichts defekt sein. Wieder was gelernt. Danke.
  7. Dann habe ich ja wirklich noch eine alte Version. Also werde ich mich mal um die Version 5949 kümmern. Ich selbst kann das nicht, werde aber beim nächsten Werkstattbesuch bezüglich des Wellschlauchs nachfragen. Gleiches gilt für das Unterdrucksystem. Was ist denn mit Unterdrucksystem überhaupt gemeint?
  8. Zu Punkt 3 noch mal: Habe im Diagnoseprotokoll etwas gefunden: Bauteil Marelli 4MV, Version 4627. Das sind die Angaben meines Steuergeräts und der Softwarestand, oder?
  9. 1. Weiß leider nicht, welche Version ich aktuell habe. Kann ich das dem Diagnoseprotokoll entnehmen? 2. Was ist denn die neueste erhältliche Version? Ist das je nach Motorisierung unterschiedlich? 3. Du hattest in einem anderen Thread geschrieben: Softwareupdate nur möglich bei passendem Steuergerät. Was genau bedeutet das? Ich habe eine Teile-Nr. gefunden auf dem Protokoll: 036 906 034 CA. Ist das mein Steuergerät?
  10. Aber den Zahnriementausch trotzdem vorziehen? Oder erst mal ausschließlich die Steuerzeiten überprüfen lassen und den Zahnriementausch dann wie geplant Ende des Jahres (wenn sowieso Ölwechsel etc. ansteht)? Na ja, alles (was ich hier so in den Threads zur MKL gefunden habe) habe ich noch nicht gemacht: NOx-Sensor (bzw. der Temperatursensor darin oder die dazugehörige Heizung), NOx-Steuergerät, Einspritzdüse, Lambdasonde, Softwareupdate, ... fehlt alles noch - aber mir soll es sehr recht sein, wenn es dabei bleibt.
  11. Okay. Und würdest Du vorsichtshalber direkt noch etwas Weiteres überprüfen lassen in der Werkstatt? Oder erst mal nur den Zahnriementausch machen und lediglich wenn das Problem dann wider Erwarten nicht gelöst ist bei einem erneuten Werkstattbesuch weiterschauen?
  12. Danke für Deine Antwort. Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe) wurde zuletzt Ende 2014 gewechselt, ist also 6 Jahre und knapp 60.000 km her. Wollte ich (wegen Forumsempfehlung alle 6-8 Jahre bzw. 60.000 km) Ende dieses Jahres sowieso machen, aber dann muss das wohl vorgezogen werden ... Nur zum Verständnis: KW ist Kurbelwelle, richtig? Und was ist die Steuerzeit?
  13. Hallo liebes Forum, ich hoffe, dass alle Mitglieder gut ins neue Jahr gekommen sind. Der A2 "Karlotta" braucht Eure fachkundige Hilfe wegen folgender Symptomatik: 1. Stufe, Frühjahr: Die Motorkontrollleuchte geht an (gelb) sowie die EPC-Leuchte (gelb). Dann gehen sogar alle Warnleuchten an, inkl. blinkendem rotem Ausrufungszeichen in der Mitte (Motor abstellen). ADAC misst Fehlerspeicher aus -> P0106 (= Sagrohrdrucksensor) sowie P0170 (= Gemischadaption Bank 1). In die Werkstatt. Wir brauchten das Auto sehr dringend, Corona setzte gerade ein, also direkt zu AUDI. AUDI führt eine Diagnose für 250 € aus und kommt zu dem Schluss, dass zwei Schläuche (Kühlmittelschlauch/AKF-Schlauch) Schäden hätten und ersetzt diese. Ich hatte noch kurz hier im Forum recherchiert und bei AUDI gefragt, ob es etwas mit der Drosselklappe zu tun haben könnte. Diese wurde dann ausgebaut und gereinigt. -> Auto abgeholt (Kosten leider >700 €). Nach einer Stunde, auf der Autobahn geht die Geschichte wieder los, bei ca. 3000 U/Min und erstmaligem Überschreiten der Geschwindigkeit von ca. 110 km/h. AUDI angerufen, keiner mehr da. Andere Werkstatt angerufen: "Typisches Problem, kann mit reduzierter Geschwindigkeit an Zielort weiterfahren". In der Werkstatt am Zielort: Fehlerspeicher auslesen (Marelli 4) 1. 16785, Abgasrückführungssystem: P0401-35-10 (Durchsatz zu klein - sporadisch) 2. 