Zum Inhalt springen

MustPunish

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.065
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MustPunish

  1. Hinsichtlich der Umbaufragen auf 2DIN kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Vielleicht hilft dir aber dieser Wiki-Artikel weiter: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/RNS-E#A2_ohne_Doppel-DIN-Radio_.28Chorus.2C_Concert.29 Ich selbst betreibe in meinem A2 ein Pioneer AVH-Z7200DAB mit ausfahrbarem Touchdisplay an einer BOSE-Anlage. Der Vorteil hieran ist, dass es in den 1DIN-Schacht passt und somit ein Umbau auf 2DIN nicht nötig ist. Trotzdem hat das Gerät alle was das Herz begehrt, wie CarPlay, AndroidAuto, DAB+, usw. CAN-BUS Adapter kann ich dir nur empfehlen. Ist, wie du schon geschrieben hast, die sauberste Lösung.
  2. @Kawa-racer Sofern nochmal welche produziert werden, hätte ich an 6 Stück Interesse
  3. Die Erfahrung musste ich auch bereits 2x mal machen. Einmal lag es - wie in dem verlinkten Thread beschrieben - am defekten KI. Einmal habe ich beim Anschluss den Fehler gemacht, dass ich die drei Kontaktstecker nicht richtig eingeschoben habe (waren nur wenige Millimeter, die hier den Unterschied gemacht haben). Nachdem ich die Stecker nochmal richtig mit etwas Druck eingeschoben habe, hat dann auch wieder alles funktioniert.
  4. Kannst du nur auf das KI nicht zugreifen oder sind auch andere Steuergeräte nicht erreichbar?
  5. Für mich wäre die fehlende Klimaanlage im Sommer ein K.O.-Kriterium. Aber wenn man wie du noch drei "Ausweichfahrzeuge" hat, kann man an warmen Tagen ja darauf zurückgreifen (vielleicht als Winterauto?). Wenn der Preis stimmt, warum nicht ?
  6. Hallo liebe A2-Gemeinde, nachdem ich nun (endlich) das Kombiinstrument aus einem Diesel in meinem BBY zum Laufen gebracht und angelernt habe, wollte ich als letzten Schritt die Tachoscheiben tauschen und das KI auf Benziner umcodieren. Also hab ich mich mit VCDS ins KI eingeloggt und habe dann die Codierung von 08030 auf 04042 geändert. Gab hierbei auch keine Fehlermeldung und das Fenster schloss sich ganz normal. Auch nach mehrmaligen Versuchen bleibt aber nach wie vor die alte Codierung (08030) stehen. Ich habe schon Thesen gelesen, dass es daran liegen könnte, dass kein Original-Radio mehr verbaut ist. Kann das wirklich hieran liegen oder ist der Fehler wo anders? Danke und viele Grüße
  7. Ich konnte es noch zurückschicken Hatte 4 Wochen Rückgaberecht auf eBay.
  8. Hallo zusammen, inzwischen habe ich mir ein anderes KI zugelegt und das lies sich problemlos auslesen und anlernen. Komisch, vielleicht war das erste tatsächlich defekt. Danke für Eure Ratschläge! Viele Grüße
  9. Hallo miteinander, ich habe heute mal wieder etwas rumprobiert und bin dabei auf diesen Beitrag gestoßen: Hier wird von einer Sperrzeit beim 90 PS TDI geredet. Ich habe jetzt die Zündung circa 45 Minuten angelassen und anschließend versucht, auf das KI zuzugreifen. Wieder ohne Erfolg. Einzig und allein das Bremsensteuergerät lässt sich auslesen. Könnte mein Problem mit einer etwaigen erweiterten WFS zusammenhängen und wenn ja, wie bekomme ich diese ausgeschaltet?
  10. Nein, dazu bin ich noch nicht gekommen. Aber danke für den Hinweis. Dann werde ich diesen Weg gehen. Dazu muss ich aber auch erstmal den Logincode vom "neuen" KI auslesen. Danke für den Hinweis. Werde ich machen. Danke für den Tipp
