Zum Inhalt springen

Karlotta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    245
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Karlotta

  1. Danke für die schnelle Antwort. Und dann muss ich einen meiner Schlüssel bei AUDI abgeben und erhalte dann einen zum Schlüssel passenden Schließzylinder?
  2. Kann jemand sagen, wieviel ein neuer Schließzylinder für die Fahrertür kostet?
  3. Danke. In einem der Beiträge weiter oben hatte jemand die Lösung mit Batterieklemmen direkt an die Batterie. Und in Deinem Beitrag war ich mir nicht sicher, ob Du das mit "von da zur Batterie" meinst.
  4. Und dann das Kabel durch die Rücklichtklappe "offen" (also über der Verkleidung) runterlegen bis zum doppelten Ladeboden? Und dann direkt an die Batterie mit 2 Klemmen?
  5. Bitte entschuldigt die wahrscheinlich dumme Frage: Wie schließt man denn die Steckdose an, ohne die Verkleidung auszubauen? Wo verläuft denn das Kabel zur Batterie?
  6. Kenne mich mit Modellautos nicht gut aus, aber die in meiner Kindheit/Jugend hatten - zumindest teilweise - etwas Federweg. Sollte das bei Deinem Modellauto auch der Fall sein, könntest Du doch mittels Gewicht (Blei oder so) das Auto "tieferlegen". Entweder in die Fußräume des Autos hineinlegen oder von außen an den Unterboden anbringen. Das könnte man dann wieder entfernen und das Auto ist wieder im originalen (Sammlerwert-)Zustand. Aber vielleicht ist das auch zu naiv gedacht. ;-)
  7. Karlotta

    Handbremse im Winter

    Danke. :-) Dann werde ich das nachher mal probieren mit dem Fön. Das mit dem Hin- u. Herruckeln ist etwas schwierig, weil ich vorn nur wenige cm vom Garagentor entfernt stehe. Ich knalle da also wahrscheinlich rein, wenn sich die hintere Bremse ruckartig lösen würde. Geht also glaube ich nur mit Rücwärtsgang. An die Moderatoren: Aus irgendwelchen Gründen ist mein Beitrag von vor 12 Stunden vor 1 Stunde noch einmal im Thread (also jeweils vor und nach dem Beitrag von Nupi). Könnt Ihr bitte den zweiten rausnehmen? (Und diesen Zusatz hier dann eventuell auch.) Oder wird das nur bei mir falsch dargestellt? Moderator: Durnesss: done
  8. Karlotta

    Handbremse im Winter

    Danke. Die Handbremsseile wurde erst vor 2 Jahren erneuert. Da ist es eher unwahrscheinlich, dass die nicht mehr dicht sind, oder? Ich bin am Tag zuvor eine längere Strecke im Schneeregen gefahren und dann waren es in der Nacht -9 Grad. Reicht diese kurze Zeit bis zum nächsten Mittag bereits zum Festrosten? P.S.: Durch mehrfaches beherztes Anfahren hat sich leider nichts gelöst. (Und inzwischen, mit einer weiteren Nacht bei -10 Grad wird es wahrscheinlich noch fester sein.) Kann ich da mit einem Fön rangehen? Oder könnte der Temperaturschock irgendetwas beschädigen?
  9. Karlotta

    Handbremse im Winter

    Frohe Weihnachten erst einmal! :-) Wie bekomme ich denn eine angezogene und dann über Nacht festgefrorene Handbremse wieder los?! Und nur zum Verständnis: was genau ist denn da eingefroren?
  10. Weiter oben ging es um Abschleppseile. Will mir auch mal ein Seil für den Notfall in den Kofferraum legen. Würdet Ihr da ein "normales" oder ein dehnbares vorziehen?
  11. Karlotta

