Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo, Du wolltest doch ein paar Bilder machen. Hast Du jetzt eigentlich die Schalthebelverkleidung abbekommen oder Dir doch eine neue kaufen müßen? Ich weiß nämlich nicht, wie man die Kunststoffbuchse 8Z0 711 184 A, die die Schalthebelverkleidung (den Ledersack) mit dem Schaltknauf verbindet, entfernt. Weiß das zufällig jemand? Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, ich habe keinen Reservekanister. Erzähl mal. Hast Du schon mal getestet? Wenn es ums Geld geht, kommt vielleicht manch einer auf kriminelle Ideen. Da gab es doch auch mal Berichte über Heizöllieferanten, bei denen es Differenzen zwischen tatsächlicher gelieferter Menge und der angegebenen Menge auf der Rechnung gab. Viele Grüße, Harlekin
  3. Dann wiederhole ich noch einmal die Teilenummern für die neueren Baujahre: Nebelscheinwerfer links - ca. 92 Euro - 8Z0 941 699 Nebelscheinwerfer rechts - ca. 92 Euro - 8Z0 941 700 Blende links - ca. 9 Euro - 8Z0 807 490 D 3 FZ Blende rechts - ca. 9 Euro - 8Z0 807 490 D 3 FZ Lichtschalter - ca. 65 Euro - 8Z1 941 531 E ohne Gewähr! Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo, mehr Platz im Fußraum gibt es nicht. Der Hauptgrund dürfte einzig und allein die Optik sein. Zudem sind die TT Pedalen griffiger und damit rutschsicherer. Viele Grüße, Harlekin
  5. Hallo, mein FSI braucht bei überwiegender Fahrt in der Stadt zwischen 8 und 9,5 Liter / 100km. (viel Kurzstrecke, Klima an, den höchsten Verbrauch im Winter) Habe mich inzwischen damit abgefunden. Viele Grüße, Harlekin
  6. Hallo, wenn Mütze und ich näher zusammen wohnen würden, wäre ich wahrscheinlich der beste Kunde von Mütze - falls er für Entgeld bei anderen schrauben würde. Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, mein Lenkrad knirscht und zwar das Lenkrad selbst. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem neuen. Es kann auch das normale Sportlenkrad sein. Garantie habe ich da leider keine, da nachgerüstet. Viele Grüße, Harlekin
  8. Vielleicht kannst Du mir dann ja auch die Teilenummer verraten? Gruss Harlekin
  9. Hallo Mütze, Du bist der größte Bastler hier im Forum. Hast Du auch ein paar Bilder gemacht? Viele Grüße, Harlekin
  10. Hi, wenn das alles klappt und ich selbst mit der entgültigen Lösung zufrieden bin wäre eine Herstellung der Teile denkbar, aber um die Armlehne müßte sich jeder selbst kümmern. Gruß MisterX Hallo MisterX, gibt es schon etwas neues vom Projekt Armlehne? Viele Grüße, Harlekin
  11. Danke, das ging aber schnell. Ich möchte noch die Teilenummer des Lichtschalters ergänzen. Diese sollte 8Z1 941 531 C sein. Viele Grüße, Harlekin
  12. Hallo, wieviel kosten die beiden Nebelscheinwerfer, die beiden Abdeckkappen und der Lichtschalter eigentlich neu bei Audi und welche Teilenummern haben sie? Viele Grüße, Harlekin
  13. Hallo, FÜ steht für Fürth. Vielleicht handelte es sich um Frido. Der hat einen schwarzen A2 mit OSS. EDIT: Frido hat aber nicht FÜ - Z . Aber aus Fürth kommen noch mehrere A2s: http://www.a2forum.com/map.php Viele Grüße, Harlekin
