
geek
Benutzer-
Gesamte Inhalte
302 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von geek
-
Das kann ich mir nicht vorstellen. Der 1.6 oder 1.8 Liter A4 gehört sicher nicht zu der Art von Fahrzeugen, die bei dieser Geschwindigeit noch viel Durchzug haben. Ja, vor allen Dingen der 1.6er Motor, der nun wirklich die Einstiegsmotorisierung bildet und sich mit seinem Preis auch deutlich von den "standesgemäßen" A4-Motorisierungen absetzt. Haben vermutlich bei ihrer Motorisierungsangabe geschwindelt. Der neuere 1.8T mit seinen 163 PS sollte bei 170 km/h schon noch ganz gut losgehen.
-
Okay, ich fasse zusammen: - Die einen fahren ein ganz normales Auto mit Fahrleistungen, die denen anderer Autos mit 75 oder 90 PS entsprechen (oder auch ein bisschen mehr). - Die anderen fahren einen Supersportwagen, der alles platt macht, was bei 3 nicht auf der rechten Spur ist. Hä? Beide fahren dasselbe Auto, tw. sogar mit demselben Motor?? @Schnellstrecker: Ich habe noch nichts gemessen. Aber man merkt doch ganz klar, dass der A2 nun wirklich kein Rennwagen ist und gegen die Größeren (mit entsprechender Motorisierung) keine Chance hat. @DiplomAgronom: 100% Zustimmung. Jo stimmt, der 2. Gang. Dafür würde ich mir nie im Leben einen A180 CDI kaufen. Das halbe Jahr alte Auto, in dem ich gefahren bin, hat an allen Ecken geklappert und die Motorisierung einfach nur bedrückend laut!
-
Genau das finde ich eben nicht. Ich habe noch niemanden (bis auf einen Mercedes 200 D-Fahrer¹) gesehen, der beim Anzug der Kugel gedacht "Jaaah, das ist superschnell". Und gerade auf Autobahnen merkt man doch, dass sich die Kugel bei Bergen selbst bei Tempo 130 arg schwer tut. Ohne Kräftiges Durchtreten des rechten Pedals verliert man da rapide an Geschwindigkeit. Der 1,4er Benziner verbringt sicher keine Wunder und sorgt für keine Überraschungen. Vlt. siehts mit dem 90-PS-Diesel und dem FSI anders aus, aber auch die überholt bzw. "überbeschleunigt" man in der Regel ohne Probleme. ¹) Ich sage nur 0-100 in 20 Sekunden, vlt. aber auch nie *g*
-
@bsc-optima: Autos werden weiterentwickelt. Du scheinst dich vor deinen Probefahrten schlecht informiert zu haben, denn die E-Klasse hat seit dem Face-Lift im Sommer 2006 (bei den Diesel) deutlich überarbeitete 4-Zylinder-Motoren. Der 220 CDI ist ein klasse Motor, wenn man vom Diesel-Nageln absieht. Eventuell solltest du dir mal einen etwas jüngeren V6 320 CDI ansehen und nicht auf die alten Gebrauchtwagen gehen. @D.Vibes: 200 km/h in einem X5 machen nun wirklich keinen Spaß, jedenfalls verglichen zu Autos mit wesentlich niedrigeren Schwerpunkten (z.B. E-Klasse)! Das Auto geht dann auch nicht wesentlich schneller. @erstens: Die alte C-Klasse hat die überarbeiteten Dieselmotoren nie bekommen. In der Tat sind die Fahrleistungen mit diesen ... Durchschnitt.