17961, Signal Höhengeber/Saugrohrdruck: P1553-35-10 (unplausibles Verhältnis - sporadisch) Gemacht wurden: Saugrohrdrucksensor, Ölabscheider-Kurbelgehäuse, Dichtung AGR-Ventil, Dichtung Ansaugkrümmer, Entlüftungsventil, Entlüftungsschlauch. Bei der nächsten Autobahnfahrt wieder bei ca. 3000 U./Min. und ca. 115 km/h gleiche Geschichte. Werkstatt angerufen: "Häufiges Problem. Wenn mir nichts Besonderes auffält, kann man weiterfahren." In der nächsten Zeit immer wieder: Bestimmte Geschwindigkeit erreicht und nach einiger Zeit blinkt alles, und nach Neustart bleibt nur noch die MKL an. Nichts klingt komisch oder fühlt sich anders an. 2. Stufe, Sommer: Erneuter Werkstattbesuch. Fehlerspeicher auslesen (Marelli 4). Wieder Höhengeber/Saugrohrdruck: P1553-35-10 (unplausibles Verhältnis). Fehlerspeicher zurückgesetzt. Zusätzlich im Rahmen der Inspektion noch Öl, Luftfilter und Zündkerzen gewechselt. Dann erst mal Ruhe. Irgendwann jedoch wieder das bekannte Spiel. 3. Stufe, Dezember: Vor ein paar Tagen auf der Autobahn: Wieder alles an. Aber zusätzlich Abfall der Leistung. Neustart und wieder nur noch die MKL an. Motor klingt normal, auch keine sonstigen Ungewöhnlichkeiten. Langsam das restliche Stück nach Hause gefahren, dabei kurz vor Ende der Fahrt gemerkt, dass der Motor nicht unter ca. 1200 U/Min fällt, auch wenn ich das Gas weggenommen habe, fuhr einfach wieter. Nach Neustart war das aber wieder weg. Ergo, nach dieser neuen Stufe: Es muss etwas passieren! Habe hier im Forum viel herumgelesen und dabei Einiges gefunden (falls ich das richtig eingeordnet habe), was bereits gemacht wurde: 1. Saugrohrdrucksensor 2. Dichtung AGR-Ventil 3. Zündkerzen 4. Drosselklappengehäuse-Reinigung 5. Batteriespannung überprüfen (Batterie ist auch noch nicht alt) Dann habe ich in den verschiedenen Threads noch Folgendes gefunden: - NOx-Sensor (bzw. der Temperatursensor darin oder die dazugehörige Heizung) - NOx-Steuergerät - Einspritzdüse - Lambdasonde Was würdet Ihr davon - bzw. vielleicht auch etwas hier noch gar nicht Genanntes - als Nächstes überprüfen lassen? Und vor allem in welcher Reihenfolge, um möglichst effizient und bestenfalls kostensparend vorzugehen? Und was hat es mit diesem Softwareupdate (wegen zu sensibler Auswertung der Messwerte) auf sich? Betrifft das diese Problematik hier? Langer Text - ich weiß. Hoffe aber sehr, dass Ihr (mal wieder) helfen könnt.
  14. Ich habe hier im Forum ja schon Einiges gelesen und war häufig sehr angetan von der Erfahrung, dem Fachwissen und der Umsetzung von Ideen. Aber das hier klingt wirklich noch mal überdurchschnittlich beeindruckend. Also auch von mir: großen Respekt!
  15. Habe es bei der anderen hinteren Tür (die ich scheinbar nicht oft bei Dunkelheit öffne ) ausprobiert - und .... da ging die Innenbeleuchtung! Leider "ging" und nicht "geht", denn gestern funktionierte es dann auch bei dieser Tür nicht. Werde also die Stellen alle mal löten, wenn ich das nächste Mal einen Lötkolben zur Hand habe.
  16. @Romulus Danke. Dann habe ich einen Anhaltspunkt. @lili.hamann Wird dann wohl das beste sein.
  17. Super. Danke.
  18. Vielen Dank. Und passen da nur die entsprechenden Fahrradträger von Audi drauf oder sind die kompatibel mit anderen Systemen?
  19. Ach so. Trotzdem danke. Weiß vielleicht sonst jemand etwas dazu?
  20. Hallo, ich suche die original A2-Multibox, also diese Verlängerung/Erweiterung der Mittelkonsole. Farbe: schwarz. Wichtig: alle Halterungen müssen dabei und intakt sein. Falls jemand so etwas abzugeben hat, gern eine PN mit Bildern und Preisvorstellung. Grüße
  21. Ah, okay. Danke. Weißt Du noch, ob dieses "Einrichten" vom Aufwand her und damit finanziell eher umfangreich war?
  22. Gut. Und was wäre ein gutes Angebot für den Grundträger sowie zwei dazu gehörende Fahrradhalter auf dem Gebrauchtmarkt? Also ungefähr.
  23. Wie schließe ich denn den Gepäckträger bzw. dessen Tieflader an die Bordelektronik an, wenn ich keine Anhängerkuppplung (und damit auch nicht den entsprechenden Elektronik-Anschluss) habe?
  24. Danke. Das heißt, es gibt bzw. gab nur einen einzigen originalen Grundträger von Audi für den A2, nicht mehrere Modelle/Versionen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.