  14. Hallo Suse, zuerst einmal herzlich willkommen. Warum meldest Du dich eigentlich erst jetzt im Forum? Ich hatte meinen FSI auch als Werksdienstwagen mit 2000 km gekauft. Diese Anfahrschwäche hatte ich am Anfang auch. Inzwischen ist sie fast vollständig verschwunden, nur im Sommer, wenn die Klima auf voller Kraft läuft, äußert sich diese noch unangenehm. Ich kannte dieses von meinen bisherigen Autos auch nicht. Ich vermute, daß das an dem Schichtladebetrieb liegt. Beim Anfahren bekommt der FSI nur ein sehr mageres Gemisch. Wenn man im Leerlauf mal Gas gibt ist auch zu merken, daß sich die Drehzahl nur sehr zögerlich erhöht. Bei anderen Autos ist das nicht so. Da schnellt der Drehzahlmesser richtig hoch. Liegt aber sicherlich an diesem speziellen Schichtladebetrieb des A2 FSI. Entweder ist es inzwischen vom Auto her besser geworden, oder ich habe mich inzwischen daran gewöhnt. Ich finde, daß es auch einfacher ist, seitdem ich die Audi TT Pedale montiert habe. Im Serienzustand ist das Gaspedal des A2 etwas tiefer, als das Bremspedal. Beim Kupplungs- und Bremspedal werden die Plastikkappen gegen die TT Alukappen ausgetauscht. Am Gaspedal jedoch wird die TT Kappe übergeschoben. Dadurch liegen dann Gas- und Bremspedal auf gleicher Höhe. Ich denke, daß man dadurch automatisch auch mit etwas mehr Gas anfährt und sich diese Anfahrschwäche dann nicht so äußert. Aber wie gesagt, vielleicht habe ich mich auch inzwischen daran gewöhnt. Auf jeden Fall ist der FSI kein Auto, mit dem jeder auf Anhieb fahren kann. Meine Frau hat damit auch ihre Schwierigkeiten, womit ich nicht sagen möchte, daß es am Faktor "Frau" liegt. Mit Rödeln beim Starten meinst Du sicher das Nageln. Dieses ist FSI-typisch und normal. Ein Rattern unterm Pedal konnte ich nicht feststellen. Das Gefühl, daß er von alleine Gas gibt, kenne ich auch. Die Pedale stehen ja sehr eng zusammen. Da kann es vorkommen, daß der Schuh noch an der Seite des Bremspedals hängt, wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Das will heißen, daß man nicht schnell genug vom Gaspedal weg kommt. Ist mir auch schon passiert. Einzige Abhilfe ist, den Fuß weniger schräg aufs Gaspedal zu drücken. Die Enge im Pedalraum ist in meinen Augen auf jeden Fall eine Fehlkonstruktion. Bei mir klackt die Schaltung auch leise, wenn ich den Gang wechsel. Ich finde das aber im Bereich des normalen. Hakelig ist die Schaltung eigentlich nur im Stand beim Einlegen des Rückwärtsgangs und manchmal beim Einlegen des 1. Gangs. Es kann natürlich sein, daß bei Dir die Schaltseile nicht mehr exakt eingestellt sind. So aus der Ferne kann ich natürlich nicht beurteilen, ob bei Dir eine Fehlfunktion vorliegt oder ob es noch normal ist. Während der Fahrt habe ich keinerlei Probleme, die Gänge einzulegen. Ich weiß nicht, wie Du den A2 fährst. Ob nur Kurzstrecke oder auch mal Langstrecke. Bei mir wurde die Anfahrschwäche sehr viel besser, nachdem ich mal eine lange Autobahnstrecke von 2x 300 km gefahren bin und manchmal auch im Bereich von mehr als 170 km/h. Ich weiß auch nicht, was Du tankst. Ich tanke nur Super Plus. Vielleicht kann ein Betrieben mit Super auch zur verstärkten Anfahrschwäche beitragen - das weiß ich aber nicht. Ach ja, Schwappgeräusche von Tank habe ich auch schon einmal bemerkt. Auf jeden Fall muß ich sagen, daß der FSI kein einfach zu fahrendes Auto ist. Ich denke, fast jeder, der von einem "normalen" Auto in den FSI steigt, wird seine Probleme haben und aussehen, wie ein Fahranfänger. Viele Grüße, Harlekin PS: Link über TT-Padale: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=3468&hilight=tt+pedale Auch der 1.4 hat anscheinend eine Anfahrschwäche obwohl kein FSI : http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=4572&hilight=anfahrschw%E4che: Probleme mit FSI: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=4273&hilight=anfahrschw%E4che Mit der Suche findest Du sicher noch mehr.