    Softlack

    In der Regel das Logo des Herstellers auf Fahrradrahmen. Meist aus einer speziellen Folie, oft dann noch Klarlack drüber.
  12. Erst einmal mein Beileid zu dem Stress, den Du hattest. Aber es scheint am Ende ja zumindest erkenntnisreich gewesen zu sein. ;-) Zu den Sachen, die Du offenbar für den Notfall dabei hast: Die meisten Dinge davon habe ich ebenfalls dabei. Aber warum Zündkerzenmodul und Bremslichtkontaktschalter? Gehen die so oft kaputt?
  13. Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
  14. Womit würdet Ihr eine Schraube behandeln, damit sich die Verbindung nicht so festsetzt und später leichter zu lösen ist? Es geht vorliegend um ... a) ... Stahlschraube in Stahl-Gegengewinde b) ... Stahlschraube in Alu-Gegengewinde Kupferspray? Aber dann nur für a), oder? Habe hier im Forum gelesen, dass sich Kupfer und Alu nicht so gut vertragen. Multi-Hybridöl-Spray und Silikonspray (beides von Nigrin) hätte ich hier. P.S.: Es handelt sich um Schraubverbindungen an Rennradteilen. Sie sind also keiner thermischen Belastung ausgesetzt, falls das relevant sein sollte.
  15. Sieht wirklich sehr gut aus, finde ich. Der Preis (zumindest ungefähr) würde mich ebenfalls interessieren. ;-)
  16. Danke. Wieder was gelernt.
  17. Wieso keinen Sinn? Hat der A2 gar keinen Getriebeölfilter?
  18. Ich vertraue der Expertise von Euch Fachleuten hier im Forum. Folglich wird der Getriebeölwechsel wohl irgendwann stattfinden (müssen). Ist es dann ratsam, das mit irgendeiner anderen notwendigen oder zumindest empfehlenswerten Maßnahme zu kombinieren (so wie WaPu wechseln bei ZR-Wechsel)?
  19. Ich hatte beim letzten Reifenwechsel das mit dem Getriebeöl als Projekt bei der nächsten Inspektion erwähnt, und da meinte der Mechaniker: "Würde ich auf keinen Fall machen, so lange es kein konkretes Problem gibt - wahrscheinlich bekommst Du eher welche durch das Wechseln." ...
  20. Vielen Dank noch mal für die Antworten. Hatte ich ganz vergessen.
  21. Ihr werdet jetzt wahrscheinlich lachen, aber ich habe die Verkleidung der D-Säule demontiert bekommen (und den Parkpiepser erfolgreich getauscht), scheitere nun aber am Wiedereinbau der Verkleidung ... Also wo muss ich zuerst einhaken, einklipsen, gegendrücken oder was auch immer?
  22. Okay, Danke. Nur zur Sicherheit: Links heißt von innen betrachtet links, also Fahrerseite, richtig?
  23. Okay, danke. Dann werde ich das mit dem Getriebeöl wohl mal auf die Liste setzen. Und kann mir noch jemand etwas zum Wechsel bzw. Auffüllen des anderen Öls (G004000M2) sagen?
  24. Ich habe im A2-Wiki die beiden im Betreff genannten Öle gefunden. Wechselt man diese beim A2, konkret beim 1.4 Benziner BBY, routinemäßig? Bzw. füllt sie zumindest auf? Falls ja: in welchen Intervallen üblicherweise (also nach wie vielen km oderJahren)?
  25. Hallo Forum, gibt es jemanden im erweiterten Raum Berlin oder auch östliches bzw. südliches Niedersachsen, der diesen VAS Tester/Interface (5051 heißt das, glaube ich) hat, um auf das Marelli-Steuergerät eines 1.4 er BBY ein Software-Update zu bringen? Dann würde ich (natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln wie Abstand, Maske, negativer Test) gern mal vorbeikommen. Ich habe jetzt nämlich von zig Werkstätten absagen (oder keine Reaktion) erhalten. Es scheitert wohl immer an diesem Interface. Die Software (also die Update-Datei) selbst habe ich bereits. Es geht wirklich nur ums Aufspielen auf das Steuergerät.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.