Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Man muss den Stutzen deswegen auch drehen vor dem abziehen. Anscheinend weiß das auch kaum jemand, weswegen VW das wohl beim Polo abgeändert hat. Ist aber eigentlich eine tolle Sache beim Einbau weil nichts verkannten kann. Wenn man ein Thermostat mit zu dicken Stegen benutzt und den Deckel einfach so anknallt, dann brechen die Stege ab und sind im Motor. Ausser man setzt es 90Grad versetzt, also falsch, ein. Ich denke um das Kühlwasser rauszubekommen müsste auch ein Nachbaudeckel gehen, wenn man da ein Autoventil reinsetzt.
  2. Hier sieht man ab 7:50 das der Riemen mit Farbe markiert wird welche dann auf den neuen Riemen übertragen werden. Frage mich grade ob das wirklich hilft.
  3. Die haben beide den selben Deckel
  4. Nein, schau dir das Video ab 11:00 an
  5. Ehrlich gesagt verstehe ich den ganzen Post nicht
  6. Dann passt es nicht 100%
  7. Das Auto ist 23 Jahre alt, hatte man das nicht von unten gesehen? Und dann gleich alles auf einmal? Normale Verschleissteile, aber wie sieht man denn ob die defekt sind? So alte Autos werden auch selten frisch gewartet verkauft weil es sich eben nicht rechnet. sieht man auch beim Kauf Bekannter Fehler, müsste man auch keim Kauf sehen war beim Kauf unten kein Öl? Müsste man bei der Probefahrt sehen Beim Kauf war keine Lampe an? Hat meiner auch aber das wusste ich beim Kauf
  8. Leider ist in dem Thread kein Bild vom neuen Thermostat. Aber laut Bildern im Internet sieht es nicht so aus als würde der Deckel im Thermostat dort einrasten. In dem Bild das linke passt nicht: Es lässt sich zwar irgendwie montieren, aber man macht die 2 Nasen im Deckel kaputt. Die Bauform rechts ist eigentlich nur beim TDI so vorgesehen und der hat 87°C.
  9. xrated

    Lüftung: Keine Luft

    Kann am Steuergerät liegen. Messen ob Spannung anliegt wenn man die Klappen ansteuert. Ich hab damals ewig gesucht weil immer nur von defekten Potis und Stellmotoren die Rede ist.
  10. Verbrauch ist top mit 5-5,5L. Nur gibts da nicht viele Thermostate die wirklich passen falls da eins mit Himmermann Standard drin ist. Der Deckel hat 2 Nase damit das Thermostat einrastet und die hat der Polo nicht, der ebenfalls 83°C Thermostate hat. Das einzige was passen müsste ist das von Vernet weil das Behr anscheinend geändert wurde. G12+ und G12++ sind ja beide OAT. Während bei G12++ noch Si drin ist. Die KI meinte das es bei älteren Autos nicht unbedingt notwendig sei, eher bei neueren Autos mit empfindlichen Bauteilen als Anfangsschutz vor Korossion. Das alte G12 fahren die Leute ja auch ewig und da gabs auch kein Silikat. Das hält aber eigentlich nur 4-5 Jahre. Und dann gibts Leute die bei Riemenwechsel die alte Brühe auffangen und wiedereinfüllen...
  11. Habe ich auch schon gelesen das G12++ besser ist und G13 verklumpt irgendwann wegen Glyzerin statt Glykol. Bei dem BGS8027-9 scheint es ein anderes Steckersystem zu sein, sieht nicht so als würden da die üblichen Druckluftstecker passen. Vielleicht geht es mit einem Stück Schlauch und einem abgeschnittenem Autoventil vom Fahrradschlauch. Thermostat dürfte noch Original sein, keine Ahnung ob da ein Loch drin ist. Sieht aber nicht so aus: War ja auch am überlegen das Prophylatisch mitzutauschen bei den 190tsd die drauf sind. Aber die neuen Teile halten auch nicht mehr so lange wie früher.
