
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
714 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von xrated
-
Hohlschraube liegt bei? Das ist ein Tei die Leitung. Man muss die Leitungen auch nicht dabei tauschen wenn man nur den sattel wechselt.
-
der meint das könne man nicht richtig prüfen sondern er tauscht es
-
Kenne ich nicht. Das Problem war damals das die Batterie die Ladung nicht angenommen hatte und Innenwiderstand zu hoch. Mit dem Ding konnte ich noch ein wenig was rausholen. Kann sein das die mal tiefentladen war.
-
Ich hatte vor sehr sehr langer Zeit mal eine schwarze von ATU mit so einem ähnlichen Pulser betrieben den ich selbst gebaut hatte: https://www.eeweb.com/12v-lead-acid-battery-desulphator/ Die Batterie hat damals auch ca. 20 Jahre gehalten und mit dem Ding konnte ich die Lebensdauer nochmal deutlich strecken. Evtl. sparen die Hersteller heute am Material z.B. Blei das die Lebensdauer nicht mehr so hoch ist. Auch sind die Anforderungen gestiegen (Motor ständig an/aus, höhere Ströme).
-
Die Qualität von damals kann man nicht mehr kaufen, erst Recht nicht im Zubehörgeschäft. 4 Jahre sind heute leider normal.
-
Die lange Schraube vorn am Querlenker ist viel mehr ein Problem weil das Anzugsmoment von Audi zu hoch ist. Die frisst sich auch richtig rein wenn die Schraube nicht beschichtet ist. Das sind auch keine Dehnschrauben, denn so hoch werden die angezogen.
-
Du meinst wahrscheinlich einen Spanngurt. Spätestens beim Ausbau dürfte das ein Spass werden weil es zu fest sitzt. Und man muss den Querlenker in einen exakten Winkel einsetzen sonst verspannen sich die Buchsen. Das geht meiner Meinung nach nur mit Ausbau der Konsolen. Habe selber auch schon beide Varianten durch. Die Konsole hat soweit ich mich erinnere auch nur 3 Schrauben, dass ist keine Arbeit.
-
Weiß nicht was du mit Ratsche meinst, am besten man baut die Konsole mit aus. Schau was ich auf Seite 7 und 11 geschrieben hatte zu Zapfen mit Sechskant und niedriger Mutter weil die Schraube sehr wenig rausschaut im Achsschenkel. Die Passgenauigkeit ist nicht gut bei Meyle.
-
evtl geht auch 6Q0927903 oder 6Q0927904 oder 3C0927904
-
Was waren für Muttern beim Traggelenk dabei und wie ging der Sechskant in die Buchse rein?
-
Naja es gab durchaus schon einige Teile bei denen die Versorung schwierig war und es wird bestimmt nicht besser. Ist zwar richtig das der BBY in anderen Modellen verbaut wurde, allerdings nicht sehr häufig. z.b. viele Achsteile und Auspuff sind A2 spezifisch und etliche Steuergeräte. Auch sollte man sich mal den A2 näher von unten hinsichtlich Rost ansehen: Aggregatträger, Querlenker, Hinterachse. Die gammeln genauso wie an anderen Fahrzeugen. Ja sogar gebrochene Antriebswellen gabs schon. Da gibts jetzt schon einiges was nicht mehr neu erhältlich ist. Man kann zwar oft auch auf gebraucht ausweichen oder alte Teile überholen aber das macht kaum eine Werkstatt wenn man es nicht selber macht. Das hatte ich schon bei einem allerwelts E36 erlebt das die Werkstatt dann für den Auspuff 2000€ wollte weil der Zulieferer nur noch die komplette Anlage im Programm hatte. Hatte dann selber den KAT für ca. 250€ gewechselt.
-
Die dürften von TRW sein, die gibts aber schon lange nicht mehr und ich hab mich in den A... gekniffen als ich die nur noch für eine Seite bekommen hatte. Auf der anderen Seite ist es Meyle und da hatte ich ja schon zur Genüge über die speziellen Einbaumaße geschrieben. Vielleicht findet sich ja später irgendwann der die Traggelenke trotzdem wechseln kann.
-
Ja Original aber keine aus dem Zubehör!
-
Man kann davon ausgehen das in wenigen Jahren gar keine neuen Querlenker mehr gibt, dann kann mann froh sein wenn man das Traggelenk schnell tauschen kann wegen TÜV die da leider immer genauer hinschauen. Denke auch nicht das ich den A2 noch 20 Jahre fahren werde so lange wie ein Blechteil halten würde. Ist ja auch nicht so das die einzigen Teile sind die wegrosten. Habe mich damals hier wegen der Stimmung hier auch für Guss entschieden aber würde es heute nicht mehr machen.
-
äh nein? Die Traggelenke halten sicher keine 500tsd km, vor allem nicht bei Zubehörteilen. Da kann man froh sein bei 100tsd km.
-
Haben die wohl die Konsolen nicht wieder dort eingebaut wo sie vorher war, dass hätte man an den Schraubenabdrücken sehen können. Womöglich haben die beide Querlenker gleichzeitig gemacht, was man auch nicht tun sollte weil es die Lage vom Achsträger verschiebt!
-
Mit laufendem Motor? Dann ist der LAderegler defekt, kann man einzeln tauschen
-
Keine Ahnung aber nicht das du dir durch den knappen Ölstand auch noch die Servopumpe gehimmelt hast. Welches Öl wurde denn eingefüllt?
-
Die sitzen so fest drin, ich würde das nur mit Abzieher machen.
-
Deichgraf hatte doch so ähnliche Fehlermeldungen wegen dem Zündkabel, es war aber dort ein AUA. Zündspulen und Kerzen sind schon neu?
-
[1.4 AUA] Was ist die korrekte Benzinpumpe?
xrated antwortete auf YetAnotherA2Freund's Thema in Technik
ich würde nur die Pumpe, den Quetschring und die Tankdichtung wechseln MAGNETI MARELLI 313011300133 das Zeug aus dem Zubehör ist immer schlechter als Original -
Die Fehler könnten auf Stromprobleme (Massepunkt unter Scheinwerfer) oder Drosselklappe (wurde die mal gereinigt?) hindeuten?
-
Ist das auch bei den Gusslenkern beim 1.4 möglich? Die Produktion ist sicherlich auch endlich.
-
Kolben kann man mit Pressluft rausjagen. Würde mich mal interessieren wie der aussieht, meiner ist sehr ähnlich von Laufleistung und Alter.
-
Die Sonden kann man in VCDS auslesen. Die hintere Sprungsonde kann man bei Vollgas auch ausschließen.