  15. Hallo, der Aluschaltknauf sieht auch gut aus. Könnte mir deshalb vielleicht jemand die Teilenummern für den Aluschaltknauf, sowie für den gelochten S-Line-Schaltknauf mit den Verkaufspreisen nennen? Viele Grüße, Harlekin
  16. Harlekin

    Der neue A2??

    ... na das hoffe ich doch auch. Ich möchte doch keinen Polo fahren. Viele Grüße, Harlekin
  17. Danke Holger, jetzt würde mich nur noch die Teilenummer und der Preis interessieren. Vielleicht hat ja jemand die Info. Viele Grüße, Harlekin
  18. Hallo Manfred, beim ersten Link wird wohl nach dem Aluschaltknauf gefragt, obwohl ein anderer auf dem Bild abgebildet ist. Der Aluschaltknauf kostet über 130 Euro. beim zweiten Link handelt es sich um den normalen Schaltknauf ohne gelochtem Leder, der beim normalen Sportlenkrad verbaut wird. Ich fragte nach dem Schaltknauf mit gelochtem Leder, der anscheinend beim S-Line-Paket zusammen mit dem gelochten S-Line-Ledersportlenkrad verbaut wird. Viele Grüße, Harlekin
  19. Hallo, vielen Dank für Eure Erfahrungen. Gehört zum gelochten S-Line-Lenkrad dann eigentlich auch ein gelochter Schaltknauf? Wenn ja, kann mir hierfür jemand die Teilenummer und den Preis sagen? Ein Foto wäre auch noch nett. Viele Grüße, Harlekin
  20. Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir ein neues Sportlenkrad zuzulegen. Dabei dachte ich an das gelochte S-Line-Sportlederlenkrad. Das wird sicher griffiger sein, als das normale Sportlenkrad. Dafür ist es wahrscheinlich schmutzempfindlicher. Wie ist das denn mit den Löchern? Setzt sich hier sehr der Schmutz ab? Gibt es sonstige negative Erfahrungen mit diesem Lenkrad? Wie reinigt und pflegt Ihr das Lenkrad? Wird ja mit den Löchern nicht so einfach sein, wie ein Lenkrad ohne Löcher. Ach ja - wie ist das mit dem S-Line-Emblem? Ist das auch gut befestigt? Nicht, daß es bald einmal abfällt. Wieviel kostet eigentlich das Sportlenkrad ohne Airbag (den habe ich) neu bei Audi? Viele Grüße, Harlekin
  21. Hallo Mütze, habe über Deinem Beitrag noch mal etwas gefragt. Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo, es gibt doch 3-Speichen-Sportlenkräder mit Tiptronik. Könnte man nicht auch mit diesen Tiptroniktasten mittels des Dietzadapters ohne Multifunktionssteuergerät das Becker Indianapolis steuern? Aber wahrscheinlich würde sich nur die Lautstärke laut - leise realisieren lassen. Und einen passenden Schleifring bräuchte man auch noch. Der Airbag des A2 Sportlenkrads sollte in diesem Tiptoniklenkrad ja eigentlich passen. Lenkrad z.B.: 8E0 419 091 Viele Grüße, Harlekin
  23. Hallo, na das war ein kurzer Traum. Vielen Dank MisterX. Ich hätte nicht gedacht, daß es so schwierig, bzw. aufwendig ist und ich ein Steuergerät, einen neuen Schleifring (Thread von Mütze) und eventuell auch einen neuen Airbag brauche, wie ich inzwischen herausgefunden habe. Weitere Infos auch hier: Lenkrad mit Schaltwippen Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo, wenn es wirklich kein Sportlenkrad mit Multifunktionstasten gibt, bleibt wohl nur das 4-Speichen-Multifunktionslenkrad übrig. Welche Teilenummer hat denn dieses und was kostet es? Paßt hier der Airbag vom normalen 4-Speichen-Lenkrad? Wie sieht es mit der Verkabelung der Multifunktionstasten aus - speziell mit dem oben angeführten Dietz-Adapter? Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.