Zum Inhalt springen

geek

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geek

  1. Bei so einer Aussage schmerzt das Schrauber-Herz.
  2. Hallo AudiTDI, das war ein Spitzentipp, mit der neuen Baud-Rateneinstellung klappt es nun hervorragend und als Nebeneffekt ist auch die Kommunikation mit den anderen STGs deutlich schneller als vorher! Vielen Dank! Hast du eine empfehlenswerte Anleitung/Einführung in Vag-Com? Gruß geekus
  3. Hallo, also statt 0 "9600" eingeben? Welche Baud-Raten überprüft Vag-Com eigentlich in welchen Abständen? Das ganze scheint recht undurchsichtig. Meistens kam vorhin bei meinem Versuchen mit dem Mstg "Stg. nicht vorhanden", einmal immerhin Baud-Raten-Problem. Übrigens ist bei all diesen Verbindungsversuchen ein lautes Knacken von hinter dem KI zu hören. Im KI konnte ich folgenden Fehlerspeichereintrag auslesen und löschen: Control Module Part Number: 8Z0 920 900 A Component and/or Version: W1-KOMBIINSTR. VDO D13 Software Coding: 05042 Work Shop Code: WSC 50857 Additional Info: WAUZZZ... AUZ... 1 Fault Found: 01314 - Engine Control Module 49-10 - No Communications - Intermittent Ich verwende das Interface KKL blafusel.de
  4. Hallo, ich habe einen AUA und kann mich einfach nicht mit meinem Motorsteugerät verbinden. Mit dem Airbag- und Kombisteugerät klappts aber einwandfrei ... Kann mir wer helfen? Danke! Adapter ist der KKL blafusel.de geekus
  5. Da die Diskussion sehr interessant ist, bitte ich dich einen neuen Thread zu erstellen ("Motorenbau") und die hier unpassenden Beiträge dorthin zu verschieben.
  6. Reinigung der Drosselklappe ist in Planung. Meine andere Vermutung zielt auf eine etwas altersschwache Batterie ab.
  7. Käse. Im Alltag will man zu 90% den spontanen Antritt. Ob das 5 km/h in der Höchstgeschwindigkeit kostet, ist bei den o.g. Motoren ohnehin völlig egal, da diese bei 250 elektronisch abriegeln. Und das hat nun wirklich nichts, aber gar nichts mit Alltag zu tun. (Tipp: Sieh dir mal an, was du alles vergleichst.) Auf der anderen Seite steigen wiederum die Anzahl der Vollgasfahten und des Höherdrehens des Motors, da die gebotene Leistung nicht mehr reicht, um im Verkehr mithalten zu können. Deshalb beobachtet man häufig, dass der kleinste Motor einer Serie mehr verbraucht als der nächst größere, trotz höherer Leistung. Völlig evident. OK, aber du reduzierst hier illegalerweise den Aspekt des guten Durchzugs auf einen Randaspekt. Es ist das Verkaufsargument der vergangenen Jahre für Diesel. Und fast niemand möchte im Alltag wie Schumi schalten müssen. Zumal ein hochdrehender Motor auch trotz Automatikgetriebe als solcher wahrgenommen wird (und der Gangwechsel evtl. auch). Doch du Erbsenzähler, nämlich das Raddrehmoment. Ich frage Dich: Wollen wir so weiter machen oder ernsthaft diskutieren?! Du versuchst den Begriff des Drehmomentes konsequent zu vermeiden. Warum? Weil unser 1,4er genau 126 NM bei 3800/min hat? Eine völlig sich analog zur Leistungskurve in Abhänigkeit von der Drehzahl verhaltende Kurve. Deswegen gibt es (Bi-)Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie, sowie andere ML wie Kompressor. Wie soll etwas zu spüren sein, wenn man es nicht spüren kann, weil nicht vorhanden? Erläutere!Offensichtlich führt der Kompressor zu einem deutlich gesteigerten Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Somit ist ein schaltfaules, sehr alltagstaugliches Fahren ermöglicht worden. Wobei mich die Quellen für deine Aussage schon interessierten. Wahrscheinlich beziehst du dich nur auf die im Prospekt angegebenen Leistungs-, Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerte. Die verraten aber sehr wenig über den Motor. Viel aussagekräftgier wäre eine Drehmoment- oder Leistungskurve (äquivalent). Nun gut. Hast du eigentlich auch aktuellere Beispiele als von 1910 für Serien-4-Zylindern mit > 3,5 Litern Hubraum? Gruß geek
  8. Schön mal jemanden gefunden zu haben, mit dem man wegen des bereits vorhandenen Wissens diskutieren kann. Es geht doch um elastische Motoren. Darunter versteht man ein lange und möglichst früh anliegendes hohes Drehmoment. Ganz im Gegensatz zu den Drehzahlmotoren. Als Beispiel mag ich hier mal den M272 E 35 (etwa im "E 350"), der sein maximales Drehmoment von 2400/min bis 5000/min (!) hält, nennen und denselben Typen als "Sportmotor" im "SLK 350", der sein maximales Drehmoment erst bei 4900/min erreicht, also ganz klar auf Höchstleistung ausgelegt ist. Beide basieren auf derselben Entwicklungsserie, nämlich als Grundtyp dem M272. Rate mal, welcher im Alltagsbetrieb deutlich angenehmer und sparsamer zu fahren ist. Gut das sind deine persönlichen Meinungen. Die Realität sieht anders aus. Stimmt, z.B. der Benz von 1910 mit 7,3 Litern Hubraum, damals sogar schon als OHV und einer beeindruckenden Leistung von 74kW bei 2050 Touren! Es hat sich aber nicht als günstig erwiesen so viel Literleistung pro Zylinder zu realisieren. Ich verstehe nicht, warum man den Ottomotoren nicht ein ähnliches Drehmoment wie den Dieseln zugesteht. Dieses will doch jeder im Alltag nutzen. Kaum einem bringt die Auslegung des 1,4er Benziner was. Mit der Aufladung ist man hier schon auf dem richtigen Weg.