-
[align=center][/align] C 220CDI als T Modell 10,5 Sekunden, aber als E Model einfach zu schwer und niemals schneller. Als ich vor 4 Wochen den 320 CDI E-Klasse gefahren bin war ich über die gefühlte Beschleunigung sehr entäuscht. Auch wenn das ganze jetzt sehr E-Klasse-lastig wird ... Der E220 CDI braucht als T-Modell 9,1 Sekunden von 0-100! Das ist sowas von schneller als alle A2s ...¹ Der V6 E320 CDI, aber auch schon der R6 320 CDI, ist eine Wucht. Aus allen Lagen Power! (Elektronisch abgeriegelt bei 250km/h) Meine einzige Erklärung ist: Dir kommt das ganze aufgrund der Isoliertheit der E-Klasse nicht so vor. Ich kann dir aufrund eigener Erfahrung jeden Morgen getrost versichern, dass sie nicht nur komfortabler sondern einfach nur verdammt schnell ist im Vergleich zum A2 (weder 200 cdi, noch 220 cdi, noch 320 cdi). Einfach eine komplett andere Fahrzeugklasse. Dennoch mag ich den A2 wegen der Handlichkeit in der Stadt lieber. Und jeder A-Klasse würde ich ihn auch vorziehen. ___ ¹ Auch wenn 0-100 im Alltag sehr unaussagekräftig ist. Edit: Naja, ich finde die Kugel in der Stadt sehr schön und die Karosserie recht interessant. Aber bei der Beschleunigung dürfte man wohl kaum überschätzt werden. Edit2: Sehe, du hast auch den neuen Öldeckel. Bei mir zeichnet sich so langsam auch ab, dass dieser etwas bringt! Ist schon ein Witz, wenn man die beiden Konstruktionen nebeneinanderhält, findest du auch?
-
Hallo, Der Wagen war kaputt. Immerhin ist sogar ein 220 CDI in der E-Klasse nicht gerade "lahma". Jedenfalls signifikant schneller als ein 1.4 TDI A2. geek
-
Ja, denke ich auch ... Trotzdem eine beachtliche (Schalt-)Leistung von "2001 A2 1,4", denn die offiziellen Zeiten werden nicht von irgendwelchen Omis ermittelt, sondern Profis. Ein besser aufgelöstes Video würde mich auch interessieren, am besten mit Fahrer-, Schaltknüppel- und Pedalkamera. ;-) Zum Nachmachen: Wo kann man eigentlich legal von 0-100 km/h ungestört auf gutem Asphalt beschleunigen?
-
Das Hochbeschleunigen sieht so aus und hört sich so an, als wäre es vom jmd. gemacht, der weiß, wie man Auto fährt Höchstgeschwindigkeit -- steht der Zeiger da wirklich auf 200 und nicht nur 180? Hehe, was war am Ende? Da musstest du aber kräftig auf die Bremse latschen ...
-
Achje, wie oft denn noch ... bei solchen Werten frage ich mich echt, wieso Audi dann die Höchstgeschwindigkeit mit 173 km/h angegeben hat und nicht mit 200 km/h. => Der A2 1.4 Benziner läuft nicht signifikant schneller als 173 km/h auf ebener Strecke.
-
Das stimmt. Aber es ist auch nicht die große Kunst für einen Hersteller wie Audi, ein Fahrwerk direkt und präzise abzustimmen. Die Herausforderung lautet, es sportlich und komfortabel abzustimmen. Und komfortabel ist der A2 ganz sicher nicht, noch nicht mal mit 15er Winterreifen. Wie einige andere Audis bis zum A4 übrigens auch nicht. Naja ... die Seitenneigung ist für den hohen Schwerpunkt des Autos aber tatsächlich beachtlich gering (wieder, siehe oben).
-
Das stimmt. Aber es ist auch nicht die große Kunst für einen Hersteller wie Audi, ein Fahrwerk direkt und präzise abzustimmen. Die Herausforderung lautet, es sportlich und komfortabel abzustimmen. Und komfortabel ist der A2 ganz sicher nicht, noch nicht mal mit 15er Winterreifen. Wie einige andere Audis bis zum A4 übrigens auch nicht. Naja ... die Seitenneigung ist für den hohen Schwerpunkt des Autos aber tatsächlich beachtlich gering (wieder, siehe oben).
