Zum Inhalt springen

Brukterer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Brukterer

  1. vor 35 Minuten schrieb G aus W:

    Ansonsten braucht der ATL nach meinem Dafürhalten nicht mehr Aufmerksamkeit als jedes andere Fahrzeug.

    Ich liebe meinen AMF. Doch es wurmt mich das es eine Version gibt mit ein paar PS mehr. Das ist Psycho. Das ist Neid. Und das will ich auch. Habe bald Geld  genug um mir zusätzlich einen ATL an zu schaffen. 

     

    Ich bin mit Autos gefahren, die Schiebedach hatten. Ich fand es während der Fahrt nicht an genehm. Ich brauchte Mütze und Schal.  Besser fand ich das Fenster auf der Fahrerseite hinten auf zu machen. Das brachte Luftbewegung, die mich nicht gestört hat.

    Was anderes ist ein 2CV. Das Rollverdeck vom 2 CV fand ich genial.

    Es kann sein das ich Vorurteile habe gegen das OSS. Das ich es lieben würde wenn ich es hätte und mal selber probieren könnte, vor allem im Hochsommer. 

     

  2. vor 10 Minuten schrieb Turnschuhrockerin:

    Rotes Leder!

    Leder ist zwar schön aber für mich nicht wichtig.

    Ich suche einen ATL mit wenig Kilometern, Sitzheizung, preiswert.

    Sachen, die ich schön finde, die aber nicht sein müssen:

    Großes FIS, AHK, EFH hinten auch, helle Außenfarbe, Ledersitze.

    Open sky, mag ich nicht. Bringt  nur technische Probleme und einen kalten Kopf und Nacken. 

     

  3. Am 29.6.2022 um 06:56 schrieb G aus W:

    Kann man nur hoffen, der neue Besitzer geht pfleglicher damit um.

    Kann sein, das ich ihn bekomme. Wenn ja werde ich ihn behandeln wie ein rohes Ei. 

    Er hat Sitzheizung. Er hat 90 PS. Die Farbe ist so lálá. Helle Farben sind mir lieber. Und ich möchte eine AHK als Stütze für den Fahrradträger und um mal einen Wohnwagen zu ziehen. 

     

    Am 29.6.2022 um 13:03 schrieb Kedi:

    Oh ja, der gefällt mir.

    Ist das Display nach gerüstet oder sehen die alle so aus wenn die großes FIS haben?

    280.000 km und 6,5 K? 

    Nö, das kommt nicht so gut rüber. 

    Dann lieber den mit 135.000 für 5,0 K.

    • Daumen hoch. 1
  4. Meinen AMF habe ich mit 261.000 gekauft vor drei Jahren. 

    Äußerlich völlig unbeschädigt.

    Lichtschalter völlig schwarz.

    Technisch verlottert, doch motormäßig gut in Schuss.

    Der Lichtschalter zeigt erst jetzt vor ein paar Monaten ersten Abrieb des schwarzen Lacks.

    Ich habe das mit einem schwarzen Filzstift retuschiert.

    Der äußere Zustand und der Innenraum des Wagens haben mich immer zum Nachdenken gebracht. Sind die Vorbesitzer damit 20 mal nach Istanbul gefahren? Oder öfter?

    Ich fand keine äußerlichen Anzeichen für eine so hohe Laufleistung.

    Also ein Langstreckenfahrzeug?

    Und - bitte nicht spotten - ich bin der 8. Halter von dem Wagen.

    Dafür steht er verdammt gut da.

    Natürlich fallen immer mal Kleinigkeiten an.

    Doch rein gefühlsmäßig weit weniger als bei meinem Polo mit Ottomotor. Bei dem habe ich in 5  Jahren ca. 20 Bauteile austauschen müssen.

    Rein gefühlsmäßig fällt beim A2 weniger an. Der hatte ja auch einen weit höheren Neupreis als der Polo vor 20 Jahren.

    Also eine Korrelation zwischen Laufleistung und Verschleiß kann ich nicht wirklich erkennen.

    Wenn sie vorhanden ist dann ist sie schwächer als bei anderen Autos, die 20 Jahre alt sind. 

     

     

     

     

  5. Am 23.5.2022 um 21:07 schrieb A2^2:

    Hauptsächlich ist mit aufgefallen, dass der ATL im Innenraum deutlich leiser ist.

    Der ATL stellt sein Leistungsspektrum bei deutlich niedrigerer Drehzahl zur Verfügung. Ein brauchbares Drehmoment setzt früher ein.

    Beim täglichen Normalbetrieb schaltet man eher hoch.

    Die Dezibelwerte eines Motors korrelieren mit der Drehzahl.

    Das kann der Grund sein warum ein ATL als leiser empfunden wird.

    Andererseits soll das ZMS Schwingungen reduzieren und den Lauf sanfter machen.

    Ich bin gespannt auf den Moment wo ich selber diese Erfahrung mache.

     

  6. Hallo, dein ATL ist leiser im Innenraum? Das ist schön, denn ein ATL steht auf meiner Anschaffungsliste.

    Mir fallen zwei Gründe ein warum es so sein kann.

    Erster Grund noch mehr Dämmmaterial über die ganze Karosse verteilt.

    Mir ist auf gefallen das an Stellen wo ich es nicht erwartet habe bei meinem AMF Dämmfilz ein geklebt wurde, z. Bsp. im Inneren der Heckklappe. Eventuell wurde dieses Verfahren noch aus gebaut. (Ich habe einen DB 190 als Diesel gefahren, der war kaum noch als Diesel wahrnehmbar.)

    Eventuell lautete ein Entwicklungsauftrag: Macht den ganzen Wagen so leise, das Leute glauben es wäre ein Benziner.

     

    Zweiter Grund ist die Zeit. Der ATL kam ja imho später heraus. Es war mehr Zeit sich mit der Geräuschdämmung zu beschäftigen. Wenn bei Probefahrten mit dem AMF die Leute sagten: Für den brauche ich aber einen Gehörschutz. Dann hat das einen Entwicklungsauftrag aus gelöst. Das Motto lautete: Wir müssen mehr tun damit der Wagen anders klingt wie ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug. Also an allen Ecken und Enden Maßnahmen um Klang erst gar nicht entstehen zu lassen und wenn er entstanden ist zu dämpfen.

     

    Mir scheint ein AMF ist robust und hat traditionelle Technik. Keine großen Innovationen oder Experimente. Darum will ich meinen auch behalten für die Fälle das mein Primadonna-Fahrzeug mal Probleme macht. 

  7. vor 33 Minuten schrieb Joeker:

    Plastikblock, der den Thermostate

    Das Ding heißt Thermostatgehäuse wenn ich dich richtig verstanden habe.

    https://www.google.com/search?q=thermostatgehäuse+audi+a2+motor+aua&spell=1&sa=X&ved=2ahUKEwjxrKuxl-f3AhXYS_EDHXoEDA0QBSgAegQIARA3

     

    Meins was ich brauchte für den tdi sah eher so aus. https://www.motordoctor.de/thermostat/audi/a2/a2-8z0/13360-1-4

    • Daumen hoch. 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.