  11. Wie gesagt, sobald das neue KI dran ist, habe ich - auch mit Vcds - keinen Zugriff mehr auf sämtliche Steuergeräte (auch ABS, Radio, etc). Die Verbindung schlägt dabei jedes Mal fehl. Sobald das alte KI dranhängt funktioniert alles wieder ganz normal. Ein Defekt am neuen KI halte ich für unwahrscheinlich, zu mal das KI alles richtig anzeigt... Auch an meinen Diagnosekabeln vermute ich den Fehler nicht, da ja sonst bereits das Auslesen beim alten KI nicht funktionieren würde..
  12. Hallo liebe A2-Gemeinde, ich habe vor bei meinem 1.4er BBY - BJ 2005 das Kombiinstrument mit FIS nachzurüsten. Da ein direkt passendes Gebrauchtteil (Teile-Nr: 8Z0 920 931 C) leider so gut wie nicht zu bekommen ist, habe ich mir eines vom 1.4er TDI - Baujahr 2005 (Teile-Nr: 8Z0 920 931 D) besorgt. Drezahlscheibe sollte man ja tauschen und auf Benziner codieren können nach diesem Thread - so weit komme ich aber schon garnicht. Denn mein Problem ist nun leider ein ganz anderes: Wie hier im Wiki beschrieben, habe mit VAG eeprom programmer mein altes KI ausgelesen und den dump abgespeichert. Anschließend habe ich das "neue" KI angeschlossen, um den dump auf dieses aufzuspielen. Leider vergebens, denn sobald ich das "neue" KI angeschlossen habe und die Zündung betätige, leuchtet (logischerweise) die Kontrolleuchte für die Wegfahrsperre auf und ich habe keinen Zugriff mehr auf die OBD Funktionen im Fahrzeug. Weder mit VCDS noch mit eeprom programmer kann ich auf das KI zugreifen - auch nicht auf andere Steuergeräte (wie z.B. MSG). Somit kann ich leider auch nicht meinen Dump vom "alten" KI übertragen. Weiß hier jemand, was das Problem ist? Das "neue" KI ist richtig angeschlossen und zeigt auch Tankfüllstand, Restreichweite usw. korrekt an. Sobald mein "altes" KI wieder angeschlossen ist, habe ich auch wieder vollen Zugriff auf die OBD-Funktionen und kann alle Steuergeräte mit VCDS auslesen und eeprom programmer benutzen. Für mich sieht es so aus, als wenn die aktive Wegfahrsperre gleichzeitig alle OBD-Funktionen blockieren würde und ich daher keinen Zugriff mehr auf die Steuergeräte habe. Ähnliches habe ich hierzu aber noch nie gelesen, weshalb ich mir nicht wirklich sicher bin, ob das Problem tatsächlich in der WFS liegt. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüße MustPunish
  13. Danke dir für deine Hilfe. Inzwischen läuft er wieder und schnurrt wie ein Kätzchen. Nachdem ich die Batterie geladen habe und nochmals die Steckverbindungen am MSG überprüft bzw ein- und ausgesteckt habe, sprang er wieder an GRA funktioniert ebenfalls.
  14. Danke dir schonmal für die Info. Ich hatte tatsächlich einen kleinen Teilerfolg. Nachdem ich das Kabel vom Kupplungsstecker abgezogen habe, ist das Auto tatsächlich für ca. 1 Sekunde angesprungen, dann aber gleich wieder ausgegegangen und lässt sich seit dem wieder nicht starten. Ich probiere es heute Abend mal mit Starthilfe, evtl. ist ja durch die Startversuche die Batterie in Mitleidenschaft gezogen worden ... Spannung der Batterie liegt derzeit bei 11,623 V
  15. Hallo A2-Freunde, ich habe am letzten Wochenende versucht eine GRA in meinem 1.4er BBY nachzurüsten und hab mich dabei an der Anleitung aus dem Forum von Varianti und der mitgelieferten von cumcartec orientiert. Nach dem ich alles verbaut und wieder angeschlossen habe, wollte ich den Motor starten. Dies klappte aber leider nicht und es wurden mir keine zusätzlichen Kontrolleuchten angezeigt. Heute habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Gefunden habe ich hierbei nur den Fehler P0230 (Kraftstoffpumpe Primärkreislauf). Ich hab diesen Thrad bereits durchforscht. Allerdings habe ich hier leider einen ganz anderen Fehler. Würde mich über Hilfestellung freuen. Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.