-
Nur, damit hier nicht gleich das Gejammere los geht "Wandlung: Meiner geht nicht so schnell" ... Ähm ... es hat bestimmt seinen Grund, warum Audi als Höchstgeschwindigkeit (z.B. für den FSI) 202 km/h und nicht 220 km/h oder gar 230 km/h angegeben hat. Serienstreuung hin, Serienstreuung her. Kein Serien-1.6 FSI fährt auf gerader Strecke schneller als max. 202 +/- 5 km/h, denn gerade im Höchstgeschwindigkeitsbereich machen sich kleine Leistungsunterschiede kaum bemerkbar. Derart große Unterschiede gibt es aber nicht, als dass sie die Höchstgeschwindigkeit stark beeinflussten.¹ Konntest du diese Wert auf dem Tacho ablesen, so musst du bedenken, dass die Tachoabweichung beim A2 deutlich ist. Befindest du dich dann noch mit den Winterreifen am unteren Ende des Erlaubten, so kann die Abweichung bei 220 km/h durchaus mal 20km/h oder mehr betragen. ¹ Ein Beispiel: Ein Bugatti Veyron braucht gerade mal etwa 250 seiner 1000 PS, um 300 km/h zu erreichen. Für die restlichen 100 km/h zu seiner Höchstgeschwindigkeit von über 400km/h dagegen benötigt er die restlichen 750 PS. Der überproportionale Anstieg ist dadurch zu erklären, dass die Geschwindigkeit zum Quadrat in die Formel zur Errechnung der benötigten Kraft eingeht, zur Errechnung der Luftwiderstandsleistung gar in der dritten Potenz!
-
Ich rate auch zum Benziner, wobei der Motor nicht gerade ein Sahnestück ist, da im Innenraum sehr laut und schroff, beim Beschleunigen spür- und hörbar angestrengt, aber nicht zu langsam für den Alltagsverkehr in der Stadt. Die Kupplung erfordert viel Gespür, das Getriebe ist mit Ausnahme des fehlenden 6. Ganges gut auf den Motor abgestimmt und lässt sich leichtgängig durchschalten. Der Verbrauch liegt bei Kurzstrecke (~ nur 8 km) im Winter momentan bei uns bei 8,4 Liter. Auf Langstrecke hatten wir schon einen Minimalverbrauch von 6,8 Litern. Der/Unser Motor nimmt sich also überproportional viel Benzin für den niedrigen Hub und die abgegebene Leistung.
-
Hallo erstens, Wo sind die Geheimfächer? gruß
-
Hallo supermario, abhängig von Deinem Fahrprofil halte ich das Öl, welches du verwendest, für sehr gefährlich. Die zweite Zahl gibt an, dass dein Öl nicht besonders temperaturstabil ist und bei hohen Temperaturen (wie sie auf Autobahnfahrten vorkommen) keine Reserven hat. Befindet sich dann das Öl zum Ende des Service-Intervalls in einem verbrauchten Zustand (durch Kurzstreckenbetrieb mit Wasser angereichert), kann die Schmierwirkung nicht mehr ausreichend sein. Wenn du das Auto natürlich nur im Kurzstreckenbetrieb einsetzt, ist das Öl gut geeignet, denn es entfaltet seine Schmierwirkung bereits nach wenigen Sekunden. Ich empfehle dir aber für den Ölwechsel ein 5W40. Du solltest darauf achten, dass es kein mineralisches (gibts mit diesen Kennzahlen sowieso nicht), und kein teilsynthetisches sowie kein HC-Öl (Hydrocrack) ist, sondern vollsynthetisches. Ein 0W40 ist meines Erachtens nach "überflüssig", da sich nur Vorteile beim Kaltstart ergeben, welche marginal sind (ca. 0,3 sec. frühere Schmierung). Das LiquiMoly 5W40 scheint mir ein sehr gutes, zumal es ein wirksames Additiv-Paket beinhaltet und recht günstig zu erwerben ist (5 Liter ~45 Euro). Dein hoher Ölverbrauch lässt aber darauf schließen, dass das Öl bei hohen Temperaturen verbrannt wird, da es diesen thermischen Belastungen nicht gewachsen ist. Ich werde im Frühling auf das 5W40 von LiquiMoly wechseln, da mein Auto nun überwiegend kurze Strecken mit vielen Kaltstarts zu bewältigen hat und ich das als Ursache meines hohen Ölverbrauch vermute. Bei mir hat sich der Kleine mit dem neuen Deckel noch nicht wieder gemeldet. geek