  12. entlüftet der sich auch noch von selbst wenn man alles ablässt und neu befüllt? Wenn man dann so fährt mit teilbefüllung und das Thermostat geht auf, fehlt ja jede Menge Wasser im großen kreislauf Und kann jemand den BGS 8027-9 bestätigen?
  13. Die AT Motoren haben grundsätzlich immer 100-150tsd, egal was man bekommt. Neue Ventile kosten 100-200€ und ich glaube es ist gar nicht soviel Arbeit. Da könnte man dann auch gleich die Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe mitmachen falls er Ölverbrauch hat. Bei einem gebrauchten Motor weiß man nie was man bekommt.
  14. 6N0906383B Man kann die aber auch nachlöten
  15. Mich hat das mal näher interessiert und habe die Daten von alter und neuer Schraube in die KI eingegeben. Im Bild oben die alte, man sieht das man max. 336Nm aufwenden muss aber man noch im elastischen Bereich ist. Die Vorspannkraft beträgt dort ca. 100-120N. Unten die neue, man ist dort im plastischen Bereich unterwegs aber muss nur max. 280Nm* aufwenden beim anziehen. Wenn die Schraube mit 180Grad angezogen wurde nach Vorschrift, braucht man nur 100-200Nm Lösemoment. Ist die Schraube nicht stark genug angezogen worden, kann es auch an die 300Nm sein oder wenn die Schraube stark verrostet ist. Die Vorspannkraft beträgt auch dort ca. 100-120N, also sitzt ähnlich fest gesichert. Während man bei der alten Schraube also noch im elastischen Bereich ist und die Schraube wiederverwenden könnte, wird die neue plastisch gedehnt und der Vorteil ist das man eine definiertere Vorspannkraft hat weil die Reibung (die unterschiedlich ausfallen kann), nicht mehr so relevant ist. Das weiterdrehen nach 120 Grad hat also einfach nur den Vorteil das man die Vorspannkraft von 100-120N auch sicher erreicht hat. * P.S. die neue Schraube ist länger und die Vorspannkraft (sowie damit das Drehmoment) steigt langsamer. Deswegen nur 280Nm.
  16. Meiner wäre auch zu wechseln, nur die Schraube an der KW ist mir nicht so geheuer ohne Hebebühne. Die Wasserpumpen scheinen auch eine Wissenschaft für sich zu sein welche nun hält.
  17. 6 Jahre halte ich für etwas zu früh
  18. ohne den Diesel zu kennen, aber das sieht alles andere als Original aus
  19. In Kurven sinkt der Öldruck minimal. Der müsste bei dir von Haus aus schon viel zu niedrig sein. Den Öldruck schleunigst nachmessen sonst ist der Motor womöglich bald ganz hinüber.
  20. sehr häufig: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel Und Benzinpumpe wird auch nicht mehr die beste sein
  21. Man darf dabei ja nicht die Gangschaltung betätigen sonst kann man das ganze Getriebe zerlegen um das Teil wieder reinzubekommen.
  22. Ich kann nur nochmal warnen, bevor man sämtliche Stellmotoren mühsam auseinander rupft, die Fehlereinträge genau ansehen ob da sowas steht wie blocked or no voltage, dass kann am Klimasteuergerät liegen
  23. Das Zeug ist sehr aggressiv und frisst das Material weg, sowas nimmt man nur bei schweren Fällen und muss wieder entfernt werden
  24. Aussengelenk (Gleichlaufgelenk) kaputt wenn kontinuierliches knackgeräusch bei eingeschlagenem lenkrad und beschleunigung. Innengelenk (Gleichlaufgelenk bei Benziner) kaputt wenn es beim beschleunigung mit geradem Lenkrad im Auto je mehr vibriert, desto schneller man fährt. Beide Gelenke sind einzeln tauschbar. Von lenken war in #1 aber nicht die Rede sondern bremsen/beschleunigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.