  9. Du stellst damit die Grundauslegung des fortgeschrittenen Motorenbaus der vergangenen 15 bis 20 Jahre, sowohl im Benziner V6- und V8-Bereich als auch im kompletten Diesel-Segment infrage. Das weißt du schon oder?
  10. Hallo, da dies im PDF leider nur sehr kurz beschrieben ist: Wie kriege ich den Keil "hochgedrückt" und woher weiß ich, in welchem der Löcher sich a) der Keil und b) die Sicherungsschraube befindet? Gruß geek
  11. Eben, das Anfahrloch ist also bei deinem Auto durch die Veränderungen am Motor stärker ausgeprägt, wodurch auch eine sonst nicht merkliche Korrektur auffällt. Sag das doch
  12. Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass A2-D2s Motor weit vom Serienstand entfernt ist.
  13. Hallo, bei mir war der Türfeststeller defekt, die Alunieten aber noch felsenfest dran. Meinen ausführlichen Reparaturleitfaden, der auch eine Beschreibung des Ausbaus der Türinnenverkleidung enthält, kann man bei 4momo.de herunterladen. Gruß geekus
  14. Ähm. Nein. Einfach nein.
  15. Hallo lena, wie alt ist dein Wagen? Ich habe eine Vermutung.
  16. Hallo, ich habe bei meinem A2 seit ein paar Monaten das sporadische Problem, dass der Motor beim Umdrehen des Zündschlüssels nicht sofort anspringen will. "Orgeln" würde ich es auf keinen Fall nennen, es ist halt nur leider so, dass er nicht "sofort" angeht (also Schlüssel rein - rumgedreht - und start), sondern als würde er sich dabei ein wenig schwer tun. Einmal nach dem Abwürgen wollte er gar nicht mehr angehen, das war dann wirkliches Orgeln (ca. 10 Mal versucht). Die Situation war ganz schön bescheuert, mitten in der Kreuzung zu stehen und dort nicht weg zu kommen. Beim nächsten Versuch 5 sec. später, lief er aber wieder problemlos. Auch beim Anlassen bei frostiger Kälte (-10° C) tat er neulich einmal sich hörbar schwer, dies allerdings schon mit Leichtlauföl, aber mit alten Zündkerzen. Ansonsten hat er seitdem aber trotz ähnlicher Temperaturen keine Probleme gehabt. Ich habe neulich den Service durchführen lassen (5W-30), sowie einen Monat später selbst Zündkerzen (waren noch die ersten) und Luftfilter gewechselt. Seitdem scheint mir das Problem nur noch deutlicher seltener aufzutreten. Was vermutet ihr als Ursache? Die - ich nenne es mal - Startverzögerung ist sogar für meine Mutter (technisch nicht versiert) zu bemerken, also faktisch vorhanden. Gruß geek
  17. Du gibst dir die Erklärung doch selbst: Last bedeutet beim Benziner die Drosselklappenstellung (voll geöffnet = Volllast), i.e. allgemein verständlich: die Gaspedalstellung (gilt bei eGas natürlich nur noch bedingt). Mach das ganze mal unter Volllast, dann wirds interessant ;-)
  18. Dann sehe ich den Ölverbrauch, so leid es mir tut, für diesen Motor als normal bzw. sogar noch gut an.
  19. Cool, der sieht echt schön aus! Wie neu! Viel Spaß damit. Muss dir ebenfalls ein gutes Verhandlungsgeschick attestieren. 1000 Euro runter sind i.d.R. bei den "3 Großen" nicht möglich. Wie sieht das Einsatzgebiet des Wagens aus? Der Benziner ist im reinen Stadt- und Kurzstreckenbetrieb mit sparsamen 7,5 Litern/100 km zu bewegen.
  20. Genial, dann verfahren wir uns nicht mehr ;-)
  21. lol Und vor allem war der Fahrer keinesfalls der "jungen Generation" zuzuordnen. Und ich hab direkt neben ihm geparkt *schäm* Hat jemand außer uns gesehen, wie er weggefahren ist?
  22. Mach das, aber am besten schnell, solange er noch fährt
  23. Jo, man kann auch ein Windelstück reinlegen, das Zeug saugt ohne Ende
  24. Hehey, du hast doch bei deinem Video "Abspielgeschwindigkeit =1,5fach" eingestellt.
  25. Falsch. Zumindest beim 1,4er Benziner sind die Zündkerzen Original von NGK. Genau lesen, was ich schreibe: Er sagt er hat die Originalteile (nur halt ohne Logo) verbaut. Dies wäre aber bei den von mir genannten Herstellern der Fall. Über die Qualität habe ich keinerlei (!) Aussage getroffen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.