-
Hallo! Habe heute das Teil bei ihm abgeholt und - zusammen mit einer Nachfüllration von 0,5 Liter Öl 10W40 - in die Kugel eingekippt (das Öl, nicht den Deckel!). Der Deckeleinbau ist, abgesehen vom lästigen Motorhaubenabnehmen trivial und leicht zu berwerkstelligen: Alten Deckel (direkt auf dem Motorblock) abnehmen und durch neuen ersetzen. Der richtige Sitz ist nach etwa einer Umdrehung unmissverständlich durch ein lautes "Klick-Einrastgeräusch" zu hören. Äußerlich konnte ich erstmal keine gravierenden Unterschiede feststellen. Der neue Deckel hat allerdings eine Furche, wo die Gummidichtung des alten bis zum Rand ging. Obs das wirklich ist?? Passen tut er jedenfalls. Über erste Ergebnisse kann ich dann voraussichtlich in etwa 2000 km oder Mitte Februar 2007 berichten. Gruß geek
-
Hallo! Denke dasselbe wie Manualmediziner. Punkt 1.1 ist reproduzierbar. Punkt 1.2 aber nicht, dh. er trat zwar schon mal auf (ziemlich ärgerlich, da der Schlüssel danach im Wagen war!!), aber ist vermutlich eher auf einen Fehler im Steuergerät zurückzuführen. Hier hätte ich evtl. noch folgende Idee, evtl. ist es doch nicht notwendigerweise ein Bug: Was ist, wenn man den A2 zuschließt während eine Tür offen ist. Man macht diese zu [- und hat vorher den schlüssel natürlich ins Auto gelegt¹]. Schließt er sich dann auch wie unter 1.1 ab? lol, meiner vor ein paar Minuten auch! Er hats aber auch schon geschafft, ¹) den Schlüssel ins Auto zulegen, das sich daraufhin später selbst zugeschlossen hat. Unsere beiden Blicke waren natürlich genial.
-
Hallo, muss cer beipflichten und erstens und MisterX widersprechen! Leider wars bei mir richtig ärgerlich und nicht unter Laborbedingungen wie bei dir, cer! Hatte schon selbst die peinliche Situation, dass ich den Schlüssel ins Auto gelegt hatte und er sich dann selbstständig abgeschlossen hat! Natürlich kein Zweitschlüssel dabei, war ne ganz schöne Aktion, da etwas weiter von zu Hause weg ... Selbstabschließen tut er aber definitiv dann nicht, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt. Ob Fehler oder Feature, vielleicht lässt sich das ja hier noch klären. Gemacht hats meiner jedenfalls (MJ 2001). geek
-
Heute 180 km/h laut Tacho - und es wäre noch ein Stückchen weitergegangen. Den Berg rauf schafft er das aber wirklich nicht
-
Hallo, habe mir heute den Deckel bei meinem Freundlichen bestellt. Als ich ihm von dem Ölverbrauch (1/4l auf 1000km) erzählt habe, versuchte er natürlich sich sofort rauszureden ("muss schon höher als 1l auf 1000 km sein"), ohne überhaupt mein Anliegen gehört zu haben, denn ich habe weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche! Finde ich schon wirklich arm, dass da so eine pavlovartige Reaktion erfolgt, wenn man das Wort "hoher Ölverbrauch" auch nur in den Mund nimmt. Er hat das Teil zwar gerne bestellt und war sehr freundlich, hatte aber überhaupt keine weiteren Informationen dazu außer, dass es eben ein Deckel für einen 1,4l Motor ist. Ob der nun auf den A2 passt, wußte er nicht. Also einfach nur Motorhaube runter und den vorhandenen durch den neuen ersetzen, richtig? Wäre super, wenn das klappen würde und ist auch nicht schlimm, wenns das nicht ist, bei 7,95 Euro. Gruß geek
-
Das wärs, A2 mit eingebautem Kernreaktor statt 4-Zylinder. Der ging ab wie ne Rakete!
-
Hallo Stefan, genau, in deinem Fall würde ich dann auch eine Mischung mit Kühlmittel nachfüllen. Kühlflüssigkeit 1,5 Liter G12+ bei meinem Freundlichen 10 Euro. Glaube im Internet nicht viel billiger, da ja die Versandkosten noch dazu kommen. Ziemlich teuer, wenn man den gesamten Kühlkreislauf erneuern muss, aber zum Nachfüllen gehts gerade noch so. geek
-
Hallo! @Misterx: Kein Problem, viel Spaß bei dem Wetter! Da sind erstens, meine Audi-Niederlassung und ich eben anderer Meinung. Unser A2 hat sich vor 2 Wochen (zum ersten Mal seit 5 Jahren) gemeldet, er sei auf Kühlstand min. Normalerweise sollten Verluste bei einem geschlossenen Kreislauf eigentlich nicht vorkommen, aber bei einem Alter von 5 Jahren kann es schon sein, dass sich ein bisschen Feuchtigkeit verflüchtigt hat im Lauf der Zeit. Die Verluste sind dann aber ja so geringer Menge (und dann auch noch vorwiegend Wasser, das ist wie bei einer Kochsalzlösung!), dass das Mischverhältnis (und damit der Frostschutz, die Kühlleistung wird nicht beeinträchtigt, siehe das von dir zitierte Handbuch) beim Nachfüllen um so wenig herabgesetzt wird, dass es maximal einen Unterschied im Gefrierpunkt von -25 °C auf -24°C ausmacht! Mann kann sich auf jeden Fall die teure Flasche Kühlmittel, von der man eh nur einen ganz kleinen Bruchteil brauchen wird (ist ja schließlich nichts leck), sparen. Das ist korrekt, aber, wie gesagt, für die meisten überflüssig und Geldverschwendung. Gruß geek
-
Nun, ob es immer an einem Defekt liegt, ist die andere Frage. Es gibt ganz sicher unterschiedliche persönliche Empfindungen über die Stabilität des Fahrzeugzustandes. Aber wenn selbst ein Autofachmagazin schreibt (kann leider keine Quellenangabe mehr liefern!) "schafft er 180 (gefühlte 220)", dann werdet ihr zugeben müssen, dass da etwas dran ist. Oder warum hat der FSI wohl einen größeren Spoiler verpasst bekommen? Bestimmt nicht, damit er schneller fährt, denn die Höchstgeschwindigkeit wird dadruch zugunsten eines höheren Anpressdrucks verringert. Nun zu meinem A2: Kann sein, dass da etwas defekt ist, der Ölverbrauch ist jedenfalls ungewöhnlich. Es wird aber sicher auch einen Grund dafür geben (Serienstreuung?), dass in den Fahrzeugpapieren 168 km/h eingetragen ist, und eben nicht 180 km/h. Bei gutem Wetter, freier Straße und genug Mut werde ichs nochmal versuchen, weiß aber natürlich nicht, wann die Bedingungen gegeben sind. Vlt. ist dann mein GPS-Navi-Einbau endlich mal fertig, dann kann ich sogar halbwegs exakte Daten liefern. Sorry, kann deine Position, 2001 A2 1,4, nicht verstehen. Um die letzten 5% der Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, ist es rein physikalisch bedingt nötig, dass es zäh wird - sonst könnte das Auto ja noch schneller fahren! Gruß geek
-
Solltest du meinen Beitrag meinen: Wenn du das Zitat nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest, hättest du gemerkt, dass ich schrieb "1/4 bis 1/3 Liter nachzufüllen ohne Beimengen von Kühlmittel." In der Audi-Niederlassung wird das übrigens auch so gehandhabt ... Ein kompletter Verzicht auf Kühlmittel, oder auch ein Auffüllen von großen Mengen, geht natürlich nicht, ohne das Mischverhältnis zu beachten! Eben aus dem von dir schon genannten Grund "Siedepunkt herabsetzen". geek